
vHSM lässt sich in Autosar- und Flash-Bootloader-Umgebungen integrieren. (Bild: Vector Informatik)
Vector setzt mit dem vHSM-Software-Stack auf eine modulare und konfigurierbare Softwarelösung. Der Stack unterstützt sowohl aktuelle Herausforderungen wie SecOC (Secure On-Board Communication) und Secure Boot als auch zukünftige Anforderungen wie IPsec (Internet Protocol Security) und TLS (Transport Layer Security). Damit soll die Lösung verkürzte Entwicklungszeiten ermöglichen und den Integrationsaufwand reduzieren.
Die Softwarelösung lässt sich nahtlos mit jeder Autosar-Basissoftware in ein Steuergerät integrieren. Durch die Konfigurations- und Erweiterungsmöglichkeiten ist es möglich, den Software-Stack auf den jeweils gewünschten Anwendungsfall zuzuschneiden. Damit erfüllt der Stack die Security-Anforderungen der Fahrzeughersteller mit minimalem Aufwand, indem er aufwendige Interationsschleifen verhindert und die Entwicklungszeit von Steuergeräte-Projekten verkürzt. Der mit vHSM bereitgestellte Kryptotreiber ist nach ISO 26262 ASIL D entwickelt und bietet eines standardisierte Schnittstelle zur Autosar-Basissoftware.
vHSM ist für Hardware-Security-Module (HSM) verfügbar, die in Mikrocontrollern integriert sind und sich im Automobilumfeld als Hardware Trust Anchor etabliert haben. Die Software bietet eine Abstraktion der Hardware und stellt dem Anwender dadurch für eine Vielzahl von Hardwareplattformen eine Autosar-konforme Schnittstelle zur Verfügung. Zusätzlich unterstützt vHSM unterschiedliche Hardwarebeschleuniger, die eine effiziente Ausführung der komplexen Algorithmen ermöglichen.
Der Software-Stack unterstützt unterschiedliche Security-Services, wie beispielsweise kryptographische Basisfunktionen, symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungs- und Signaturverfahren sowie Zertifikatshandling und Schlüsselmanagement. Sämtliche Funktionen werden in einer isolierten Domäne auf einem sicheren Rechenkern mit eigenem Speicher ausgeführt.
(na)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Quantenvorteil für reale Anwendungen schaffen
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickeln einen hochskalierbaren Raumtemperatur-Quantencomputer, basierend auf Atomen in optischen Gittern.Weiterlesen...

IoT und KI: Das sind die Trends 2022
Die vierte globale IoT-Umfrage von Farnell im Jahr 2022 bestätigt das anhaltende Wachstum des IoT und stellt die zunehmende Verwendung von KI-Technologie und den Bedarf an Partnern für die Bereitstellung von IoT-Lösungen als Trends heraus.Weiterlesen...

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit