ZVEI unterstützt den „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ Ladeinfrastruktur an Mehrparteienhäusern jetzt fördern Der ZVEI unterstützt den Entwurf „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ des Bundesverkehrsministeriums. Entscheidend sei, auch die Kosten für die Ertüchtigung der Netzanschlüsse und der elektrischen Anlagen am Gebäude im Blick zu haben. Jessica Mouchegh 20. November 2025
Bund legt Ladeinfrastruktur-Masterplan vor Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 nimmt Form an Mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 definiert das BMV den Fahrplan für ein flächendeckendes, zuverlässiges und bezahlbares Ladenetz – entscheidend für die Elektromobilität von morgen. Planung, Netz und Nutzerfreundlichkeit rücken in den Fokus. Martin Probst 23. October 2025
Mobilität im Umbruch Elektroautos: Sicherheit & Sensorik im Fokus Die Elektromobilität entwickelt sich rasant weiter. Fortschritte bei Sensorik, Sicherheitssystemen, Ladeinfrastruktur und digitalen Fahrzeugarchitekturen bilden die Grundlage für die nächste Generation intelligenter Mobilitätslösungen. Theresa Hackl 20. June 2025
3 Fragen an… Wulf Schlachter, CEO, DXBe Management Laden unter Extrembedingungen: Hitze, Sand, Strommangel Auf der ChargeTec 2025 spricht Wulf Schlachter über EV-Charging in Saudi-Arabien und die Herausforderungen durch Hitze, Luftfeuchtigkeit und Wüstensand. Im Vorfeld hat er uns Einblicke in Technik und Infrastruktur unter Extrembedingungen gegeben. Benjamin Müller 6. May 2025
Die Ladeinfrastruktur von morgen Kommunikationsstandards für E-Mobilität erklärt Die Mobilität der Zukunft beginnt nicht auf der Straße, sondern im Stromnetz. Wer heute noch über Ladezeiten spricht, hat morgen das Nachsehen: Denn Kommunikation ist der unsichtbare Schlüssel zur E-Mobilität der Zukunft. Christian Krawczyk und Alex di Mango 29. April 2025
3 Fragen an… Dr. Axel Sprenger, Geschäftsführer, USCALE „EV-Charging ist größtenteils ein nationales Business“ Auf der ChargeTec 2025 gibt Dr. Axel Sprenger klare Antworten: Warum EV-Charging weitgehend lokal bleibt, wie Nutzererwartungen steigen und weshalb nationale Unterschiede entscheidender sind als internationale Politik. Wir haben vorab mit ihm gesprochen. Benjamin Müller 29. April 2025
Bidirektionales Laden, China, Ladeausbau 2025 und mehr Ladeinfrastruktur im Fokus: 4 Perspektiven von Experten Was bringt bidirektionales Laden wirklich? Ist China ein Risiko oder ein Ansporn? Und warum hakt es beim Ladenetz noch immer? Experten aus der Branche geben überraschend deutliche Antworten – und zeigen, wo Konsens und Konfliktlinien liegen. Dr. Martin Large 29. April 2025
Cybersicherheit bereits bei der Planung berücksichtigen Warum Cybersicherheit Ladeinfrastrukturen schützt Die Cybersicherheit von Ladeinfrastrukturen ist komplex, denn viele Komponenten müssen zusammenspielen und bieten dabei Angriffspunkte für Hacker. Klare Richtlinien und frühzeitige Tests könnten Cyberangriffe auf Ladeinfrastrukturen verhindern. Michael Becker 28. April 2025
ZVEI-Standpunkt: Azar Mottale ZVEI-Kommentar: Automobilökosystem ganzheitlich betrachten Die EU-Kommission hat den strategischen Dialog mit der Automobilindustrie gestartet. Ziel ist es, Elektromobilität als zentrale Zukunftstechnologie zu stärken – durch klare Rahmenbedingungen, gezielte Förderung und einen integrierten Systemansatz. Martin Probst 24. April 2025
Neue Ladesäulenverordnung ZVEI-Kommentar: Ein Meilenstein für die Elektromobilität Rechtssicherheit, wirtschaftliche Vorteile und eine klare Ausrichtung auf die Zukunft der E-Mobilität – die neue Ladesäulenverordnung bringt den langersehnten Gleichklang zwischen Deutschland und der EU. Ein entscheidender Schritt für die Branche. Martin Probst 4. March 2025
Navigationssysteme für Elektrofahrzeuge Navigationsysteme: Das Ende der „Reichweiten-Angst“ War bislang die schnelle Routenführung das Maß aller Dinge bei Navigationssystemen, sind jetzt auch umfassende Informationen über die Ladeinfrastruktur entlang der Route erforderlich. Wertvolle Unterstützung hierbei bietet digitales Kartenmaterial. Severin Brehdal- Banovic 17. January 2025
Herausforderungen und Lösungen E-Nutzfahrzeuge: Wie sie den Durchbruch schaffen können Die E-Mobilität hat bei Privatfahrzeugen bereits große Fortschritte gemacht, doch der gewerbliche Bereich hinkt hinterher. Technische Hürden bremsen die Verbreitung von E-Lkws. Doch Feststoffbatterien und Megawatt-Ladesysteme bringen Veränderung. Mark Patrick 3. January 2025
Ein Platz in der Wertschöpfungskette der EV-Ladeinfrastruktur Embedded-Hardware und Software: Zukunft der EV-Ladung Die Elektromobilität steht am Wendepunkt: Embedded-Technologien für EV-Ladegeräte setzen neue Maßstäbe in Effizienz, Sicherheit und Nutzererlebnis. Von der Hardware bis zur Software – die Ladeinfrastruktur wird smarter, schneller und zuverlässiger. Pascal van Kesteren 19. December 2024
Infrastruktur für nachhaltigen Lkw-Transport Erster Milence-Ladepark in Deutschland Das Joint Ventures Milence hat den ersten Charging Hub in Deutschland eröffnet uns stellt damit die Weichen für nachhaltigen Transport. Zu Milence gehören die Volvo Group, Daimler Truck und die Traton Group. Jessica Mouchegh 11. December 2024
Intelligente Energienutzung für E-Mobilität Wie Ladeinfrastruktur die Netzstabilität sichert Die Elektromobilität steht vor einem Wandel: Smarte Lade- und Lastmanagementlösungen versprechen effiziente Energieverteilung und stärken das Stromnetz – entscheidend für die Energiewende. Peter Guse und Melina Danieli 28. October 2024
Von V2G bis Ladekorridor Wie neue Geschäftsmodelle die Elektromobilität beflügeln Die Elektrifizierung der Mobilität verspricht neue Geschäftsmodelle. Es boomen neue Lösungen und Technologien wie V2G und Ladekorridore. Besonders Automobilhersteller, Stromversorger und Mineralölkonzerne beschreiten neue Pfade. Rolf Bienert 3. October 2024
Batterietechnologie im Vergleich Warum Natrium-Ionen-Batterien die E-Mobilität verändern Können Natrium-Ionen-Batterien die Zukunft der E-Mobilität mitgestalten? Die Antwort richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzszenario. Bezogen auf den konkreten Anwendungsfall, lässt sich die Tauglichkeit anhand von 5 Faktoren beurteilen. Felix Reidelbach 10. September 2024
Ladeinfrastruktur für E-Mobilität investitionssicher aufbauen 8 Must-Haves für Ladestationen in Unternehmen Der Markt für Ladeinfrastruktur boomt: Wallboxen und Ladesäulen verschiedenster Art und Anbieter stehen zur Wahl. Allerdings bringen nicht alle die Eigenschaften mit, die es braucht. Was für eine Ladeinfrastruktur im eigenen Unternehmen wichtig ist. Martin Probst 26. July 2024
Batteriegepufferter Mega Charger für E-Nfz Ladecontainer macht elektrische Nutzfahrzeuge langstreckentauglich Um den Anteil emissionsarmer oder emissionsfreier Transportmittel zu erhöhen, ist die Bereitstellung leistungsstarker Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge unerlässlich. Ein Beispiel dafür ist eine neuartige Ladestation mit Leistungen im Megawatt-Bereich. Fabian Wyssmann und Daniel Rosenberg 23. July 2024
DC-Ladeinfrastruktur bedarfsorientiert und wirtschaftlich aufbauen Ungekühlte DC-Ladekabel zur Realisierung von Ladelösungen Mit flächendeckender und zuverlässiger DC-Ladeinfrastruktur wird das Laden von E-Autos auf Mittel- und Langstreckenfahrten an halb- und öffentlichen Elektrotankstellen mehr als alltagstauglich. Lange Ladezeiten gehören der Vergangenheit an. Florian Grothaus 14. June 2024
Startschwierigkeiten für 2024 erwartet Europäer sind bereit für das E-Auto Das Berylls E-Mobility-Ranking 2024 zeigt, dass der Wegfall der E-Auto-Förderprämien für den langfristigen Erfolg der E-Mobilität kaum eine Rolle spielt. In Deutschland war das Wachstum 2023 schwächer als im restlichen Europa. Jessica Mouchegh 25. April 2024
E-Trucks: Herausforderungen & Zukunft Elektro-LKWs: Modelle, Vorteile, Hürden In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz setzt, gewinnen Elektro-LKWs immer mehr an Bedeutung. Aber wie weit sind die Anbieter? Was können die Lastwagen leisten und wo besteht noch Nachholbedarf? Hier finden Sie die Antworten. Dr. Martin Large 30. January 2024
Steckverbinder für jede EV-Ladeinfrastruktur E-Fahrzeuge ständig und überall laden Der zunehmende Einsatz von Elektrofahrzeugen erfordert eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Ob Wechsel- oder Gleichstrom – die eingesetzten Steckverbinder müssen beides können und alle Leistungsstufen abdecken. Rolf Horn 14. November 2023
Gut vernetzt mit der Cloud und tief in das Ökosystem integriert So wird das Navigationssystem zum Optimizer für E-Mobility Für elektrische Fahrzeuge werden leistungsfähige Navigationssysteme vom einfachen Orientierungs-Tool zum Optimizer für das perfekte Zusammenspiel von Batterie, E-Motor, Ladezeiten und verlässlicher Tourenplanung. Viacheslav Slieptsov 24. October 2023
Großteil der Investitionen in China und Korea E-Mobilität befeuert Start-up-Gründungen Berylls nimmt Start-ups im Bereich E-Mobilität unter die Lupe und identifiziert neue Chancen und Geschäftsmodelle ebenso wie Hindernisse für Innovationstreiber. Beim autonomen Fahren etwa hält die Regulatorik den Fortschritt zurück. Jessica Mouchegh 20. September 2023
ZVEI-Standpunkt: Annika Bühls ZVEI-Gastkommentar: Hindernisse bei mess- und eichrechtlichen Vorgaben Der Ausbau der Ladeinfrastruktur gerät ins Stocken und die Umsetzung des Mess- und Eichgesetzes erschwert die Situation weiter. Gemeinsam mit dem Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz soll der ZVEI jetzt eine einfache Ausbau-Lösung finden Annika Bühls 15. September 2023
ZVEI-Standpunkt: Ulrich Aschenbroich Megawattladen – Ladetechnologie der Zukunft Laden mit Leistungen über einem Megawatt? Noch ist es nicht möglich, allerdings wird geforscht, getestet und entwickelt. CCS wird es aber nicht ablösen, meint der ZVEI. Martin Probst 27. July 2023
Top-Speaker zu E-Mobility & Infrastruktur Zukunft der Ladeinfrastruktur: Das erwartet Sie auf der Chargetec Megawatt-Charging, bidirektionales Laden, smarte Netze – die Ladeinfrastruktur der Zukunft nimmt Formen an. Auf der Chargetec 2025 diskutieren Branchenführer die entscheidenden Trends, Herausforderungen und Innovationen. Was Besucher erwartet. Dr. Martin Large 12. April 2023
Sicherheitsplattform für Echtzeit-Überwachung Abwehr von Cybersecurity-Risiken für die Ladeinfrastruktur Das Funktionieren einer Ladeinfrastruktur ist darauf angewiesen, dass die Kommunikation zwischen Ladestation, Fahrzeugen und lokalem Stromnetz reibungslos abläuft. Dabei geht es um persönliche Daten und essenzielle Daten für das Stromnetz. Nicole Ahner 22. March 2023
Kombination aus Solaranlagen und Energiespeichersystemen Gespeicherte Solarenergie kann Schnellladen von E-Fahrzeugen unterstützen Mit dem zunehmenden Absatz von E-Fahrzeugen steigt die Nachfrage nach einer schnellen Ladeinfrastruktur. Da das bestehende Netz nicht für die daraus resultierenden Nachfragespitzen ausgelegt ist, kann eine Kombination aus Solaranlagen und Energiespeichersystemen eine Lösung sein. Jon Harper 27. September 2022
Schnell und sicher ans Ziel Navigation für E-Mobilität Elektrofahrzeuge stellen hohe Anforderungen an Navigationssysteme. Gefragt sind vor allem Infos über die Ladeinfrastruktur entlang der Strecke. Dafür braucht es ein System mit robusten Routing-Funktionen und umfassendem digitalem Kartenmaterial. Ronak Amin 30. August 2022
Plug&Play-Lösung vereinfacht Betrieb von Ladeinfrastrukturen Eichrechtskonforme Abrechnungsvorgänge von Ladeinfrastrukturen Der Fahrer betankt sein Auto mit Strom – und die Rechnung stimmt. Für Nutzer eines Elektrofahrzeugs ist das selbstverständlich. Jedoch ist ein transparenter und geeichter Abrechnungsvorgang für Hersteller und Betreiber von Ladeinfrastruktur nicht trivial. Pascal Stegemann 11. August 2022
ZVEI-Standpunkt EU-Verordnung könnte Ladeinfrastruktur-Erfolge zunichte machen Sowohl Deutschland als auch die EU arbeiten am Ausbau der Ladeinfrastruktur. Ein Regel in einer EU-Verordnung könnte aber jetzt zum Streitpunkt werden. André John 14. July 2022
Bald Laden mit bis zu 3000 A Eindrücke von der Chargetec – Ladetechnik für E-Fahrzeuge Eines vorweg: Es tut sich sehr viel beim Thema Laden. Die Redaktion besuchte die Fachkonferenz Chargetec, um sich selbst einen Eindruck von der Zukunft der Ladetechnik und Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge zu machen. Alfred Vollmer 13. June 2022
Ladesäule, Technologie und Infrastruktur Wie weit ist die Ladetechnologie und -Infrastruktur für E-Autos? Schlüsselfaktor für die Akzeptanz der E-Mobility ist die Ladeinfrastruktur einschließlich ihrer intelligenten Funktionen. Hinzu kommt das Bedürfnis nach einheitlichen Abrechnungsdiensten und der generellen Benutzerfreundlichkeit der Ladeinfrastruktur. Nicole Ahner 26. April 2022
Fachkonferenz in Köln vom 17. und 18. Mai 2022 Ab morgen Chargetec: Ladetechnik und Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge In Zusammenarbeit mit der polisMOBILITY der Kölnmesse findet am 17. und 18. Mail 2022 die zweite Chargetec unter dem Motto "Ladetechnik und Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge" in Köln statt. Was Kurzentschlossene dort erwartet. Nicole Ahner 7. March 2022
Integriertes Konzept erhöht Effizienz von EV-Komponenten Elektrifizierung: Die Mobilität der Zukunft gestalten Die Zukunft gehört der Elektromobilität, das steht fest. Reichweite und lange Ladezeiten erweisen sich jedoch noch als Dämpfer. Der Übergang zu einer integrierten Leistungselektronik erhöht die Effizient von EV-Komponenten. Nishant Tholiya 14. December 2021
Von Gesetzgebung bis Benutzerfreundlichkeit Das sind die 4 größten Hürden auf dem Weg zur E-Mobilität für alle Die Öffnung der Supercharger für die Allgemeinheit ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Um Elektromobilität für wirklich alle zu ermöglichen, braucht es EU-weite Gesetzgebung und mehr Benutzerfreundlichkeit. Nicole Ahner 29. November 2021
Von Lastregler über Lastmanagement bis Kommunikation So gelingt das Update der Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum Mit immer mehr Elektrofahrzeugen auf den Straßen, muss auch die notwendige Infrastruktur sichergestellt sein. Ladepunkte müssen dort verfügbar sein, wo sie benötigt werden – zum Beispiel auf dem Parkplatz eines Krankenhauses. Dr. Fabian Horst, Marita Schwarz-Bierbach 25. August 2021
Gesetzliche Anforderungen, Normen und Standards Plug & Charge: Dahin entwickelt sich die E-Auto-Ladeinfrastruktur Auf der einen Seite soll die Ladeinfrastruktur möglichst schnell wachsen. Auf der anderen Seite sollen Ladesäulen auch intelligent und komfortabel sein – und damit heute schon das können, was fahrzeugseitig erst mit der nächsten Generation eingeführt wird. Notwendig sind passende Lösungen – einschließlich Plug & Charge. Harry Jacob 28. May 2021
Status Quo und Herausforderungen Wie die E-Auto-Ladesäule der Zukunft aussehen könnte Die Elektromobilität tritt in die potenziell kritischste Phase in Bezug auf die Massenadaption ein. Schlüsselfaktor dabei ist die Ladeinfrastruktur einschließlich ihrer intelligenten Funktionen. Eine der größten Herausforderungen dabei ist es, diese in offizielle Normen und Spezifikationen zu integrieren. Michael Tybel, Simon Reitemeyer, Julian Tomczyk 28. May 2021
Wärmemanagement für Ladestationen und Elektrofahrzeuge E-Mobility: Erfolgreiches Thermomanagement mit Wasserkühlung In Hochleistungs-Ladesäulen müssen alle Komponenten im optimalen Temperaturbereich gehalten werden. Ein Wärmemanagement auf Basis der Wasserkühlung eignet sich ideal. Zuverlässige Rohrsysteme und Connectoren sind hierbei wesentliche Komponenten. Alex Wey, Manager Product Unit Industrial Thermal bei Fränkische Industrial Pipes (FIP) 12. May 2021
Sponsored Mehr Gleichstrom für Europa Interview mit Rudolf Kammerer und Winfried Neumayer von Panasonic Industry Europe Eine neue Generation bewährter Komponenten: Panasonic Industry entwickelt und produziert Relais, Kondensatoren & Co. für die Technologie-Trends von morgen. (Bild: Panasonic) Martin Probst 11. May 2021
Elektromobilität Phoenix Contact E-Mobility baut Produktion in Deutschland und Polen aus Die Ausgründung von Phoenix Contact, die zum Beispiel CCS-Ladekabel anbietet sowie die HPC-Technologie entwickelt hat, erweitert ihre Produktionskapazitäten am Hauptstandort Schieder-Schwalenberg und im polnischen Wissenschafts- und Technologiepark Rzeszów-Dworzysko. Gunnar Knuepffer 21. September 2020
Sicherheit und Verfügbarkeit auch beim Laden Ladeinfrastruktur vor transienten Überspannungen schützen Nutzer und Betreiber von Ladestationen erwarten hundertprozentige Verfügbarkeit. Defekte Ladestationen bedeuten für den einen eine Einschränkung der Mobilität und für den anderen Umsatzeinbußen und Reparaturkosten. Kurzzeitige Spannungsspitzen, sogenannte transiente Überspannungen, sind für einen nicht unerheblichen Teil der Ausfälle verantwortlich. Hier helfen Schutzmaßnahmen gegen transiente Überspannungen. Dipl.-Ing. Holger Heckler, Dipl.-Ing. Axel Rüther 30. July 2019
Sichere galvanische Trennung Trennrelais für Hochvolt-Ladesysteme Für Ladestationen ist eine galvanisch trennende Schaltfunktion vorgeschrieben, die in der Regel mit Relais realisiert wird. Panasonic bietet dafür spezielle Leistungsrelais, erläutert konstruktive Details und erklärt, worauf es bei den unterschiedlichen Ladeverfahren ankommt. B. Eng. Benjamin Miedl 2. September 2016
Effizientes Testen von Batterien und deren Ladegeräten Jeder Ladezustand lässt sich simulieren Im Batteriebereich muss jeder Entwicklungsschritt geprüft und jede produzierte Batterie getestet werden. Moderne Testsysteme für Batterien und Ladesysteme bieten einen voll konfigurierbaren Batterie-Emulations-Modus, mit dem beliebige Batterien simuliert werden können. Dr. Christian Miesner, Martin Weiss 22. September 2014