Interview mit Nino Romano, Chief Technology Officer von Aumovio Transformation mit China Speed Im September diesen Jahres ging der Elektronik-Bereich von Continental unter dem Namen Aumovio als Spin-Off an die Börse. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Nino Romano, Chief Technology Officer von Aumovio, über die Gründe des Spin-Offs, die neuen Chancen, China Speed, Transformation, das Software-defined Vehicle (SDV), autonomes Fahren und vieles mehr. Alfred Vollmer 25. November 2025
CO₂ und das Internet Die Zahl der Woche: 1753 CO₂-Ausstoß durch Internetnutzung bleibt ein unterschätzter Klimafaktor. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche Plattformen besonders belasten – und warum technische Details und Nutzerverhalten entscheidende Stellschrauben sind. Dr. Martin Large 24. November 2025
Fahrzeugdemonstrator Made in Germany Forscher entwickeln Supercomputer für autonomes Fahren Nach neun Monaten gemeinsamer Arbeit haben die Partner im Forschungsprojekt Mannheim-CeCaS den Demonstrator einer zentralen Rechenplattform für die Automobilindustrie vorgestellt. Der neue Supercomputer ist für autonomes Fahren der Stufe 3 bis 5 gerüstet. Jessica Mouchegh 10. November 2025
Technologie für sicheres Autonomes Fahren Lidarsensoren im autonomen Fahren erklärt Lidarsensoren erfassen die Umgebung eines Fahrzeugs mit Laserimpulsen und ermöglichen so präzise Echtzeitwahrnehmung. Diese Technologie ist ein zentraler Baustein für das autonome Fahren und ergänzt andere Sensorsysteme wie Kamera und Radar. Dr. Martin Large 3. November 2025
Interview zu KPITs-Strategie für autonomes Fahren „Europa ist unser Maßstab für Sicherheit“ KPIT-CTO – KI Gaurav Kakati und Joint Managing Director, Mitbegründer und Vorstandsmitglied Sachin Tikekar über Architekturentwürfe, KI-Governance und Cyber-Resilienz Andrea Hoffmann-Topp 21. October 2025
Mobilität im Umbruch Elektroautos: Sicherheit & Sensorik im Fokus Die Elektromobilität entwickelt sich rasant weiter. Fortschritte bei Sensorik, Sicherheitssystemen, Ladeinfrastruktur und digitalen Fahrzeugarchitekturen bilden die Grundlage für die nächste Generation intelligenter Mobilitätslösungen. Theresa Hackl 20. June 2025
AI-Assurance-in-Mobility: KI trifft Regulierung Wegbereiter für autonomes Fahren in Europa Erfahren Sie die Kernaspekte der Konferenz AI-Assurance-in-Mobility Europe 2025. Experten beleuchteten in Berlin die entscheidenden Fragen rund um KI-gestützte Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren in Technologie und Gesetzgebung. Andrea Hoffmann-Topp 20. May 2025
ACC US 2025: KI-Integration in der Automobilindustrie Warum Interoperabilität für Autos entscheidend ist Autonomes Fahren verlangt mehr als klassische Sicherheitskonzepte: Interoperabilität wird zum Gamechanger. Auf der Automotive Computing Conference 2025 skizziert Jyotika Athavale den Fahrplan für die Zukunft smarter Fahrzeugtechnologien. Benjamin Müller 7. May 2025
Nach Unfall: Neue Vorschriften für autonome Fahrzeuge Wie China Tesla mit neuen AV-Regeln ausbremst Nach einem tödlichen Unfall hat Chinas Regierung neue Regulierungen für autonome Fahrzeuge beschlossen. Besonders Tesla ist von den Einschränkungen betroffen – und muss seine Strategie anpassen. Dr. Martin Large 24. April 2025
Sicherheit und Komfort im Fokus Überblick über den Automobil-Radar-Markt Der Markt für Automobil-Radarsysteme wächst dynamisch. Neue Sicherheitsvorgaben, der Trend zum autonomen Fahren und technologische Fortschritte wie 4D-Radar und verteilte Systeme treiben die Entwicklung voran. Sabine Synkule 23. April 2025
Erweiterte Genehmigung für autonome Mobilitätssysteme ZF testet Level-4-System landesweit ZF erhält die erste deutschlandweite Level-4-Erprobungsgenehmigung vom Kraftfahrt-Bundesamt. Die Genehmigung umfasst städtische und regionale Nahverkehrsbereiche. Bei einem Projekt mit Rheinbahn kam die erweiterte Genehmigung erstmals zum Einsatz. Jessica Mouchegh 18. March 2025
Gamechanger der Transportindustrie? IDTechEx: So ist der Stand bei Autonomen LKWs Die Ära autonomer Lkw hat laut einem Bericht begonnen: In den USA, Europa und China rollen erste Fahrzeuge auf die Straßen. Von Regulierungen bis hin zu technischen Innovationen verändert sich die Branche rasant – mit dem Potenzial, Kosten zu senken. Dr. Martin Large 11. January 2025
Autonome Taxis am Ende General Motors beendet Cruise und setzt auf ADAS Ein Milliardenprojekt endet abrupt: General Motors zieht den Stecker bei Cruise, seiner Robotaxi-Sparte. Der Autobauer setzt stattdessen vermehrt auf Fahrerassistenzsysteme und leitet so einen Strategiewechsel ein. Dr. Martin Large 11. December 2024
Erste autonome Shuttles im ÖPVN Ohne Fahrer sicher ans Ziel kommen In Hamburg sollen demnächst die ersten autonomen Shuttles den Dienst im öffentlichen Personennahverkehr aufnehmen. Ziel ist der Übergang in den Regelbetrieb im ÖPNV mit autonomen Fahrzeugen Level 4, also ganz ohne Fahrpersonal. Jessica Mouchegh 9. December 2024
Direkte Schnittstelle zu den Fahrgästen Autonome Mobilität in großem Maßstab Durch die Zusammenarbeit mit dem nordamerikanischen Transportnetzwerk Lyft will Mobileye autonome Fahrzeugdienste kommerziell verfügbar machen. Jessica Mouchegh 20. November 2024
Zusammenarbeit stärken 32. FED-Konferenz in Ulm: Intelligent fertigen Die 32. Konferenz des FED fand dieses Jahr in Ulm statt und lockte über 300 Experten der Elektronikbranche an. Die Veranstaltung diente als zentrale Austauschplattform für aktuelle Trends, Technologien und Herausforderungen in der Elektronikfertigung. Petra Gottwald 9. October 2024
Künftige Entwicklungsausgaben vermeiden Mobileye stoppt Entwicklung von FMCW-Lidaren Mobileye setzt einen strategischen Wendepunkt: Die Entwicklung von FMCW-Lidaren wird eingestellt. Fortschritte in alternativen Technologien und Kostenoptimierungen führen zu einem klaren Fokus auf bildgebendes Radar und Computer-Vision. Jessica Mouchegh 25. September 2024
ZF und Aidrivers vereinbaren strategische Zusammenarbeit Autonome Mobilität in der Hafenlogistik Im Rahmen einer strategische Zusammenarbeit rüsten ZF und Aidrivers Terminal-Zugmaschinen für den autonomen Betrieb in großen Häfen nach. Jessica Mouchegh 7. June 2024
Die Kraft der Kollaboration! Diskutiere mit! Was bringt die 32. FED-Konferenz in Ulm? Am 18./19. September 2024 findet die 32. FED-Konferenz in Ulm statt. Unter dem Motto „Die Kraft der Kollaboration: Fertigungsgerecht designen, intelligent fertigen, vorausschauend managen“ erwarten uns spannende Vorträge, Ausstellungen und Networking. Dr. Martin Large 31. May 2024
Interview mit Kishor Patil und Gabriel Seiberth von KPIT „Datenaufkommen und Softwaregehalt in den Fahrzeugen nehmen zu“ Für KPIT-CEO Kishor Patil und Europachef Gabriel Seiberth ist es die Aufgabe eines Spezialisten für Softwareintegration, potenzielle Probleme proaktiv zu erkennen und zu lösen. Wie genau, erzählen sie im exklusiven Interview. Nicole Ahner 12. April 2024
Entwicklung hochwertiger Fahrerassistenzsysteme Autonomes Fahren: Das ist die Rolle des 4D-Imaging-Radars Die Markteinführung der 4D-Imaging-Radartechnologie hat den Zeithorizont hin zu vollständig autonomen L5-Fahrzeugen verändert. Die Bedeutung der Kamera-, Radar- und Lidar-Sensortechnologien hängt von ihren jeweiligen Stärken ab. Welche das sind. Huanyu Gu 10. April 2024
Autonomes Fahren, Sharing und KI So sehen die Deutschen die Mobilität der Zukunft Mehr als die Hälfte der Deutschen geht davon aus, dass in 20 Jahren Verkehrsmittel überwiegend autonom fahren. Sie sehen neue Mobilitätsangebote als Beitrag zum Klimaschutz, unterstützt durch Künstliche Intelligenz. Jessica Mouchegh 2. February 2024
Höhere Datenqualität durch Metadaten So gelingt ganzheitliches Testflottenmanagement in Echtzeit Das Management von Testflotten ist aufwendig: Fahrzeuge verlangen nach smarter Koordination, Softwareupdates und strukturierten Testabläufen. Abhilfe schaffen cloudbasierende Managementsysteme wie die Conix Testfleet Solution. Simone Adam und Maria Wurm 14. November 2023
Großteil der Investitionen in China und Korea E-Mobilität befeuert Start-up-Gründungen Berylls nimmt Start-ups im Bereich E-Mobilität unter die Lupe und identifiziert neue Chancen und Geschäftsmodelle ebenso wie Hindernisse für Innovationstreiber. Beim autonomen Fahren etwa hält die Regulatorik den Fortschritt zurück. Jessica Mouchegh 20. September 2023
Vorträge auf dem 27. Automobil-Elektronik-Kongress Bausteine für autonomes Fahren auf dem Weg zum Massenprodukt Wie meistern wir den Weg zum autonomen Fahren? Antworten darauf gab es auf dem AEK23 in Ludwigsburg. Kommt eine Lösung ganz ohne Radar aus? Eine andere bewährt sich bereits im Großstadtdschungel… Alfred Vollmer 26. July 2023
Presentations at the 27th Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg Autonomous driving on the way to a mass market product How do we master the road to autonomous driving? Answers to these questions were provided at AEK23 in Ludwigsburg. Is there a solution that does not require radar at all? Another solution is already driving 24/7 in the urban jungle... Alfred Vollmer 26. July 2023
Gesetzliche Anforderungen, Standards und Normen Infineon und Kontrol verbessern die Sicherheit autonomer Fahrzeuge Infineon implementiert die Software-Technologie von Kontrol in die Aurix-Mikrocontroller-Architektur. Die Software prüft, ob die integrierten Fahrerassistenzfunktionen gesetzeskonform arbeiten und stellt alle regulatorischen Updates zur Verfügung. Jessica Mouchegh 19. July 2023
Selbstfahrende Autos und Fahrerassistenzsysteme Autonome Fahrzeuge – was es zu wissen gibt In den letzten Jahren hat das autonome Fahren immer mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Es verspricht eine Revolution in der Mobilität und birgt großes Potenzial für den Verkehr. Aber wie funktioniert die Technologie eigentlich? Martin Probst 6. June 2023
Parallelisierte, automatisierte Tests Warum autonome Fahrzeuge neue Testparadigmen erfordern Der Fahrzeugbau wird immer komplexer, nicht zuletzt durch anspruchsvolle ADAS-Technik auf den höheren Autonomie-Leveln. Die Vielzahl der beim Test durchzuspielenden Szenarien führt dazu, dass Teststrategien der Vergangenheit heute nicht mehr ausreichen. Daniel Riedelbauch und Nicholas Keel 11. April 2023
Selbstlernende KI-Lösungen Autobrains stellt bekannten Senior VP für autonomes Fahren ein Als neuer Senior VP für autonomes Fahren beim israelischen Start-up Autobrains soll Joachim Langenwalter die Selbstlernende KI des Unternehmens als Wahrnehmungstechnologie für autonomes Fahren etablieren. Jessica Mouchegh 13. February 2023
DAR-Radar = Satelliten-Architektur + Machine Learning Technologie aus der Weltraumerkundung ermittelt Fahrzeug-Umfeld Basierend auf einer für die Radioastronomie entwickelten Technologie liefert ein DAR (Distributed Aperture Radar) eine 20 mal so hohe Auflösung wie herkömmliche Radarsysteme – dank Machine-Learning, OTA-Updates und skalierbarer Hardware. Sunil Thomas 8. February 2023
Erster 6G-Standard im Jahr 2028 Bosch: 6G-Projekt macht autonomes Fahren sicherer Unter der Leitung von Bosch arbeitet das Projekt 6G-ICAS4Mobility an den Grundlagen für die nächste Mobilfunkgeneration. Dabei soll die enge Integration von Kommunikation und sensorbasierender Umfelderkennung künftig die Verkehrssicherheit erhöhen. Jessica Mouchegh 27. January 2023
Teil 17 der Themenreihe Start-ups im Spotlight: Sensor-Lösungen für die Fahrzeuge Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ geht in die 17. Runde. Heute im Fokus: 5 junge Unternehmen aus dem Bereich Sensor-Lösungen für Autos – vom Batterie bis zum virtuellen Sensor. Dr. Martin Large 21. November 2022
Aufruf zur Kooperation The Autonomous: Autonomes Fahren gelingt nur gemeinsam Das automatisierte oder gar autonome Fahren lässt sich schwieriger umsetzen als ursprünglich geplant. Woran liegt das, und wie gelingt die Umsetzung? Die Initiative The Autonomous will die Zusammenarbeit quer durch die Zulieferkette vorantreiben. Alfred Vollmer 20. October 2022
Was stimmt – und was nicht? Was steckt dahinter? 8 Mythen rund um das autonome Fahren Geht mit selbstfahrenden Autos der Fahrspaß verloren? Autonome Autos bieten ein Einfalltor für Hacker? Die Studie „SocAIty“ geht unter anderem diesen Fragen nach. Und klärt nebenher auch auf über einige weitverbreitete Mythen. Was stimmt – und was nicht? Dr. Martin Large 7. June 2022
Globaler Megatrend „Mobilität“ E-Mobilität oder wie bewegen wir uns morgen? Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Hat das Auto wie wir es kennen noch eine Daseinsberechtigung? Und wie geht es mit dem öffentlichen Nahverkehr weiter? Die IEE widmet sich dem Megatrend Mobilität – auch im Kontext zur Automatisierungstechnik. Harald Wollstadt 26. April 2022
Inklusive hochauflösender Visualisierung dSPACE stellt eine neue Sensorsimulation für das autonome Fahren vor Mit Aurelion stellt dSPACE eine Sensorsimulation inklusive hochauflösender Visualisierung für das Testen und Validieren von Funktionen für das autonome Fahren vor. Nicole Ahner 28. March 2022
Automatisiertes Fahren für Privatautos Bosch und VW-Tochter entwickeln automatisierte Fahrfunktionen Bosch und VW-Tochter Cariad entwickeln gemeinsam Hands-free-Fahrfunktionen und eine einheitliche Softwareplattform. Die für Privatfahrzeuge der VW-Flotte vorgesehenen Entwicklungen lassen sich auch in Fahrzeuge anderer Hersteller integrieren. Jessica Mouchegh 28. January 2022
Daten-hungrige Entwicklung meistern Speicher-Infrastruktur: Big Data für das autonome Fahren Zwar ist Big Data bereits in vielen Unternehmen angekommen, allerdings steht bei autonomen Fahrzeugen einiges mehr auf dem Spiel als verlorene Daten oder Produktionsausfälle: Menschenleben. Die richtige Nutzung der Daten ist hier also essenziell. Christian Spohn 29. October 2021
Erfassungsgrenze von Lidar durch Tracking erhöhen Lidar: Das steckt hinter dem Firefly-Verfahren Um die notwendige Sicherheit bei autonomen Fahrzeugen zu erreichen, ist eine detaillierte 3D-Karte verschiedener dynamischer Objekte notwendig. Lidar-Sensoren können diese erstellen, solange das Objekt genügend Licht zum Sensor zurückschickt. Mit dem Firefly-Prozess lassen sich die Erfassungsgrenzen deutlich erweitern. Atulya Yellepeddi 6. October 2021
Simphera als Simulation für Tests auf SIL- und HIL-Plattformen So will dSPACE die Entwicklung autonomer Fahrzeuge beschleunigen dSPACE führt Simphera als Simulations- und Validierungslösung für die Automobilentwicklung ein. Die webbasierte, skalierbare Cloud-Lösung ermöglicht schnell und einfach die rechenintensive Absicherung von Funktionen für das autonome Fahren. Nicole Ahner 14. September 2021
Automatisiertes Fahren Autonomes Fahren: Schutz gegen Cyberangriffe Da ein großer Teil der Funktionen beim automatisierten Fahren softwarebasiert ist und die Fahrzeuge zudem mit verschiedenen Netzwerken verbunden sind, braucht es Cybersecurity-Anwendungen zur Absicherung. Es bedarf hier einen ganzheitlichen Security-Ansatz, der das Auto im Ernstfall zum Stillstand bringt. Martin Delle 10. September 2021
Lidar, Car2X, Cybersecurity und mehr Das war die Themenwoche Autonomes Fahren zur IAA 2021 Die Automobilbranche macht sich auf den Weg zum autonomen Fahren. Im Rahmen der IAA haben wir diese Entwicklung mit einer Themenwoche begleitet. Martin Probst 8. September 2021
Schlüsselfaktoren optimieren Wie Lidar erschwinglich und automobiltauglich wird Lidar ist eine der wichtigsten Technologien für das automatisierte und autonome Fahren, allerdings sind Lidar-Systeme verhältnismäßig teuer. Damit die Technologie auch großvolumig zum Einsatz kommt, muss der Preis sinken. Aber auch noch andere Faktoren spielen dafür eine Rolle. Martin Probst 8. September 2021
KI für autonomes Fahren Jürgen Daunis wird CEO von understand.ai Zum 1. Juli 2021 übernimmt Jürgen Daunis als CEO die Leitung von understand.ai. Das Unternehmen ist ein Hersteller von KI-basierten Lösungen für die Datenanonymisierung, Datenannotation und Szenariogenerierung für autonome Fahrzeuge. Dieter Wirth 25. June 2021
Mehr Performance, weniger Wärme und viel kleiner ZF ProAI, der (KI-)Supercomputer für ADAS und AD bis Level 5 Die nächste Generation der Rechenplattform ProAI für ADAS und AD bis Level 5 von ZF ist trotz hoher (KI-)Performance bis 1000 Tera-OPS viel kompakter als ihre Vorgänger, und sie nimmt bis zu 70 % weniger Leistung auf. Auch in punkto Prozessor hat sich vieles verändert. Alfred Vollmer 19. April 2021
Willard Tu, Senior Director für den Bereich Automotive bei Xilinx Was 2021 für die Automobilindustrie bringt Was bringt das Jahr 2021 für den Automotive-Bereich? Willard Tu von Xilinx wagt eine Prognose – von selbstheilenden Fahrzeugen bis zum autonomem Transportwesen als Vorreiter. Martin Large 15. January 2021
Mit 60 TOPS Performance für Deep Learning im Auto Für ADAS und autonomes Fahren: Renesas stellt 12-nm-ASIL-D-SoC vor Renesas stellt mit dem R-Car V3U ein System-on-Chip (SoC) für ADAS und autonomes Fahren nach ASIL D vor. Das SoC wird bei TSMC im 12FFC-Prozess gefertigt (12 nm FinFET Compact). Martin Large 17. December 2020
Sind selbstfahrende Autos in der nahen Zukunft realistisch? Autonomes Fahren vom Prototypen zur Serienreife bringen Vor allem acht zentrale Faktoren müssen die Beteiligten bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen zur Produktionsreife berücksichtigen: Qualität und Reifegrad der Software, Software-Integration und Hardware-Performance, Safety, Security und SOTIF, Testabdeckung, virtuelle Simulation, datengestützte Laufleistungsvalidierung, DevOps sowie Daten-Erhebung, -Management und -Engineering. Dr. Manaswini Rath 28. September 2020
Forschungsprojekt CarVisionLight Smarte Scheinwerfer dienen als Basis für autonomes Fahren Die exakte Detektion von Gegenständen und Personen ist eine wichtige Voraussetzung für autonomes Fahren. Eine verbesserte ADB-Lichtfunktion (Matrixlicht) nutzt nun 3D-Kameras (Stereoskopie), um das Zusammenspiel zwischen Lichtsystem und Kameras zu verbessern. Neben einer situativen Ausleuchtung soll dann auch eine gut abgesicherte, ausgeweitete maschinelle Erkennung unterschiedlicher Objekte möglich sein. Gunnar Knuepffer 12. August 2020
In München KPIT errichtet sein größtes europäisches Software Engineering Center Über 700 Mitarbeiter des Automotive-Software-Integrationspartners aus mehr als 25 Ländern sollen sich dort mit den Anforderungen an die Software der Automobilindustrie in Zeiten technologischer Veränderungen beschäftigen. Gunnar Knuepffer 23. July 2020
Die eingesetzte Technologie ist entscheidend Automobilentwicklung: Der lange Weg vom Prototyp zur Serienreife Der Produktentwicklungsprozess in der Automobilindustrie war lange Zeit auf einen Produkt-Lebenszyklus von sechs bis acht Jahren ausgerichtet. Neue Anwendungen, zum Beispiel für autonomes Fahren, haben die Entwicklungszyklen in Anlehnung an die Konsumgüterindustrie jedoch deutlich verkürzt. Zudem haben neue Technologien wie Over-the-air-Updates die Art und Weise der Entwicklung von eingebetteten Systemen verändert. Nikola Velinov 13. July 2020
Gastkommentar von Ian Ferguson, Lynx Der Hype ums autonome Fahren – während und nach Corona Besonders bei autonomen Autos sieht die Automobilindustrie einer schwierigen Post-Corona-Zeit entgegen. Ian Ferguson, VP Marketing und Strategic Alliances bei Lynx, erklärt in einem Gastkommentar, wie die Realität aussieht. Ian Ferguson 9. July 2020
Datengiganten auf vier Rädern ADAS brauchen ein intelligentes Datenmanagement Immer komplexere Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren sind die Folgen der rasanten Entwicklung in der Automobilbranche. Ein intelligentes Datenmanagement spielt dabei bei eine zunehmend wichtige Rolle. Christian Muszynski 23. March 2020
Autonomes Fahren, HMI, Connectivity und mehr CES 2020: Automotive-Trends im Überblick Die CES hat sich zu einer sehr wichtigen Messe für den Automobil-Elektronik-Bereich entwickelt, und deshalb war AUTOMOBIL-ELEKTRONIK auch in diesem Jahr – zum mittlerweile siebten Mal in Folge – vor Ort in Las Vegas, um Ihnen hochkompakt über die Neuigkeiten und Trends der CES 2020 zu berichten. Besondere Schwerpunkte setzten die Aussteller in den Themenbereichen autonomes Fahren und Lidar-Sensoren sowie Connectivity, aber es gab auch in diversen anderen Bereichen Interessantes und Neuheiten. Alfred Vollmer 21. February 2020
Selbstfahrende Systeme Autonomes Fahren: Volkswagen Autonomy gegründet Volkswagen gründet ein Kompetenzzentrum für autonomes Fahren namens VWAT. Dieses bündelt die Aktivitäten zur Entwicklung selbstfahrender Systeme ab Level 4 und soll ein selbstfahrendes System zur Marktreife bringen. Gunnar Knuepffer 28. October 2019
Interview mit Herbert Rixen, Vice President R&D Engineering bei Yazaki Europe Mehr als „nur“ das Rückgrat des Autos Die meisten Automobilhersteller in Europa zählen zur Kundenbasis von Yazaki – vom Sportwagen-Nischenhersteller bis zu den Volumenherstellern, vom Kleinstwagen bis zum Premium-SUV und Nutzfahrzeug. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Herbert Rixen, Vice President R&D Engineering bei Yazaki Europe, über Kabelbäume, Steuergeräte, neue E/E Architekturen und vieles mehr. vollmer 9. October 2019
Marktprognose Autonome Fahrzeuge lösen Boom bei Speicherbausteinen aus 2018 waren Standalone-Speicherbausteine für die Automobilindustrie mit weniger als 3 Prozent des Marktes ein kleiner Bereich. Autonomes Fahren und Konnektivität entwickeln den Markt zum Mainstream. Dr. Simone Bertolazzi 25. September 2019
Simulationsszenarien für autonome Fahrzeuge dSPACE übernimmt das Start-up Understand AI Understand AI ist ein Spezialist im Bereich KI mit Fokus auf automatisierte Datenanalyse, Datenannotation und Extraktion von Simulationsszenarien für autonome Fahrzeuge. Gunnar Knuepffer 16. July 2019
Nichts bleibt verborgen Mit CSPAD-Technologie für Lidar-Systeme das Umfeld erfassen Technologische Veränderungsprozesse treiben die Entwicklung des autonomen Fahrens voran. Das Fraunhofer IMS in Duisburg bietet mit seiner CSPAD-Technologie für Lidar-Systeme eine Lösung dafür an. Benjamin Strahlen 7. June 2019
Maschinelles Lernen, Computing und Software Künstliche Intelligenz im Fahrzeug: Marktanalyse und Ausblick Günstige und leistungsstarke Computer und die Möglichkeit, Millionen von Gigabytes an Daten speichern zu können, haben dazu geführt, dass die künstliche Intelligenz nun im Automotive-Sektor ein breites Anwendungsfeld findet. Dr. Yohann Tschudi 24. May 2019
Exklusive Fotos aus Las Vegas CES 2019: Die besten Bilder zu autonomem Fahren, HMI und Connectivity In dieser Bildergalerie zeigt Ihnen AUTOMOBIL-ELEKTRONIK exklusiv und hochkomprimiert Neuigkeiten und Trends von der CES 2019 in Las Vegas. Die Themen autonomes Fahren inklusive Lidar-Sensoren, Connectivity sowie der Bereich HMI, Infotainment und Cockpit spielten dabei eine ganz besondere Rolle. Gunnar Knuepffer 1. February 2019
Vollautomatisierte Roboterstation Autonome Fahrzeuge: Rinspeed schrumpft den Snap zum Microsnap Der auf der CES 2018 als Nachfolger des Oasis präsentierte Snap war das erste Fahrzeug, bei dem Fahrwerk („Skateboards“) und Aufbauten („Pods“) jederzeit austauschbar waren. Mit der Vorstellung des Microsnap Anfang 2019 in Las Vegas zeigte Rinspeed nun den nächsten Schritt. Gunnar Knuepffer 24. January 2019
Elmar Frickenstein geht in Ruhestand Audi-Manager Vukotich wechselt zu BMW Der ehemalige Leiter des Entwicklungsbereichs Automatisiertes Fahren von Audi, Alejandro Vukotich, geht zu BMW. Der Elektrotechniker leitet nun die Entwicklung Fahrerassistenz und Autonomes Fahren der BMW Group. Gunnar Knuepffer 3. January 2019
Sensoren und Verkehrsszenarien simulieren Durch Modellierung dem Autonomen Fahren ein Stück näher Automobilzulieferer und -hersteller müssen ihre elektronischen Systeme auf allen Ebenen und unter möglichst allen Fahrbedingungen testen – einschließlich extremer Wetterbedingungen und unterschiedlicher Fahrstile. Der Beitrag beschreibt, wie sich diese Systemtests durch Modellierung von Sensoren und Verkehrsszenarien realisieren lassen. Mike Santarini, Andrew Macleod 27. November 2018
Vergrößerter Elektronikstandort Visteon eröffnet Technologiezentrum für Cockpit-Elektronik Visteon hat sein Technologiezentrum in Karlsruhe erweitert. Im neuen Standortteil sollen Cockpit-Elektroniktechnologien wie Informationsanzeigen, Fahrerassistenzsysteme, Cockpit-Domain-Controllern und Technologien rund um das Autonome Fahren entwickelt werden. Redaktion 19. November 2018
Entwicklungspartner für Fahrassistenzsysteme Kunststofflösungen die autonome Mobilität Die steigende Nachfrage von Endkunden nach Assistenzsystemen für erhöhte Fahrsicherheit und der langfristige Trend zum automatisierten oder autonomen Fahren stellt Kraftfahrzeughersteller vor hohe technische Herausforderungen. Auf dem Weg zum automatisierten Fahren leistet Pöppelmann K-Tech als Entwicklungspartner für Funktionsteile einen wichtigen Beitrag. Sabrina Zerhusen 22. October 2018
Bericht vom Networking-Kongress Fachvorträge vom 22. Automobil-Elektronik-Kongress in Ludwigsburg Rund um die Themen End-to-End-Architektur, automatisiertes Fahren, Künstliche Intelligenz, Connected Mobility und Elektromobilität ging es auf dem 22. Automobil-Elektronik-Kongress in Ludwigsburg. Wir fassen die Inhalte der 19 Fachvorträge zusammen: nach Themen gegliedert übersichtlich in einem Beitrag zum bequemen Durchklicken. Dr.-Ing. Nicole Ahner, Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hammerschmidt, Dipl.-Ing. Alfred Vollmer 15. October 2018
360°-Rundumsicht oder versteckt integrieren? Rotierend oder nichtrotierend – Lidar-Sensoren im Vergleich Die Lidar-Technologie ist im Bereich Sensorik im Fahrzeug mittlerweile unverzichtbar. Während in der Sensorik vor allem das Thema Sicherheit an erster Stelle steht, spielen gerade bei der Frage der Sensor-Integration ins Fahrzeug die Themen Packaging, Gewicht und Robustheit eine entscheidende Rolle. Dieter Gabriel 26. September 2018
Von Matrix-LED-Licht über DMD-Scheinwerfer bis zur OLED-Matrix-Heckleuchte Digitales Licht für Fahrzeuge Das Licht von automatisierten beziehungsweise autonomen Fahrzeugen wird digital. Was das heißt und wie sich digitales Licht zur Verbesserung der Sicht sowie für eine Optimierung der Kommunikation mit der Außenwelt einsetzen lässt, das zeigt dieser Beitrag aus dem Hause Audi. Dr. Wolfgang Huhn, Dr. Michael Hamm, Johannes Reschke 13. June 2018
Mehr als nur Radar, Kamera, Lidar und GNSS C-V2X ebnet den Weg hin zu 5G für autonomes Fahren Automatisierte Fahrzeuge benötigen neben den Sensoren Radar, Kamera, Lidar und GNSS zusätzlich noch eine Möglichkeit zur Kommunikation mit der direkten Umgebung und der Infrastruktur. Der Standard C-V2X bringt die entsprechenden Anforderungen unter einen Hut. Maged Zaki 11. June 2018
Ein kurzer Blick zurück und auf heute und auf Game-Changing Questions Das Auto aus Sicht der Lebensdauer Vielleicht sollten wir unseren Blick auf das Fahrzeug einmal verändern und eine andere Perspektive einnehmen. Frank Rinderknecht widmet sich diesmal der Problematik, dass Fahrzeuge zum einen meist ungenutzt herumstehen und andererseits gewisse Teile sehr schnell veralten. Frank M. Rinderknecht 7. June 2018
Ein Blick in die Zukunft Autonomes Fahren wird den Verkehr prägen Kaum eine Technologie hat die Automobilbranche so geprägt, wie es das autonome Fahren tun wird. Neue Geschäftsmodelle kommen, während alte sich verabschieden müssen. Dennoch birgt dieser Wandel viel Potenzial für alle Beteiligten, sofern die Umsetzung sowie die Rahmenbedingungen stimmen. Christian Seider 5. June 2018
Positionierung auf 10 cm genau Der Weg zu hoher GNSS-Genauigkeit Um autonomes Fahren von der Vision zur Realität werden zu lassen, müssen einige Schlüsseltechnologien noch einen besseren Reifegrad erreichen und Marktreife erlangen. Eine dieser Technologien ist die erschwingliche, skalierbare und zuverlässige Positionierung mit hoher Präzision. Thomas Nigg 18. April 2018
Lichtsignale für das autonome Fahren Lidar: Eine Technik auf dem Weg zum Massenmarkt Galten Lidar-Systeme lange als teuer und unhandlich, haben sie inzwischen einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Neue Technologien ermöglichen kompakte Bauformen bei gleichzeitig erheblich geringeren Kosten. Djordje Simić 10. January 2018
Mit neuronalen Netzen Sensordaten interpretieren Wie Fahrzeuge das „Sehen“ erlernen können Für die Sensorauswertung spielen neuronale Netze (Convolutional Neural Networks, CNNs) eine wichtige Rolle. Eine spezielle Serie von Hardware-Beschleunigern bietet nun eine bessere Energieeffizienz, höhere Leistung und geringeren Flächenbedarf als herkömmliche Lösungen. Bryce Johnstone 5. January 2018
Drei Sensortypen für Automotive-Anwendungen im Vergleich Welche Rolle spielt Lidar für autonomes Fahren? Und welche Radar und Kamera? ein Vergleich Während Kamera- und Radarsysteme inzwischen in zahlreichen Fahrzeugen zu finden sind, steht Lidarsensoren der Sprung in den Massenmarkt noch bevor. Ein direkter Vergleich der Stärken und Schwächen der verschiedenen Technologien zeigt, welche Bedeutung die einzelnen Sensoren für das autonome Fahren haben. Dipl.-Ing. Gert Rudolph, Dipl.- Ing. Uwe Voelzke 18. December 2017
Wie sich das automobile Nervensystem den neuen Anforderungen anpasst Trends im Bordnetz Ob Vernetzung, autonomes Fahren, automatisierte Produktion oder Elektromobilität – alle großen Entwicklungstrends haben unmittelbaren Einfluss auf das Bordnetz. Neue Lösungsansätze sorgen dafür, dass das Bordnetz diese Herausforderungen bewältigen kann. Udo Hornfeck, Dr. Markus Ernst, Markus Heuermann 12. October 2017
Zulieferer auf der IAA 2017 IAA 2017: Assistenzsysteme, hochauflösende Sensoren, Vernetzung, E-Mobilität Digitalisierung, alternative Antriebe, Elektromobilität und ganz neue Mobilitätskonzepte – egal ob Hersteller oder Zulieferer, Automobil- oder IT-Branche – die traditionellen Branchengrenzen verschwammen auf dieser IAA zunehmend. Den Besuchern bot die IAA in diesem Jahr 228 Welt- und 64 Europapremieren. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK war vor allem bei den Zulieferern unterwegs und zeigt, welche Highlights es bei Assistenzsystemen, Sensoren, Vernetzung und bei der Elektromobilität gab. Dr.-Ing. Nicole Ahner 26. September 2017
Lösungen für automatisiertes Fahren Siemens will Simulations-Spezialisten Tass International übernehmen Der Siemens-Konzern plant die Übernahme von Tass International, einem niederländischen Anbieter von Simulationssoftware sowie Engineering- und Test-Services hauptsächlich für den Automotive-Bereich. Das Unternehmen ist spezialisiert auf autonomes Fahren, integrierte Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme. Redaktion 30. August 2017
Sichere Steuergeräte-Plattform Fail-Operational-Plattform für vollautomatisiertes Fahren Welchen neuen Herausforderungen müssen sich Entwickler stellen, wenn sie ihre Assistenzsysteme und ADAS-Architekturen in Richtung (SAE) Level 4 bringen wollen? Von einem Level-4-System wird erwartet, alle Fahrsituationen alleine bewältigen zu können – und zwar selbst dann, wenn Komponenten ausfallen. Im Bereich der Avionik sind solche Fail-Operational-Systeme schon lange etabliert. Daher liegt es nahe, Erkenntnisse aus der Luftfahrt auch für den Bereich Automotive zu nutzen und zu prüfen, welche Ansätze in der Entwicklung verfolgt werden können. Christopher Helpa 8. May 2017
Auf dem Weg zum vollautonomen Fahren Fahrerassistenzsystem Mobileye Die Mobileye-Technologie, erstmals 2004 verwendet, wird schon heute in zahlreichen neuen Modellen der großen Fahrzeughersteller wie zum Beispiel Tesla, BMW, Volvo, GM und Hyundai serienmäßig eingesetzt. Auch gibt es das Mobileye-System als Nachrüstungslösung. Die neueste Variante ist für autonomes Fahren ausgelegt. Wir stellen die Details vor. Siegfried W. Best 25. August 2016
Keynote in Ludwigsburg 2016 Radikal neue E/E-Architektur für die nächste Auto-Generation Neue Player aus dem Silicon Valley treten mit den klassischen Autoherstellern in den Wettbewerb. Welcher radikale Wandel der Branche bevorsteht und wie sein Unternehmen den Herausforderungen entgegentreten will, das erklärte Audis E/E-Leiter Ricky Hudi in seiner Keynote auf dem 20. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg. Christoph Hammerschmidt, Alfred Vollmer 9. August 2016
Nutzergewohnheiten, Externalisierung, Komplexität Keynotes in Ludwigsburg 2016 Fünf Keynote-Vorträge des 20. Fachkongresses „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg vermittelten einen klaren Eindruck vom Nutzen der Digitalisierung sowie von den Herausforderungen, die sie der Autoindustrie derzeit bietet. Christoph Hammerschmidt 8. August 2016
Modellbasierte Entwicklung des automatisierten Fahrerlebnisses Auf dem Weg zum autonomen Fahren Autonomes Fahren ist ein wichtiger Punkt auf der Agenda der Automobilfirmen und stellt völlig neue Herausforderungen an die Entwicklung zukünftiger Fahrzeugsysteme. Die modellbasierte Entwicklung mit Matlab und Simulink kann hierbei einen wertvollen Beitrag leisten, um technologische Aufgabenstellungen zu lösen und diese neue Ära der Mobilität erfolgreich zu gestalten. Thorsten Gerke, Marco Roggero 3. June 2016
Entwicklungsplattform für selbstfahrende Autos Künstliche Intelligenz im autonomen Fahren OEMs, Internetfirmen und Startups der Automobilbranche nutzen zur Umsetzung von autonomen Fahrzeugkonzepten auf Grafikprozessoren basierende tiefe neuronale Netze (DNNs). Komplettlösungen zur Entwicklung und Simulation von Prototypen erlauben, autonome Systeme schneller und verlässlicher als bisher auf die Straße zu bringen. Joachim Langenwalter 2. June 2016
Bertha fährt autonom Der Beitrag von Radarsensoren zum autonomen Fahren AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erläutert, welchen Beitrag Radarsensoren zum autonomen Fahren leisten können und wie seriennahe Technik den Betrieb eines Prototyps im realen Alltagsverkehr ermöglicht. Dr. Jürgen Dickmann, Nils Appenrodt, Carsten Brenk 19. May 2014
Ludwigsburg 2012: Die Vorträge jenseits der Keynotes Die Automobilbranche voranbringen Auf dem „16. Fachkongress Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg ging es um Fahrerassistenzsysteme, Architekturen, Connectivity, HMI, Elektromobilität und Spezialthemen. Über die Keynotes haben wir schon berichtet; nun fassen wir die wichtigsten Aspekte der weiteren Vorträge zusammen. Alfred Vollmer 2. November 2012