Innovative Verfahren wie das Laserschweißen gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Innovative Verfahren wie das Laserschweißen gewinnen zunehmend an Bedeutung. (Bild: Polyrack)

Ein weiterer zentraler Trend ist die Integration digitaler Technologien, wie beispielsweise Prozessüberwachung durch Sensorik oder KI-gestützte Qualitätskontrolle, die für höhere Präzision und Effizienz sorgen. Gleichzeitig wächst der Druck auf die Industrie, nachhaltigere Produktionsmethoden einzusetzen – etwa durch recyclingfähige Verbindungstechniken oder die Reduktion energieintensiver Prozesse.

Vor diesem Hintergrund gibt dieser Artikel einen Überblick über die Stärken und Schwächen der drei zentralen Fügeverfahren – Schweißen, Kleben und Schrauben – und zeigt, wie Elektronikentwickler fundierte Entscheidungen für ihre Projekte treffen können.

Zu den wichtigsten Fügetechniken gehören Schweißen, Kleben und Schrauben.
Zu den wichtigsten Fügetechniken gehören Schweißen, Kleben und Schrauben. (Bild: Polyrack)

Diese Trends prägen die Branche

Molekulare Präzision für höchste Belastbarkeit

Schweißen zählt zu den bedeutendsten Fügetechniken für metallische Bauteile. Durch den molekularen Verbund der Komponenten entstehen Verbindungen, die mechanisch äußerst robust und dauerhaft sind. Insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen, in denen Dichtigkeit gegen Wasser, Staub oder elektromagnetische Strahlung gefordert wird, bietet das Schweißen entscheidende Vorteile.

Hauptmerkmale des Schweißens:

  • Sicherheit und Festigkeit: Schweißnähte sind rüttel- und stoßfest.
  • Hohe Präzision: Besonders das Laserschweißen ermöglicht feine, optisch ansprechende Schweißnähte.
  • Flexible Nachbearbeitung: Geschweißte Teile können problemlos überschliffen, lackiert, beschichtet oder galvanisiert werden.
Schweißen zählt zu den bedeutendsten Fügetechniken für metallische Bauteile und es bietet viele Vorteile.
Schweißen zählt zu den bedeutendsten Fügetechniken für metallische Bauteile und es bietet viele Vorteile. (Bild: Polyrack)

Bei Polyrack kommt ein moderner Maschinenpark zum Einsatz, der Verfahren wie MIG, MAG, WIG sowie Laser- und Widerstandsschweißen umfasst. Diese Bandbreite ermöglicht die Verarbeitung von Materialien wie Stahl, Chrom-Nickelstahl und Aluminiumlegierungen in unterschiedlichen Stärken.

Trotz seiner Vorteile ist Schweißen nicht immer die beste Lösung. So können nur Materialien gleicher Art verbunden werden, und die Verbindungen sind nicht lösbar – ein Nachteil für Anwendungen, bei denen spätere Demontagen erforderlich sind.

Polyrack verfügt über einen modernen Maschinenpark mit verschiedenen Schweißverfahren.
Polyrack verfügt über einen modernen Maschinenpark mit verschiedenen Schweißverfahren. (Bild: Polyrack)

Vielseitigkeit durch innovative Technologien

Die Klebetechnologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und bietet besonders bei der Verbindung unterschiedlicher Materialien interessante Möglichkeiten. So ermöglichen Fortschritte bei Klebstoffen Verbindungen mit neuen Materialkombinationen, wie eben Kunststoffe und Leichtmetalle. Dies treibt den Einsatz in anspruchsvollen Designs weiter voran. Zudem wächst der Fokus auf umweltfreundliche und biobasierte Klebstoffe. Solche Innovationen ermöglichen nicht nur nachhaltige Lösungen, sondern erfüllen auch strenge Regulierungsanforderungen. Außerdem werden automatisierte Klebeprozesse zunehmend verfeinert, um die Produktionsgeschwindigkeit und Dosierung zu steigern, während gleichzeitig die Kosten gesenkt werden.

Generell überzeugen geklebte Verbindungen durch ihre Wasserdichte und dadurch, dass sie auch hohen Designansprüchen genügen, da keine sichtbaren Schrauben oder Schweißnähte auftreten. Wenn der Prozess hochwertig durchgeführt wurde.

Hauptmerkmale der Klebetechnik:

  • Materialvielfalt: Klebstoffe erlauben die Verbindung unterschiedlicher Werkstoffe.
  • Kosteneffizienz bei großen Stückzahlen: Automatisierte Klebetechniken können die Produktionskosten senken.
  • Grenzen: Längere Aushärtezeiten und gewisse Vorbereitungen schränken den Einsatz in hochbelasteten Umgebungen ein.

Kleben ist ideal für Anwendungen, bei denen Flexibilität, Materialkombinationen und Dichtigkeit gefragt sind.

Flexibel und demontierbar

Schrauben bietet eine einfache und flexible Möglichkeit, Komponenten zu verbinden. Schraubverbindungen lassen sich demontieren und ermöglichen so eine spätere Anpassung oder Wartung.

Hauptmerkmale von Schraubverbindungen:

  • Demontierbarkeit: Schraubverbindungen können zerstörungsfrei gelöst werden.
  • Materialkombination: Unterschiedliche Materialien lassen sich einfach verbinden.
  • Optische Einschränkungen: Sichtbare Schrauben können das Design beeinträchtigen.

Schrauben punktet vor allem bei geringen Stückzahlen und wenn keine hohen Belastungen oder Dichtheitsanforderungen bestehen. Für maximale Dichtigkeit sind jedoch zusätzliche Dichtungen erforderlich, was den Aufwand erhöhen kann.

Das Schrauben bietet eine einfache und flexible Möglichkeit, komponten zu verbinden.
Das Schrauben bietet eine einfache und flexible Möglichkeit, komponten zu verbinden. (Bild: Polyrack)

Fazit: Die optimale Fügetechnik finden

Die Wahl der richtigen Fügetechnik hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab. Während das Schweißen durch Stabilität und Präzision überzeugt, punktet das Kleben bei Designfreiheit und Materialkombinationen. Schrauben bieten Flexibilität und Wiederverwendbarkeit, sind jedoch mechanisch weniger belastbar.

Die Polyrack Tech-Group bietet umfassende Beratung und aktuelle Fertigungstechnologien, um die ideale Fügelösung für jede Anwendung zu finden. Mit einem breiten Maschinenpark und jahrzehntelanger Erfahrung unterstützt das Unternehmen Elektronikentwickler bei der Realisierung optimaler Gehäuselösungen – von der Konzeption bis zur Serienproduktion. (neu)

 

Autor

Maximilian Schober, Leiter Vertrieb & Marketing, Polyrack Tech-Group

Sie möchten gerne weiterlesen?