
Miniaturisierung at its best: Texas Instruments stellt mit dem MSPM0C1104 den weltweit kleinsten Mikrocontroller vor. (Bild: Texas Instruments)
Texas Instruments (TI) hat mit dem MSPM0C1104 den weltweit kleinsten Mikrocontroller (MCU) vorgestellt. Dieser basiert auf der Arm Cortex-M0+-Architektur und erweitert das bestehende MSPM0-Portfolio des Unternehmens. Mit einer Gehäusegröße von nur 1,38 mm² – vergleichbar mit einem Pfefferkorn – ermöglicht der neue Baustein die Entwicklung extrem kompakter elektronischer Geräte.
Die Miniaturisierung elektrischer Bauteile wird von der Tech-Community mit Faszination aufgenommen. Ein Nutzer kommentierte unter dem Youtube-Video von TI: „Smaller than a 0805 resistor! Insane!“, während ein anderer feststellte: „It must be impossible hard to find if you drop it.“ Diese kompakte Größe wirft allerdings auch Fragen auf. So fragte ein Kommentator: „Sorry, 8 pins?“, worauf ein anderer erklärte, dass diese je nach Anwendung durchaus ausreichen.
Neben Begeisterung gibt es auch kritische Stimmen. Einige Entwickler stellen infrage, warum TI nicht auch eine System-in-Package-Lösung für die notwendige Zusatzbeschaltung anbietet: „Why don’t manufacturers offer integrated support circuitry system-in-package?“ Dennoch zeigt der MSPM0C1104, dass sich die Miniaturisierung immer weiter vorantreiben lässt.
Der MCU von Texas Instruments im Video
Wie hilft der MSPM0C1104, Platz und Kosten zu sparen?
Mit der stetig wachsenden Nachfrage nach kleineren und leistungsfähigeren elektronischen Geräten stehen Entwickler vor der Herausforderung, mehr Funktionen auf immer weniger Platz unterzubringen. Der MSPM0C1104 trägt mit seiner kompakten Bauform zur Miniaturisierung von Produkten bei, ohne Kompromisse bei der Rechenleistung oder den Steuerungsfunktionen eingehen zu müssen.
Der Hauptvorteil des neuen MCUs liegt in seiner extrem geringen Gehäusegröße. Das Wafer-Chip-Scale-Package (WCSP) mit acht Kontakten reduziert den Platzbedarf laut TI um 38 % im Vergleich zu bisherigen Mikrocontrollern. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung der Leiterplattenfläche und eine Kostensenkung in der Produktion.
Ein Nutzer brachte es scherzhaft auf den Punkt: „A microcontroller that is smaller than the decoupling capacitor that it will need? Put it inside the capacitor!“
Welche technischen Eigenschaften bietet der neue Mikrocontroller?
Trotz seiner geringen Größe ist der MSPM0C1104 mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet:
- Prozessor: Arm Cortex-M0+ mit 24 MHz Taktfrequenz
- Speicher: 16 KB Flash-Speicher für Anwendungen mit geringem Platzbedarf
- Analog-Integration: 12-Bit-SAR-ADC mit drei Kanälen für präzise Messungen
- GPIOs: Sechs universell einsetzbare Eingangs-/Ausgangspins (GPIOs)
- Kommunikationsschnittstellen: UART (mit LIN-Unterstützung), SPI und I²C mit Fastmode+
- Energieeffizienz: Optimierter Stromverbrauch für batteriebetriebene Anwendungen
Diese Features ermöglichen eine hohe Flexibilität für Embedded-Designer, die platzsparende und gleichzeitig leistungsstarke Anwendungen entwickeln möchten.

Welche Anwendungen profitieren vom MSPM0C1104?
Durch seine geringe Größe, seine vielseitigen Funktionen und seine energieeffiziente Architektur eignet sich der MSPM0C1104 besonders für Anwendungen, bei denen der Platz auf der Leiterplatte begrenzt ist. Zu den potenziellen Einsatzgebieten zählen:
- Medizinische Wearables: Miniaturisierte Geräte wie Blutzuckermessgeräte, tragbare EKG-Sensoren oder medizinische Sonden erfordern leistungsfähige Steuerungselektronik auf kleinstem Raum. Der MSPM0C1104 ermöglicht durch seine integrierte Analogfunktionen eine präzise Sensorsteuerung und erweiterte Signalverarbeitung.
- Smart-Home- und IoT-Geräte: Von intelligenten Sensoren bis hin zu vernetzten Haushaltsgeräten – der neue Mikrocontroller unterstützt die Entwicklung smarter, kompakter Elektronikprodukte, die eine zuverlässige Datenkommunikation und Steuerung erfordern.
- Industrielle Automatisierung und Sensorik: In der industriellen Produktion sind kompakte Steuerungseinheiten und Sensoren essenziell. Der MSPM0C1104 kann in automatisierten Steuerungssystemen, Zustandsüberwachungen und Energieeffizienzlösungen eingesetzt werden.
- Eingabegeräte und Consumer Electronics: Elektronische Eingabestifte, elektrische Zahnbürsten oder kompakte Steuergeräte profitieren von der Miniaturisierung des MCUs und der effizienten Einbindung in bestehende Designs.
Wie hilft das MSPM0-Portfolio bei der Skalierung von Designs?
Der MSPM0C1104 ist Teil des MSPM0-Portfolios von TI, das über 100 Mikrocontroller umfasst. Diese bieten:
- Verschiedene Speichergrößen (8 KB bis 512 KB)
- Unterschiedliche Gehäuseoptionen (8-Pin bis 100-Pin)
- Pin-to-Pin-Kompatibilität für einfache Skalierbarkeit
- Integrierte analoge und digitale Funktionen für vielseitige Anwendungen
Dadurch lassen sich Designs von kleinen bis großen Anwendungen einfach skalieren, ohne dass Entwickler grundlegende Änderungen an ihrer Hardware- oder Software-Architektur vornehmen müssen.
Was bietet das Ökosystem von TI?
TI stellt Entwicklern ein Ökosystem an Entwicklungswerkzeugen bereit, um die Markteinführungszeit zu verkürzen:
- MSPM0C1104 LaunchPad™ Development Kit: Preisgünstiges Entwicklungsboard für 5,99 US-Dollar
- Zero Code Studio: Eine No-Code-Plattform zur schnellen Entwicklung von Embedded-Anwendungen
- Referenzdesigns und Subsysteme: Codebeispiele und fertige Lösungen für gängige MCU-Anwendungen
- Software Development Kit (SDK): Optimierte Entwicklungsumgebung für das gesamte MSPM0-Portfolio
Dieses Ökosystem hilft Entwicklern, ihre Designs effizienter zu realisieren und bestehende Software wiederzuverwenden.
Wann und wo ist der MSPM0C1104 verfügbar?
Vorproduktions-Stückzahlen des MSPM0C1104 sind bereits auf ti.com erhältlich.
- Preis: 0,20 US-Dollar (ab 1.000 Stück)
- LaunchPad™ Development Kit: 5,99 US-Dollar
- Bestellmöglichkeiten: Verschiedene Versand- und Zahlungsoptionen über TI.com
Wie LinkedIn auf den MCU reagiert
Die Ankündigung des weltweit kleinsten Mikrocontrollers von Texas Instruments (TI) sorgte auch auf LinkedIn für großes Interesse und eine Vielzahl an Reaktionen. Insgesamt erhielt der Beitrag über 1.800 Likes und mehr als 60 Kommentare (Stand 12.3. 11:45), in denen die Technologie gelobt, aber auch kritisch hinterfragt wurde.
Begeisterung über die Miniaturisierung
Viele Ingenieure und Technologen zeigten sich beeindruckt von der extremen Miniaturisierung des MSPM0C1104. Ein Nutzer kommentierte begeistert:
„Amazing, that is truly impressive from a technological point of view, hopefully would be as impressive in practice.“
Ein anderer fasste es humorvoll zusammen:
„Looks like microchips are actually becoming MICRO chips.“
Herausforderungen für Entwickler
Neben der Begeisterung wurden aber auch technische Herausforderungen thematisiert. Besonders die Montage und das Löten solch winziger Chips wurde mehrfach angesprochen:
„It is very hard to produce a PCB for these tiny chips and it is hard to assemble them on a board.“
Andere Entwickler äußerten Bedenken bezüglich der Handhabung, da die winzige Bauform dazu führen könnte, dass der Chip leicht verloren geht:
„Now I gotta find tweezers that can tweeze that MCU. If I drop it, I’m surely not gonna find it.“
Kritische Stimmen zur Technologie
Während viele die Innovation lobten, gab es auch kritische Anmerkungen. Ein Nutzer bemerkte:
„Great discovery, but you're 10 years too late—like seeing in 4D after the moment has passed.“
Andere wünschten sich eine leistungsfähigere Variante der MSPM0-Serie:
„I’m already switched to MSPM0s for everything. But a Cortex M4/M33 with FPU would be a great addition to them.“
Potenzial für neue Anwendungen
Mehrere Kommentatoren hoben die Einsatzmöglichkeiten in Wearables und Medizintechnik hervor:
„Amazing, it is suitable for very miniatured medical applications.“
Auch aus der Industrie- und IoT-Entwicklung gab es positive Rückmeldungen:
„With 3 ADC and 3 GPIO pins, this seems like a suitable option, and it meets some requirements. I'll place an order.“
Der Autor: Dr. Martin Large

Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Zudem kümmert er sich um die Themen SEO und alles was dazu gehört bei all-electronics.de.