
Der Lötstopplack 2467 im Herstellungsprozess bei Peters. (Bild: Lackwerke Peters)

Die Lacke meistern thermische Dauer- und Wechselbelastungen bei Temperaturen von bis zu 175°C. Die homogene Beschichtung bietet mechanischen, chemischen und elektrischen Schutz für die Leiterplatte. In der Applikation sind Fließfähigkeit und Thixotropie genau aufeinander abgestimmt, was die Kosten reduziert und für die nachhaltige Leiterplatten-Beschichtung auch an kritischen Stellen sorgt. Die Lackreihe soll eine klebfreie, belichtungsfertige und belastbare Beschichtung selbst bei höheren Schichtdicken ermöglichen. Zudem sind die Schaltungsdrucklacke dieser Reihe besonders robust, sie trotzen Temperatur und Feuchtigkeit, sind vergilbungsbeständig und hochstromfest. Erhältlich ist der Lack nicht nur im traditionellen Grün, sondern auch im automobiltauglichen weiß für Lichtanwendungen sowie in rot, schwarz und blau.
Die Lacke sind frei von Fotoinitiatoren Typ 907 und 369, die als „besonders besorgniserregende Stoffkandidaten“ eingestuft sind.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Autronic entwickelt DC/DC-Wandler für Klimaanlagen in Zügen
Autronic entwickelte für Luftreinigungs- und Klimaanlagen in Zügen einen DC/DC-Wandler komplett neu. Die Anforderungen sind vielfältig. Die Neuentwicklung lässt sich weltweit in bestehenden und Neuanlagen einsetzen.Weiterlesen...

Steuersoftware erleichtert Entwicklung von BLDC-Antrieben
Aus einem integrierten Halbbrücken-Motortreiber, Konfigurations- und Diagnosetool sowie Drei-Phasen-Motorsteuerungssoftware besteht Power Integrations neue Hardware-Softwar-Lösung, die lediglich drei drei Bauteile für die Stromüberwachung erfordert.Weiterlesen...

Arm-Cortex-M3-Mikrocontroller von Toshiba
Toshiba hat mit der Serienfertigung von 21 Mikrocontrollern der M3H-Gruppe als MCUs der TXZ+ Family Advanced Class begonnen, die im 40-nm-Prozess hergestellt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit