Transparente und sichere Automotive-Softwareplattformen

Shared-Platform-Modell reduziert Integrationsaufwand

Entwickelt im Rahmen der Eclipse Foundation und deren Software Defined Vehicle Working Group schafft das Eclipse S-Core 0.5 Alpha Release eine gemeinsame Plattform für die nächste Generation softwaredefinierter Fahrzeuge.

Die offene Plattform Eclipse S-Core bildet die Basis für zukünftige serienmäßige softwaredefinierte Fahrzeuge.

Moderne Fahrzeuge basieren auf Steuergeräten (ECUs), die von zunehmend komplexen Softwareplattformen betrieben werden. Während Standards die Interoperabilität verbessert haben, fehlte der Branche bislang eine breit akzeptierte Lösung für sichere, serviceorientierte Plattformen – insbesondere für fortschrittliche Funktionen wie Fahrerassistenzsysteme (ADAS). Bislang mussten Hersteller zwischen proprietären Entwicklungen, Single-Supplier-Strategien oder umfassenden Eigenentwicklungen wählen – jede dieser Optionen bringt erhebliche Kompromisse bei Integrationsaufwand, Innovationsgeschwindigkeit und Qualitätssicherung mit sich.

Mit Eclipse S-Core entsteht eine offene Plattform, die gemeinschaftlich entwickelt wird und allen Marktteilnehmern frei zur Verfügung steht. Version 0.5 Alpha bietet eine robuste technische Grundlage mit Kernmodulen, die eine zuverlässige Kommunikation zwischen Softwarekomponenten, die sichere Ausführung gemischt-kritischer Workloads, die persistente Datenspeicherung über Power-Zyklen hinweg sowie essenzielle Basisfunktionen wie Logging ermöglichen. Die Entwicklungsprozesse werden extern auditiert und den wichtigsten automobilen Standards wie ASPICE (Qualitätsmanagement), ISO 26262 (Funktionale Sicherheit) und ISO/SAE 21434 (Cybersicherheit) entsprechen.

In der Entwicklung von S-Core leistet das Unternehmen ETAS wesentliche Beiträge zum Architekturdesign, zur Prozessdefinition, zur Entwicklung der Toolchain und zur Systemintegration, damit S-Core den Anforderungen realer Automotive-Anwendungen gerecht wird.

Welche Vorteile bietet das Shared Platform-Modell?

S-Core ist nicht nur hinsichtlich des Quellcodes offen, sondern auch in Bezug auf Organisationsstrukturen, Prozesse und Toolchains. Diese Transparenz fördert die breite Beteiligung von OEMs, Zulieferern, Softwareanbietern, Hochschulen und Behörden weltweit. Durch die Wiederverwendung bewährter Lösungen und einen Code-first-Entwicklungsansatz anstelle langwieriger Spezifikationsphasen beschleunigt die Plattform Innovationen bei gleichzeitiger Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Durch das Shared Platform-Modell können Automobilhersteller den Integrationsaufwand und die Wartungskosten deutlich reduzieren; Zulieferer profitieren von schnelleren Projektumsetzungen und größerer Konsistenz; standardisierte Schnittstellen ermöglichen es Applikations- und SoC-Anbietern, neue Kundensegmente zu erschließen.

Mit Blick auf die Zukunft wird ETAS als zentraler Distributor für Eclipse S-Core im Rahmen der ETAS Vehicle Platform Suite agieren und Integrationssupport, langfristige Wartung sowie Zertifizierungen bereitstellen. In dieser Rolle schließt das Unternehmen die Lücke zwischen der offenen Entwicklergemeinschaft und dem Serieneinsatz in Produktionsfahrzeugen.