Kein Bild vorhanden

wuerth-1-405.jpg

Würth Elektronik eiSos

Entwickler können im Vorfeld bereits mit einem Oszilloskop eine wichtige Aussage über EMV-Störungen am Eingang des Schaltreglers treffen. Ausschlaggebend bleibt aber nach wie vor die Messung der Störspannung mit einem Spektrumanalysator und einer LISN. Entwickler können mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens unerwünschte Störpegel am Schaltregler ermitteln. Durch den gezielten Einsatz von Filterelementen können Entwickler erreichen, dass ihre Applikation die abschließende EMV-Prüfung besteht. Diese systematische Anleitung von Würth Elektronik eiSos hilft dabei.

(av)

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?

Unternehmen

Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Max-Eyth-Straße 1
74638 Waldenburg
Germany