Dr. Martin Large

Chef vom Dienst online

Telefonnummer: +49 6221 489-483

Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Seinen Wissensdurst stillt er mittlerweile vor allem im Bereich der Automatisierung und kümmert sich zudem mit Herzblut um das all-electronics-Portal.

Martin Large
11. Dez. 2024 | 10:09 Uhr
Auto von Cruise an einer belebten Straße
Autonome Taxis am Ende

General Motors beendet Cruise und setzt auf ADAS

Ein Milliardenprojekt endet abrupt: General Motors zieht den Stecker bei Cruise, seiner Robotaxi-Sparte. Der Autobauer setzt stattdessen vermehrt auf Fahrerassistenzsysteme und leitet so einen Strategiewechsel ein.Weiterlesen...

11. Dez. 2024 | 09:30 Uhr
Weitformatiges Bild eines Mannes in Arbeitskleidung, der in einer Industriehalle vor einer Maschine steht und von einem Gesichtsscanner gescannt wird. Der Scanner ist mit einem Gerät verbunden, das einem künstlichen Gehirn ähnelt, und symbolisiert fortschrittliche KI-Technologie. Im Hintergrund ist die Halle unscharf dargestellt.
Neue Sicherheit für die Industrie

KI-Scanner: Wer darf wirklich an die Maschine?

Automatisierte Maschinen erfordern höchste Sicherheit. Eine KI-gesteuerte Gesichtsunterscheidung soll den Zugang kontrollieren, eine Manipulation erschweren und den Datenschutz verbessern. So wird der Zugang zu Maschinen neu geregelt.Weiterlesen...

06. Dez. 2024 | 13:00 Uhr
Ein Thema, Zwei Standpunkte. Auf der Automotive Computing Conference präsentierten Dr. Alexander Rensink, Senior Account Director bei TSMC Europe (l.) und Dr. Ericles Sousa, SoC Architect beim UCIe Consortium, ihre Sicht auf das Thema Chiplets.
Der Schlüssel zur Zukunft der Automobilbranche

Chiplet-Revolution: Wird Europa abgehängt?

Auf der Automotive Computing Conference präsentierten Experten Einblicke zur Rolle von Chiplets im Automotive Computing. Diese Technologie birgt gewaltiges Potenzial, doch technische Hürden und Europas Zurückhaltung werfen Fragen auf.Weiterlesen...

Aktualisiert: 12. Dez. 2024 | 09:00 Uhr
Ein modernes, futuristisches Elektroauto mit sichtbaren Batterieindikatoren, vor einem digitalen Globus und abstrakten Verkaufsgrafiken, symbolisch für den weltweiten Markt für Elektrofahrzeuge.
Anzahl verkaufter Elektroautos weltweit

Das sind die größten Hersteller von E-Autos [2023&2024]

Wer verkauft weltweit die meisten E-Autos? Mit BYD liegt eine Marke auf Platz 1, die vor einigen Jahren nur Insidern bekannt war. Ein Vorteil des chinesischen Herstellers: Autos mit Hybrid-Antrieb. Daher ist in diesem Ranking nicht Tesla auf Platz 1.Weiterlesen...

Aktualisiert: 02. Dez. 2024 | 08:14 Uhr
Auf der electronica 2024 gab Dieter Weiss von in4ma einen Einblick in den aktuellen EMS-Markt. Dabei sparte er gewohnt nicht mit direkter Ansprache.
Vortrag von Dieter Weiss, in4ma, auf der electronica 2024

EMS: „Toilettenpapierkrise“ trifft Elektronikindustrie

Auf der electronica 2024 gab Dieter Weiss von in4ma einen Einblick in den aktuellen EMS-Markt und sparte dabei nicht mit Kritik. Er zog Parallelen zu einem Phänomen, das während der Pandemie in Supermärkten in ganz Europa zu beobachten war.Weiterlesen...

Aktualisiert: 12. Dez. 2024 | 13:26 Uhr
Zwei Atomkerne, Kernfusion
Brennstoffe mit Risiken?

Deuterium und Tritium: Die Brennstoffe der Kernfusion

Deuterium und Tritium sind die Treiber der Kernfusion, doch ihre Gewinnung und nachhaltige Versorgung sind komplexe Herausforderungen. Warum sind gerade diese Isotope so essenziell, und wie können zukünftige Fusionskraftwerke von ihnen profitieren?Weiterlesen...

Aktualisiert: 28. Jan. 2025 | 17:22 Uhr
"Abstrakte Darstellung der Kernfusion: Wirbelnde Energieformen und ein rotes Fragezeichen symbolisieren die Ungewissheit
Hürden auf dem Weg zur Energiequelle von Morgen

Welche Herausforderungen die Fusionsforschung hemmen

Die Kernfusion verspricht saubere, unerschöpfliche Energie, doch enorme technische und finanzielle Hürden bremsen den Fortschritt. Materialprobleme, Effizienzfragen und hohe Kosten blockieren bisher den Traum von marktreifen Fusionskraftwerken.Weiterlesen...

27. Nov. 2024 | 09:00 Uhr
Querschnittsbild eines fiktiven Kernfusionsreaktors. Der Reaktor ist mit Plasma gefüllt. Um das Plasma herum befinden sich mehrere toroidale und poloidale Magnetfeldspulen. Der Reaktor ist in einem Containment-Gebäude mit mehreren Kontrollräumen untergebracht.
Die Energie-Revolution, die alles verändern könnte

Kernfusion: Warum sie immer noch Zukunftsmusik ist

Kernfusion verspricht eine nahezu unerschöpfliche, saubere Energiequelle. Doch warum sind marktreife Reaktoren noch immer Zukunftsmusik? Ein Blick auf Technik, Fortschritte und Herausforderungen.Weiterlesen...

27. Nov. 2024 | 09:00 Uhr
Das Stapeln von zylindrischen Geräten und das Verbinden ihrer empfindlichen elektrischen und kryotechnischen Leitungen (hier ein Bild aus Iter) erfordert eine besondere Aufmerksamkeit.
Herzstück der modernen Energieerzeugung

Diese Rolle spielt die Elektronik in einem Fusionsreaktor

Ohne Elektronik kein Fusionswunder: Von Plasmakontrolle über Hochleistungssensoren bis hin zu kryogener Präzision – Fusionsreaktoren sind eine orchestrierte Meisterleistung der Technologie.Weiterlesen...

13. Nov. 2024 | 07:00 Uhr
EMS Scout mit AUsstellern auf der electronica 2024
Gemeinsam sichtbar, gemeinsam erfolgreich

Das steckt hinter dem EMS-Pavillon auf der electronica 2024

Die electronica 2024 ist ein Schaufenster für die EMS-Industrie – und der neue EMS-Pavillon des EMS Scouts zeigt auf 400 m², wie Teamwork vermeintlich 18 kleinere Unternehmen groß herausbringt. Wir haben bei den Initiatoren und Teilnehmer nachgefragt.Weiterlesen...