
Kameratechnik unter Verwendung eines Ambarella Prozessors. (Bild: Ambarella)
Die Plattform soll auf dem Ambarella CV22AQ CVflow Bildverarbeitungsprozessor basieren, der über einen leistungsstarken Bildsignalprozessor (ISP) verfügt sowie eine künstliche Intelligenz (AI) mit einer niedrigen Leistungsaufnahme von typischerweise weniger als 2,5 Watt. Unter Verwendung einer von Hella Aglaia hergestellten Software soll die Plattform ADAS-Frontkameras mit ausgeprägten KI-Funktionen und einer hochauflösenden Bildinhaltserkennung anbieten, die auch die Anforderungen an sicherheitskritische Anwendungen erfüllen.
„Unsere OEM- und Tier-1-Kunden verlangen eine offene Plattform, zu der flexibel Software hinzugefügt werden kann und die gleichzeitig über die Leistung verfügt, die für die Ausführung von Algorithmen tief neuronaler Netzwerke erforderlich ist“, sagt Kay Talmi, Managing Director bei Hella Aglaia.
Die CVflow-Architektur des CV22AQ bietet eine Bildverarbeitung mit voller 4K- oder 8-Megapixel-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde (fps) und ermöglicht somit eine hochpräzise Bilderkennung über weite Strecken. Der ISP bietet auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine gute Bilddarstellung, während die High-Dynamic-Range (HDR) versucht, maximale Bilddetails aus kontrastreichen Szenen zu extrahieren. Der CV22AQ enthält eine Reihe von zusätzlichen Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor Hacking, einschließlich Secure Boot, Trust-Zone und I/O-Virtualisierung.
(aok)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Was bei Elektronik fürs Weltall zu beachten ist
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.Weiterlesen...

Smart Grids – Alles Wichtige zum Stromnetz der Zukunft
Smart Grids machen den Strom nicht smarter, sorgen aber dafür, dass er schlau verteilt wird. Nur so lässt sich die Energiewende erst umsetzen. Was ein Smart Grid ist, was es macht und was es braucht – das und mehr haben wir hier gesammelt.Weiterlesen...

Rohde & Schwarz erweitert die Bandbreite des Funkstörmessempfängers ESW
Damit EMV-Ingenieure höheren Messgeschwindigkeiten gerecht werden, stellt Rohde & Schwarz eine Breitbandlösung vor, die bis zu 970 MHz in Echtzeit messen kann.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit