25. Juni 2025 am Ammersee

Tech&Talk: EMIL – Elektronik zum Anfassen

Veröffentlicht Geändert
Am 25. Juni 2025 lädt ein Netzwerk mittelständischer Elektronikfirmen in die Alte Brauerei Stegen am Ammersee zum Technologietag „EMIL – Elektronik zum Anfassen“ ein.
Am 25. Juni 2025 lädt ein Netzwerk mittelständischer Elektronikfirmen in die Alte Brauerei Stegen am Ammersee zum Technologietag „EMIL – Elektronik zum Anfassen“ ein.

Am 25. Juni 2025 findet der Technologietag „EMIL – Elektronik zum Anfassen“ in der Alten Brauerei Stegen am Ammersee statt. Der Fokus liegt auf praxisnaher Technikvermittlung und persönlichem Austausch. Wir haben mit einer der Veranstalterinnen gesprochen.

Am 25. Juni 2025 lädt eine Gruppe mittelständischer Unternehmen der Elektronikfertigung zum Technologietag „EMIL – Elektronik zum Anfassen“ an den Ammersee ein. Die Veranstaltung findet in der Alten Brauerei Stegen statt. Die Atmosphäre des Events ist bewusst persönlich und praxisnah gehalten, das Format verbindet kompakte Fachvorträge mit Live-Demonstrationen an Maschinen. Nach früheren Ausgaben in der Motorworld Böblingen, im Maschinenhaus Würzburg oder im OldtimermuseumLeipzig soll auch 2025 wieder das Ambiente eine Rolle spielen: altindustrielle Kulisse trifft auf aktuelle Fertigungstechnik.

Was erwartet Besucher?

Das Veranstaltungsformat richtet sich insbesondere an Fachleute, Entscheider und Führungskräfte, die operative Technik-Expertise und Investitionsverantwortung in Personalunion vereinen. Auf dem Programm stehen Vorträge zu Themen wie Flying Probe Testing, automatisierten Prüfadaptern, nachhaltigen Automatisierungsansätzen oder zeit- und kostensparender Logistik. Der Vortragsteil beginnt um 9:00 Uhr und geht nahtlos über in Vorführungen, die die Technologien erlebbar machen.

Ab 11:00 Uhr zeigen Anbieter wie Takaya, Paggen, Moteco, ATN und Juki Systeme in Aktion – darunter Prüftechnik, Prototyping-Lösungen, Lötroboter und smarte Materiallogistik. Externes Highlight ist der Vortrag von Prof. Dr. Alexander Lutz mit dem Titel „Von der Vision zur Realität: KI-Anwendungen, die die Industrie verändern“. Anhand konkreter Praxisbeispiele aus Machine- und Deep-Learning-Projekten zeigt er, wie KI heute bereits wirkt, beispielsweise bei Airbus Defense (Infrastruktur) oder Fujitsu Siemens Finance. Zwar fehlen aktuell – noch – echte Fertigungsfälle aus der Elektronikindustrie, doch Prof. Lutz schlägt die Brücke durch Transferbeispiele aus der Getränke- und Lebensmittelproduktion, darunter Molkereien und Landwirtschaft. Das Tagesprogramm endet gegen 17:00 Uhr, unterbrochen von einer Mittagspause und mehreren Gelegenheiten zum Austausch und Netzwerken.

Programm emil elektronik zum anfassen 2025
Neben den Vorträgen gibt es auch immer wieder Live-Vorführung, um das eben Gehörte selbst erleben zu können.

Zwischen Maschinen und Menschen: eine Mitorganisatorin erzählt

In diesem Jahr ist Sandra Paggen-Breu, Geschäftsführerin der Paggen, erstmals auch in die Organisation eingebunden. Zuvor war sie bereits als Teilnehmerin vor Ort. „Ich fand die Veranstaltung schon als Besucherin sehr gelungen“, sagt sie im Gespräch mit all-electronics. Besonders gut habe ihr die Verbindung von Technikpräsentation und persönlichem Austausch gefallen. „Es ist kein Messeformat, sondern wirklich ein Tag, an dem man Dinge ausprobiert, gezielte Gespräche führt – und bei dem auch die Entscheider selbst vor Ort sind.“

Paggen-Breu beschreibt die Zielgruppe als „eine Mischung aus Technikern, die am Ende aber auch die Entscheidung über eine Investition treffen – typisch für kleinere und mittlere Unternehmen.“ Diese Mischung spiegle sich auch im Programm wider: kurze Vorträge mit anschließend passender Live-Demo, statt anonymer Keynotes. „Dadurch bleiben die Teilnehmer in Bewegung, das ist angenehm“, so Paggen-Breu.

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Veranstalter sind neben Paggen auch ATN, Budatec, Essemtec, Farr, Göpel electronic, IBL, Juki, Moteco, Paggen, Systech / Takaya und federführend Teradyne. Erwartet wird ein Publikum mit klarer technischer Ausrichtung – aber auch dem Wunsch nach direktem Austausch jenseits klassischer Messeformate.

Der Autor: Dr. Martin Large

Martin Large

Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Zudem kümmert er sich um die Themen SEO und alles was dazu gehört bei all-electronics.de.

Weitere Artikel von Martin Large