Standorte Chemnitz und Norddeutschland BMDV: Startschuss für Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff Mit den Technologiezentren Wasserstoff setzt das BMDV eine zentrale Maßnahme der Nationalen Wasserstoffstrategie um: Die Standorte Chemnitz und Norddeutschland sollen die Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien gezielt unterstützen. Jessica Mouchegh 20. March 2025
Kick-off für Horizon-Europe-Projekt BeBoP Nachhaltiger Schwerlastverkehr durch Wasserstoff Das neue Horizon-Europe-Projekt BeBoP entwickelt bessere und günstigere Komponenten für Brennstoffzellensysteme, damit wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen eine echte Alternative zu fossilen Brennstoffen in der Schwerlastmobilität werden. Jessica Mouchegh 6. March 2025
Mobilität der Zukunft: Wasserstoff-Brennstoffzellen Wasserstoff: Der Gamechanger im Transportwesen Wasserstoff-Brennstoffzellen treiben die Mobilität der Zukunft an. Von Schwerlastfahrzeugen bis zur Luftfahrt verspricht diese Technologie Effizienz, Nachhaltigkeit und Reichweite – ein echter Wandel für Transport und Umwelt. Dermot Byrne 7. January 2025
Entwicklung nachhaltiger und sicherer Energiesysteme Mehr Sicherheit und Effizienz in automobilen Brennstoffzellen Die Fähigkeit, komplexe Systeme präzise zu überwachen und potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen, stellt sicher, dass Brennstoffzellensysteme auch in anspruchsvollen Anwendungen zuverlässig und effizient arbeiten. Diese Komponenten sind dafür entscheidend. Ellen Marquardt und Alexander Resner 23. December 2024
HyMoTec 2025: Zukunft der Mobilität – Fokus auf Wasserstoff Das erwartet Sie bei der Hydrogen Mobility Tech Conference Wasserstoff ist mit seinen vielen Einsatzmöglichkeiten ein möglicher Schlüssel zur Energiewende. Auf der Hydrogen Mobility Tech Conference in München dreht sich im März 2025 alles um Technologien, Ökosysteme und Anwendungen, die die Zukunft prägen. Dr. Martin Large 20. December 2024
Öffentlicher Nahverkehr elektrifiziert Stadtbusse: Der Strom erobert Europas Straßen Elektrisch, nachhaltig, leise: Der Stadtbus wird neu definiert. In Europas Städten bahnt sich eine Revolution im Nahverkehr an – die Ära des Elektro-Busses beginnt. Wer vorne mitfährt und welche Technologien den Wandel antreiben. Sascha Erles 12. December 2024
Die Energie-Revolution, die alles verändern könnte Kernfusion: Warum sie immer noch Zukunftsmusik ist Kernfusion verspricht eine nahezu unerschöpfliche, saubere Energiequelle. Doch warum sind marktreife Reaktoren noch immer Zukunftsmusik? Ein Blick auf Technik, Fortschritte und Herausforderungen. Dr. Martin Large 27. November 2024
Bund und Land fördern mit 87,5 Millionen Euro Deutschland stärkt Wasserstoff-Innovation mit neuem Zentrum Die Signale für den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums im Chemnitzer Technopark stehen auf Grün. Unterstützt von Bund und dem Freistaat Sachsen soll hier in den nächsten Jahren das Hydrogen Innovation Center entstehen. Jessica Mouchegh 3. September 2024
Autonomen und umweltfreundlichen Strom erzeugen Brennstoffzelle – Möglichkeiten und Herausforderungen In der Energiekrise zeigt sich die Brennstoffzelle als eine Möglichkeit zu autonomer und umweltfreundlicher Energie. Aktuelle PSUs für effiziente Strom- und Wärmeerzeugung, die auf sauberem Wasserstoff basieren, treiben eine nachhaltige Zukunft voran. Giovanni Rodio 3. April 2024
Neue Konferenz in München Wasserstoff-Technologie: Erste Hydrogen Mobility Tech Conference Am 19. und 20. März 2024 findet zum ersten Mal die Hydrogen Mobility Tech Conference im SZ-Hochhaus in München statt. Sie beleuchtet die Fortschritte der Technologie u. a. im Nutzfahrzeugbereich. Martin Probst 23. February 2024
E-Trucks: Herausforderungen & Zukunft Elektro-LKWs: Modelle, Vorteile, Hürden In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz setzt, gewinnen Elektro-LKWs immer mehr an Bedeutung. Aber wie weit sind die Anbieter? Was können die Lastwagen leisten und wo besteht noch Nachholbedarf? Hier finden Sie die Antworten. Dr. Martin Large 30. January 2024
Szenarien zur Entwicklung des Verkehrssektors Elektroautos bald günstiger als Verbrenner Schon ab 2025 werden batterieelektrische Mittelklasse-Pkws günstiger sein als solche mit Verbrennungsmotor: Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich. E-Fuels sollen eine untergeordnete Rolle spielen. Jessica Mouchegh 21. December 2023
Vortrag auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress Die Brennstoffzelle hat diverse Vorteile Den Brennstoffzellenantrieb stellte Christian Mohrdieck von Cellcentric ins Zentrum seines Vortrags auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress: Die Alternative zum Batterieantrieb kommt jedoch nicht für jede Art von Fahrzeug infrage. Alfred Vollmer 17. August 2023
Presentation at the 27th Automomobil-Elektronik Kongress Fuel Cells in automotive provide several advantages Christian Mohrdieck from cellcentric focused his presentation on fuel cells for electric powertrains. His central message: The alternative to batteries is not suitable for every type of vehicle. Alfred Vollmer 14. August 2023
Projekt multiPEM entwickelt Test- und Analyseverfahren Brennstoffzellen-Stapel in Nutzfahrzeugen bewerten Im Projekt multiPEM erarbeiten Fraunhofer-Forschende Analyse-, Bewertungs- und Testverfahren für die Entwicklung von Brennstoffzellen-Stapeln in Nutzfahrzeugen. Im Fokus steht eine schnelle und nachhaltige Überführung in die breite Anwendung. Jessica Mouchegh 21. July 2023
Wo liegen die Vor- und Nachteile? Und gibt es die bessere Lösung? Der Vergleich: Batterie (BEV) oder Brennstoffzelle (FCEV) im Fahrzeug Welche Vor- und Nachteile haben BEVs (rein batteriebetriebene EVs) und FCEVs (E-Fahrzeuge mit Brennstoffzelle)? Welche Energiequelle ist wann optimal? Wann werden BEVs lukrativ? Welche Probleme gibt es, wie lösen wir sie? Hier finden Sie die Antworten. Robert Gantner 5. May 2023
Fahrräder, Roboter und der Fachkräftemangel In Bildern: Die Hannover Messe 2023 im Zeichen des Wasserstoffs Am 17.4. startete die Hannover Messe 2023. Nach dürren Jahren aufgrund der Corona-Pandemie, sollte dieses Jahr ein Neustart gelingen. Wir haben uns vor Ort umgesehen und Eindrücke für Sie festgehalten. Alfred Vollmer, Martin Large 18. April 2023
Gründung des Joint Ventures Innoplate Schaeffler und Symbio produzieren gemeinsam Bipolarplatten Mit dem Joint Venture Innoplate bauen Schaeffler und Symbio ihre Position in der europäischen Wasserstoffwirtschaft weiter aus. Das deutsch-französische Projekt soll zudem die europäische Wertschöpfungskette für Mobilität durch Wasserstoff stärken. Jessica Mouchegh 11. October 2022
2022: Die erste echte Elektromobilitäts-IAA Highlights der IAA Transportation: elektrische Nutzfahrzeuge kommen Die IAA 2022 hat es deutlich gezeigt: der Übergang zur Elektromobilität kommt – auch bei Nutzfahrzeugen. Bei welchen Ausstellern das besonders klar wurde und wie unser Redakteur die Messe erlebte, lesen Sie hier. Alfred Vollmer 23. September 2022
Wasserstoff sicher speichern und transportieren Schäffler arbeitet an Brennstoffzellen mit LOHC Schaeffler arbeitet gemeinsam mit Hydrogenious LOHC Technologies an einer Wasserstoff-Brennstoffzelle, die mit einem flüssigen organischen Wasserstoffträger, sogenanntem LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier), läuft. Jessica Mouchegh 10. February 2022
250 Kilometer mit 435 PS Wasserstoff-Rallyefahrzeug fährt mit integrierter Brennstoffzelle FEV unterstützt die Entwicklung des Brennstoffzellensystems für das erstes Wasserstoff-Fahrzeug bei der Rallye Dakar. GCK Motorsport stellte eine erste Demonstrator-Version bei der Dakar 2022 vor. Jessica Mouchegh 26. January 2022
H2-Tankkomponenten für mobile Anwendungen H2-Speicherlösungen: Bosch baut Wasserstoff-Portfolio aus Bosch und OMB Saleri machen H2-Tankkomponenten reif für die Großserie. Die gemeinsam entwickelten Tankventile und Druckregler für Wasserstofftanks sollen die Marktposition beider Unternehmen im H2-Bereich dank wettbewerbsfähiger Preise ausbauen. Jessica Mouchegh 25. November 2021
++ Ticker zum Megatrend Brennstoffzelle ++ Alle Infos zu Wasserstoff-Trends im Bereich Automotive Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) mit Wasserstoff als Energiequelle könnten entscheidende Bausteine künftiger Mobilität sein. Unser Newsticker informiert Sie laufend über neue Projekte, Produkte und Unternehmensentscheidungen. Dr. Martin Large 12. November 2021
Stickstoff beim Selektiv-, Wellen- oder Reflow-Löten Industrielle Dekarbonisierung durch Eigenproduktion Mit Hilfe eines neuen Gaserzeugungs-Abwärme-Konzepts wird die Stickstoff-Eigenerzeugung zu einer Dekarbonisierungsanlage und schont gleichzeitig Umwelt und Geldbeutel. Die Eigenerzeugung wird zudem Teil der Nachhaltigkeitsstrategie, die einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck hinterlässt. Harald Wollstadt 25. October 2021
Qualitätssicherung für FCEV-Komponenten Dichtheits-Prüfaufgaben bei der Fertigung von Brennstoffzellenfahrzeugen Besonders für Nutz- und Langstreckenfahrzeuge ist die Brennstoffzelle eine interessante Option. Auf die Komponentenhersteller – von Bipolarplatte bis Wasserstofftank – kommen dabei neue Anforderungen an die Dichtheitsprüfung zur Qualitätssicherung zu. Sandra Seitz 19. October 2021
Rost, Elektrifizierung, Science Fiction und Flugautos In Bildern: Nostalgie und Kuriositäten auf der IAA 2021 Die IAA Mobility 2021 in München zeigte alle Facetten des Autos: von elektrischen Renaults 5 und DeLoreans bis zu Wasserstoff-Prototypen und Rostautos. Dr. Martin Large 10. September 2021
Konzept für leichte Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb IAA 2021: Faurecia setzt auf Nachhaltigkeit und Wasserstoff Faurecia stellt auf der IAA Mobility 2021 in München eine Null-Emissions-Wasserstofflösungen vor. Und auch für die Nachhaltigkeit gibt es Neuigkeiten. Nicole Ahner 6. September 2021
1 Milliarde Euro Investition Bosch setzt auf Brennstoffzellen mit grünem Wasserstoff und E-Mobilität Bosch investiert große Summen in die Brennstoffzellen-Technologie und setzt auf grünen Wasserstoff. Die Investitionen in die Elektromobilität beginnen, sich zu amortisieren; das Geschäft wächst rasant. Dr. Martin Large 28. April 2021
Brennstoffzellen Fraunhofer-IWU hat großserienfähige Bipolarplatten für Brennstoffzellen entwickelt Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU setzt Herstellungsverfahren für Bipolarplatten für Brennstoffzellen ein, die eine kostengünstigere Produktion in Großserie ermöglichen. Martin Large 29. December 2020
Wiener Motorensymposium 2018 Entschlossener Aufbruch ins Ungewisse Der Auftrag an die Automobilindustrie lautet nicht weniger als langfristig „Zero-Impact-Emission“-Antriebe bereitzustellen. Auf dem 39. Wiener Motorensymposium suchten die rund 1000 Teilnehmer bezahlbare Antworten darauf. Wir beleuchten die Aspekte rund um die Elektromobilität, wo E-Antriebe aus dem Baukasten hoch im Kurs standen. Wilhelm Missler 6. June 2018