Von ACAP bis XIP Die wichtigsten Abkürzungen im Bereich Embedded-Elektronik und Security Was haben GPGPU, GPU und GSP mit KI zu tun – und was ist eigentlich eine CPU? Dieser Beitrag bringt die Begriffe in einen Zusammenhang und erklärt eine Fülle von weiteren Abkürzungen aus dem Bereich Embedded-Elektronik inklusive Security. Redaktion 2. October 2025
Flash-Optimierung für AURIX Vario-TAP erreicht 1 MB/s bei Flash-Programmierung Technische Weiterentwicklungen in Software und Protokollen ermöglichen mit Vario-TAP eine deutliche Beschleunigung der Flash-Programmierung bei AURIX-Mikrocontrollern – mit spürbaren Vorteilen für Testzeit und Produktionsdurchsatz. Ralf Möhring 22. July 2025
Batterie-Packs einfach und sicher verwalten Batteriemanagement für Energiespeicher-Systeme Lithium-Ionen-Batterien sind leistungsstark – und potenziell gefährlich. Nur ein durchdachtes Batteriemanagement schützt vor Ausfällen und maximiert die Performance. Eine Controller-Lösung von ADI zeigt, wie ESS sicher und effizient werden. Amina Bahri, Paulo Roque 8. July 2025
RISC-V-Entwicklung startet schon vor dem Chip UDE 2025 unterstützt RISC-V-Automotive-Prototyp von Infineon Mit der UDE 2025 von PLS wird Infineons virtueller RISC-V-Prototyp bereits vor der Verfügbarkeit physischer Hardware vollumfänglich debug- und analysierbar. Die Integration in etablierte Entwicklungsumgebungen beschleunigt die Softwareentwicklung. Nicole Ahner 16. April 2025
Neue Automotive-Mikrocontroller-Familie Infineon bringt Risc-V in die Automobilindustrie Als erster Halbleiterhersteller kündigt Infineon eine Mikrocontroller-Familie für den Automobilbereich auf Basis von Risc-V an. Mit dem virtuellen Prototypen-Kit können Partner noch vor Verfügbarkeit der Hardware mit der Softwareentwicklung beginnen. Jessica Mouchegh 13. March 2025
Klein und leistungsstark Texas Instruments präsentiert kleinsten MCU Kleiner als ein Pfefferkorn, aber voller Power – Texas Instruments präsentiert mit dem MSPM0C1104 den weltweit kleinsten Mikrocontroller. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für Miniatur-Elektronik in Medizintechnik, Smart-Home und Industrie. Dr. Martin Large 12. March 2025
Smarte 8-Bit-Mikrocontroller Wie MCUs mit Analogperipherie den Energieverbrauch im IoT senken Die Anforderungen an Microcontroller steigen mit den Erfordernissen aktueller IoT-Applikationen weiter an. Wichtiger denn je ist ein ausgeklügeltes Energiemanagementsystem. Daher hat Microchip seine MCU-Familien um wichtige Funktionen erweitert. Stephanie Pinteric und Wayne Freeman 25. February 2025
MCU-Entwickler vor der KI-Revolution Embedded-Geräte wagen den Sprung in die Welt der KI Maschinenlernen erobert Embedded-Geräte – und stellt Entwickler vor neue Herausforderungen. Mit ML-fähigen MCUs und speziellen Tools wird KI auch an der Edge möglich. Doch der Paradigmenwechsel verlangt ein radikales Umdenken bei traditionellen Ansätzen. Henrik Flodell 13. December 2024
Starkes Fundament für Cybersecurity Wie Mikrocontroller sich selbst und ganze System sichern Mikrocontroller sind essenziell für aktuelle Elektronik-Systeme, doch mit ihrer steigenden Leistung wachsen auch Sicherheitsanforderungen. Innovative Lösungen schützen vor Angriffen während der Produktion der MCUs, beim Firmware-Update und bei der Schlüsselaufbewahrung. Kimberly Dinsmore 29. November 2024
Die nächste Generation des Mikrocontrollers Was der Raspberry Pi Pico 2 alles drauf hat Der neue Raspberry Pi Pico 2 bietet gesteigerte Rechenleistung und eine verbesserte Energieeffizienz. Mit dem RP2350-Chip bringt er nicht nur mehr Speicher und zusätzliche PIO-Blöcke, sondern auch die Integration von RISC-V-Kernen. Dr. Martin Large 19. August 2024
Innovationslabor treibt Kfz-Elektrifizierung voran Texas Instruments und Delta verbessern On-Board-Laden Kleinere, effizientere und zuverlässigere EV-Stromversorgungssysteme wie Bordladegeräte und DC/DC-Wandler sind Ziel der Zusammenarbeit von Texas Instruments und Delta. Dabei sollen Echtzeit-Mikrocontroller von TI Anwendungen bis ASIL D ermöglichen. Jessica Mouchegh 28. June 2024
Künstliche Intelligenz batteriebetrieben Reengineering von Universal-MCUs für High-Level-KI/ML-Inferencing Große KI-Engines benötigen Rechenzentren – aber schon kleinere KI-Aufgaben können die Leistung und Benutzererfahrung von Embedded-Endprodukten mit erheblich eingeschränkten Ressourcen verbessern. Universelle MCUs benötigen dafür eine KI-Beschleunigung. Nicole Ahner 12. April 2024
Edge-AI-Funktion im MCU-Speicher KI-Technologie von ST ermittelt Reifendruck von E-Bikes Panasonic setzt einen Mikrocontroller und ein Edge-AI-Entwicklungstool von STMicroelectronics ein, um den Reifendruck in E-Bikes zu ermitteln. Der Clou: Das neue Reifendruck-Überwachungssystem kommt ohne Drucksensoren aus. Jessica Mouchegh 9. April 2024
Durchatmen im Datenstrom Wie intelligente SPI-Übertragung die CPU-Last reduziert Während die Schnittstelle SPI anfänglich die Erweiterung einfacher 8-Bit-MCUs unterstützte, ist die Schnittstelle nun eine Grundlage für Hochleistungsprozessoren. Damit nimmt der Treiberumfang zu und der CPU-Overhead – den es jedoch zu begrenzen gilt. Grame Clark 8. April 2024
Mehr Bedienkomfort und erweiterte Trace-Unterstützung Embedded Software schneller debuggen Version UDE 2024 der Universal Debug Engine von PLS erleichtert das Debuggen und die Laufzeitanalyse eingebetteter Software. Von den neuen Funktionen profitieren auch mehrere neu ins Support-Programm aufgenommene Mikrocontroller. Jessica Mouchegh 20. February 2024
Schwerpunkt auf Automotive-Mikrocontroller Infineon und GlobalFoundries erweitern Vereinbarung Durch eine langfristige Vereinbarung mit GlobalFoundries baut Infineon das Angebot an Halbleiterlösungen für Automobilanwendungen weiter aus. Jessica Mouchegh 25. January 2024
Mehr Sicherheit für Lenkung, Bremsen und Airbags Infineon und Aurora Labs kooperieren im Automotivebereich Infineon Technologies und Aurora Labs kooperieren bei KI-basierenden Lösungen für kritische Automotive-Komponenten. Die neuen Lösungen kombinieren die LOCI-KI-Technologie von Aurora mit Infineons 32-Bit-Mikrocontrollern TriCore Aurix TC4x. Jessica Mouchegh 16. January 2024
Funktionale Sicherheit auf hohem Niveau Sicherheitspaket für Infineon-Mikrocontroller zertifiziert bis SIL-3 Die TÜV-Zertifizierung für das SafeTpack von Hitex für Aurix-Mikrocontroller bestätigt, dass das Paket die höchsten Sicherheitsstandards erfüllt und für den Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen bis zu SIL-3 geeignet ist. Jessica Mouchegh 28. November 2023
Eine microNPU pro CPU-Kern Mindestens doppelte KI-Leistung in der Edge Ensemble-Mikrocontroller von Alif versprechen eine um mindestens zwei Größenordnungen höhere KI-Leistung in der Edge als herkömmliche MCUs. Das ermöglicht aufwendiges Maschinenlernen für maschinelles Sehen, Sprache und Vibration auf einer MCU. Jessica Mouchegh 24. November 2023
MCUs für Motion-Control-Systeme Lösungen für die präzise Ansteuerung industrieller Antriebe Präzise Antriebssteuerungen sind in Aufzügen, Robotern, CNC-Maschinen und Fabrikautomatisierungs-Anlagen notwendig. Anstatt mit FPGAs lassen sich diese Motion-Control-Systeme mittlerweile auch mit Mikrocontrollern realisieren. Zhenyu Yu 16. November 2023
Sensoren machen Überstunden Wie I3C-Kommunikation eine neue Sensor-Generation ermöglicht Mit der Entwicklung komplexerer Anwendungen, haben serielle Busse neue Bedeutung erlangt. Sie ermöglichen den Anschluss einer Vielzahl komplexer Sensoren an den Host-Mikrocontroller. Die I3C-Schnittstelle stellt hier ein Upgrade der gängigen I2C- und SPI-Busse dar. Graeme Clark 7. November 2023
Fakten und Infos Arduino – der Einplatinencomputer für Profis und Bastler Der Singleboard-Computer Arduino ist vollgepackt mit Hightech und bietet seinen Nutzern eine Plattform für ihre kreativen Projekte. Die wichtigsten Details, welche Varianten es gibt und was sich damit machen lässt. Martin Probst 30. October 2023
Mehr als eine Milliarde Euro Umsatzvolumen Vitesco und Infineon intensivieren Kooperation bei E-Mobilität Durch die Intensivierung ihrer Partnerschaft wollen Vitesco und Infineon die Effizienz und die Systemkosten zukünftiger elektrifizierter Fahrzeuge weiter verbessern und dabei funktionale Sicherheit berücksichtigen. Jessica Mouchegh 19. October 2023
Gesetzliche Anforderungen, Standards und Normen Infineon und Kontrol verbessern die Sicherheit autonomer Fahrzeuge Infineon implementiert die Software-Technologie von Kontrol in die Aurix-Mikrocontroller-Architektur. Die Software prüft, ob die integrierten Fahrerassistenzfunktionen gesetzeskonform arbeiten und stellt alle regulatorischen Updates zur Verfügung. Jessica Mouchegh 19. July 2023
Entwicklung und Konfiguration von ML-Anwendungen Infineon erweitert KI-Netzwerk mit Edge Impulse Durch eine Partnerschaft mit Edge Impulse erweitert Infineon das Angebot an KI-Entwicklungstools für den Mikrocontroller PSoC 63 Bluetooth LE. Mit der Studio-Umgebung lassen sich jetzt auch Machine-Learning-Anwendungen für die MCUs entwickeln. Jessica Mouchegh 17. July 2023
Embedded Security für den Fahrzeugzugang Onsemi erweitert BLE-MCU-Familie für drahtlose Automotive-Anwendungen Onsemi stellt mit dem NCV-RSL 15 einen drahtlosen Mikrocontroller mit niedrigem Stromverbrauch und Bluetooth-Low-Energy-Konnektivität für den Automobilbereich vor. Nicole Ahner 26. April 2023
RISC-V Prozessor als ASIL-D ready zertifiziert Safety-Prozessor zur Implementation in Mikrocontroller Mit dem RISC-V-Prozessor Airisc-Safety vom Fraunhofer-Institut IMS lassen sich Sicherheitselemente für Automobile, Produktion oder Gesundheit auf einem Mikrocontroller-Chip implementieren. Jessica Mouchegh 21. February 2023
Messung mit einem einzigen PC-System Modulares Testsystem für Embedded-Mikrocontroller Um die Anzahl an benötigten Messinstrumenten für das Testen von Embedded-Mikrocontrollern zu reduzieren, können Entwickler auf ein modulares System aus verschiedenen Messkarten zugreifen. Oliver Rovini und Arthur Pini 14. February 2023
Interview mit Nora Pohle von Infineon Was macht ein Digital Design Engineer bei einem Chiphersteller? Als Senior Engineer entwickelt Nora Pohle bei Infineon Mikrocontroller als Gehirn fürs Auto. Wie ihr Arbeitsalltag und Werdegang aussieht und warum Sie Elektronik-Entwicklerin wurde, erfahren Sie hier. Martin Probst 8. December 2022
So lassen sich latenzarme Reaktionen erreichen Was sind Echtzeitregelungen und wofür werden sie benötigt? Echtzeitregelungen sind ein wichtiger Bestandteil von Anwendungen, die immer kleinere Zeitfenster einhalten müssen, um immer kürzere Reaktionszeiten zu erzielen. Die Funktionsabschnitte einer Echtzeitregelung werden anhand einer Anwendung aus der Robotik erläutert. Marlyn Rosales Castaneda und Matthias Thoma 31. October 2022
Für die kommende Generation Software-definierter EVs MCU Stellar P6 von STM zur Integration in EV-Plattformsysteme ST Microelectronics stellt mit dem Stellar P6 einen Automotive-Mikrocontroller vor, der die Grundlage für künftige elektrifizierte Antriebsstränge und domänenbasierte EV-Systeme bilden soll. Nicole Ahner 29. September 2022
Elektrifizierungs-Designs optimieren Mit MCUs das volle Potenzial der Elektrifizierung ausnutzen Die Zahl der Elektrofahrzeuge steigt zunehmend an und damit auch die Ansprüche der Fahrer. Es muss kostengünstig sein, und der Fahrspaß soll nicht zu kurz kommen. Mikrocontroller können beim Elektrifizierungs-Design helfen. Sean Murphy 31. August 2022
40-nm-Fertigung Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden. Sabine Synkule 4. July 2022
FreeRTOS für die Entwicklung von Embedded-Lösungen Das sind die Vorteile des Echtzeit-Betriebssystems FreeRTOS Das Umfeld für Embedded-Systeme hat sich im Laufe der Zeit geändert. Um den Einsatz von Betriebssystemen kommt man kaum noch herum. Ein interessanter und leistungsfähiger Open-Source-Kandidat, der ganz bewusst schlank gehalten wird, ist FreeRTOS. Manne Kreuzer, Technischer Redakteur bei TQ-Group 2. May 2022
Performance auf Prozessor-Niveau Hochleistungs-Mikrocontroller transformieren die Industrie Die Weiterentwicklungen in automatisierten Fabriken und intelligenten Fahrzeugen verlangen Vernetzungs-Fähigkeiten, Echtzeit-Verarbeitung, Edge-Analytik und höher entwickelten Motorregelungs-Topologien. Es besteht Bedarf an leistungsfähigeren MCUs. VC Kumar 16. November 2021
SBC / Einplatinen-Computer Raspberry Pi Pico: Neues Mikrocontroller-Board bei Farnell erhältlich Der Einplatinen-Mikrocontroller Raspberry Pi Pico bringt die charakteristischen Eigenschaften von Raspberry Pi wie hohe Leistung, niedrige Kosten und Benutzerfreundlichkeit als 4-Dollar-Entwicklungskit auf den Mikrocontroller-Markt. Martin Large 25. January 2021
Kompakte Boards für kompakte Anwendungen Wearables mit Arduino-Entwicklerboards umsetzen – für Maker und Entwickler Arduino hat sich bei Hobbyisten und Herstellern als erfolgreich erwiesen. Es wurde auch von professionellen Designern für frühe Entwicklung und Prototyping und in jüngster Zeit auch für vollwertige Designs genutzt. Allerdings steigen die Anforderungen an das Board. Clive Maxfield 3. November 2020
Sichere Ansteuerungskonzepte einfach realisieren Wechselrichter für Antriebsmotoren in E-Fahrzeugen sicher steuern Sicherheit ist das Hauptanliegen bei der Inverter-Entwicklung für EVs. Doch welche Sicherheitsanforderungen stellen E-Autos, wie lassen sich ASIL-D-relevante Fehler verhindern und welche ICs helfen dabei? Antoine Dubois, Erik Santiago 18. May 2020
Microchip engagiert sich bei ISELED ISELED: Intelligente Lösungen für Kfz-Innenbeleuchtungen DIe ISELED-Technologie ermöglicht es bei LEDs eine Farbtemperatur-Kompensation, Binning und Kalibrierung durchzuführen. Dadurch verhalten sich die LEDs identisch, unabhängig von Fertigungslos, Lieferlos, Zeit oder Temperatur. Microchip unterstützt diese Technologie nun mit seinen Microcontrollern. Stefan Kouba 12. March 2020
Kann sich der Planet das Internet der Dinge leisten? Energy Harvesting versorgt Milliarden IoT-Geräte mit Energie Das IoT verbindet Milliarden von Geräten mit einer stetig wachsenden Anzahl von Cloud-Servern. Es ermöglicht smarte Städte und Fabriken und hilft dabei, den Alltag noch effizienter zu gestalten. Den vielen Vorteilen stehen aber auch große Herausforderungen entgegen. Graeme Clark 3. February 2020
Fachbuch: Elektronik gar nicht schwer Mikrocontroller-Basics mit PIC Zu den Mikrocontrollern der PIC-Serie gab es vor vielen Jahren im Format A 4 die Serie PICen von Benson. Hans Jaschinski 12. September 2019
Bitte nicht berühren Drahtlose Energieübertragung entwickeln und optimieren Nikola Tesla erfand das Konzept der drahtlosen Energieübertragung, aber erst in Smartphones der neuesten Generation hielt das kontaktlose Aufladen des Akkus in breiter Front Einzug. Schnell sprang man mit vielen Anwendungen im Industrie-, Medizin-, Konsum- und Automobilbereich auf diesen Zug auf. Chris Clearman, Manish Bhardwaj 3. July 2019
Mehr Cyber-Sicherheit durch wirkungsvolleren Schutz Mikrocontroller von STM hat neue Mathematik-Beschleuniger ST Microelectronics steigert die Leistungsfähigkeit, Effizienz und Sicherheit von Digital-Power-Anwendungen der nächsten Generation mit den Mikrocontrollern der Reihe STM32G4. Gunnar Knuepffer 11. June 2019
Dual-Core-Performance mit reichhaltiger Feature-Ausstattung kombiniert ST Microelectronics stellt neue STM32H7-Mikrocontroller vor Die neuen Mikrocontroller der Reihe STM32H7 von ST Microelectronics sind die leistungsfähigsten Universal-MCUs auf Basis des Arm-Cortex-M-Cores. Sie verbinden die Performance von Dual-Core-Prozessoren mit Stromspar-Eigenschaften und einem besseren Schutz vor Cyber-Bedrohungen. Gunnar Knuepffer 4. June 2019
Automotive, Industrie und Automatisierung EBV Elektronik vertreibt Produktpalette von Renesas Electronics Nachdem Renesas die Firma Integrated Device Technology übernommen hat, bietet EBV Elektronik das Produktportfolio beider Unternehmen an. Renesas stellt Mikrocontroller sowie Analog-, Power- und System-on-Chip-Produkte her. Gunnar Knuepffer 15. May 2019
Alternativen zu ARM Im Mikrocontroller-Dschungel den Überblick behalten Die Betrachtung des Embedded-Mikrocontroller-Marktes verleitet zur Annahme, die Dominanz von ARM als Kernarchitektur lasse den Markt stagnieren – doch weit gefehlt. Angesichts vieler neuer Bausteine ist die Branche lebhaft. Andrea Riverso 25. March 2019
Industrielle Kommunikation CAN-FD-Bluetooth-Adapter Der CAN-FD-Bluetooth-Adapter CANgineFD_BT enthält den 32-Bit-Mikrocontroller Cortex-M4, der mit 80 MHz getaktet ist und so CAN-FD-Datenraten bis zu 10 MBit/s unterstützt. Das Gerät eignet sich für die Konfiguration oder Wartung von CANopen-FD-Systemen. Heyer 19. March 2019
HMI ready-to-use Rechenleistung direkt auf dem Display Das Glyn-GUI-Kit-S70 verbindet Renesas Synergy S7 und ein 7-Zoll-EDT-Display zur Smart-Embedded-Display-Lösung. Redaktion 9. November 2018
Der Turbo für den Antrieb FOC-Antriebssteuerung in Mikrocontrollern meistern Bürstenlose Gleichstrommotoren (BLDC-Motoren) bieten gegenüber üblichen Gleichstrommotoren (DC-Motoren) einige Verbesserungen während des Betriebs. Sie erzeugen mehr Drehmoment auf kleinerem Raum, bieten einen höheren Wirkungsgrad, erzeugen weniger Abwärme und laufen viel leiser. Dies führt zu zahlreichen neuen Anwendungen, wie E-Bikes und Drohnen, die mit einem herkömmlichen DC-Motor wirtschaftlich nicht realisierbar wären. Um jedoch die Vorteile von BLDC-Motoren nutzen zu können, müssen Entwickler eine komplexe Ansteuerschaltung bereitstellen, um die mechanische Kommutation durch eine elektronische zu ersetzen. Frank Malik 7. November 2018
Mit minimaler CPU-Beteiligung Ultraschall-Messungen mit 8-Bit-Mikrocontrollern realisieren Ultraschall-Messungen kommen heute in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz. Die wichtigsten Vorteile von Ultraschall sind seine kontaktlose Funktion und seine Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen messtechnischen Bereichen, da sich fast alle Materialien detektieren lassen. Der Beitrag beschreibt, wie Mikrocontroller den Entwickler bei der Gestaltung seiner Ultraschall-Anwendung unterstützen können. Gregor Sunderdiek 23. October 2018
Mit MCUs zu mehr Sicherheit Mikrocontroller für Intelligenz im BMS und beim Laden Beim Design intelligenter Batteriemanagement- und Ladelösungen ist ein Power-Management-System mit für die Leistungsfähigkeit des Systems optimierten Bauelementen gefragt. Der Beitrag zeigt, wie sich mit gründlicher Überwachung und robuster Kommunikation eine zügige Entscheidungsfindung mit effektiven Regelungs- und Schutzmechanismen in der Stromversorgung von E-Fahrzeugen und Hybriden realisieren lässt. Sang Chon, Jon Beall 25. September 2018
Embedded-Diagnostic-System Testmöglichkeiten mit Mikrocontrollern Einerseits wird es bei modernen Schaltungen schwieriger, den gewünschten Zugriff auf entsprechende Signale oder Pins sicherzustellen. Andererseits steigt aufgrund zunehmender Schaltungs-Komplexität der Bedarf an zuverlässigen Testmethoden. Da auch die verwendeten Bauteile einen immer größeren Funktionsumfang aufweisen, liegt es nahe, diese selbst für Testzwecke zu nutzen. Hosea Busse, Ricardo Wenzel 5. September 2018
Höhere Distanzen und positionsfrei Elektrofahrzeuge mit Magnet-Resonanz-Technologie laden Weltweit bündeln Technologiehersteller ihre Kräfte, um kontaktloses Laden von Elektro- und Hybridfahrzeugen einfacher und effizienter zu machen. Dazu beitragen wollen auch Witricity und TexasInstruments. Witricity entwickelte mit der patentierten Magnetic-Resonance-Technologie ein Ladesystem für Elektrofahrzeuge, das zur Energieübertragung Zirkularspulen verwendet. Dipl.-Ing. Peter Wambsganß 7. May 2018
Optimierte Mikrocontroller, MOSFETs, Treiber und IP-Software Komplettlösungen für kabelloses Laden Infineon unterstützt die Entwicklung von kabellosen Ladestationen mit optimierten Mikrocontrollern, MOSFETs, Treibern, IP-Software und Referenzdesigns, die die Herausforderungen angehen. Ralf Ködel, Verena Lackner 23. February 2018
Tools für Software-Entwicklung ST Microelectronics übernimmt Atollic Halbleiterhersteller ST Microelectronics (ST) hat das auf Softwareentwicklungs-Tools spezialisierte Unternehmen Atollic übernommen. Mit der Übernahme will ST sein STM32-Mikrocontroller-Entwicklungssystem um eine passende IDE (ntegrated Development Environment) erweitern. Redaktion 13. December 2017
Fachbuch: Serielle Schnittstellen I²C, SPI und 1-Wire Serielle Schnittstellen dienen dem Datenaustausch zwischen Mikrocontrollern und Peripheriegeräten. Dieses Buch zeigt die Grundlagen der Kommunikation dieser Schnittstellen. Hans Jaschinski 20. June 2017
Für kleinere Gehäuse und mehr Flexibilität Vorteile der peripheren Pinauswahl bei 8-Bit-Mikrocontrollern Direkter Zugriff auf die exakte Peripherie, kleinere Gehäuse und weniger komplexe Leiterplatten-Layouts: Dies sind nur einige der Vorteile, die ein 8-Bit-PIC-Mikrocontroller bietet, wenn er über ein PPS-Modul (Peripheral Pin Select) verfügt. Systementwicklern bringt die periphere Pinauswahl deutlich mehr Flexibilität bei der Anpassung und Verwaltung ihrer Layouts. June Anthony Asistio 6. June 2017
Induktive Energie- und Datenübertragung Electronic-Paper-Display ohne Batterie Bluechips Microhouse stellt ein elektronisches Namensschild in E-Paper-Qualität vor. Die Anzeige lässt sich über eine Mobiltelefon-App programmieren und mit Sicherheitsmechanismen wie RFID-Chips ausstatten. Hans Jaschinski 4. May 2017
Systemausfälle verhindern Praxistipps für die Logik-Programmierung Werden Logikchips erst nach dem Fertigstellen der Platine programmiert, empfiehlt es sich oft, die dafür benötigten Spannungen direkt an die Ausgänge der Systemstromversorgung zu legen. Durch diese untypische Beschaltung kann es allerdings zu Beschädigungen an Bauelementen kommen. Dieser Beitrag zeigt, wie sich solche Schäden verhindern lassen. Chris Glaser 22. February 2017
Klein, genau und störfest Digitale Stromwandler von LEM Die digitalen Stromwandler von LEM sind sehr störunempfindlich und einfach in Mikrocontroller-Schaltungen zu implementieren. Hans Jaschinski 14. December 2016
Digitales Schaltnetzteil mit 2 kW Leistung und aktiver Klemmung Digitales Schaltnetzteil Bei dem in diesem Artikel vorgestellten rein digitalen Schaltnetzteil von ST Microelectronics mit einer Leistung von 2 kW handelt es sich um ein Evaluation-Board mit einer breiten Palette von Power-Management-Lösungen. Der verwendete neue 32-Bit-Mikrocontroller aus der STM32-Familie, der einen hochauflösenden Timer (HRTIM) enthält, übernimmt die rein digitale Steuerung der im Interleaved-Betrieb arbeitenden Leistungsfaktor-Korrekturstufe und des Gleichspannungswandlers. Mario Di Guardo, Ivan Massimiani 28. November 2016
Volle Akkuladung nutzen Mikrocontroller für den Betrieb an NiMH-Akkus Die zur Rohm-Gruppe gehörende Lapis Semiconductor stellt eine Serie stromsparender 16-Bit-Mikrocontroller (MCUs) vor, die für den Einsatz in kompakten industriellen Anwendungen mit hohem Störaufkommen optimiert ist. Neumayer 7. October 2016
Ein Armband und ein Smartphone für stromsparende Wearables NFC-basierter Schrittzähler Die eigene Fitness mit der Arbeit und der verfügbaren Zeit in Einklang zu bringen, ist heutzutage oftmals schwierig geworden. Deshalb sind viele Menschen bestrebt, ihre Aktivitäten über den Tag zu verfolgen. Schrittzähler sind hierfür ein geeignetes Hilfsmittel. Neumayer 20. June 2016
Datensicherheit im Mikrocontroller Embedded-Systeme richtig schützen Für den Schutz von Geräten und Systemen vor nicht autorisierten Zugriffen und Manipulationsversuchen sind Hard- und Software gleichermaßen zuständig. Erleichtern lässt sich die Implementierung von Security-Funktionen mit Mikrocontrollern, in die die Hersteller bereits verschiedene Sicherheitsfunktionen intergriert haben. Rich Miron 8. June 2016
Einfach, günstig und stromsparend Implementierung berührungsgesteuerter Bedienelemente Als HMI (Human Machine Interface) versteht man heute nicht mehr nur die klassische Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Auch das in einem elektrischen Haushaltsgerät integrierte Bedienpanel oder ein kapazitives, berührungsgesteuertes Touchpad gehören dazu. Diese Art von Gerätesteuerung und -bedienung lässt sich in vielfältigen Branchen, Anwendungen und Geräten einsetzen. Seraphin Sepa Bikek 3. June 2016
Symbole und C-Code gleichzeitig Mikrocontroller und Arduino-kompatibles Design Conrad Business Supplies stellt eine erweiterte Serie von C-Control-Mikrocontrollern aus dem eigenen Technologiezentrum vor, die sich durch mehr Benutzerfreundlichkeit, verbesserte Benutzerschnittstellen und mehr Anpassungsmöglichkeiten auszeichnen. MuellerWal 12. April 2016
Wireless-MCU Sub-1-GHz-Lösung mit 20 km Reichweite und Strom aus einer Knopfzelle Die neuen Simple-Link Sub-1-GHz-Wireless-MCUs des Typs CC1310 sind jetzt mit sehr geringem Stromverbrauch und hoher Funk-Performance für das IoT verfügbar. Versorgt aus einer Knopfzelle kommuniziert ein solcher Baustein bis zu 20 Jahre über eine Distanz von bis zu 20 km. Wallmann 23. November 2015
Strom und Kosten sparen CPLD statt Mikrocontroller und/oder FPGA Die Architektur der CPLDs hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert und erweitert, sodass die Grenzen zwischen CPLDs und FPGAs zunehmend verschwinden. Damit werden die in Bezug auf ihre Systemfunktionalität relativ preisgünstigen CPLDs zunehmend zu Konkurrenten der Mikrocontroller. Rich Miron 16. November 2015
Vector-Engine Intelligente Antriebssteuerungen für effiziente Motoren in der Industrie Eine dedizierte Hardware sorgt für schnelle sinusförmige Vektorregelung und somit für Leistungsvorteile gegenüber softwarebasierten Lösungen: Toshiba integriert die Vector-Engine in die eigenen Mikrocontroller und entwickelt sie ständig weiter. Neue Funktionen vereinfachen das Design künftiger industrieller Steuerungen im Zeitalter von Industrie 4.0. Franz Hachmöller 6. November 2015
Ausdauertraining für Langläufer Energieeffizienz eines Mikrocontrollers in realen Anwendungen bewerten Mit dem Internet der Dinge entstehen neue Anwendungen, die über Jahre mit einer Batterie auskommen oder sich per Energy Harvesting versorgen. Umso wichtiger wird es, die Energieeffizienz realistisch zu bewerten: entscheidend ist, was die MCU im realen Betrieb verbraucht. Datenblätter und Benchmark-Werte allein sind dabei zu vage. Øivind Loe 22. October 2015
Anzeigetechnik Mikrocontroller mit eingebauten Treibern vereinfachen die Ansteuerung von LCDs Zunehmend sind am Markt Mikrocontroller (MCUs) mit integrierten Treiberschaltungen für Flüssigkristallanzeigen (LCDs; Liquid Crystal Displays) erhältlich. Sie geben dem Entwickler die Möglichkeit, sein Designziel schneller zu erreichen und darüber hinaus die Kosten zu senken. Dazu muss er aber die Eigenarten der integrierten Treiber im Detail kennen. Mary Tamar Tan , Rodger Richey 6. August 2015
Rechengenie Kleine bürstenlose DC-Motoren per 8-Bit-Mikrocontroller steuern Bidirektionale bürstenlose DC-Motoren (BDC) eignen sich für intelligente Spielzeuge, Kleingeräte und Akkuwerkzeuge. Hier müssen sie in preissensiblen Märkten bestehen, daher dürfen auch die Hard- und Software der Motorsteuerung nur wenig kosten. Mit den passenden HW-Beschleunigern reicht auch ein 8-Bit-Mikrocontroller, erklärt Microchip. Mike Rylee 23. June 2015
Rundum vernetzt Autos im Internet der Dinge: Chancen für Wireless-Mikrocontroller Das Internet wird mobil und erobert den Kfz-Markt gleich zweifach: Einmal soll das Auto ein vollwertiges IoT-Mitglied (Internet of Things) werden und zum Beispiel seinen Status und seine Position an Server in der Cloud übermitteln, um im Gegenzug aktuelle Informationen zur Fahrtroute und deren Dauer zu erhalten. Zudem wird das Auto sein eigenes Intranet der Dinge mit kabelgebundenen und drahtlosen Verbindungen sein. David Sandys 12. February 2015
Kostengünstige ARM-Cortex-M-basierte Mikrocontroller Hausgeräte sicherer machen Seit 2007 müssen sich Hausgerätehersteller bei allen neuen Designs an die Sicherheitsnorm IEC 60335 halten. Diese umfasst alles von den mechanischen Systemen bis hin zur eingebauten Elektronik und soll gewährleisten, dass die Geräte sicher und zuverlässig sind oder – um genauer zu sein – dass Fehler zu keinen Sicherheitsrisiken für die Benutzer führen. Vincent Onde 24. October 2014
Feldbusse Mehr Brandbreite mit CAN FD CAN ist ein nach wie vor beliebter Feldbus. Was Datendurchsatz und Geschwindigkeit anbelangt haben aber andere Protokolle die Nase vorn. Die Weiterentwicklung CAN FD kitzelt noch einiges aus dem Klassiker heraus: zum Beispiel Nutzdaten-Übertragung mit 2 Mbit/s. Außerdem ist das Nutzdatenfeld von 8 auf 64 Byte gewachsen. Holger Zeltwanger 18. March 2014
Sichere Kommunikation im automobilen Netzwerk Safety und Security per MCU Netzwerktechnologien in Fahrzeugen haben sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch weiterentwickelt. Damit auch die Netzwerke von morgen noch zuverlässig funktionieren, sind diverse Sicherheits-Funktionalitäten notwendig, wobei Sicherheit zwei Bedeutungen hat: Safety und Security Kai Konrad, Harald Zweck 27. February 2014
Cyber-Abwehr Mikrocontroller mit Security-Funktionen Wir verriegeln Türen und Fenster, lassen Wertsachen nicht offen herumliegen und achten beim Eintippen einer PIN darauf, dass uns keiner auf die Finger guckt. Doch eingebettete elektronische Geräten zu schützen ist sehr viel komplizierter. Digi-Key gibt einen Überblick, mit welchen Techniken Embedded-MCUs verschiedener Hersteller für mehr Sicherheit sorgen. Rich Miron 19. February 2014
Cleverer Helfer Dave 3 soll Embedded-Programmierung revolutionieren Neben den XMC1000- und XMC4000-Mikrocontrollern hat Infineon mit Dave 3 auch eine neue kostenlose IDE auf den Markt gebracht. Sie soll die Entwicklung von Embedded-Code revolutionieren oder wenigstens deutlich vereinfachen. Ein FAE beim Distributor Rutronik unterzieht Dave 3 einigen Praxistests, um sich ein eigenes Urteil zu bilden. Carsten Steiner 17. February 2014
AVR- und Cortex-M basierte Atmel-MCUs Ultra Low Power Design mit Mikrocontrollern Der Energieverbrauch ist zunehmend ins Blickfeld gerückt. Batterie- und Akku-Betrieb sowie Energy Harvesting verlangen nach sparsamen Lösungen. Aber auch bei netzbetriebenen Geräten wird auf geringen Verbrauch Wert gelegt. Der Beitrag gibt Hinweise zum Entwurf energiesparender Mikrocontroller-Schaltungen unter anderem am Beispiel der AVR und Cortex-M basierten Mikrocontroller von Atmel. Andreas Riedenauer 29. January 2014
Neue Designs effizienter umsetzen und Möglichkeiten erweitern Embedded-Entwicklungstools Die neuesten Evaluation-Kits und Entwicklungstools helfen nicht nur dabei, innovative Embedded-Designs schneller auf den Markt zu bringen, sondern auch neue kreative Ideen für marktfähige Endprodukte zu schaffen. Holger Morgenstern 28. November 2013
Kompakte Lösung für kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme Mit nur einer MCU alles im Blick Vorrangig wurden sie zwar für Powertrain-Anwendungen entwickelt. Dank eines auf dem Chip integrierten “Camera and ADC Interface“-Moduls lassen sich Infineons neue AURIX-Multicore-Mikrocontroller in Kombination mit speziellen, besonders leistungsstarken Entwicklungs-, Test-und Debugtools wie der Universal Debug Engine und den Universal Access Tool 3+ von PLS aber zusätzlich auch als zentrale Steuereinheit für kamera-basierte Fahrerassistenzsysteme nutzen. Dadurch lässt sich der Hardware-Aufwand für solche Applikationen deutlich reduzieren. Dipl.-Ing. Heiko Rießland 4. November 2013
Mixed-Signal-MCU PIC-Mikrocontroller mit integriertem 16-Bit-ADC Microchip bezeichnet den PIC24FJ128GC010 als analoges System-on-Chip, das neben dem 16-Bit-Mikrocontroller eine komplette Signalverarbeitungskette enthält. Erstmals gibt es damit einen PIC mit zweikanaligem 16-Bit-Präzisions-ADC, einem 10 MSample/s schnellen 12-Bit-ADC, DAC und zwei Op-Amps. Achim Leitner 2. October 2013
Intelligente Leuchten Mikrocontroller-gestützte LED-Treiber ermöglichen neue Designs Eine applikationsspezifische MCU von Renesas bringt von DALI bis DMX alle einschlägigen Schnittstellen der Lichttechnik mit. Dank ihres stromsparenden 16-Bit-CPU-Kerns sind kluge und energieeffiziente Lichtsteuerungen möglich. Dabei hat Renesas den Chip mit vielen Hardware-Funktionen ausgestattet, die den Core und den Entwickler entlasten. Alex Zaretsky 2. September 2013
Domänenrechner optimiert die Steuerung von Karosseriefunktionen Hochintegrierte Steuerzentrale Continental setzt zukünftig – neben klassischen zentralen Karosseriesteuergeräten – auf Karosserie-Domänenrechner, die viele typische Karosseriefunktionen übernehmen. Diese hochintegrierten Steuergeräte verringern den Platzbedarf, den Materialaufwand und bieten mehr Leistung und Flexibilität. Hans-Joachim Meyer , Martin Indlekofer , Gregor Struller , Thomas Zeitler 12. June 2013
Wetterstation TFA Nexus Besser als der Frosch im Glas Dank Mikroelektronik sind die Preise für leistungsfähige Wetterstationen auf Taschengeldniveau gefallen und durch Anwendung drahtloser Technik entfallen alle Kabelverbindungen. Dabei zeigen moderne Wetterstationen nicht nur das aktuelle Wetter, sondern liefern auch dank hoher Rechenleistung präzise Wetterprognosen. Wie die Technik einer solchen Station ausgelegt ist, zeigt dieser Beitrag am Beispiel der Nexus von Dostmann. Siegfried W. Best 29. May 2013
Versorgungsmanagement für Hausgeräte Energiemessungs-ICs in Smart-Meter-Applikationen Energiesparen ist ein Trendthema, bei dem intelligente Stromzähler, die den Verbrauch jedes Gerätes messen, ins Spiel kommen. Wichtig bei den Messungen ist die Auswahl, welche Spannungs- und Stromsensoren, analoge Front-Ends und Mikrocontroller zum Einsatz kommen. Prasad Dhond 23. May 2013
Wiedervereinigung Spansion will Fujitsus Mikrocontroller- und Analog-Sparte kaufen Der Flash-Speicher-Hersteller Spansion plant den Kauf der Mikrocontroller- und Analog-Sparte von Fujitsu Semiconductor. Spansion will damit seinen Geschäftszweig der Flash-Speicher-basierten Systemlösungen für Embedded-Anwendungen weiter ausbauen. Redaktion 30. April 2013
Integrierte Software-Entwicklung Isystem und Vector arbeiten Hand in Hand Durch die Koooperation von Vector und Isystem lässt sich Embedded-Software jetzt über beliebige Debugging-Schnittstellen und für viele verschiedene Mikrocontroller entwickeln, messen, testen, kalibrieren. vollmer 19. February 2013
Hybride Power-Control Analoger Spannungswandler mit integriertem Mikrocontroller Spannungswandler arbeiten gewöhnlich auf analoger Basis oder digital, mit einem äußerst leistungsfähigen Rechenkern. Microchip geht nun den Mittelweg: Sie kombinieren einen analogen Wandler mit einer kleinen Flash-MCU (mit PIC-Kern) auf einem Chip. Die MCU ist aber nicht Teil der Feedback-Schleife. Leitner 18. February 2013
Aurix vereint Safety- und Security-Elemente auf einem Chip Sichere Mikrocontroller im Automobil In sicherheitsrelevanten Systemen muss der Mikrocontroller, das zentrale Element einer jeden ECU, nicht nur die Safety-Anforderungen gemäß ASIL beziehungsweise ISO26262 erfüllen sondern auch die Security-Funktionalitäten unterstützen. Die MCUs der Aurix-Familie kombinieren diese beiden Aspekte der Sicherheit auf einem Chip Kai Konrad 1. February 2013
Flottes Eisen Schnelle, sparsame Mikrocontroller dank FRAM MCUs haben einen internen Speicher, der Programme und Daten vorhält. Dieser Speicher ist typischerweise als Flash ausgelegt. Doch in vielen Fällen ist FRAM die bessere Wahl. Texas Instruments gibt einen Überblick über die Argumente, die für ferroelektrische Speicher im Mikrocontroller sprechen. Horst Diewald, Stefan Schauer, Jacob Borgeson 16. January 2013
Infrarot-Thermometer: Scan Temp ST 485 Temperatur berührungslos messen Wie stark erhitzt sich die Stereo-Endstufe, ist der Kühlkörper richtig dimensioniert? Mit dem Scan Temp 485 kann man die Temperatur schnell und berührungslos messen. Wir schauen in das Innenleben und zeigen die Funktion. Siegfried W. Best 16. July 2012
Mit Safety und Security Infineons neue Multicore-Mikrocontroller fürs Auto: Aurix Infineons neue 32-Bit-Multicore-Mikrocontrollerfamilie Aurix eignet sich nicht nur für den Antriebsstrang, sondern auch für Safety-Anwendungen im Auto. Außerdem hat Infineon umfangreiche Security-Funktionalitäten auf den Chip gepackt. Alfred Vollmer 10. May 2012
Industrielle Revolution 32-Bit-Mikrocontroller-Familie XMC4000 von Infineon Die Cortex-M-Familie konnte rundum die Mikrocontroller-Welt erobern. Jetzt hat auch Infineon eine neue MCU-Familie auf Basis des Cortex-M4 für Industrieanwendungen vorgestellt. Die Münchner wollen sich vor allem mit eigens entwickelter Peripherie von der breiten Konkurrenz abheben. Achim Leitner 21. February 2012
Speicherschutz und Instanziierung von Autosar-Software-Komponenten Welche Speicherschutz-Technik ist bei Autosar die richtige? AUTOMOBIL-ELEKTRONIK liefert Hintergrund-Informationen und Tipps rund um die Mehrfach-Instanziierung von SW-C – von getrennten Mikrocontrollern in einer ECU über MMUs und MPUs bis zur Nutzung mehrerer Instanzen einer JVM (Java Virtual Machine) mit Hilfe von KESO. Dr. Christian Wawersich 13. February 2012
Richtig reagieren Leistungsgrenzen von Mikrocontrollern überwinden Entwickler müssen heute neue Funktionen integrieren, ohne die Latenz ihres Embedded-Designs zu erhöhen oder das Timing zu stören. Das klappt nur mit modernen MCU-Architekturen: Das autarke Event-Handling von Atmel senkt nicht nur die CPU-Last, es macht das System auch deterministischer. Kristian Saether 22. January 2012
HID Human Interface Device Tutorial Die Human Interface Device (HID)-Spezifikation ermöglicht es Designern USB-Geräte und Applikationen zu entwickeln ohne eigene Treiberentwicklungen starten zu müssen. MuellerWal 5. December 2011
Der Turbo auf dem Weg zur Sicherheitszertifizierung Funktionelle Sicherheit mit ARM-Mikrocontrollern Functional Safety nach IEC61508 oder IEC60730 spielt beim Entwurf vieler Applikationen eine tragende Rolle, doch zertifizierte Hard- und Software zu entwickeln kostet erheblichen Aufwand. Anbieter von Mikrocontrollern können ihre Kunden entlasten und spezifische Hardware-Komponenten einbauen oder Software-Module anbieten. Fujitsu belegt dies anhand der ARM Cortex-M3-Familie FM3. Dirk Fischer 13. October 2011
Steuerung per Opto-Triac Wechselstromschalter Wechselstromschalter sind Halbleiterbausteine, die zur Steuerung von Verbrauchern dienen, die direkt an das Wechselstromnetz angeschlossen sind. Somit kann der Bezugspunkt beim Ansteuern des Wechselstromschalters auf dem Potenzial der Netzspannung liegen. Die galvanische Trennung der Ansteuereinheit und die Frage, wie sie sich im Fall eines Wechselstromschalters implementieren lässt stehen im Mittelpunkt des Beitrages. Laurent Gonthier, Jean-Michel Simonnet und Antoine Passal 7. July 2011
System zur mehrkanaligen Strommessung Analogmultiplexer für Sensoren Viele Embedded-Systeme sind mit Sensoren (zum Beispiel Fotodioden, Füllstandssensoren) bestückt, die ihren Messwert in Form eines Stroms ausgeben. Dieser Beitrag zeigt, wie sich die Ströme mehrerer Eingangskanäle mithilfe eines Analogmultiplexers messen lassen. Sandeep Sutradhar 29. April 2011
Fujitsu schließt die Lücke zwischen 16-Bit-CISC und 32-Bit-RISC ARM-Architektur Was unterscheidet eine Durchschnitts-Implementierung von einer Spitzenlösung? Genau diese Fragestellung war der Anstoß für die Entwicklung der neuen, auf dem ARM Cortex-M3 basierenden FM3-MCU-Familie von Fujitsu. Dirk Fischer 18. April 2011
Hochpräzise Strommessung mit dem E-Meter-Chip MSP430F47193 von TI Besser messen Die Aufgabe klingt simpel: Wie viel Wechselstrom fließt durch eine Leitung? Die Messapplikation soll aber berührungslos arbeiten, den Messbereich automatisch einstellen und das Resultat an einem LCD zeigen. Die Lösung: Ein Current-Transformer mit Rogowski-Spule und einem Mikrocontroller mit hochgenauem Analog-Frontend. Texas Instruments zeigt, wie das System arbeitet. Herbert Schwarz 1. April 2011
All-electronics embedded world 2009 mit respektablem Ergebnis – 704 Aussteller treffen 15850 Besucher Vom 3. bis 5. März 2009 fand die embedded world in Nürnberg statt. Trotz der momentan schwierigen wirtschaftlichen Situation untermauerte die Messe erneut ihre zentrale Bedeutung für die internationale Embedded-Community. 704 Aussteller (+4%) aus aller Welt präsentierten das gesamte Spektrum der Embedded-Systeme: d.boenning 31. March 2009
LabVIEW unterstützt jetzt auch ARM-Mikrocontroller LabVIEW Embedded Module for ARM Mikrocontrollers National Instruments und ARM haben das NI LabVIEW Embedded Module for ARM Mikrocontrollers veröffentlicht. d.boenning 2. June 2008
All-electronics ARM übernimmt Keil ARM hat mit der Keil Elektronik GmbH, München, und der Keil Software Inc./Plano,Texas, einen unabhängigen Hersteller von Software-Entwicklungs-Tools für den Mikrocontroller-Markt übernommen. Das Unternehmen produziert und vertreibt mit 23 Mitarbeitern eine breite Palette von Entwicklungs-Tools, darunter ANSI C-Compiler, Macro-Assembler, Debugger, Linker, Library Manager, Firmware und Echtzeit-Kernel. Derzeit nutzen weltweit über 100000 Mikrocontroller-Entwickler die Tools. „Durch […] Hans Jaschinski 3. November 2005
Alles unter Kontrolle NAiS Diagnostec Professional EW3041 High Tech Toys – Was Entwickler auch interessiert –Blutdruck-Messung und –Auswertung am Handgelenk. Heyer 4. February 2005
Produkt des Monats vorgestellt von: Sasco Semiconductor 8-bit-Flash-Mikrocontroller-Familie PIC10F Sasco stellt weltweit kleinsten Mikrocontroller vor Sasco stellt von Microchip mit der Familie PIC10F winzige Flash-Mikrocontroller in einem superkleinen SOT-23-Gehäuse mit sechs Anschlüssen vor. d.boenning 5. August 2004
Raupenfahrzeug demonstriert Zusammenspiel von Elektronik, Mechanik und Software Robby RP5 Robby RP5 heißt ein autonomer, mobiler Roboter, dessen Verhalten über einen Motorola Mikrocontroller individuell programmierbar ist. Heyer 20. April 2004
Mit Profibus-DP-Schnittstelle Neigungssensor Die Neigungssensoren ermitteln den Neigungswinkel nach dem konduktometrischen Messprinzip und stellen auch bei kleinen Winkeländerungen hohe Genauigkeiten sicher. deigner 6. June 2002