Nachfolge gesichert: Die bisherigen Eigentümer und das Management-Team der electronic concept GmbH übergeben an elbe-CEO André C. Haiber (Mitte) Personen.v.l.: Bernd Muskatewitz, Betriebsleiter, electronic concept, Gisbert Sänger, bisheriger Inhaber, electronic concept, André C. Haiber, Geschäftsführer elbe-Gruppe inkl. electronic concept, Knut Mehnert, bisheriger Inhaber, electronic concept, Volker Klein, Leiter Verwaltung und Vertrieb, electronic concept(Bild: P. Hennhöfer / electronic concept)
Die elbe ec Holding GmbH hat im Rahmen einer Altersnachfolge zum 1. Januar 2025 die electronic concept GmbH übernommen. Der operative Zusammenschluss erfolgt zum 1. August 2025. Warum die beiden Unternehmen zueinander passen.
Anzeige
Die Übernahme der electronic concept GmbH durch die elbe ec Holding GmbH hat mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2025 stattgefunden. Der vollständige operative Übergang ist für den 1. August 2025 vorgesehen. Die Transaktion wurde im Rahmen einer geregelten Altersnachfolge durchgeführt. Die bisherigen Eigentümer, Knut Mehnert und Gisbert Sänger, hatten bereits über einen Zeitraum von rund sieben Jahren eine eigenständig agierende Führungsmannschaft etabliert und kontinuierlich in das Unternehmen investiert. Die Übergabe erfolgte auf der Grundlage eines gefestigten Unternehmens, das strukturell unabhängig agierte und damit als zukunftsfähige Einheit übergeben werden konnte.
Warum ergänzen sich die Unternehmen strategisch?
Anzeige
Die strategische Ausrichtung beider Unternehmen basiert auf einer ähnlichen Wertebasis. Beide Organisationen sind in ihrer jeweiligen Region verankert und verfolgen ein flexibles sowie teamorientiertes Arbeitsmodell. Die elbe electronic GmbH agiert vorrangig in den Bereichen Start-up-Unterstützung, Machine Vision und IoT. Im Gegensatz dazu ist die electronic concept GmbH auf Messtechnik-, Luftfahrt- und Medizintechnikanwendungen fokussiert. Besonders hervorzuheben ist die ISO 13485-Zertifizierung des gesamten Betriebs, die speziell für medizintechnische Anwendungen von Bedeutung ist. Die unterschiedlichen Schwerpunkte ergänzen sich somit in technischer und marktbezogener Hinsicht. Ziel ist es, durch die Kombination dieser Expertisen neue Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen.
Beide Standorte in Ettlingen und Gaggenau bleiben erhalten und sollen parallel betrieben werden. Für das Firmengelände in Gaggenau wurde ein Mietvertrag über fünf Jahre abgeschlossen, mit der Option auf Verlängerung um weitere fünf Jahre. Diese Maßnahme dient der Sicherung des Standorts und schafft eine langfristige Perspektive für die Beschäftigten. Die Integration soll partnerschaftlich verlaufen, ohne tiefgreifende strukturelle Veränderungen, um die Kontinuität des operativen Geschäfts zu gewährleisten. Unter dem Motto „better. together.“ wird die Zusammenarbeit beider Gesellschaften schrittweise ausgestaltet.
Anzeige
Welche Ziele verfolgt die elbe-Gruppe mit dem Zukauf?
Die Akquisition ist Teil der Wachstumsstrategie der elbe-Gruppe. „Wir fanden ein hervorragend funktionierendes, von den Eigentümern weitgehend unabhängiges, Unternehmen auf der Höhe der Zeit vor, das sich optimal fortführen und gemeinsam mit dem Team weiterentwickeln lässt“, erklärte elbe-CEO André C. Haiber, der auch neuer Geschäftsführer der electronic concept GmbH ist.
Durch den Zukauf wird das Portfolio gezielt erweitert, insbesondere um zertifizierte Dienstleistungen in regulierten Industrien. Neben der Diversifikation will das Unternehmen auch die Marktposition im mittelständisch geprägten EMS-Bereich ausbauen. Die Kombination aus technischer Expertise, branchenspezifischer Erfahrung und regionaler Verwurzelung soll das gemeinsame Leistungsangebot stärken. Die elbe-Gruppe strebt damit nicht nur eine horizontale Erweiterung, sondern auch eine Vertiefung in bestehenden Marktsegmenten an.
Anzeige
Was sagen die bisherigen Eigentümer zur Nachfolge?
Die Übergabe an die elbe ec Holding wurde von den bisherigen Eigentümern als geeignete Lösung für eine nachhaltige Fortführung ihres Lebenswerks bewertet. Besonders betont wurde die Bedeutung der Standortsicherung sowie die Zukunftsperspektive für die Mitarbeitenden. Knut Mehnert verwies auf die langfristige Mietbindung als Ausdruck des Bekenntnisses zum Standort. Gisbert Sänger ergänzte, dass durch die Übernahme eine konstruktive und zukunftsgerichtete Lösung entstanden sei.
Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Zudem kümmert er sich um die Themen SEO und alles was dazu gehört bei all-electronics.de.