IPCEI Day 2025: Österreichische Partner gewähren Einblick
AT&S stärkt europäische Spitzenforschung
Zahlreiche heimische Unternehmen und Forschungseinrichtungen leisten im Rahmen von IPCEI Beiträge zum Auf- und Ausbau eines europäischen Mikroelektronikökosystems.
(Bild: AT&S/Trampusch)
Auf dem Austrian IPCEI Day 2025 präsentierten zahlreiche heimische Unternehmen und Forschungseinrichtungen laufende Projekte und besichtigten die neue Substratproduktion mit integriertem Forschungszentrum.
Mit dem IPCEI-Programm fördert die Europäische Union Unternehmen, die wichtige Beiträge zur technologischen Weiterentwicklung der Schlüsselindustrien auf dem alten Kontinent leisten. Der steirische Mikroelektronikhersteller AT&S hat in den vergangenen zehn Jahren maßgeblich zu zwei IPCEI-Projekten beigetragen und baut im Rahmen des laufenden ME/CT-Projekts (Microelectronics and Communication Technologies) eine Produktion für IC-Substrate und Advanced-Packaging-Technologien mit integriertem Forschungszentrum auf. Am 20. Mai lud das Unternehmen am Headquarter in Leoben zum Austrian IPCEI Day, bei dem die österreichischen Partner ihre Fortschritte präsentierten und erstmals die Gelegenheit bekamen, die neue Produktions- und Forschungsstätte in Leoben zu besichtigen. Das neue Kompetenzzentrum befindet sich derzeit in der Prozessqualifizierung und soll im Juni 2025 offiziell öffnen.
Europa legt vor
Die neue IC-Substratproduktion mit integriertem Forschungszentrum belegt die positiven Effekte von IPCEI. Hier will AT&S als erster europäischer Hersteller hochentwickelte IC-Substrate für 2-nm-Mikrochips, virtuelle Systementwicklung und energieeffiziente Halbleiterschalter anbieten. Das schafft nicht nur neue Arbeitsplätze in Österreich, sondern soll auch den europäischen Wohlstand langfristig sichern.
Den Austrian IPCEI Day organisiert AT&S in Zusammenarbeit mit den österreichischen IPCEI-ME/CT-Partnern AVL List, Ebner Group, Infineon Technologies Austria, NXP Semiconductors und Silicon Austria Labs.