Neuer Weltrekord beim Tripelprodukt Wendelstein 7-X: Die wichtigsten Antworten zum Rekord-Reaktor Am 22. Mai 2025 ist am Wendelstein 7-X ein Weltrekord für das Tripelprodukt bei langen Plasmapulsen gelungen. Aber was steckt eigentlich dahinter und was bedeutet das für die Zukunft der Fusionsenergie? Ein Antwortversuch. Dr. Martin Large 2. June 2025
Stabiler Langzeitbetrieb rückt näher WEST-Tokamak bricht Plasma-Rekord mit 1337 Sekunden Am 12. Februar 2025 hat der WEST-Tokamak in Frankreich einen neuen Weltrekord aufgestellt: Ein Plasma wurde 1337 Sekunden lang stabil gehalten. Dies übertrifft den bisherigen Rekord um rund 25 %. Dr. Martin Large 19. February 2025
Stabiler Plasma-Prozess: Zap Energy auf Kurs Zap Energy: Fortschritt bei Fusionsenergie ohne Magnete Ein kompaktes Fusionssystem ohne riesige Magnetspulen? Zap Energy macht es vor. Neue Experimente zeigen, dass das Unternehmen seinem Ziel der Fusionsenergie näher kommt, wobei sie vielen Problemen der klassischen Ansätze aus dem Weg gehen. Dr. Martin Large 19. February 2025
Josef M. Gaßner benennt die größten Irrtümer der Kernfusion Das sind die größten Fehler der Kernfusion Ein technologischer Meilenstein bleibt unerreicht: Kernfusion – die vermeintliche Lösung der Energiekrise – kämpft mit fatalen Fehlern. Warum Materialgrenzen, politische Konflikte und Fehleinschätzungen die Vision gefährden, zeigt diese Analyse. Dr. Martin Large 5. February 2025
Negative Triangularität als Schlüssel Mini-Fusionswunder: SMART-Tokamak zündet erstes Plasma Ein Mini-Fusionsreaktor, der die Forschung verändert: Der SMART-Tokamak hat im Januar 2025 erstmals Plasma erzeugt. Mit negativer Triangularität testet er ein neues Design – und könnte den Weg zu kleineren, effizienteren Fusionskraftwerken ebnen. Dr. Martin Large 3. February 2025
Hürden auf dem Weg zur Energiequelle von Morgen Welche Herausforderungen die Fusionsforschung hemmen Die Kernfusion verspricht saubere, unerschöpfliche Energie, doch enorme technische und finanzielle Hürden bremsen den Fortschritt. Materialprobleme, Effizienzfragen und hohe Kosten blockieren bisher den Traum von marktreifen Fusionskraftwerken. Dr. Martin Large 27. November 2024
Die Energie-Revolution, die alles verändern könnte Kernfusion: Warum sie immer noch Zukunftsmusik ist Kernfusion verspricht eine nahezu unerschöpfliche, saubere Energiequelle. Doch warum sind marktreife Reaktoren noch immer Zukunftsmusik? Ein Blick auf Technik, Fortschritte und Herausforderungen. Dr. Martin Large 27. November 2024
Herzstück der modernen Energieerzeugung Diese Rolle spielt die Elektronik in einem Fusionsreaktor Ohne Elektronik kein Fusionswunder: Von Plasmakontrolle über Hochleistungssensoren bis hin zu kryogener Präzision – Fusionsreaktoren sind eine orchestrierte Meisterleistung der Technologie. Dr. Martin Large 27. November 2024
Novatrons bahnbrechende Fusionstechnologie Neues Fusionsreaktordesign verspricht höchste Plasmastabilität Novatron, ein Fusionsenergieunternehmen aus Schweden, entwickelt mit seinem ATM-Reaktor eine Technologie, die stabile Plasmen gewährleistet und das Potenzial hat, die globale Energieversorgung zu revolutionieren. Dr. Martin Large 2. September 2024
Plasmaanlagen und Systeme für Oberflächenvorbehandlung Plasmatreat: Übergabe an die nächste Generation Magnus und Lukas Buske steigen in die Geschäftsleitung von Plasmatreat auf und leiten das Familienunternehmen künftig gemeinsam mit ihrem Vater. Ihr Fokus wird auf umweltfreundlichen Prozessen und Anwendungen rund um E-Mobility und Elektronik liegen. Jessica Mouchegh 17. November 2022
Plasmatechnologie für die Elektromobilität Plasma konditioniert Oberflächen für Sensorik, Batterie und Leichtbau Plasmatechnologien erzeugen hochwertige Oberflächen mit gezielten Eigenschaften, ermöglichen neue Materialverbindungen und bieten umweltfreundliche Fertigungsprozesse. Damit lassen sich Innovationen im Bereich der E-Mobilität – allem voran beim Energiespeicher, beim Leichtbau und in der Sensorik – realisieren. Gunnar Knuepffer 29. October 2020
Produktionsmittel für den Fertigungsprozess Lotpasten reproduzierbar homogenisieren Neben der Laminar-Flowbox Lamino Workplace von Asys, Lötchemie von Kester sowie Klebstoffen von Permacol präsentiert ADL in diesem Jahr zwei weitere Produkte: die Lotpasten-Zentrifuge PM-628 und die automatische Plasma-Fertigungszelle Plasmacell P300. deigner 19. April 2017
Engineering ECAD für Wendelstein 7-X Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) ist eines der größten Zentren für Fusionsforschung in Europa. Am Standort Greifswald startete Ende 2015 der wissenschaftliche Betrieb am Fusionsexperiment Wendelstein 7-X. Von Anfang an mit dabei die ECAD-Software Wscad mit der die gesamte Elektrotechnik des Projekts geplant wurde ‒ und wird. Thomas Walker 14. April 2016
Ist atmosphärisches Plasma potenztialfrei? Akkurate Oberflächenbehandlung elektronischer Baugruppen Angeregt durch die häufig geäußerten Bedenken, dass empfindliche Bauteile durch unzulässige Potenziale geschädigt werden könnten, hat Relyon Plasma eine Versuchsreihe gestartet, um zu analysieren, ob eine atmosphärische Plasmabehandlung für auf Entladungseffekte empfindliche elektronische Baugruppen unbedenklich ist. Dr. Stefan Nettesheim 9. February 2016
Oberflächentechnik in der Avionik Flugfertig mit Plasma In der Luftfahrttechnik gelten Sicherheitsanforderungen, die weit über die Ansprüche anderer Industrieprodukte hinausgehen. Bei der Fertigung seiner Flugfunksysteme werden bei einem weltweit führenden Hersteller die bestückten Leiterplatten vor der Schutzlackierung mit atmosphärischem Plasma vorbehandelt. Inès A. Melamies 12. June 2013