Unternehmen setzen auf KI ZVEI-Umfrage: Industrielle KI wird zur Investitionspriorität Laut einer aktuellen ZVEI-Umfrage investieren immer mehr Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe in industrielle KI. Zugleich wachsen die Bedenken hinsichtlich regulatorischer Vorgaben – vor allem mit Blick auf den Wirtschaftsstandort Europa. Martin Probst 27. November 2025
CO₂ und das Internet Die Zahl der Woche: 1753 CO₂-Ausstoß durch Internetnutzung bleibt ein unterschätzter Klimafaktor. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche Plattformen besonders belasten – und warum technische Details und Nutzerverhalten entscheidende Stellschrauben sind. Dr. Martin Large 24. November 2025
Künstliche Intelligenz bewusst einsetzen KI: Warum Menschen der entscheidende Erfolgsfaktor bleiben Trotz Hype scheitern fast alle KI-Projekte – vor allem dort, wo Technik den Menschen ersetzt. Wer stattdessen auf kleine Teams, konkrete Probleme und echte Befähigung setzt, kann KI zur größten Chance der Elektronikbranche machen. Lisa Catena Gyger 23. October 2025
Vom Feldbus bis 5G Zukunftsfähige Konnektivität in Embedded-Systemen Die zunehmende industrielle Vernetzung und Digitalisierung bringt neue Herausforderungen für Embedded-Systeme mit sich. Besonders gefragt sind neue Wege bei der Konnektivität. Entwickler sind gefordert, diese je nach Einsatzbereich und Branche zu erfüllen. Tobias Schlichtmeier 27. August 2025
Edge Computing Summit Künstliche Intelligenz am Edge ist Innovationstreiber Am 17.06.2025 versammelte Advantech führende Technologiehersteller, Vertriebspartner und Kunden in der BMW-Welt in München. Dabei sprachen sie über neueste Trends und Technologien in der Embedded-Branche. Im Fokus stand künstliche Intelligenz am Edge. Tobias Schlichtmeier 19. August 2025
Keysight-Studie: AI Cluster Networking Report 2025 KI ist schneller als die Infrastruktur Künstliche Intelligenz gewinnt in allen Branchen an Bedeutung, damit steigen auch die Anforderungen an die Infrastruktur von Rechenzentren rapide an. Eine Keysight-Studie beleuchtet, wie Unternehmen mehr aus ihrer Infrastruktur herausholen wollen. Jessica Mouchegh 18. August 2025
Zukunftstechnologie für Automobilindustrie Entwicklung von SDVs mit R-Car Open Access (RoX) Software-definierte Fahrzeuge (SDV) bilden den Kern der zukünftigen Automobiltechnik. Mit der RoX-Plattform von Renesas entstehen Fahrzeuge, die Sicherheit, Effizienz und Flexibilität in der Fahrzeugentwicklung auf eine neue Ebene heben. Aish Dubey 14. August 2025
Sponsored Aufzeichnung Digitaler Thementag Edge-KI: Lokale Intelligenz für Industrieanwendungen Wie verändert Edge-KI industrielle Anwendungen? Erfahren Sie im Thementag, wie lokale KI-Modelle Anomalien erkennen und Systeme effizienter und adaptiver machen. Nicole Ahner 6. August 2025
Wie autonom sind Robotaxis wirklich? Waymo&Co.: So viel Mensch steckt in Robotaxis Robotaxis klingen nach Hightech ohne Grenzen. Doch hinter jedem Fahrzeug steht ein unsichtbares Netz aus Menschen, Prozessen und Entscheidungen. Ein Podcast zeigt, wie menschlich es bei Robotaxis zugeht. Dr. Martin Large 2. July 2025
3D-IC-Design mit KI Siemens erweitert EDA-Portfolio für 3D-ICs Siemens Digital Industries Software hat auf der DAC 2025 neue EDA-Lösungen für 3D-ICs vorgestellt. Im Fokus stehen eine modulare Tool-Suite für den Entwurf komplexer Chip-Architekturen sowie KI-gestützte Automatisierung im gesamten Designprozess. Martin Probst 26. June 2025
Digitalisierung droht an Engpässen zu scheitern Wie Rosenberger OSI den Rechenzentrums-Boom absichert Trotz Milliardeninvestitionen wächst die Gefahr, dass der Rechenzentrumsstandort Deutschland den Anschluss verliert. Entscheidende Engpässe bei Personal und Infrastruktur machen alternative Lösungsmodelle im Projektmanagement zunehmend unverzichtbar. Harry Jacob 25. June 2025
Namenswechsel mit Signalwirkung IPC heißt künftig Global Electronics Association Der Branchenverband IPC firmiert künftig als Global Electronics Association. Mit dem neuen Namen trägt die Organisation ihrer erweiterten Rolle im Elektroniksektor Rechnung und richtet den Fokus auf globale Herausforderungen und politische Einflussnahme. Martin Probst 24. June 2025
AEK 2025: Der Kongress rund um die Elektronik im Auto Live-Ticker zum AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 (AEK) Am 24. und 25. Juni fand in Ludwigsburg der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 statt. Entscheider aus der Branche sprachen über die Entwicklungen in der Automobil-Elektronik, dem SDV und KI. Hier im Ticker können Sie die Highlights nachlesen. Dr. Martin Large 23. June 2025
Interview mit Léo Loehrer, AITAD Was macht eigentlich ein Data Scientist bei AITAD? Wie sieht der Alltag aus, wenn Daten nicht nur analysiert, sondern direkt in Mikrocontrollern zum Leben erweckt werden? Ein Data Scientist von AITAD gibt im Interview faszinierende Einblicke in eine Welt, in der KI auf Technik trifft. Martin Probst 18. June 2025
INTERVIEW mit Marco Lanfrit und Christoph Kohl von Ansys Virtualisierung als Schlüssel zur effizienten Fahrzeugentwicklung Elektrifizierung, autonomes Fahren, SDV – die Triade der Automobilindustrie setzt Hersteller unter massiven Transformationsdruck. Virtualisierung kann ein wirksames Ventil dafür sein. Christoph Kohl, VP of Sales, und Marco Lanfrit, Business Development Executive bei Ansys, wissen, wie Virtualisierung und KI-unterstützte Produktentwicklung im Sinne des Digital Engineering den Umbruch beschleunigen – und dass technische Exzellenz nicht reicht, wenn es bei den Prozessen hakt. Dr. Matthias Laasch 17. June 2025
Rückblick auf die Automotive Software Strategies Konferenz 2025 Strategien für die softwaredefinierte Zukunft Software wird zum Taktgeber der Autoindustrie: Auf der Automotive Software Conference 2025 zeigte sich, wie Code Innovation, Geschäftsmodelle und neue Strategien im Zeitalter der SDVs antreibt. Dr. Martin Large 6. June 2025
25. Juni 2025 am Ammersee Tech&Talk: EMIL – Elektronik zum Anfassen Am 25. Juni 2025 findet der Technologietag „EMIL – Elektronik zum Anfassen“ in der Alten Brauerei Stegen am Ammersee statt. Der Fokus liegt auf praxisnaher Technikvermittlung und persönlichem Austausch. Wir haben mit einer der Veranstalterinnen gesprochen. Dr. Martin Large 5. June 2025
Mehr Leistung für Medizin, Automation und Co. CPU, GPU & NPU auf einem COM-Express-Modul vereint IoT-Applikationen erfordern immer höhere Rechenleistungen. Deshalb ist es wichtig, mehrere Workloads gleichzeitig bearbeiten zu können. Adlink stellt mit seinem neuen COM-Express-Modul einen Ansatz vor, der CPU-, Grafik- und KI-Leistung auf einer Plattform vereint. Richard Pinnow 30. May 2025
Elektronikdesign per KI CELUS Design Assistant automatisiert Schaltungsentwurf Der neue Celus Design Assistant erweitert die bestehende KI-gestützte Plattform um Funktionen zur automatisierten Erstellung kompletter Schaltpläne. Texteingaben, Skizzen oder Bilder genügen, um valide, komponentenbasierte Designs zu generieren. Martin Probst 28. May 2025
Schutz vor Cyberangriffen KI-fähiger Controller vereinfacht die Fahrzeugsicherheit Version 2.0 der OrangeBox-Plattform schützt softwaredefinierte Fahrzeuge mit KI-Funktionen vor Cyberangriffen. Außerdem wartet die zweite Generation mit Post-Quanten-Kryptografie und softwaredefiniertem Netzwerkmanagement auf. Jessica Mouchegh 26. May 2025
Neue PADS Pro Essentials und Xpedition Standard Wie Siemens PCB-Design mit KI für KMU öffnet Mit den zwei Softwarelösungen PADS Pro Essentials und Xpedition Standard will Siemens die Tür zu High-End-PCB-Designs öffnen: KI-automatisiert, skalierbar und erstmals auch für kleinere Entwicklerbudgets erreichbar. Was dahinter steckt. Dr. Martin Large 23. May 2025
Vom reaktiven Test zur selbstoptimierenden Verifizierung KI-gestützte Verifizierung: Siemens stellt „Questa One“ vor Mit Questa One präsentiert Siemens eine vollständig neu entwickelte Plattform für die IC-Verifikation, die Simulation, formale Methoden und KI-gestützte Analytik in einer skalierbaren und datengetriebenen Architektur vereint. Martin Probst 20. May 2025
AI-Assurance-in-Mobility: KI trifft Regulierung Wegbereiter für autonomes Fahren in Europa Erfahren Sie die Kernaspekte der Konferenz AI-Assurance-in-Mobility Europe 2025. Experten beleuchteten in Berlin die entscheidenden Fragen rund um KI-gestützte Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren in Technologie und Gesetzgebung. Andrea Hoffmann-Topp 20. May 2025
3 Fragen an… Thomas Dannemann, Senior Director Product Marketing, Qualcomm „GenAI kann ADAS-Algorithmen kontinuierlich verbessern“ Im Vorfeld der Automotive Software Strategies Konferenz haben wir Thomas Dannemann, Senior Director Product Marketing bei Qualcomm, drei Fragen gestellt. Das Event findet am 21. und 22. Mai 2025 in München statt – Dannemann gehört zu den Referenten. Benjamin Müller 19. May 2025
Leiterplattentechnik extrem 124-Schicht-PCB: Was die Leiterplatte von OKI besonders macht Der japanische Hersteller OKI Circuit Technology hat eine 124-Schicht-Leiterplatte vorgestellt, die trotz erhöhter Komplexität die Standarddicke von 7,6 mm beibehält. Wie das erreicht wurde, was der Multilayer kostet und wofür die Neuheit zum Einsatz kommt. Dr. Martin Large 14. May 2025
Branchentreff im Schwabenland Das war der 13. Bordnetze im Automobil Kongress Der 13. Bordnetze im Automobil Kongress brachte die Branche wieder ins Schwabenland. Internationale Industriegrößen präsentierten und diskutierten die neuesten Innovationen im Bordnetz-, E/E-Architektur- und SDV-Bereich. Was tat sich in Ludwigsburg? Benjamin Müller 13. May 2025
3 Fragen an… Steve Basra, Director, Global Head of Automotive, Google Cloud Google Cloud unterstützt die gesamte OEM-Wertschöpfungskette Wie mischt Google Cloud die Autoindustrie auf? Einblicke von Steve Basra zu datengetriebenen Innovationen und Zukunftstrends. Benjamin Müller 12. May 2025
ACC US 2025: KI-Integration in der Automobilindustrie Warum Interoperabilität für Autos entscheidend ist Autonomes Fahren verlangt mehr als klassische Sicherheitskonzepte: Interoperabilität wird zum Gamechanger. Auf der Automotive Computing Conference 2025 skizziert Jyotika Athavale den Fahrplan für die Zukunft smarter Fahrzeugtechnologien. Benjamin Müller 7. May 2025
Elektroniktechnologie, Erfahrungsaustausch und Selbstironie 25 Jahre EE-Kolleg – Wo Fachwissen auf Menschlichkeit trifft Was mit „Löten pur“ auf Mallorca begann, ist heute eine der renommiertesten Technikplattformen Europas: Das EE-Kolleg begeistert seit 25 Jahren mit ehrlicher Elektronik, smarten Köpfen und dem Mut, auch mal über AVT-Katastrophen zu lachen. Petra Gottwald 7. May 2025
Meilenstein für energieeffiziente KI-Systeme TU Dresden nimmt Supercomputer in Betrieb Mit der Inbetriebnahme des Supercomputers Spinncloud erreicht die Technische Universität Dresden einen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Aktuell besitzt das System 35.000 Chips und mehr als fünf Millionen Prozessorkerne. Jessica Mouchegh 24. April 2025
Umfrage zu Nachfrage, Trends & Herausforderungen Was Elektronik-Distributoren 2025 bewegt Unsere Umfrage unter Elektronik-Distributoren zeigt: 2024 war von starken Nachfragen, aber auch deutlichen Rückgängen geprägt. Hier analysieren Experten Trends, Herausforderungen und Perspektiven, die den Markt beeinflussen und künftig prägen. Dr. Martin Large 8. April 2025
China, Chancen, RUST, KI und mehr Trends beim Software-defined Vehicle: Das sagen die Experten Die Automobilbranche wird sich durch den Vormarsch der Software-defined Vehicles tiefgreifend wandeln. Expertengespräche zeigen technologische, kulturelle und strategische Entwicklungen auf – doch der größte Umbruch steht womöglich noch bevor. Dr. Martin Large 31. March 2025
KI wird zum Wachstumstreiber der Autobranche Wie KI die Automobilindustrie transformiert Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln in der Automobilindustrie. Vom digitalen Kundenerlebnis über automatisierte Entwicklung bis hin zur resilienten Lieferkette – KI wird zum strategischen Hebel für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Markus Precht 31. March 2025
Der nächste Schritt für Wireless IoT Wie verändern Cloud, Edge-Computing und neue Funkstandards das IoT? Das Internet der Dinge steht vor einer neuen Ära: Die Edge wird immer wichtiger, Funkstandards werden neu definiert, und KI übernimmt zentrale Aufgaben. Welche Trends Entwickler jetzt kennen müssen – und warum das IoT das Internet für immer verändern wird. Daniel Cooley 30. March 2025
Cybergefahren nehmen weiter deutlich zu Ransomware bleibt größte Cyberbedrohung 2024 Die IT-Bedrohungslage in Deutschland spitzt sich zu: Der neue Riedel-Report zeigt, welche Risiken Ransomware und KI-basierte Angriffe 2024 mit sich bringen – und welche Branchen besonders unter Druck stehen. Martin Probst 24. March 2025
Chip-Offensive trotzt US-Sanktionen China beschleunigt Halbleiterproduktion trotz Druck Trotz massiver US-Sanktionen wächst Chinas Halbleiterbranche rasant. Mit Milliardeninvestitionen, cleverer Technologie und staatlicher Förderung baut das Land seine Marktstellung aus – und dringt in strategisch wichtige Chip-Segmente vor. Martin Probst 14. March 2025
KI, Edge, Security und mehr Highlights von der embedded world 2025 Von KI-gestützten Systemen über smarte Sensorik bis hin zu leistungsstarkem Edge-Computing – die embedded world 2025 zeigt die Zukunft der Embedded-Technologie. Unsere Bildergalerie gibt einen Einblick in die spannendsten Trends und Entwicklungen. Martin Probst 12. March 2025
Künstliche Intelligenz trifft Mobilfunk MathWorks und Altera verbinden KI mit 5G und 6G MathWorks und Altera arbeiten zusammen, um die Vorteile von KI für 5G- und 6G-Kommunikationsanwendungen zu nutzen, von 5G RAN bis hin zu ADAS. Dabei kommen KI-basierende Autoencoder zur Datenkomprimierung von Kanalzustands-Informationen zum Einsatz. Jessica Mouchegh 10. March 2025
Zukunftsvisionen auf der CES 2025 Software-Kolumne Abgefahren: Hoffnungstage in Las Vegas Nach einem Krisenjahr sucht die Automobilbranche nach neuen Impulsen – und findet sie in Las Vegas. Die CES 2025 zeigt, welche Innovationen das Blatt wenden könnten: mutige Cockpit-Konzepte, Software als Gamechanger und ein globaler Wettbewerb, der keine Fehler verzeiht. Martin Probst 5. March 2025
Treffpunkt für Embedded-System-Experten embedded world 2025: Innovationen, Trends & Expertenwissen Vom 11. bis 13. März 2025 trifft sich die Embedded-Branche erneut in Nürnberg zur embedded world. Die Fachmesse bietet eine Plattform für Innovationen, Wissenstransfer und Networking und setzt Impulse mit neuen Technologien und spannenden Fachvorträgen. Dr. Martin Large 28. February 2025
Effiziente Lösungen für die letzte Meile Elektrifizierung von Lieferfahrzeugen für die letzte Meile Elektrisch angetriebene Lieferfahrzeuge ermöglichen eine nachhaltige und effiziente Logistik auf der letzten Meile. Sie verbinden moderne Technologie mit praktischen Lösungen und setzen neue Maßstäbe für zukunftsorientierte Transportkonzepte. Mark Patrick 27. February 2025
Interview mit Andreas Herzig, Deloitte „KI-Assurance braucht umfassende Tests“ KI im Auto - Fortschritt oder unkalkulierbares Risiko? KI-Systeme sollen Fahrkomfort und Sicherheit erhöhen, doch Vorschriften und Risiken stellen die Hersteller vor große Herausforderungen. Deloitte-Experte Andreas Herzig erklärt, worauf es ankommt. Andrea Hoffmann-Topp 26. February 2025
Silizium-IP-Bausteine für System-on-Chip-Designs Siemens schließt Partnerschaft mit Alphawave Semi Durch eine Vertriebspartnerschaft mit Alphawave Semi erweitert Siemens das Angebot an Interconnect-Silicon-IP für Anwendungen wie KI, autonome Fahrzeuge, Datennetzwerke, Hyperscaling und Speicherung. Jessica Mouchegh 24. February 2025
Meta, Google & Co. verlieren ihre wichtigste Zielgruppe Warum junge Menschen Big Tech nicht mehr vertrauen Datenschutz-Skandale, fragwürdige KI-Nutzung und fehlende Transparenz: Das Vertrauen junger Menschen in den USA in Big Tech bröckelt. Eine neue Studie zeigt, warum Plattformen wie Meta, Google & Co. ihren Ruf verspielen – und was die Jungen fordern. Dr. Martin Large 21. February 2025
Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus 1. PEDC begeistert Teilnehmer aus 20 Ländern Nach zwei Tagen voller Diskussionen und Vorträge zieht die 1. Pan-European Electronics Design Conference eine positive Bilanz. Die Konferenz hat das Potenzial von KI und die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit in der Elektronikindustrie aufgezeigt. Jessica Mouchegh 17. February 2025
Ausbau des Edge-AI-Bereichs NXP übernimmt Edge-AI-Spezialisten Kinara für 307 Mio. USD NXP erweitert sein Edge-KI-Portfolio: Mit der Übernahme von Kinara für 307 Millionen Dollar sichert sich der Halbleiterhersteller leistungsstarke NPUs. Die Technologie soll industrielle und automobile KI-Anwendungen effizienter und skalierbarer machen. Martin Probst 11. February 2025
Interview mit Intel-Automotive-Chef Jack Weast „Das Auto der Zukunft wird zur kontinuierlichen Plattform" Die Autoindustrie steckt mitten in einem radikalen Wandel – und die größte Revolution kommt nicht von Motoren oder Batterien, sondern von Software. Intel-Experte Jack Weast erklärt, warum herkömmliche Fahrzeugarchitekturen nicht mehr funktionieren und wie ein ganzheitlicher Ansatz die Zukunft sichert. Martin Probst 7. February 2025
Künstliche Intelligenz am Netzwerkrand für mehr Effizienz Edge AI: Echtzeit-Datenverarbeitung und Automatisierung der Zukunft Edge AI verändert die Art und Weise, wie Daten verarbeitet werden. Durch lokale KI-Algorithmen und Machine Learning werden Geräte schneller, sicherer und effizienter – von ADAS-Systemen bis hin zu tragbaren medizinischen Geräten. Shawn Luke 6. February 2025
KI/ML-Plattform als zentrales Portfolio Aurora Labs ändert strategische Ausrichtung Die neue Geschäftsstrategie von Aurora Labs ist ganz auf die KI/ML-Plattform LOCI ausgerichtet, dem wichtigsten Umsatzfaktor des Unternehmens. Die Plattform hat bereits ein umfangreiches IP-Portfolio vorzuweisen. Jessica Mouchegh 5. February 2025
KI-Datenanalyse mit Large Language Models in der Automobilbranche KI meets Automotive: LLMs Compliance-konform einsetzen Durch Insight Engines und Large Language Models wird die Analyse und Nutzung riesiger Datenmengen auch in der Automobilbranche erleichtert. 360-Grad-Sichten und Predictive Maintenance versprechen Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Gerald Martinetz 4. February 2025
Datenrevolution in der City Die Stadt Ulm ist auf dem Weg zur Smart City Wenn eine Stadt zur Smart City wird, bedeutet das mehr als nur Digitalisierung. Ulm zeigt, wie IoT, KI und Daten die urbane Welt revolutionieren – effizient, nachhaltig und visionär. Fabio Fuoco 28. January 2025
KI zunehmend wichtiger im Beruf und Privatleben Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst 72 % der Deutschen sehen in KI das größte Potenzial unter allen Technologien, dennoch will sich jeder Dritte noch keine KI-Skills aneignen. Weitere Zahlen und Meinungen zum Thema künstliche Intelligenz enthüllt der Bosch Tech Compass. Jessica Mouchegh 13. January 2025
SDV-Highlights in Las Vegas CES 2025: Software-Defined Vehicles und EV-Lösungen im Fokus Auf der CES 2025 zeigen Branchenführer unter anderem Lösungen für SDV und Elektromobilität: Von KI-gestützter Batteriefertigung bis zu ReRAM für ultraschnelle Prozesse – in Las Vegas geht es auch um die Mobilität von morgen. Dr. Martin Large 20. December 2024
SMARC-Module erstmals mit Intel Core i Performance verfügbar Performance-Schub für KI-Inferenzen im Low-Power-Bereich Intel Core-i-Prozessoren mit bis zu acht E-Cores sind nun erstmals auch auf SMARC Computer-on-Modules verfügbar. Kleinste lüfterlose Low-Power-Systeme profitieren von leistungsfähiger KI-Inferenzlogik und erweiterten Virtualisierungsoptionen. Florian Drittenthaler 19. December 2024
Von KI bis 6G Welche Trends ChatGPT für die Elektronikindustrie sieht Bis 2025 ist es nicht mehr weit und wir bekommen viele Mails zu den Trends in der Elektronikindustrie. Aus Neugierde haben wir aber auch bei ChatGPT nachgefragt, was die KI an Trends für das nächste Jahr sieht. Spoiler: KI ist einer davon... Dr. Martin Large 16. December 2024
KI und Embedded-Systeme: Die Transformation beginnt Mit der richtigen KI Hardware intelligenter machen Embedded-Systeme revolutionieren mit KI die Welt der Echtzeitanwendungen. Dank neuer Hardware und innovativer Optimierungstools ermöglichen sie leistungsfähige, lokalisierte Intelligenz – ohne Abhängigkeit von der Cloud. Ankur Tomar 12. December 2024
„Ich habe mit einem Kasten voller Schrott eine Rüstung gebaut." Mehr als Science-Fiction: Fakt und Fiktion bei Iron Man Hier ist der Elektrotechniker der Superheld: Iron Man, Erfinder und Technik-Visionär. Doch was von seinen Erfindungen ist pure Science-Fiction und was Realität? – Ein Blick auf Exoskelette, Nanopartikel und möglicherweise tödliche Fusionsreaktoren. Sabine Synkule 12. December 2024
Was die Elektronik bringen wird KI, Batterien, Cybersecurity: Technologie-Trends für 2025 2025 wird disruptiv: Humanoide Roboter gehen in Serie, KI-Notebooks revolutionieren Arbeitsprozesse, und Mini-Satelliten vernetzen die Welt. Entwicklungen in Batterien, Halbleitern und Cybersicherheit könnten die Elektronik verändern. Ein Überblick. Martin Probst 9. December 2024
TechnoVision Top 5 Tech Trends to Watch in 2025 Technologietrends 2025: Was die Elektronik prägt Im Jahr 2025 formen technologische Trends wie generative KI, autonome Robotik und nachhaltige Energie die Zukunft der Elektronikindustrie. Innovationen, die Prozesse effizienter und sicherer machen, setzen neue Maßstäbe und eröffnen spannende Möglichkeiten. Martin Probst 9. December 2024
High-Performance-Computing und Real-Time-AI-Anwendungen Erster kommerzieller Photonikprozessor kommt auf den Markt Die erste Native Processing Unit von Q.ANT verspricht eine mindestens 30-fache Verbesserung der Energieeffizienz und einen erheblichen Leistungsschub, der die Nachhaltigkeit von Rechenzentren in greifbare Nähe rückt. Jessica Mouchegh 2. December 2024
Integration vereinfachen dank eines zukunftssicheren Standards Intel-Core-Ultra-Prozessoren auf COM-HPC Mini KI und ML gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die neuen Intel-Core-Ultra-Prozessoren eröffnen durch ihren besonderen Technologie-Mix weitere Möglichkeiten. Dieses Potenzial erschließt TQ-Embedded mit seinem neuen Embedded-Modul TQMxCU1-HPCM. Harald Maier 21. November 2024
KI-gestützte Automatisierung fürs breite Publikum Siemens und Celus kooperieren bei Leiterplattendesign Durch die Kooperation zwischen Siemens und Celus soll sich das Leiterplattendesign mit KI-gestützter Automatisierung vereinfachen und Tools für Ingenieure und kleine bis mittlere Unternehmen zugänglicher und erschwinglicher werden. Jessica Mouchegh 18. November 2024
Die Zukunft der Elektronik Electronica 2024: KI, Energie und Innovation im Rampenlicht Die Electronica 2024 setzt neue Maßstäbe und kämpft mit den großen Fragen der Zeit: Wird die Elektronikindustrie die Energiezukunft sichern, den Fachkräftemangel lösen und die digitale Revolution meistern? Martin Probst 12. November 2024
Vernetzung von Industrie und Wissenschaft Neue Branchenplattform für die Elektronikindustrie Als neues Konferenzformat präsentieren der FED und IPC die erste Pan-European Electronics Design Conference (PEDC). Auf dem zweitägigen Event geht es um die Vernetzung von Industrie und Wissenschaft sowie aktuelle Entwicklungen im Elektronikdesign. Jessica Mouchegh 8. November 2024
Auf dem Weg zur vollständigen Automatisierung iX7059 One: Inline-Röntgen trifft KI-Präzision Die iX7059 One bringt die Inline-Inspektion auf ein neues Niveau, indem sie hochauflösende Röntgenbilder mit 1-Mikrometer-Präzision und KI-Technologie für eine frühzeitige Fehlererkennung kombiniert – effizient und nachhaltig. Petra Gottwald 5. November 2024
15 Prozent weniger Leistungsverluste in Power-Systemen Infineon stellt dünnsten Silizium-Power-Wafer vor Infineon beherrscht als erstes Unternehmen die Herstellung und Verarbeitung von ultradünnen Leistungshalbleiter-Wafern mit einer Dicke von nur 20 µm. Die Technologie ist bereits qualifiziert und für Kunden freigegeben. Jessica Mouchegh 4. November 2024
Zusammenarbeit stärken 32. FED-Konferenz in Ulm: Intelligent fertigen Die 32. Konferenz des FED fand dieses Jahr in Ulm statt und lockte über 300 Experten der Elektronikbranche an. Die Veranstaltung diente als zentrale Austauschplattform für aktuelle Trends, Technologien und Herausforderungen in der Elektronikfertigung. Petra Gottwald 9. October 2024
Qualitätssicherung in der Elektronikfertigung Wie ein digitaler Assistent die THT-Bestückung optimiert DBK EMS setzt auf den „Schlauen Klaus“, um höchste Präzision in der THT-Bestückung zu gewährleisten. Durch Echtzeitüberwachung und KI-gestützte Prozesse wird die Null-Fehler-Strategie erfolgreich umgesetzt. Martin Probst 8. October 2024
Energiesparendes Multicore-Design Schnelle KI-Berechnungen in Edge-Geräten Bis zu 70 Prozent weniger Energie als frühere Generationen verbrauchen die neuen Crossover-MCUs von NXP Semiconductors. Fünf Prozessorkerne ermöglichen KI-Anwendungen im Edge-Bereich wie Wearables oder Smart Homes. Jessica Mouchegh 4. October 2024
1,25 Mio. US-Dollar für KI-Rückgrat der US-Air Force RTI erhält Großauftrag für KI-Framework der US-Air Force Real-Time Innovations (RTI) sichert sich einen millionenschweren Auftrag der US-Air Force, um ein KI-Framework für autonome Systeme zu entwickeln. Die Technologie soll eine nahtlose Kommunikation zwischen Mensch und Maschine ermöglichen. Jessica Mouchegh 19. September 2024
Vortrag von Nakul Duggal, Qualcomm, auf dem 28. AEK Software-definierte Fahrzeuge und KI – Die Zukunft des Autos Die Automobilindustrie wird durch software-definierte Fahrzeuge und künstliche Intelligenz revolutioniert. Wie Qualcomm sich das vorstellt, zeigt Nakul Duggal in seinem Vortrag auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress. Martin Probst 11. September 2024
Sponsored Innovationstreiber Ökosystem Wie vernetzte Dienste die Autoentwicklung vorantreiben Branchenübergreifend arbeiten Unternehmen an innovativen Diensten für Fahrzeuge und deren Insassen, wie beispielsweise Connected Services. Qualcomm treibt durch Partnerschaften die Entwicklung eines Ökosystems innerhalb der Automobilindustrie voran. Qualcomm Technologies, Inc. 9. September 2024
Komponentenempfehlungen in Echtzeit KI optimiert den Elektronikdesign-Prozess radikal Die Celus-Hardware-Designplattform setzt intelligente Algorithmen, maschinelles Lernen und KI ein, damit Ingenieure schneller die richtigen Komponenten für Projekte finden. Das vereinfacht das Elektronikdesign und verkürzt die Markteinführungszeit. Jessica Mouchegh 4. September 2024
Treffpunkt für Wissenstransfer und Networking electronica 2024: EMS-Dienstleistungen treiben Elektronikproduktion voran Vom 12. bis 15. November in München will die electronica 2024 der EMS-Branche eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch bieten. Fachleute aus der Industrie informieren mit Vorträgen und Diskussionen über Trends, Lösungen und Entwicklungen. Jessica Mouchegh 3. September 2024
Entlassungswelle erreicht neue Dimensionen Tech-Entlassungen 2024/25: Wer am härtesten getroffen wurde 2024 sieht die Tech-Branche erneut massive Entlassungen. Über 200.000 Jobs wurden bereits weltweit gestrichen, mit den USA, China und Deutschland an der Spitze. Auch 2025 deutet nicht auf eine Erholung hin Welche Unternehmen vor allem betroffen sind. Dr. Martin Large 28. August 2024
Folgen der Abkündigung mildern Wie eine intelligente Software Obsoleszenz in den Griff bekommt Wie beeinflussen schnelle Innovationszyklen die Lebensdauer von Elektronikbauteilen? Erfahren Sie, warum die Lebenszeit von Frequenzumrichtern & Co. abnimmt und wie ein gezieltes Obsoleszenzmanagement Folgen der Abkündigung mildern kann. Petra Gottwald 23. August 2024
Die Zukunft der KI-gesteuerten Technologien gestalten CUBE-Technologie revolutioniert das Edge-Al-Computing Winbond hat die CUBE-Technologie entwickelt, um die Steigerung der Bandbreite von Speicherschnittstellen zu ermöglichen, die für Systeme benötigt wird, um die Anforderungen für KI-Anwendungen auf Edge-Computing-Plattformen realisieren zu können. Andrea Neumayer 14. August 2024
USA in der Pole-Position Quantencomputer auf der Überholspur Quantencomputer entwickeln sich schneller als erwartet und übertreffen in fünf Jahren vermutlich klassische Computer: das meint die Mehrheit der gut 900 Befragten einer aktuellen Studie unter Quantenfachleuten. Jessica Mouchegh 13. August 2024
6 Must-Haves für Flottenmanager Was moderne Flottenmanagement-Systeme können müssen Der Markt für Flottenmanagement-Systeme ist groß. Unternehmen, die ihr Flottenmanagement digitalisieren wollen, haben da oft die Qual der Wahl. Intellias gibt einen Überblick und zeigt, welche Funktionsbereiche Flottenmanagement-Systeme brauchen. Martin Probst 5. August 2024
Technologien für die Zugangskontrolle mit biometrischen Daten So funktioniert sichere 3D-Gesichtserkennung an der Edge Die Zugangstechnologien zu Häusern und Fabriken haben sich von mechanischen Schlüsseln zu elektronischen und biometrischen Schlüsseln weiterentwickelt. Mittlerweile sind auch 3D-Kameras im Einsatz, die aber spezielle Mikrocontroller benötigen. Ming Lin 30. July 2024
Digitalisierung und Kommunikation nicht weit genug fortgeschritten KMUs fehlt die Grundlage für KI-Einsatz Wo stehen deutsche Industriebetriebe bezüglich des Einsatzes von KI? Dies beleuchten SEF und die TH Mittelhessen in einer Studie und decken auf, dass vielen KMUs noch die Grundlage für den KI-Einsatz fehlt. Aber auch Non-KMUs haben Nachholbedarf. Jessica Mouchegh 18. July 2024
PNT-Branchenausblick 2024 Trends bei Ortung, Navigation und Zeitbestimmung Für alle, die Produkte und Dienste entwickeln, die auf Daten in Bezug auf Ortung, Navigation und Zeitbestimmung (Positioning, Navigation and Timing – PNT) angewiesen sind, verspricht 2024 ein spannendes Jahr zu werden. Die aktuellen Trends im Überblick. Markus Uster 10. July 2024
Interview mit Jürgen Ruben, Sales Director bei Farnell Herausforderungen und Chancen in der Elektronik-Distribution Was prägt die Elektronik-Distribution derzeit? Welche aktuellen Trends gibt es? Von Lieferkettenproblemen bis hin zu aktuellen Technologien – Jürgen Ruben, Sales Director bei Farnell, gibt Einblicke und Lösungen. Sabine Synkule 3. July 2024
Messtechnik für KI-basierenden Mobilfunk Rohde & Schwarz tritt AI-RAN Alliance bei Der strategische Beitritt von Rohde & Schwarz zur AI-RAN Allianz unterstreicht das Engagement für die Weiterentwicklung des Mobilfunks. Es gilt, das volle Potenzial von 6G-Technologiekomponenten wie KI-nativen Luftschnittstellen auszuschöpfen. Jessica Mouchegh 28. June 2024
Semi-autonomes Fahrzeug erreicht Renngeschwindigkeit KI-Lenksystem reagiert auf Kopfbewegungen Ausgestattet mit einem von Arrow und Nvidia entwickeltem KI-gestützten Lenksystem lässt sich das semi-autonome SAM Car ausschließlich durch Kopfbewegungen steuern. Der querschnittsgelähmte Rennfahrer Sam Schmidt erreichte im Test Renngeschwindigkeit. Jessica Mouchegh 25. June 2024
End-to-End-Plattform für Fahrzeugsicherheit Fahrzeugsicherheit: Argus kooperiert mit Microsoft Die Zusammenarbeit von Argus Cyber Security und Microsoft soll den Grundstein für eine durchgängige Fahrzeugsicherheitsplattform für Fahrzeugflotten legen. Die Lösung bietet umfassendes Sicherheitsmanagement über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus. Jessica Mouchegh 24. June 2024
Vortrag von Aart de Geus, Synopsys, auf dem 28. AEK Wie Elektronik die Automobilbranche verändert Aart de Geus von Synopsys beleuchtete auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress, wie die Fortschritte in Elektronik und Künstlicher Intelligenz die Automobilindustrie revolutionieren und welche neuen Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben. Martin Probst 19. June 2024
Das Networking-Event der Branche Teil II Alles zum zweiten Tag des 28. Automobil-Elektronik Kongress In Ludwigsburg ist nun auch der zweite Tag des 28. Automobil-Elektronik Kongress zu Ende. Hier haben wir für Sie die Highlights der Speaker zum Nachlesen. Dabei dominierten vor allem die Themen Software, KI und Halbleiter. Dr. Martin Large 19. June 2024
ZF und Aidrivers vereinbaren strategische Zusammenarbeit Autonome Mobilität in der Hafenlogistik Im Rahmen einer strategische Zusammenarbeit rüsten ZF und Aidrivers Terminal-Zugmaschinen für den autonomen Betrieb in großen Häfen nach. Jessica Mouchegh 7. June 2024
KI-Analysen, Smarte Kameras und mehr EM 2024: Wenn Fußball auf (Elektro)-Technik trifft Wenn ab dem 14. Juni wieder der Ball durch die Stadien rollt, wird auch eine ganze Menge Technik mit von der Partie sein. Wir zeigen Beispiele, wie Technik den Fußball schon heute verändert hat und was noch auf uns zukommen könnte. Dr. Martin Large 3. June 2024
„Ich sehe drei große Trends“ Die Zukunft des Displays? Es wird immer raffinierter! Im Gespräch mit Dieter Heimgartner Mitgründer und CEO von DMB Technics über Gegenwart und Zukunft von Displays. Andrea Neumayer 29. May 2024
Amerika dominiert Diese 8 KI-Start-ups erhielten die höchsten Investitionen Ende 2022 ist mit ChatGPT der große KI-Hype ausgebrochen. In kurzer Zeit sprossen weitere Unternehmen aus dem Boden. Das zieht natürlich Start-up-Investoren an. Doch wer konnte die Geldgeber am meisten überzeugen? Hier sind die Top 8. Dr. Martin Large 23. May 2024
The good, the bad and the ugly Künstliche Intelligenz in 7 Grafiken Bekannt ist die Idee der künstlichen Intelligenz schon lange. So richtig angekommen ist sie jedoch erst seit Kurzem. Welche Auswirkungen das schon hat und was noch auf uns zukommt, zeigen diese sieben Statistiken. Dr. Martin Large 21. May 2024
Interview mit Jeff Newell, Mouser Branchentrends und ihre Auswirkungen auf die Produktnachfrage Trotz eines schwachen Jahres 2023 erwartet die Elektronikbranche, angetrieben durch Trends wie KI, 5G und IoT, ab 2024 eine Erholung. Senior Vice President Jeff Newell erklärt, wie aktuelle Technologien den Markt vorantreiben. Sabine Synkule 29. April 2024
Warum Sie am Kongress teilnehmen Stimmen zum 28. Internationalen Automobil-Elektronik Kongress Am 18. und 19. Juni 2024 versammeln sich die Entscheider im Bereich Elektrik, Elektronik und Software im Auto in Ludwigsburg: Bereits zum 28. Mal findet der Automobil-Elektronik-Kongress (kurz AEK) statt – das zentrale Networking-Event in der Branche. Sabine Synkule 24. April 2024
Mit Stimmen der Rookies Das hatte das 24. EE-Kolleg 2024 auf Mallorca zu bieten Es ist für fünf Tage der spanische „place to be“, wenn man mit Elektronikfertigung zu tun hat: das europäische Elektroniktechnologiekolleg (EE-Kolleg). Die 24. Ausgabe hatte dabei nicht nur einen neuen Moderator vorzuweisen. Petra Gottwald 23. April 2024
Künstliche Intelligenz batteriebetrieben Reengineering von Universal-MCUs für High-Level-KI/ML-Inferencing Große KI-Engines benötigen Rechenzentren – aber schon kleinere KI-Aufgaben können die Leistung und Benutzererfahrung von Embedded-Endprodukten mit erheblich eingeschränkten Ressourcen verbessern. Universelle MCUs benötigen dafür eine KI-Beschleunigung. Nicole Ahner 12. April 2024
Von Simulationen bis zu realen Testfahrten Hitachi Astemo stellt virtuellen Rundgang durch Test- und Validierungsprozesse vor Beim Test von Bremssystemen überlässt Hitachi nichts dem Zufall: In einer mehrstufigen Strategie validiert das Unternehmen im Pariser Werk die einzelnen Komponenten ebenso wie gesamte Bremssysteme über alle Entwicklungs- und Produktionsphasen hinweg. Jessica Mouchegh 9. April 2024
Edge-AI-Funktion im MCU-Speicher KI-Technologie von ST ermittelt Reifendruck von E-Bikes Panasonic setzt einen Mikrocontroller und ein Edge-AI-Entwicklungstool von STMicroelectronics ein, um den Reifendruck in E-Bikes zu ermitteln. Der Clou: Das neue Reifendruck-Überwachungssystem kommt ohne Drucksensoren aus. Jessica Mouchegh 9. April 2024
Solider Rückhalt im Datenverkehr Was Embedded-Speicher für Netzwerke leisten müssen KI, Cloud und Edge-Computing verändern die Kommunikationsnetze und ihre Infrastruktur. Embedded-Strorage-Lösungen nehmen hier eine Schlüsselrolle ein. Aber sind Speicherprodukte in der Lage, mit den hochdynamischen Anwendungen Schritt zu halten? Jason Chen 3. April 2024
Anforderungen an HPC-Installationen Leistungseffizienz von KI-Systemen im Rackformat HPC-Installationen (High Performance Computing) für die KI-Welt erfordern leistungsfähige Wärmemanagement- und Stromversorgungssysteme, um die Verlustwärme effizient abzuführen und die Stromversorgung sicherzustellen. Hier sind spezielle Lösungen nötig. Ajith Jain 2. April 2024
Für weniger Rückrufe und mehr Vertrauen in die Batterie KI aus der Halbleiterfertigung beschleunigt Aufbau der Batteriefertigung Prozesse der Halbleiterfertigung und der Batteriefertigung ähneln sich zum Teil. Warum also sollten Batteriehersteller bei dem Aufbau einer Fertigung nicht von den Erfahrungen aus der Halbleiterindustrie profitieren? Genau das ist jetzt passiert. Nicole Ahner 26. March 2024
Plattform für wissenschaftlichen Austausch EBRAINS Deutschland gegründet Die EU-Forschungsinfrastruktur EBRAINS fördert die national und internationale Zusammenarbeit in der Forschung. Jetzt wurde der deutsche Knotenpunkt des paneuropäischen Projekts offiziell gegründet. Jessica Mouchegh 19. March 2024
Quantensprung in der Automobilsicherheit Freihändig fahren mit Perception Radar Mit Perception Radar meistern Fahrzeuge auch heikle Situationen, denn die hochauflösende Technologie ermöglicht Echtzeit-Reaktionen und erkennt weit entfernte Objekte. Eine Automotive-Grade-Radarprozessor vereint die Vorteile der neuen Technologie. Jessica Mouchegh 15. March 2024
Meeting in the Middle Zentralisierte Datenverarbeitung für autonome Fahrzeuge ADAS-Funktionen sind bereits seit einiger Zeit auf dem Vormarsch. Die Herausforderung für die Automobilindustrie besteht darin, auf dieser Entwicklung aufzubauen. Dabei kann Sensor-Fusion auf unterer Ebene den Übergang auf L3 und L4 beschleunigen. Senya Pertsel 29. February 2024
MWC vom 26. bis zum 29. Februar 2024 in Barcelona Das bietet der Mobile World Congress 2024 in Barcelona Was gibt es neues bei KI, 5G und mehr? Entdecken Sie auf dem Mobile World Congress (MWC) 2024 vom 26.-29. Feb. in Barcelona die neuesten Trends. Wir haben Highlights der Aussteller zusammengestellt. Dr. Martin Large 21. February 2024
Fahrzeug, Systeme und Umgebung virtuell darstellen Auch Halbleiterlieferanten brauchen digitale Zwillinge Halbleiterlieferanten müssen mit der Entwicklung der Automobilindustrie hin zum vollautonomen Fahrzeug Schritt halten. Unternehmen, die auf einen digitalen Zwilling umstellen, sind gut aufgestellt, um künftige Herausforderungen zu meistern. Jessica Mouchegh 19. February 2024
Konferenz in München vom 21. bis 22. Mai 2025 ASSC 2025: Zukunft der Fahrzeugsoftware im Fokus Die Autoindustrie steht vor einer Disruption: Software dominiert zunehmend. Die Automotive Software Strategies Conference (ASSC) 2025 ist der Treffpunkt um über Themen wie das Software-definierte Fahrzeug, KI und RUST zu diskutieren. Dr. Martin Large 14. February 2024
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn CES 2024: KI ist der neue Treibstoff Autonomes Fahren erlebte auf der diesjährigen CES in Las Vegas einen Realitätscheck. Von einstiger Euphorie hin zu einem pragmatischen Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die diese Technologie mit sich bringt. Dr. Christof Horn 14. February 2024
Interview mit Martin Bilstein, Kinaxis „Lieferketten in der Elektronik gehören zur Königsklasse“ Wie hat Corona das Bewusstsein für Lieferketten verändert und was macht die Elektronik dabei besonders? Im Interview erläutert Martin Bilstein, Kinaxis, wie z.B. KI bei resilienten Lieferketten helfen kann – warum sie aber keine Wunder vollbringt. Dr. Martin Large 14. February 2024
Die Zukunft der Mobilität wird neu definiert Der Aufstieg des per Software definierten Fahrzeugs (SDV) Die wachsende Rolle der Software im Auto – vom Fahren über die Wartung und das Infotainment bis hin zur Navigation – könnte schon bald der nächste Meilenstein in der Geschichte der Mobilität sein. Der Weg Richtung SDV muss jedoch im Ausgleich zwischen Fortschritt, Sicherheit und Benutzerorientierung erfolgen. Ein Perspektivbeitrag von L&T Technology Services. Shailendra Shrivastava 8. February 2024
Vom Rennsport auf die Straße mit künstlicher Intelligenz AWS: So nutzt Toyota KI und ML in der Fahrzeugentwicklung Daten spielen auch im Rennsport eine große Rolle. Toyota Gazoo Racing nutzt diese mittels KI und ML für die Entwicklung von Serienfahrzeugen. In welchen Bereichen dies bereits für Weiterentwicklungen gesorgt hat. Richard Felton 29. January 2024
Auf der Überholspur Wie KI beim nachhaltigen Flottenmanagement hilft Flottenmanager, die viele Fahrzeuge verwalten, müssen jetzt auch darauf achten, dass ihre Fahrzeuge weniger Schadstoffe ausstoßen. Dabei kann künstliche Intelligenz (KI) einen Beitrag leisten. Wie das im Detail aussieht. Dr. Martin Large 18. January 2024
Kann KI im Transformationsprozess helfen? Vor welchen Herausforderungen steht die Elektronikindustrie 2024? Wie können Unternehmen nicht nur die immensen heutigen Herausforderungen bewältigen, sondern auch neue Märkte erschließen, innovative neue Funktionen und Produkte entwickeln und ihre Gewinne durch Nachhaltigkeit steigern? Hier gibt es die Antworten. Petra Gottwald 18. January 2024
Mehr Sicherheit für Lenkung, Bremsen und Airbags Infineon und Aurora Labs kooperieren im Automotivebereich Infineon Technologies und Aurora Labs kooperieren bei KI-basierenden Lösungen für kritische Automotive-Komponenten. Die neuen Lösungen kombinieren die LOCI-KI-Technologie von Aurora mit Infineons 32-Bit-Mikrocontrollern TriCore Aurix TC4x. Jessica Mouchegh 16. January 2024
Besucherstimmen! Was sagen die Besucher zur productronica 2023? Laut Veranstalter kamen 42.000 Besucher aus 94 Ländern zur Messe. Wir haben Besucher gefragt, mit welchen Erwartungen sie gekommen sind, ob sie etwas Konkretes gesucht und gefunden, ob sie etwas zufällig entdeckt haben und ob sie Termine hatten. Petra Gottwald 11. December 2023
KI-Innovationswettbewerb des BMWK Quantencomputing für den Mittelstand Das Leuchtturmprojekt PlanQK bringt Quantenanwendungen per AppStore in den Mittelstand. Über eine gemeinsame Plattform vernetzen sich Forscher, Entwickler und Nutzer, um Quantencomputing speziell für den Mittelstand weiterzuentwickeln. Jessica Mouchegh 6. December 2023
Bewusster Umgang mit Künstlicher Intelligenz Gemeinsame Prüfkriterien und -verfahren für KI-Systeme Wie sicher, nachhaltig und inklusiv sind KI-Systeme? Mission KI entwickelt Qualitäts- und Prüfstandards und plant die Einführung eines freiwilligen KI-Gütesiegels, um die Markteinführung KI-basierender Innovationen voranzutreiben. Jessica Mouchegh 5. December 2023
Sponsored Effiziente Maschinenüberwachung dank drahtloser Wi-SUN-Sensortechnologie Wie lässt sich eine Smart Factory sorgenfrei betreiben? KI und IoT-Technologien vernetzen Fertigungssysteme in der intelligenten Fabrik – mit dem Ziel, dass sich diese weitestgehend selbst steuern, Effizienz- und Umweltvorteile finden und nutzen sowie flexibel auf Kundenwünsche und Rahmenbedingungen reagieren. Redaktion ROHM 4. December 2023
Machine Learning und KI an der Edge Rechenkerne für das Micro Neural Processing Die computergestütze Bilderfassung mit künstlicher Intelligenz hat einen technologischen Wendepunkt erreicht. Das Ambient Computing braucht Modelle für unzählige Applikationen. Hier wird die Vielfalt zum Problem für Entwickler. Elad Baram 1. December 2023
Eine microNPU pro CPU-Kern Mindestens doppelte KI-Leistung in der Edge Ensemble-Mikrocontroller von Alif versprechen eine um mindestens zwei Größenordnungen höhere KI-Leistung in der Edge als herkömmliche MCUs. Das ermöglicht aufwendiges Maschinenlernen für maschinelles Sehen, Sprache und Vibration auf einer MCU. Jessica Mouchegh 24. November 2023
Interview mit Amey Deosthali und Wayne Lyons (AMD) Innenraum bis Chiplets: Das plant AMD im Automotive-Bereich Wie sieht AMD seine Zukunft im Automotive-Bereich? Wie wichtig sind Themen wie ADAS, Innenraum und autonomes Fahren? Warum sind Chiplets gerade in aller Munde? Antworten auf all diese und weitere Fragen liefert dieses Interview. Nicole Ahner 22. November 2023
Auftakt zum Fraunhofer-Förderprojekt PowerCare Megatonnen Treibhausgasemissionen einsparen Durch intelligente Leistungselektronik mit neuartigen Galliumnitrid-Halbleitern in Motorsteuerungen will das Fraunhofer-Förderprojekt PowerCare jährlich Megatonnen von Treibhausgasemissionen in Industrie und Mobilität einsparen. Jessica Mouchegh 17. November 2023
Generative KI erleichtert die virtuelle Zusammenarbeit Siemens und Microsoft treiben Anwendung von KI voran Siemens und Microsoft präsentieren den Industrial Copilot, einen Assistenten mit generativer KI zum Verbessern der Kollaboration von Mensch und Maschine. Was dahinter steht und was für die Zukunft geplant ist. Dr. Martin Large 2. November 2023
Robust – Nachhaltig – Ganzheitlich 31. FED-Konferenz: KI, Digitalisierung, Nachhaltigkeit im Fokus Auch dieses Jahr brachte die Konferenz des FED Praktiker, Entscheider und angewandte Forschung zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zusammen. Die zweitägige Konferenz mit begleitender Ausstellung erzielte wieder einen Besucherrekord. Petra Gottwald 26. October 2023
Quantenelektronik und Power KI Infineon eröffnet Quantenlabor Im neuen Quantenlabor bei München will Infineon das Herzstück des Quantencomputers neu erfinden und Quantencomputing skalieren und nutzbar machen. Das Labor entwickelt und testet unter anderem die Elektronik für Ionenfallen-Quantencomputing. Jessica Mouchegh 26. October 2023
Wie Predictive Maintenance Roboterarme ausfallsicher macht Zuverlässige Industrieroboter durch den Einsatz von Embedded-KI Der Ausfall eines Roboters oder Roboterarms wird schnell teuer. Will man eine Ausfallsicherheit nahe Null erreichen, bietet sich die Auswertung der Sensordaten am Entstehungsort an. Möglich wird dies durch die steigende Leistungsfähigkeit von Halbleitern, auf denen eine Embedded-KI läuft. Viacheslav Gromov 25. October 2023
Neuronales Netz durch VCSEL-Lasersystem Wie Licht der KI Energieeffizienz beibringt Ein Forschungsteam von TU Berlin und MIT in den USA hat den weltersten Chip entwickelt, auf dem per VCSEL-Lasersystem neuromorphes Rechnen mit Licht realisiert wird. Peter Koller 23. October 2023
Genaue Anforderungen der Anwendung erleichtern die Entscheidung So treffen Entwickler die richtige Wahl bei Embedded-Platinen Entwickler von Embedded-Systemen, die Standard-Platinen für die Entwicklung und Produktion verwenden möchten, stehen vor einer Vielzahl von Möglichkeiten. Die Palette reicht von Arduino bis Jetson. Wie lässt sich bei einer überwältigenden Auswahl die richtige Entscheidung treffen? Simon Wade 13. October 2023
Von Begriffsdefinition über Qualifikation bis zur Marktphase Neue VDE-Anwendungsregel begleitet KI-Entwicklungen Die Anwendungsregel VDE-AR-E 2842-61 beantwortet zentrale Fragen zur KI-Entwicklung, ist normativer Rahmen für den kompletten Lebenszyklus kognitiver Systeme und erleichtert die Ausarbeitung von Normen und Standards im Rahmen des European AI Act. Jessica Mouchegh 27. September 2023
Forschungsprojekt FLAIROP zur KI-basierten Kommissionierung Roboter teilen Fähigkeiten, aber bewahren Geheimnisse Im Forschungsprojekt FLAIROP (Federated Learning for Robot Picking) ging es darum, Kommissionierroboter mit verteilten KI-Methoden intelligenter zu machen - ohne dabei Betriebsgeheimnisse zu verraten. Jetzt wurde es erfolgreich abgeschlossen. Peter Koller 22. August 2023
KI als digitaler Beifahrer: Mehr Effizienz Wie KI und Spracheingabe Testfahrten sicherer machen Eine sprachbasierte Lösung unterstützt Testfahrer live, quasi als digitaler Beifahrer. Wie eine KI-Anwendung den Fahrer entlastet und gleichzeitig die Qualität der Datenerhebung und die Sicherheit steigert. Guido Reinking 2. August 2023
Clever digitalisieren mit modernen Technologien KI & Co bereichern Business-Software Die Digitalisierung hat die Art, wie wir leben und arbeiten, verändert. Neue Technologien aus Bereichen wie der Sensorik oder der Visualisierung, verbunden mit Mobile und Cloud Computing, Big Data und KI, treiben die Digitalisierung und Vernetzung aller Bereiche des gesellschaftlichen Lebens voran. Harald Wollstadt 13. July 2023
Prozess- und auditsicheres Inline-Röntgen 3D-AXI für Standardaufgaben und weit darüber hinaus Das Anwendungsspektrum für Inline-Röntgen wächst stetig, die Inspektion in 2D und 3D ist im Linientakt beliebig kombinierbar. Die Qualitätskontrolle mit Anforderungen an Wiederholgenauigkeit sowie Messsystemanalysengeht erfüllt die Erwartungen. Petra Gottwald 3. July 2023
Mein Kommentar anlässlich der automatica In dieser Zwickmühle steckt die Automatisierung Die Automatisierung boomt, keine Frage, und das auch schon seit Jahren. Corona hat diesen Effekt sogar noch verstärkt. Trotzdem muss die Automatisierung in den nächsten Jahren ein Problem lösen. Dr. Martin Large 30. June 2023
Zukunft der Robotik 5 (und 30) spannende Forschungsthemen auf der Automatica Forschung ermöglicht der Industrie neue Produkte und Prozesse. Auf der Automatica 2023 zeigt die Wissenschaft die jüngsten Entwicklungen. Darunter Einsatzmöglichkeiten von Roboter für Schweißprozesse. Peter Koller 16. June 2023
Zufriedenes Messefazit in Nürnberg Rückschau SMTconnect 2023: Nachhaltigkeit, Frauenpower und EMS Bei der SMTconnect ging es wieder um Networking nah am Produkt, mit dem Ziel, die Elektronikproduktion weiter voranzutreiben. Trotz gesunkener Aussteller- und Besucherzahlen zeigten sich Veranstalter und Ausstellervertreter zum Abschluss zufrieden. Petra Gottwald 12. June 2023
Sicherheit über die gesamte Lieferkette Wärmebildkameras zur Brandvermeidung bei Batterien Mit der Elektromobilität entstehen auch neue Anforderungen an die Sicherheit – von der Produktion von Batterien über Lagerung bis zum Transport. Hier empfiehlt sich die konsequente Überwachung mit Wärmebildkameras, die unzulässige Temperaturanstiege früh erkennen. Veli Kirim 24. May 2023
Optimale Stromversorgung bei hoher Datenverarbeitung Aktuelle Architekturen für KI, ML und Edge-Computing Damit künftige Prozessoren mit voller Kapazität arbeiten können, sind Stromversorgungen gefragt, die sich anpassen und skalieren lassen sowie eine hohe Stromdichte liefern. Ein PDN auf Basis einer Factorized Power Architecture kann eine Lösung sein. Ajith Jain 9. May 2023
Information als Schlüssel zum effizienten Personaleinsatz Software zur Prozessoptimierung in der SMT-Fertigung Für den effizienten Einsatz der Mitarbeitenden gehört ein Informationsmanagement zu den kritischen Erfolgsfaktoren. Big-Data- und KI-Software von ASMPT sammelt Daten, bereitet sie auf und bringt die Ergebnisse an die relevanten Stellen. Petra Gottwald 5. May 2023
Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence Räumliche KI gibt Drohnen ein Gespür für ihre Umwelt Prof. Stefan Leutenegger entwickelt räumliche KI, um Drohnen die Umgebung erfassen zu lassen. Die Technologie kombiniert Sensoren und neuronale Netze. Welche Anwendungsmöglichkeiten gerade erforscht werden: Peter Koller 5. May 2023
Robotik-Trends Das sind die wichtigsten Neuheiten der Automatica 2023 Die Messe Automatica (27.-30. Juni in München) zeigt intelligente Robotik-Lösungen für Probleme wie den Fachkräftemangel. Wir haben die wichtigsten Neuheiten für Sie zusammengestellt. Peter Koller 2. May 2023
Aufbau eines Ökosystems für Arm-basierte SMARC-Module Congatec erweitert sein Lösungsangebot um TI-Prozessoren Congatec hat sein strategisches Lösungsangebot im Bereich des Arm-Prozessor-Sektors um Prozessoren von Texas Instruments (TI) erweitert. Andrea Neumayer 20. April 2023
Auch für den Kleinserien- und Prototypenbau KI-gesteuerter Leichtbauroboter für eine automatische THT-Bestückung Ein Forscherteam der TU Dortmund entwickelt zusammen mit einem Sondermaschinenbauer ein marktreifes Produkt zur automatisierten THT-Bestückung mittels Leichtbauroboter. Die Montage mittels THT eignet sich auch für den Kleinserien- und Prototypenbau. Petra Gottwald 19. April 2023
Für Smart Industry, Smart Citys und Smart Buildings Mit digitalen Zwillingen und KI in eine nachhaltige Zukunft Ein großer Teil der europäischen Unternehmen hat sich hohe Ziele in punkto Nachhaltigkeit gesteckt. Technologien wie KI und digitlle Zwillinge können helfen, diese Ziele zu erreichen, wie einige Beispiele zeigen. Cheryl Ajluni 12. April 2023
Nächste Generation von Edge AI-Lösungen für Computer Vision Seco tritt dem Ökosystem von Axelera AI bei Axelera AI und Seco schließen eine strategische Partnerschaft, um die von Axelera AI entwickelte AI-Plattform MetisTM weiter zu stärken. Die AI-Plattform ist eine ganzheitliche Hard- und Softwarelösung für Computer-Vision-Anwendungen. Andrea Neumayer 12. April 2023
RISC-V, OLED, Software und Messtechnik Embedded World 2023: Das sind die Highlights aus Halle 4 Software, Code-Analyse und High-End-Messtechnik prägen auf der Embedded World die Halle 4. Aber auch Entwicklungsplattformen für Systeme mit künstlicher Intelligenz sind dabei. Nicole Ahner 8. March 2023
Early Access Update: Brainchip gibt Verfügbarkeit der 2. Generation bekannt Der Hersteller digitalen, neuromorphen KI-IP kündigt die zweite Generation seiner Akida-Plattform an. Diese soll effiziente und intelligente Edge-Geräte für das AIoT (Artificial Intelligence of Things) ermöglichen. Nun gibt es begrenzten Zugang. Nicole Ahner 6. March 2023
Starter-Kit zur schnellen Umsetzung einer Sprachbedienung Deshalb ist die Bedienung mit Sprache so interessant Sie ist einfach zu verstehen und intuitiv zu nutzen: Die Sprachbedienung. Ganz ohne manuelle Eingabe geht es jedoch nicht. Sprache kann die Eingabe dort ersetzen, wo die Hände nicht zur Verfügung stehen. Ein Starter-Kit unterstützt bei der Entwicklung. Rudolf Sosnowsky 3. March 2023
Intralogistik-Trends Das sind die wichtigsten Neuheiten der Logimat 2023 Intralogistik ist zunehmend von Automatisierung und Robotik geprägt. Die wichtigsten Neuheiten der Messe Logimat 2023 vom 25. - 27.4. in Stuttgart: Peter Koller 2. March 2023
ChatGPT erzählt von Automatisierung und Elektronik Es war einmal: Erzähle-ein-Märchen-Tag mit einer KI Am 26.2. wird jährlich der Erzähle-ein-Märchen-Tag begangen. Aber was passiert, wenn man eine KI ein "Elektronik"-Märchen erzählen lässt? Ich habe es ausprobiert. Viel Spaß beim Lesen und Schmunzeln. Dr. Martin Large 23. February 2023
Teil 18 der Themenreihe Start-ups im Spotlight: Automotive-LiDAR Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ geht in die 18. Runde. Heute im Fokus: 5 junge Unternehmen aus dem Bereich LiDAR-Lösungen für Autos – von LiDAR-Vision-Chips bis zur Sensorreinigungstechnologie. Dr. Martin Large 15. February 2023
Reduzierung der Pseudofehler zwischen 70 und 80 Prozent Mit KI und AOI die Leiterplattenqualität in Echtzeit analysieren Der EMS-Anbieter Limtronik setzt auf eine digitalisierte Produktion und legt dabei seinen Schwerpunkt auf Datenerhebung und -analyse zur konsequenten Qualitätssteigerung. Petra Gottwald 13. February 2023
Selbstlernende KI-Lösungen Autobrains stellt bekannten Senior VP für autonomes Fahren ein Als neuer Senior VP für autonomes Fahren beim israelischen Start-up Autobrains soll Joachim Langenwalter die Selbstlernende KI des Unternehmens als Wahrnehmungstechnologie für autonomes Fahren etablieren. Jessica Mouchegh 13. February 2023
Mit großem (I)Iot-Special Die elektronik industrie 1-2/2023 ist da! Die aktuelle Ausgabe der elektronik industrie ist gerade erschienen und legt den Fokus auf Mess- und Sensortechnik sowie Elektromechanik. Außerdem dabei ist ein großes (I)IoT-Special. Martin Probst 6. February 2023
EU-Maschinenverordnung: Schutz für Mensch und Maschine IEE@home – die November-Ausgabe 2023 der IEE als E-Paper Auch 2023 müssen Sie im Home Office nicht auf Informationen zur Automatisierung verzichten: Die November-Ausgabe der IEE ist nun als E-Paper erhältlich! Themen sind u. a.: EU-Maschinenverordnung, KI-basierte Bildverarbeitung, die Messe SPS uvm. Peter Koller 6. February 2023
Alles automatisch – alles gut? Wie Elektronik-Entwicklung sich (teils) automatisieren lässt Mithilfe der Celus Engineering Platform können Ingenieure manuelle und zeitaufwändige Arbeitsschritte bei der Elektronikentwicklung umgehen und die gewonnene Zeit für kreative Aufgaben einsetzen. Auch der Faktor Mensch spielt eine wichtige Rolle. Tobias Pohl 3. February 2023
Neues Zentrum für Agritech entsteht in Osnabrück Warum die Landwirtschaft das nächste große Feld für die Automatisierung wird Nur mit Automatisierung wird die Landwirtschaft künftig die Weltbevölkerung ernähren können. In Osnabrück entsteht Deutschlands Zentrum für Agritech. Peter Koller 1. February 2023
Ein Interview der anderen Art Was kostet ein Quantencomputer? Das sagt ChatGPT dazu Der Chatbot ChatGPT und seine Möglichkeiten überfluten aktuell das Internet. Das haben wir als Anlass genommen, uns mit dem Tool zum Thema Quantencomputer zu "unterhalten". Aber lesen Sie selbst. Dr. Martin Large 31. January 2023
Interview mit Tobias Pohl, CEO und Mitgründer von Celus Wie es ist, in Deutschland ein Elektronik-Start-Up zu gründen Das Start-up Celus will KI zur Elektronikentwicklung nutzen. Wir sprachen mit dem CEO und Mitgründer Tobias Pohl über die Hürden eines Elektronik-Start-ups in Deutschland, den Fachkräftemangel und Nachhaltigkeit. Dr. Martin Large 19. January 2023
Spill-not-Wissenschaft Was ein Teetablett mit geschickten Robotern zu tun hat Forschende der TU München bringen Robotern den Transport von randvollen Gläsern bei, ohne dass ein Tropfen daneben geht. Wie das funktioniert und warum es auch für die Industrie wichtig ist: Peter Koller 16. January 2023
Intel-Core-i3- und Intel-Atom-x7000E-Prozessor-Serie für IoT im SMARC-Format SMARC: Hocheffizienter Leistungszuwachs bei KI und Grafik Modulare Lösungsansätze auf Basis von Standard-Formfaktoren wie SMARC profitieren jetzt von neuer, hocheffizienter Prozessortechnologie mit optimierter KI-Unterstützung, die bisher nur größeren Mobile- und Desktop-Prozessoren vorbehalten waren. Dies ermöglicht neue Anwendungen bei geringem Leistungsverbrauch. Harald Maier 11. January 2023
Unsichtbares Bedienfeld und Gesichtserkennung Continental: KI-basierende Komplettsysteme für die Fahrerassistenz Im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit entwickeln Continental und Amabarella KI-basierende Systeme fürs assistierte und automatisierte Fahren. Erste serienreife Komplettsysteme sind für 2026 geplant. Jessica Mouchegh 9. January 2023
KI als Testmanager Forschungsprojekt macht Algorithmus zum Kollegen Im Rahmen des Projektes OTS4CI erforscht ein Konsortium aus Wissenschaft und Industrie, wie sich die Testauswahl für Softwarekomponenten mithilfe von maschinellem Lernen optimieren und automatisieren lässt. Jessica Mouchegh 19. December 2022
Viacheslav Gromov, AITAD, prognostiziert Das sind die 6 Embedded-KI-Trends für 2023 Viacheslav Gromov, Gründer und CEO vom Full-Stack-Embedded-KI-Anbieter AITAD, zeigt die aus seiner Sicht sechs wichtigsten Embedded-KI-Trends auf, die das Jahr 2023 entscheidend mitbestimmen werden. Dr. Martin Large 8. December 2022
Objekterkennung per KI und hochkompakter (IR-)Lichtquelle Kfz-Nachtsichtsystem fusioniert IR- und RGB-Kamera per KI Aus einem einzigen SMD-Bauelement mit GaN-Laser erzeugt das Nachtsichtsystem sowohl weißes Licht als auch IR-Licht und wertet es mit einem KI-System aus. Dieses fusionierte Bild verbessert die Objekterkennung bei schlechter Sicht bzw. Dunkelheit. Alfred Vollmer 22. November 2022
Interview mit Robin Schubert, CEO von Baselabs Sensordatenfusion: der Schlüssel für die gute Nutzung von KI AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Robin Schubert, CEO von Baselabs über Sensordatenfusion als Produkt und alles, was dazu gehört: von Safety über Cloud-Anbindung, V2X, GNSS, Radar, Lidar und Kamera bis KI, Big Data und den Weg zum autonomen Fahren. Alfred Vollmer 31. October 2022
Aufruf zur Kooperation The Autonomous: Autonomes Fahren gelingt nur gemeinsam Das automatisierte oder gar autonome Fahren lässt sich schwieriger umsetzen als ursprünglich geplant. Woran liegt das, und wie gelingt die Umsetzung? Die Initiative The Autonomous will die Zusammenarbeit quer durch die Zulieferkette vorantreiben. Alfred Vollmer 20. October 2022
Halbleiter-Relevanz steigt weiter Welche Tech-Trends 2024 bestimmen werden Die Analysten von Trendforce haben sich den aktuellen Elektronik- und Halbleiter-Weltmarkt angeschaut – und trotz vieler Krisen tut sich einiges auf dem Markt. Das sind die Top-Tech-Trends. Martin Probst 14. October 2022
Sicherheit, Schutz und Zugangskontrolle Trends und Entwicklungen bei IoT-fähigen Sensoren Elektronik industrie gibt einen Überblick über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der Sensortechnologien mit besonderem Augenmerk darauf, wie sie in der Umgebung von Bürogebäuden eingesetzt werden können. Andreas Eckert 4. October 2022
Künstliche Intelligenz auf der Schiene NVIDIA-Jetson-basiertes Embedded-System für die Bahn Syslogic bietet KI-gestützte Embedded-Computer. Die KI-Railway-Computer RML A3 sind NVIDIA-Jetson-basierte Systeme, die für die Bahnbranche zertifiziert und zugelassen sind. Andrea Neumayer 18. August 2022
Vision für autonome Fahrzeuge Marc Bolitho wird neuer CEO von Recogni Als neuer CEO von Recogni soll Marc Bolitho die Position des Unternehmens in der Branche der autonomen Fahrzeugtechnologie weiter stärken. Er bringt einiges an Erfahrung mit. Jessica Mouchegh 4. August 2022
Wie Maschinen voneinander lernen, ohne übereinander zu lernen Was Federated Learning ist und welche Vorteile es bringt Maschinenbauer stehen vor einem Dilemma: Viele Kunden wollen heute keine Daten mit den Herstellern teilen und fordern gleichzeitig Optimierungen ihrer Anlagen – auch mittels Machine Learning. Warum Federated Learning ein Ausweg sein könnte. Dr. Martin Large 3. August 2022
Digitalisierung beschleunigt laut Seco den Einsatz von HMIs Das sind die aktuellen und zukünftigen HMI-Trends Immer öfter werden für die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen haptische Bedienelemente und analoge Anzeigen durch Human Machine Interfaces (HMIs) ersetzt. Seco Northern Europe erläutert, welche Trends derzeit den Markt prägen und wo die Reise hingeht. Andrea Neumayer 21. July 2022
Ergebnisse der globalen Farnell-Umfrage IoT und KI: Das sind die Trends 2022 Die vierte globale IoT-Umfrage von Farnell im Jahr 2022 bestätigt das anhaltende Wachstum des IoT und stellt die zunehmende Verwendung von KI-Technologie und den Bedarf an Partnern für die Bereitstellung von IoT-Lösungen als Trends heraus. Jessica Mouchegh 4. July 2022
Interview mit Alejandro Vukotich, VP Product Management bei Qualcomm „Wie gestalten wir die Transformation hin zum Software-defined Car?“ AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat sich bei Alejandro Vukotich, VP Product Management bei Qualcomm CDMA Technologies GmbH, nach dem Markt, der Liefersituation, der Kooperation über die klassischen Grenzen hinweg, KI, Trends, V2X und dem Weg zum Software-defined Car erkundigt. Alfred Vollmer 8. June 2022
Interview mit Cosimo De Carlo, CEO bei EDAG, und Dr. Jochen Hagel, Senior Vice President E/E bei EDAG „Wir sind mitten in einem der größten Umbrüche in der E/E-Entwicklung“ Was sind die besonderen Herausforderungen im Bereich der Elektromobilität? Warum betrifft EDAG die Chipknappheit nicht wie andere Unternehmen? Hier gibt es die Antworten. Alfred Vollmer 25. February 2022
Höhere Systemgeschwindigkeit und Funktionalität bei weniger Komplexität Wohin sich die industrielle Bildverarbeitung entwickelt Bildverarbeitung wird immer wichtiger, etwa in den Bereichen Industrie oder Automotive. Welche neuen Technologie es gibt und warum der Trend zu rückseitig belichteten Sensoren geht. Mark Patrick 21. February 2022
KI ganz einfach in Embedded-Systeme integrieren So machen Raspberry Pi, Arduino und Co. KI leichter zugänglich Single Board Computer wie der Raspberry Pi und Arduino greifen Entwicklern bei der Integration künstlicher Intelligenz in ihre Embedded Designs kräftig unter die Arme. Und auch Erfahrungen aus dem Umgang mit Cloud Services wie Azure oder AWS helfen. Cliff Ortmeyer 15. February 2022
Weniger Kollisionen im Firmenwagen Vimcar integriert Analyse des Fahrverhaltens Die meisten Unfälle im Straßenverkehr sind menschlichem Fehlverhalten geschuldet. Mit der Fahrverhaltensanalyse der Softwaresuite Vimcar Fleet können Fuhrparkmanager Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit bei beruflichen Fahrten verbessern. Jessica Mouchegh 20. December 2021
Machine-Vision-Anwendungen durch KI verbessern Wie kann KI die AOI verbessern? Je früher Qualitätsprobleme erkannt werden, desto weniger kosten sie. Dabei hilft die Zehnfachregel: Einen Fehler in der Produktentwicklung zu finden, kostet zehnmal weniger als in der Produktion, die wiederum zehnmal weniger kostet als im Feld. Kann KI hier helfen? Harald Wollstadt 26. November 2021
Wer verkauft was? Aktuelle Distributions-News in der Übersicht Smartrep vertreibt Reinigungssysteme von MB Tech Wer vertreibt was von wem? In dieser Übersicht finden Sie die gesammelten Distributionsmeldungen sowie -entwicklungen der letzten Wochen und Monate. Dr. Martin Large 2. November 2021
Rückwirkend zum 1. Juli 2021 IoT- und KI-Markt: SECO übernimmt die Garz & Fricke Group Rückwirkend zum 1. Juli 2021 übernimmt SECO die Garz & Fricke Group. Damit soll einer der größten europäischen Anbieter im Markt für das Internet der Dinge (IoT) und für künstliche Intelligenz (KI) entstehen. Nicole Ahner 12. October 2021
Lieferfreigaben in der Chip-Fertigung erheblich beschleunigen So optimiert Bosch mit KI und Erfahrung seine Halbleiterfertigung Im neuen Halbleiterwerk von Bosch in Dresden sollen ab September 2021 erste Halbleiter-Chips für Automobilanwendungen gefertigt werden. Bosch setzt auf eine Transferstrategie, die Qualität und Funktion der Chips absichert. Wie KI dabei eine entscheidende Rolle spielt. Jens Fabrowsky 3. August 2021
Village of 100 Was wäre, wenn die Automobilindustrie aus 100 Start-ups bestünde? Wie viele Start-ups in der Automobilindustrie beschäftigen sich mit der Elektrifizierung? Wie viele Gründerinnen gibt es? Antworten gibt diese "Village of 100". Zudem werden drei Automobil-Start-ups und deren Technologien vorgestellt. Dr. Martin Large 16. July 2021
KI für autonomes Fahren Jürgen Daunis wird CEO von understand.ai Zum 1. Juli 2021 übernimmt Jürgen Daunis als CEO die Leitung von understand.ai. Das Unternehmen ist ein Hersteller von KI-basierten Lösungen für die Datenanonymisierung, Datenannotation und Szenariogenerierung für autonome Fahrzeuge. Dieter Wirth 25. June 2021
Forschungsprojekt Q(AI)2 für Quanten-Computing Sind KI-Anwendungen mit Quantenrechnern effektiv lösbar? Das Forschungszentrum Jülich, BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen, Bosch und das DFKI wollen gemeinsam KI-Anwendungen für Quantencomputer testen. Sie wollen dabei vor allem herausfinden, um wieviel schneller KI-Anwendungen auf Quantencomputern laufen. Dieter Wirth 17. June 2021
Interview mit Dr. Patrick Leinenbach, Senior VP bei Bosch und Leiter des Halbleiter-Fertigungsverbunds bei Bosch Die Halbleiterstrategie von Bosch: Dresden, KI, SiC und Technologie Dr. Patrick Leinenbach erklärt die Technik der neuen Halbleiterfab in Dresden und bei Bosch: Über Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und Big-Data in der Fertigung sowie über SiC, MEMS etc. Nicole Ahner 2. June 2021
Mehr Performance, weniger Wärme und viel kleiner ZF ProAI, der (KI-)Supercomputer für ADAS und AD bis Level 5 Die nächste Generation der Rechenplattform ProAI für ADAS und AD bis Level 5 von ZF ist trotz hoher (KI-)Performance bis 1000 Tera-OPS viel kompakter als ihre Vorgänger, und sie nimmt bis zu 70 % weniger Leistung auf. Auch in punkto Prozessor hat sich vieles verändert. Alfred Vollmer 19. April 2021
Die Digitalisierung managen EMS-Hersteller und Industrie 4.0: Digitalisierung und Robotik sind mehr als nur Technik Welches Potenzial steckt hinter der Vision Industrie 4.0 im Kontext zur Frage, wohin die Reise für EMS-Hersteller in Europa führt? Der Cluster Mechatronik & Automation (CMA) hat sich dazu Gedanken zu gemacht. Johann Schenkl 29. March 2021
Automatisierung / Wirtschaftsförderung Baden-Württemberg fördert Unternehmen beim Einsatz von kognitiver Robotik Das Land Baden-Württemberg fördert mit einer Summe von insgesamt 23 Millionen Euro industrielle Anwendungen der kognitiven Robotik. Interessierte Unternehmen aus können sich bis zum 18. März um eine Projektförderung bewerben. Martin Large 8. March 2021
Rechenpower für das autonome Fahren Tesla will Automotive-ICs in 5-nm-Technologie bei Samsung fertigen lassen Tesla und Samsung weiten einem Medienbericht zufolge ihre Zusammenarbeit bei ICs für das autonome Fahren aus. Der OEM will seine nächste Generation an Automotive-Chips in 5-nm-Technologie fertigen lassen. Martin Large 27. January 2021
Jahresrückblick aus AUTOMOBIL-ELEKTRONIK und emobility tec Halbleiter, KI, Sensoren, Elektromobiltität: Das sind die Automotive-Trends 2021 Elektronik ist der Innovationsmotor schlechthin für die Automobilbranche. Die Redaktion von AUTOMOBIL-ELEKTRONIK und emobility tec zeigt die Trends, die uns 2021 und auch darüber hinaus noch beschäftigen werden. Dr.-Ing. Nicole Ahner 18. January 2021
Willard Tu, Senior Director für den Bereich Automotive bei Xilinx Was 2021 für die Automobilindustrie bringt Was bringt das Jahr 2021 für den Automotive-Bereich? Willard Tu von Xilinx wagt eine Prognose – von selbstheilenden Fahrzeugen bis zum autonomem Transportwesen als Vorreiter. Martin Large 15. January 2021
Bauelemente / Halbleiter ZVEI: Halbleitermarkt wächst weltweit um 4 Prozent Die Fachgruppe Halbleiter-Bauelemente im ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems meldet, dass der weltweite Halbleitermarkt im laufenden Jahr um 4 % auf 428 Milliarden Dollar wachsen wird – nicht aber der europäische Markt. Martin Large 16. December 2020
Machine-Learning-Anwendungen für die Industrie Jetzt auch Amazon: AWS Monitron ermöglicht Predictive Maintenance per KI Auf der Re:invent 2020 hat Amazon sein AWS Monitron vorgestellt, das Predictive Maintenance per KI für die Industrie ermöglichen soll. Damit ist Amazon bereits der zweite Tech-Riese, der in diese Richtung vorstößt. Dr. Martin Large 4. December 2020
Funktions- und datensichere Robotik Kommerzielle Cobots unterstützen die Post-Corona-Arbeitsumgebung Obwohl Cobots derzeit nur einen kleinen Teil des Robotik-Marktes ausmachen, hat die Technologie hohes Wachstumspotenzial. Die Corona-Pandemie beschleunigt diesen Trend zusätzlich, da sie die Akzeptanz gegenüber verstärkter digitaler Transformation und Automation erhöht und sich mit Cobots Abstandsregeln leichter einhalten lassen. Ian Ferguson 7. October 2020
Maximale Produktivität mit LLVM und Glow Optimierte Open-Source-Entwicklungsumgebung für KI in Embedded-Systemen Künstliche Intelligenz (KI) wird immer besser darin, Muster in Sensordaten zu erkennen und zu verstehen. Sie spielt daher eine Schlüsselrolle in neuen Generationen von Embedded-Systemen. Open-Source-Entwicklungsplattformen können die oft komplexe KI-Implementierung vereinfachen. Markus Levy 15. September 2020
Automatisierung / Künstliche Intelligenz (KI) Pepperl + Fuchs kooperiert mit KI-Hersteller Symate Der KI-Systemhersteller Symate testet im Rahmen eines Pilotprojektes Hardware-Komponenten von Pepperl + Fuchs und verbindet diese mit seinem KI-System Detact. Das Ziel ist, eine integrierte Lösung anstelle von Einzellösungen anbieten zu können. Gunnar Knuepffer 9. September 2020
Forschungsprojekt CarVisionLight Smarte Scheinwerfer dienen als Basis für autonomes Fahren Die exakte Detektion von Gegenständen und Personen ist eine wichtige Voraussetzung für autonomes Fahren. Eine verbesserte ADB-Lichtfunktion (Matrixlicht) nutzt nun 3D-Kameras (Stereoskopie), um das Zusammenspiel zwischen Lichtsystem und Kameras zu verbessern. Neben einer situativen Ausleuchtung soll dann auch eine gut abgesicherte, ausgeweitete maschinelle Erkennung unterschiedlicher Objekte möglich sein. Gunnar Knuepffer 12. August 2020
Automatisierung / Laserschweißen Laserschweißen: Mess-System erkennt unerwünschte Poren automatisch in Echtzeit Ein von künstlicher Intelligenz unterstütztes Mess-System erkennt beim Laser-Tiefschweißen die unerwünschte Porenbildung mit 87-prozentiger Sicherheit innerhalb von 70 ms. Ein 2. Laserpuls kann die Pore wieder schließen. Gunnar Knuepffer 14. July 2020
KI offline und an der Edge Künstliche Intelligenz mit FPGAs: So gelingt der Einstieg Auf KI basierende Systeme gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Dank einem System-on-Module (SoM), das ein FPGA mit einem ARM-Prozessor kombiniert, war es noch nie so einfach, Systeme mit KI zu entwickeln. Patrick Müller 1. July 2020
Interview dSPACE-CEO Martin Goetzeler: Komplexität bewältigen – der neue Weg dSPACE hat in den vergangenen zwei Jahren einen erstaunlichen Wandel vollzogen. Im Interview erläutert CEO Martin Goetzeler, wie das Unternehmen seine Kunden durch den konsequenten Ausbau der Software-Kompetenz nun mit End-to-End-Lösungen bei Simulations- und Validierungsaufgaben unterstützt und einen entscheidenden Beitrag dazu liefert, die steigende Komplexität zu beherrschen. Alfred Vollmer 25. June 2020
Bitkom-Umfrage Industrie 4.0 – so digital sind Deutschlands Fabriken Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht derzeit Fortschritte: 59 % der Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern nutzen spezielle Anwendungen aus dem Bereich Industrie 4.0. Das sind 10 Prozentpunkte mehr als vor zwei Jahren und gleichzeitig werden die „Verweigerer“ weniger. Gunnar Knuepffer 22. May 2020
Inspektionsplattform System zur visuellen Sichtprüfung von Bauteilen Lassen sich stupide und eintönige Abläufe automatisieren und Arbeitskräfte entlasten? Ein neues Inspektionssystem löst das Problem der menschlichen Ungenauigkeit bei der Kontrolle komplizierter Elektronikprodukte und maximiert die Qualität und Zuverlässigkeit. Olaf Römer 6. April 2020
Datengiganten auf vier Rädern ADAS brauchen ein intelligentes Datenmanagement Immer komplexere Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren sind die Folgen der rasanten Entwicklung in der Automobilbranche. Ein intelligentes Datenmanagement spielt dabei bei eine zunehmend wichtige Rolle. Christian Muszynski 23. March 2020
Sprich mit mir! Wann eine Offline-Spracherkennung sinnvoll ist Wozu brauche ich eine Spracherkennung? Ich habe doch zwei Hände und zwei Augen, mit denen ich meinen Computer bedienen kann. Mit den Augen lese ich den Bildschirm ab und mit den Händen habe ich genug Möglichkeiten, den Touchscreen, die Maus oder die Tastatur zu bedienen. Es sei denn… Rudolf Sosnowsky 2. March 2020
Maschinengeräusche richtig verstehen Schall- und Vibrationsanalyse: KI verlängert die Anlagenverfügbarkeit Die zustandsbasierte Überwachung von Maschinen mittels Live-Erfasssung von Schall- und Vibrationsdaten kann die Wartungskosten halbieren – ein Grund für den Betreiber, genau hinzuhören und künstliche Intelligenz zu nutzen. Sebastien Christian 6. February 2020
Lokale KI birgt Chancen für die Industrie KI at the Edge: Wie die Industrie davon profitiert Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Industrie lohnt sich. Durch KI lassen sich komplexe Aufgaben mithilfe eines Computers lösen. Dabei findet deren Einsatz immer häufiger direkt at the Edge statt. Wie lassen sich KI und Edge Computing sinnvoll kombinieren? Patrik Hellmüller 29. January 2020
Zukunftstage in Chemnitz KSG setzt auf Digitalisierung und Zukunft Zahlreiche Kunden folgten der Einladung des Leiterplattenherstellers KSG zur zweitägigen Technologietagung nach Chemnitz sowie in deren Werk in Gornsdorf. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Elektronikfertigung 4.0 waren die bestimmenden Themen der Zukunftstage. Gunnar Knuepffer 28. January 2020
Softer Sensor, harte Daten Softsensoren beseitigen Datenblindheit für Machine Learning Lernfähige Soft-Sensoren können Daten für Machine-Learning-Algorithmen liefern, wo passende Schnittstellen fehlen oder es keine entsprechenden Sensoren gibt. Klaus-Dieter Walter 9. December 2019
Sensorik Keyence unterstützt Vision-Sensoren mit KI-Funktionen Künstliche Intelligenz und Unabhängigkeit gegenüber Fremdlichteinwirkungen zeichnen die Bildsensoren der neuen Modellreihe IV2 von Keyence aus. Gunnar Knuepffer 6. October 2019
Schonend laden für mehr Lebensdauer Digitaler Zwilling analysiert Alterungsverhalten von Li-Ionen-Batterien Mit einem digitalen Zwilling lässt sich der Gesundheitszustand aktuell genutzter Batterien genauer bestimmen. So können E-Autos länger fahren und lassen sich besser warten. Lennart Hinrichs 9. September 2019
Künstliche Intelligenz Lanxess will mit KI die Kunststoff-Entwicklung beschleunigen Lanxess geht bei der Entwicklung kundenspezifischer Hochleistungs-Kunststoffe neue Wege: Mithilfe von künstlicher Intelligenz will der Spezialchemie-Konzern die Zeit für die Rezeptur-Entwicklung für neue, glasfaserverstärkte Kunststoffe deutlich verkürzen. Gunnar Knuepffer 28. June 2019
Messdaten-Auswertung mit KI Sensor-Handschuh erkennt Gegenstände durchs Greifen Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology haben einen preiswerten Sensorhandschuh entwickelt, der mithilfe eines KI-Systems Gegenstände durch Berührung beziehungsweise durch das Ergreifen erkennen kann. Gunnar Knuepffer 11. June 2019
Die Messtechnik-Messe Sensor+Test zeigt alles rund um Sensorik, Mess- und Prüftechnik Vom 25. bis 27. Juni gibt es auf der Sensor+Test das Spektrum messtechnischer Systemkompetenz – vom Mikrosensor bis zur komplexen Testanlage, von konfektionierten Komponenten bis zu Dienstleistungen zu sehen. Dr. Martin Large 6. June 2019
Künstliche Intelligenz und Gesellschaft Professor Ertel: Für und wider Künstliche Intelligenz Welche technischen Innovationen durch KI gibt es und welche sind künftig zu erwarten? Welche Auswirkungen werden sie haben und wie kann man damit umgehen? Sollte man steuernd eingreifen, um kommenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen? Prof. Dr. Wolfgang Ertel 13. March 2019
XXL-Messe der Elektronik electronica 2018: Fit for the future Welche Komponenten, Systeme oder Anwendungen neue Entwicklungen wie Smart Home oder Connected Car erst möglich machen, zeigt sich zu allererst auf der Weltleitmesse electronica. Hier sehen Besucher die gesamte Welt der Elektronik. Die neue Halle C6 wird 2018 erstmals allen Zielgruppen ermöglichen, Produkte der electronica-Aussteller in ihren jeweiligen Anwendungen zu erleben, zu testen und auszuprobieren. Marisa Robles 29. October 2018
Für neuronale Netze oder zur PCI-Beschleunigung Graph-Streaming-Processing – Computerarchitektur der nächsten Generation Das Graph-Streaming-Processing von Thinci bricht mit den traditionellen Methoden zur Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellen Lernens (ML) und stellt im folgenden Betrag den Ansatz seiner hocheffizienten, parallelen, datenfluss- und daigrammbasierten Task-Architektur vor. Val Cook 8. October 2018
Gestartet wird Spiking Neural Network zunächst als FPGA-Lösung SNN Neuromorpher System-on-Chip Akida ab 2019 Die auf neuromorphe Computer spezialisierte Brainchip Holdings Ltd. ist nach eigenen Worten das erste Unternehmen, das eine gepulste neuronale Netzwerk-Architektur (SNN; Spiking Neural Network) in Serie auf den Markt bringen wird: den neuromorphen System-on-Chip-Baustein (NSoC) Akida. Hans Jaschinski 10. September 2018
22. Automobil-Elektronik-Kongress in Ludwigsburg Das große Branchentreffen 2018 Networking-Höhepunkt in Ludwigsburg: Etwa 700 Teilnehmer besuchten in diesem Jahr den Kongress, der damit wie in den Vorjahren wieder ausgebucht war. Neben den Vorträgen renommierter Sprecher stand ganz das Networking im Mittelpunkt. Das klappte auch dieses Mal wieder hervorragend; darin waren sich die Delegierten von Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie die Aussteller der begleitenden Fachausstellung einig. Martin Probst 21. August 2018
Ein kurzer Blick zurück und auf heute und auf Game-Changing Questions Das Auto aus Sicht der Lebensdauer Vielleicht sollten wir unseren Blick auf das Fahrzeug einmal verändern und eine andere Perspektive einnehmen. Frank Rinderknecht widmet sich diesmal der Problematik, dass Fahrzeuge zum einen meist ungenutzt herumstehen und andererseits gewisse Teile sehr schnell veralten. Frank M. Rinderknecht 7. June 2018
Die Zukunft im Griff Virtualisierte Tests, XiL etc. für automatisiertes Fahren Fahrerassistenzsysteme (ADAS) sind so weit gediehen, dass der Schritt zum automatisierten Fahren in greifbare Nähe rückt. Damit sensorgestützte elektronische Systeme menschliche Fahrer tatsächlich ersetzen können, müssen sie umfassend abgesichert werden. Dabei geht es um nicht weniger als den Nachweis fehlerloser Interaktion der Soft- und Hardwaresysteme mit einer variablen Umwelt. Die Komplexität ist enorm. Zeit- und kosteneffizient wird sie sich nur bewältigen lassen, wo virtualisierte Testverfahren, Daten-Wiederverwendung und Künstliche Intelligenz zusammenkommen. Dr. Jürgen Häring, Joachim Löchner, Thomas Schöpfner 5. June 2018
Interview mit Dimitrij Ovtcharov „20 Jahre Tischtennis-Erfahrung kann KI nicht so schnell aufholen“ Mit schnellen Bällen und raffinierten Wechseln kennt Dimitrij Ovtcharov sich aus: Der 29-jährige Profi-Tischtennisspieler gewann Silber und Bronze bei Olympia, in der aktuellen ITTF-Weltrangliste belegt er Rang drei. Mit Forpheus traf er auf der Hannover Messe allerdings auf ein etwas anderes Gegenüber. Dank Zeitserien, Sychronsteuerung und Deep Learning strotzt der vom Automatisierer Omron entwickelte Tischtennis-Roboter nur so vor Künstlicher Intelligenz. Macht ihn das zum gefährlichen Gegner? Therese Meitinger 26. April 2018
Fit für die EMS-Zukunft Der EMS-Anbieter Neways lud zum Technologietag nach Riesa ein Wachstum ist Sauerstoff für ein Unternehmen. Wachstum führt zu vitaler Begeisterung, Innovation und Inves-tition – alles wesentliche Bestandteile des gesamten Betriebsprozesses und des Arbeitsklimas. Basis für dieses Wachstum ist allerdings auch Wissen, Know-how und Expertise. Das diesjährige Fachpodium von Neways wollte Kunden und Interessenten eine facettenreiche Wissensplattform offerieren. Marisa Robles, 30. August 2017
Software & KI in der vernetzten Welt Fünf Keynotes auf dem Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ Hier präsentieren wir wesentliche Elemente aus fünf Keynotes vom 21. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“. Das beherrschende Thema in Ludwigsburg war stets die Software in verschiedenen Facetten für diverse Anwendungen im Fahrzeug. Alfred Vollmer, Dr. Ingo Kuss 16. August 2017