
General Motors beendet Cruise und setzt auf ADAS
Ein Milliardenprojekt endet abrupt: General Motors zieht den Stecker bei Cruise, seiner Robotaxi-Sparte. Der Autobauer setzt stattdessen vermehrt auf Fahrerassistenzsysteme und leitet so einen Strategiewechsel ein.Weiterlesen...

KI-Scanner: Wer darf wirklich an die Maschine?
Automatisierte Maschinen erfordern höchste Sicherheit. Eine KI-gesteuerte Gesichtsunterscheidung soll den Zugang kontrollieren, eine Manipulation erschweren und den Datenschutz verbessern. So wird der Zugang zu Maschinen neu geregelt.Weiterlesen...

Chiplet-Revolution: Wird Europa abgehängt?
Auf der Automotive Computing Conference präsentierten Experten Einblicke zur Rolle von Chiplets im Automotive Computing. Diese Technologie birgt gewaltiges Potenzial, doch technische Hürden und Europas Zurückhaltung werfen Fragen auf.Weiterlesen...

Das sind die größten Hersteller von E-Autos [2023&2024]
Wer verkauft weltweit die meisten E-Autos? Mit BYD liegt eine Marke auf Platz 1, die vor einigen Jahren nur Insidern bekannt war. Ein Vorteil des chinesischen Herstellers: Autos mit Hybrid-Antrieb. Daher ist in diesem Ranking nicht Tesla auf Platz 1.Weiterlesen...

EMS: „Toilettenpapierkrise“ trifft Elektronikindustrie
Auf der electronica 2024 gab Dieter Weiss von in4ma einen Einblick in den aktuellen EMS-Markt und sparte dabei nicht mit Kritik. Er zog Parallelen zu einem Phänomen, das während der Pandemie in Supermärkten in ganz Europa zu beobachten war.Weiterlesen...

Deuterium und Tritium: Die Brennstoffe der Kernfusion
Deuterium und Tritium sind die Treiber der Kernfusion, doch ihre Gewinnung und nachhaltige Versorgung sind komplexe Herausforderungen. Warum sind gerade diese Isotope so essenziell, und wie können zukünftige Fusionskraftwerke von ihnen profitieren?Weiterlesen...

Welche Herausforderungen die Fusionsforschung hemmen
Die Kernfusion verspricht saubere, unerschöpfliche Energie, doch enorme technische und finanzielle Hürden bremsen den Fortschritt. Materialprobleme, Effizienzfragen und hohe Kosten blockieren bisher den Traum von marktreifen Fusionskraftwerken.Weiterlesen...

Kernfusion: Warum sie immer noch Zukunftsmusik ist
Kernfusion verspricht eine nahezu unerschöpfliche, saubere Energiequelle. Doch warum sind marktreife Reaktoren noch immer Zukunftsmusik? Ein Blick auf Technik, Fortschritte und Herausforderungen.Weiterlesen...

Diese Rolle spielt die Elektronik in einem Fusionsreaktor
Ohne Elektronik kein Fusionswunder: Von Plasmakontrolle über Hochleistungssensoren bis hin zu kryogener Präzision – Fusionsreaktoren sind eine orchestrierte Meisterleistung der Technologie.Weiterlesen...

Das steckt hinter dem EMS-Pavillon auf der electronica 2024
Die electronica 2024 ist ein Schaufenster für die EMS-Industrie – und der neue EMS-Pavillon des EMS Scouts zeigt auf 400 m², wie Teamwork vermeintlich 18 kleinere Unternehmen groß herausbringt. Wir haben bei den Initiatoren und Teilnehmer nachgefragt.Weiterlesen...