Entwicklung des SDV jetzt unter einem Dach: Dirk Linzmeier, CEO, TTTech Auto; Jens Hinrichsen, Executive Vice President und General Manager, Advanced Analog und Automotive Embedded Systems, NXP; Stefan Poledna, CTO TTTech Auto.

Entwicklung des SDV jetzt unter einem Dach: Dirk Linzmeier, CEO, TTTech Auto; Jens Hinrichsen, Executive Vice President und General Manager, Advanced Analog und Automotive Embedded Systems, NXP; Stefan Poledna, CTO TTTech Auto. (Bild: NXP)

NXP Semiconductors gibt die endgültige Vereinbarung zur Übernahme von TTTech Auto bekannt. Es handelt sich um eine All-Cash-Transaktion in Höhe von 625 Millionen Dollar. TTTech Auto mit Hauptsitz in Wien, Österreich, ist Anbieter von sicherheitskritischen System- und Middleware-Lösungen für das softwaredefinierte Fahrzeug. Vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen, wird TTTech Auto mit dem Management-Team, geistigem Eigentum, Vermögenswerten sowie ca. 1.100 Ingenieuren das NXP-Automotive-Team verstärken. Als Teil von NXP wird TTTech weiterhin mit bestehenden Kunden zusammenarbeiten und die globale Präsenz unter der Marke NXP ausbauen.

NXP stellte im März 2024 die CoreRide-Plattform vor, um OEMs einen schnellen Übergang zum softwaredefinierten Fahrzeug zu ermöglichen. Die offene SDV-Plattform wurde speziell dafür entwickelt, Integrationsbarrieren von Hardware und Software zu überwinden und damit Komplexität und Skalierbarkeit zu vereinfachen. TTTech Auto ergänzt diese Hardware-Kompetenz mit zusätzlicher Software-Expertise. So bietet die MotionWise Middleware-Plattform automatisierte Softwarebereitstellung für Hochleistungs-Rechenplattformen für die Automobilindustrie. Die Middleware verwaltet miteinander verbundene Systeme in SDVs und priorisiert dabei sicherheitskritische Funktionen. OEMs können mit der Plattform Software über alle Fahrzeugmodelle hinweg skalieren, die Integration von Safety-Fähigkeiten optimieren und sicherheitskritische Funktionen verschieben oder ergänzen.

Sebastien Clamagirand von NXP und Stefan Poledna von TTTech Auto sprechen über den Kauf

Save the date: 29. Automobil-Elektronik Kongress

Logo zum Automobil-Elektronik Kongress

Am 24. und 25. Juni 2025 findet zum 29. Mal der Internationale Automobil-Elektronik Kongress (AEK) in Ludwigsburg statt. Dieser Netzwerkkongress ist bereits seit vielen Jahren der Treffpunkt für die Top-Entscheider der Elektro-/Elektronik-Branche und bringt nun zusätzlich die Automotive-Verantwortlichen und die relevanten High-Level-Manager der Tech-Industrie zusammen, um gemeinsam das ganzheitliche Kundenerlebnis zu ermöglichen, das für die Fahrzeuge der Zukunft benötigt wird. Trotz dieser stark zunehmenden Internationalisierung wird der Automobil-Elektronik Kongress von den Teilnehmern immer noch als eine Art "automobiles Familientreffen" bezeichnet.

Sichern Sie sich Ihr(e) Konferenzticket(s) für den 29. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) im Jahr 2025! Folgen Sie außerdem dem LinkedIn-Kanal des AEK und #AEK_live.

Im Channel zum Automobil-Elektronik Kongress finden Sie Rück- und Vorberichterstattungen sowie relevanten Themen rund um die Veranstaltung.

Sie möchten gerne weiterlesen?