Speziallöttechnik im Fokus der Anwender

Eindrücke vom 16. Technologieseminar von Wolf Produktionssysteme

Veröffentlicht Geändert
Geschäftsführer Dr. Ernst Wolf betonte in seiner Begrüßung, wie überaus wichtig er in diesen Zeiten die persönliche Kommunikation findet.

Die Löttechnik steht immer wieder vor neuen Herausforderungen, denn die zunehmende Elektrifizierung fordert häufig elektrische Verbindungen, die hohen Strömen und vielen Wärmezyklen standhalten. Ganz im Zeichen der Speziallöttechnik stand daher das 16. Technologieseminar am 7.10. 2020 bei Wolf Produktionssysteme in Freudenstadt, bei dem Experten aus Forschung und Industrie referierten. Die productronic-Redaktion war live dabei: Einen Einblick in die Veranstaltung gibt diese Bildergalerie.

DSC08438
„Alles ist in diesem Jahr anders, denn viele wollten kommen, durften aber nicht“, verkündete Geschäftsführer Dr. Ernst Wolf bei seiner Begrüßung zum 16. Technologieseminar bei Wolf Produktionssysteme.
DSC08454
Sascha Tauberschmitt von Wolf Produktionssysteme sprach sehr anschaulich über die Herausforderung Speziallötechnik.
DSC08460
Wie wichtig eine homogene Flussmittelverteilung im Lötdraht für ein gleichmäßiges Lötergebnis ist, darüber referierte Uwe Niedermayer, Sales Manager bei Almit.
DSC08473
Der von den Behörden vorgeschriebene Sicherheitsabstand von 1,5 Metern konnte mit Einzeltischen im Vortragsraum sehr gut eingehalten werden.
DSC08482
Gespannt lauschten die 56 Teilnehmer im Wolf-Technologiezentrum den sehr kurzweiligen Vorträgen.
DSC08486
Ein von allen Teilnehmern vorbildhaft eingehaltenes Hygienekonzept sorgte auch bei den Kaffeepausen mitten in der Produktionshalle für genügend Abstand und fachlichen Austausch.
DSC08600
Beim Mittagessen am Tisch sitzend ohne, beim Anstehen am Buffet mit Maske – besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen.
DSC08632
15 Jahre Technologieseminar: Der stellvertretende Wolf-Geschäftsführer Jörg Pansa gab nach dem Mittagessen einen Rückblick auf 1505 Teilnehmer (davon nur 36 Frauen), mehr als 100 Referenten und 3095 präsentierte Folien.
DSC08647
Karl Ring vom Fraunhofer EMFT, Weßling, zeigte den Teilnehmern sehr anschaulich, welche gravierenden Schadensfälle im Nachhinein passieren können, wenn man sich nur auf die visuelle Inspektion von elektronischen Baugruppen verlässt.
DSC08693
Bis ins letzte Detail wollten sich die Teilnehmer die Anlagen im Technologiezentrum von den Wolf-Mitarbeitern erklären lassen.

Petra Gottwald

Chefredakteurin Productronic

Unternehmen