Die Snettbox DC1600 ist eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie mit eloxiertem Aluminiumgehäuse. Sie eignet sich für verschiedene Anwendungen wie Wohnmobile, Boote oder Balkonkraftwerke.

Die Snettbox DC1600 ist eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie mit eloxiertem Aluminiumgehäuse. Sie eignet sich für verschiedene Anwendungen wie Wohnmobile, Boote oder Balkonkraftwerke. (Bild: Battery Direct)

Die Snettbox ist ein modular aufgebautes Lithium-Ionen-Speichersystem, das für den Einsatz in mobilen und stationären Anwendungen entwickelt wurde. Sie kombiniert kompakte Bauweise mit integrierter Steuerung und ermöglicht eine flexible Nutzung ohne zusätzliche externe Komponenten.

Die Snettbox ist laut Hersteller so ausgelegt, dass sie klassische Akkusysteme 1:1 ersetzen kann. Dazu zählen sowohl Blei- als auch LiFePO4-Akkus, die in vielen älteren Anlagen noch verwendet werden. Durch die automatische Spannungsanpassung entfällt die Notwendigkeit technischer Änderungen an bestehenden Installationen. Ladegeräte, Wechselrichter oder Solarladeregler lassen sich weiterhin nutzen. Dies reduziert sowohl Installationsaufwand als auch Stillstandszeiten.

In welchen Anwendungen kommt die Snettbox zum Einsatz?

Die Snettbox findet Anwendung in einer Vielzahl mobiler und stationärer Systeme. Beispiele sind unter anderem Balkon-Photovoltaiksysteme, Heimspeicherlösungen, Wohnmobile, Boote sowie elektrische Kleinfahrzeuge. Die kompakte Form und das geringe Gewicht sollen eine einfache Integration auch bei begrenztem Einbauraum ermöglichen. Durch Parallelschaltung lassen sich Kapazität und Leistung erweitern. Das System eignet sich daher sowohl für Einzellösungen als auch für modulare Speicheraufbauten.

The Automotive Battery Congress

Was braucht die Batterie der Zukunft für Elektrofahrzeuge? Antworten gibt es auf „The Automotive Battery“. Hier erfahren Sie die Details zur Veranstaltung.
Was braucht die Batterie der Zukunft für Elektrofahrzeuge? Antworten gibt es auf „The Automotive Battery“. Hier erfahren Sie die Details zur Veranstaltung.

Die Elektromobilität wird in den nächsten Jahren einer der Haupttreiber in der Automobilindustrie sein. Dabei spielt die Batterie eine der wichtigsten Rollen bei der weltweiten Verbreitung von Elektrofahrzeugen, wobei die entscheidenden Faktoren die Reichweite der Batterie, die Lademöglichkeiten und die Finanzierung der Produktionskosten sind. Alle diese Themen vereint die nächste Ausgabe der „The Automotive Battery“ vom 9. Juli bis 10. Juli 2025 in München. Mit dem Code "82510111-AE15" sparen Sie 15% auf den regulären Preis.

Weitere Infos zum Automotive Battery Congress finden Sie hier.

Welche Kommunikationsschnittstellen sind verfügbar?

Zur Überwachung und Steuerung stehen mehrere Schnittstellen zur Verfügung. Neben Bluetooth und CAN-Bus unterstützt die Snettbox auch Cloud-basierte Anwendungen, was eine Fernüberwachung ermöglicht. Zusätzlich ist die Integration in Smart-Home-Systeme wie GIRA HomeServer, Home Assistant oder Node-RED vorgesehen. Dadurch können Anwneder die Batterie in übergeordnete Automatisierungskonzepte einbinden. Die Konnektivität erhöht die Transparenz über Ladezustände und Systemzustand.

Welche technischen Merkmale sind relevant?

Die Snettbox wird in vier Nennspannungen angeboten: 12 V, 24 V, 36 V und 48 V. Jede Einheit enthält ein eigenes Batteriemanagementsystem (BMS) sowie ein Dynamic Power Management (DPM), das eine autonome Regelung erlaubt. Bei parallelem Einsatz mehrerer Boxen erfolgt die Leistungskoordination automatisch, ohne dass externe Steuerkomponenten erforderlich sind. Das eloxierte Aluminiumgehäuse schützt die interne Elektronik und ist auf mechanische Belastbarkeit und thermische Stabilität ausgelegt. Die kompakte Bauweise unterstützt die Integration in bestehende Anlagen mit begrenztem Bauraum.

Snettbox Lithium-Ionen-Batterien parallel schalten

Welche Rahmenbedingungen gelten für die Produktion?

Die Fertigung der Snettbox erfolgt vollständig in Deutschland. Dies umfasst die Entwicklung von Hard- und Software, die Elektronikproduktion sowie die Gehäuse- und Systemmontage. Alle Komponenten werden vor Ort geprüft und nach internationalen Normen zertifiziert, unter anderem nach UN38.3 und IEC 62619. Zusätzlich erfolgen Tests zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Produktion in einem zentralisierten Standort ermöglicht eine durchgängige Qualitätskontrolle und verkürzt Abstimmungswege bei Sonderanforderungen.

Der Autor: Dr. Martin Large

Martin Large
(Bild: Hüthig)

Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Zudem kümmert er sich um die Themen SEO und alles was dazu gehört bei all-electronics.de.

Weitere Artikel von Martin Large

Sie möchten gerne weiterlesen?