
Im BMW iX kommen erstmals Mikrochips mit der Smart-LED-Technologie Iseled zum Einsatz, weitere Modelle werden folgen. (Bild: Timo Bierbaum)

Um die Versorgung mit Halbleitern langfristig abzusichern, hat die BMW Group eine direkte Vereinbarung mit Hightech-Mikrochiphersteller Inova Semiconductors und Halbleiterhersteller Global Foundries abgeschlossen. Über die Vereinbarung sichert sich BMW die Versorgung mit mehreren Millionen Mikrochips pro Jahr. Die Chips kommen in der von der BMW Group mitentwickelten Smart-LED-Technologie Iseled zum Einsatz und sind erstmals im BMW iX verbaut, der seit Anfang November weltweit ausgeliefert wird.
Mit dieser direkten Vereinbarung zwischen Automobil- und Halbleiterhersteller will BMW ein stabiles Partnerschaftskonzept für die Lieferkette aufbauen, um das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bei Chips in der Automobilindustrie wiederherzustellen und technologische Innovationen zu beschleunigen. Das Unternehmen sichert so die Bedarfe der Endkunden ab und hat bei den langen Fertigungszyklen der Chips eine hohe Planungssicherheit. Zudem verbessert sich die Transparenz über benötigte Volumina bei allen Beteiligten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...

Steuersoftware erleichtert Entwicklung von BLDC-Antrieben
Aus einem integrierten Halbbrücken-Motortreiber, Konfigurations- und Diagnosetool sowie Drei-Phasen-Motorsteuerungssoftware besteht Power Integrations neue Hardware-Softwar-Lösung, die lediglich drei drei Bauteile für die Stromüberwachung erfordert.Weiterlesen...

Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba
Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit