
Die Hybrid-IGBTs der RGWxx65C-Serie mit SiC-Schottky-Barrierediode sind nach Automotive-Zuverlässigkeitsstandard AEC-Q101 qualifiziert.
Die Bauelemente RGW60TS65CHR, RGW80TS65CHR und RGW00TS65CHR im TO-247N-Gehäuse sind für Nennströme von 30 A, 40 A und 50 A ausgelegt. Sie eignen sich für Automobil- und Industrieanwendungen, die große Leistungen verarbeiten. Dazu gehören Photovoltaik-Leistungsregler, Onboard-Ladegeräte und DC/DC-Wandler in elektrischen und elektrifizierten Fahrzeugen.
Die Serie verwendet die SiC-Schottky-Barrieredioden von Rohm als Freilaufdiode. Diese weist nahezu keine Erholungsenergie auf und hat somit minimale Schaltverluste. Da der Rückspeisestrom beim Einschalten nicht vom IGBT verarbeitet werden muss, wird der Einschaltverlsut des IGBT deutlich reduziert. Beides zusammen führt beim Einsatz in Kfz-Ladegeräten zu einem bis zu 67 % geringeren Verlust im Vergleich zu herkömmlichen IGBTs und 24 % weniger Verlust gegenüber Super-Junction-MOSFETs (SJ-MOSFETs).
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Quantenvorteil für reale Anwendungen schaffen
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickeln einen hochskalierbaren Raumtemperatur-Quantencomputer, basierend auf Atomen in optischen Gittern.Weiterlesen...

IoT und KI: Das sind die Trends 2022
Die vierte globale IoT-Umfrage von Farnell im Jahr 2022 bestätigt das anhaltende Wachstum des IoT und stellt die zunehmende Verwendung von KI-Technologie und den Bedarf an Partnern für die Bereitstellung von IoT-Lösungen als Trends heraus.Weiterlesen...

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit