
Der R&S CMW500 Wideband Radio Communication Tester und der R&S SMBV100B GNSS-Simulator emulieren eine Satelliten-Basisstation für 3GPP NTN-Tests. (Bild: Rohde & Schwarz)
Rohde & Schwarz führt gemeinsam mit Qualcomm Technologies eine umfangreiche Testreihe für NB-IoT über nicht terrestrische Netze (NTN) durch, um die Zwei-Wege-Datenkommunikation für das Internet der Dinge (IoT) in unterschiedlichen Betriebsmodi über GSO- und GEO-Konstellationen gemäß 3GPP Release 17 genau zu verifizieren. Zu den Hauptaspekten der Testreihe gehören die Zeit- und Frequenzsynchronisation im Hinblick auf lange Signallaufzeiten und Dopplereffekt, ein niedriger Signal/Stör-Abstand (SINR), Energiesparmechanismen, Satellitenephemeriden und GNSS-Erfassung (globales Navigationssatellitensystem).
Diese Tests dienen als Validierungsinstrument für die aktuellen NTN-Chips von Qualcomm, den 212S und den 9205S. Mithilfe der Szenarien des Protocol Testing Framework und des R&S CMW 3GPP Release 17 NTN IoT Protocol Enabler auf einem einzigen R&S CMW500 Wideband Radio Communication Tester können Ingenieure ihre NTN-NB-IoT-Geräte mit NTN-Chips unter realistischen Bedingungen testen. Der Weideband Radio Communication Tester emuliert GSO- und GEO-Satelliten-Basisstationen, während der Vektorsignalgenerator R&S SMBV100B GNSS-Signale erzeugt. Durch den Aufbau einer vollständigen Echtzeit-Verbindung mit dem simulierten GSO/GEO-Satellitennetz lassen sich relevante Signalisierungs- und HF-Szenarien gemäß den Spezifikationen von 3GPP Release 17 testen.
Auf dem MWC Shanghai 2023 können Besucher am Stand von Rohde & Schwarz eine Live-Demonstration der Testlösung mit den IoT-Chipsätzen von Qualcomm Technologies für NTN nach Release 17 erleben.
Die richtige Umlaufbahn ist entscheidend
Die Integration von Satellitenkonnektivitätsoptionen in LPWA-Chipsätze (Low Power Wide Area) ebnet den Weg für satellitengestützte IoT-Anwendungen. Nicht terrestrische Netze ermöglichen eine lückenlose Konnektivität. Satelliten im geosynchronen (GSO) und im geostationären Orbit (GEO) sichern eine beständige Kommunikation und verbessern Leistung und Benutzererlebnis selbst unter schwierigen Bedingungen. Diese Fortschritte sind besonders wichtig für die Landwirtschaft, die Schifffahrt und Logistik sowie die Teileverfolgung, für die eine lückenlose Abdeckung, akzeptable Latenzzeiten und hohe Zuverlässigkeit entscheidend sind.
Jede Umlaufbahn bringt eigene Vorteile mit sich: GSO-Satelliten erweitern trotz der scheinbaren Bewegung die IoT-Reichweite, indem sie höhere Breitengrade und sogar die Pole der Erde abdecken. GEO-Satelliten, die sich relativ zur Erde in fester Position befinden, bieten eine kontinuierliche regionale Abdeckung. Das macht sie ideal für konstante IoT-Konnektivität und einfache Antennendesigns. Daher ist die Wahl der richtigen Umlaufbahn entscheidend für die Performance, die geografische Erreichbarkeit und andere technischer und wirtschaftliche Faktoren von IoT-Geräten.