
Der von OKdo entwickelte Bausatz mit dem Raspberry Pi 4 Model B mit 8 GB RAM ist die bisher leistungsstärkste Version eines Raspberry Pi-SBC. (Bild: OKdo / RS Components)
Der von OKdo entwickelte und weltweit laut eigenen Angaben nur über OKdo und RS Components erhältliche Bausatz ist zum Einstiegspreis von knapp 110 Euro ohne Mehrwertsteuer erhältlich. Der Raspberry Pi 4 Model B mit 8 GB RAM ist die bisher leistungsstärkste Version eines Raspberry Pi-SBC. Zu dem Bausatz gehören eine mit Linux vorinstallierte 32-GB-Micro-SD-Karte (NOOBS 3.1.1), ein 5-V-Netzteil, HDMI- und USB-Kabel, ein SD-Kartenleser und ein Aluminiumgehäuse mit Lüfter und Kühlkörpern sowie die Anleitung für den Einstieg von OKdo und das ‚Get Inspired‘-Projekthandbuch. Die im Bausatz neben einem Aluminiumgehäuse und dem Lüfter enthaltenen drei Kühlkörper lassen sich an den Prozessor der Platine, das RAM und den USB-Controller anschließen. Mit diesen Hardware-Elementen können Benutzer die maximale Betriebsgeschwindigkeit des Prozessors von 1,5 GHz ausnutzen.
Das leistet der neue Raspberry Pi 4 Model B
Was das Modell Raspberry Pi 4 Model B leistet, beschreibt die Redaktion von elektronik industrie.
Mit seinem 8 GB LPDDR4-RAM-Speicher übertrifft der im Bausatz enthaltene Raspberry Pi 4 Model B viele Desktop-PCs. Zusätzlich verfügt er über zwei Micro-HDMI-Anschlüsse, sodass der Betrieb von zwei externen Displays mit einer Auflösung von bis zu 4Kp60 gleichzeitig möglich ist. Die zwei im Bausatz ebenfalls enthaltenen Micro-HDMI-zu-HDMI-Kabel machen die Nutzung dieser neuen Funktion einfacher.
Der Prozessor des Raspberry Pi 4 Model B ist der leistungsfähigste aller bisherigen Raspberry Pi-SBCs. Der Quad-Core-Prozessor Broadcom BCM2711 verfügt über vier 64-Bit-Kerne ARM-Cortex-A72, die auf der ARMv8-Architektur basieren. Darüber hinaus erweitert der Raspberry Pi 4 Model B die Schnittstellenoptionen des SBC. Neben den beiden USB-2.0-Anschlüssen bietet er jetzt zwei USB-3.0-Anschlüsse. Dies wird ergänzt durch 2,4 GHz und 5,0 GHz IEEE 802.11b/g/n/ac und drahtlose Bluetooth-5.0-BLE-Konnektivität sowie Gigabit-Ethernet.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...

600-V-Super-Junction-MOSFETs von Rohm
Sieben neue Bauelemente-Varianten erweitern die 600-V-Super-Junction-MOSFETs der PrestoMOS-Produktreihe von Rohm. Diese R60xxYNx-Serie erreicht eine Sperrverzögerungszeit von 105 ns, was nach Herstellerangaben dem branchenweit niedrigsten Wert entspricht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit