350-MHz-Virtualbench

Leistungsstärkere Variante des 5-in-1-Messgeräts

Veröffentlicht Geändert
Anwender können auch mit Virtualbench VB-8034 weiterhin über die kostenlos aktualisierbare Software für PC oder iPads interagieren und so von einem einfachen, einheitlichen Umgang mit allen fünf Messgeräten profitieren.
Anwender können auch mit Virtualbench VB-8034 weiterhin über die kostenlos aktualisierbare Software für PC oder iPads interagieren und so von einem einfachen, einheitlichen Umgang mit allen fünf Messgeräten profitieren.

National Instruments hat zur Jahreswende ein leistungsstärkeres Modell seines Universalmessgeräts Virtualbench vorgestellt.

Das softwarebasierte 5-in-1-Messgerät VB-8034 vereint ein Mixed-Signal-Oszilloskop, einen Funktionsgenerator, ein 5,5-stelliges Digitalmultimeter, ein regelbares Gleichstromnetzteil sowie digitale I/O in einem Gehäuse mit Abmessungen von 30,48 cm × 25,40 cm × 16,00 cm (mit Anschlüssen und Antenne). Durch die Bandbreite von 350 MHz, vier analogen Kanälen und Ethernet-Anbindung (bis 1000 Base-TX, vollduplex) bietet die neue Version mehr Funktionsumfang bei der Charakterisierung und beim Debugging als die erste, vor rund zwei Jahren vorgestellte Version VB-8012 (Oszilloskop mit 100 MHz Bandbreite und zwei Kanälen). Es sind 34 Logikanalysatorkanäle für eine maximale Eingangsfrequenz von 100 MHz und Eingangsspannungen im Bereich 0 V bis 5 V vorhanden. Die Datenrichtung der acht digitalen I/Os ist per Software umstellbar (5-V-kompatibler TTL-Eingang, 3,3-V-LVTTL-Ausgang, lieferbarer Ausgangsstrom 4 mA).

Der einkanalige Funktionsgenerator hat eine maximale Ausgaberate von 125 MS/s und eine Auflösung von 14 Bit. Als Standard-Signalformen sind Sinus (bis 20 MHz), Rechteck (bis 5 MHz), Rampe/Dreieck (1 MHz). Beliebige Signalverläufe sind nur mit dem NI-Virtualbench-Treiber möglich.

Als weitere Vorteile sind zu nennen: Regelbare DC-Stromversorgung jetzt mit bis zu 3 A für den 6-V-Ausgangskanal und bis zu 1 A für die Kanäle mit 25 V und -25 V. Das DMM ist für Gleich- und Wechselspannungen bis zu 300 V geeignet und verfügt über eine Sample-Rate von 5 Messungen pro Sekunde. Eine einheitliche Ansicht aller fünf Messgeräte, Darstellung auf größeren Anzeigen und schnelles Speichern von Daten und Screenshots. Als Schnittstellen sind neben der erwähnten Ethernet-Anbindung zusätzlich USB 2.0 Hi-Speed und WLAN (IEEE 802.11 b, g, n) für verteilte Messungen vorhanden. Das Messgerät kann an in die Systemdesignsoftware Labview an- und eingebunden werden. Die etwa dreifache Leistungssteigerung des VB-8034 gegenüber dem VB-8012 ist mit etwa dem dreifachen Preis zu bezahlen.

(jwa)