
Autonomes Fahren nimmt immer mehr zu – doch wer kontrolliert die KI? Auf der AI Assurance 2025 am 1. und 2. April 2025 in Berlin treffen sich die führenden Köpfe der Mobilitätsbranche, um Innovation und Regulierung auf einen Nenner zu bringen.
Die bevorstehende Konferenz "AI Assurance in Mobility Europe 2025" am 1. und 2. April 2025 in Berlin hebt ein bisher wenig beachtetes Thema hervor und kündigt eine bedeutende Wendung für die Automobilindustrie an: Im Mittelpunkt der Agenda stehen die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Entwicklung automatisierter Fahrsysteme. Sie bietet eine Plattform, auf der sich führende Köpfe der Branche, Innovatoren und politische Entscheidungsträger versammeln, um die Zukunft der Mobilität zu gestalten.
AI Assurance in Mobility Europe 2025 in Kürze
Wann? | 1. und 2. April 2025 |
Wo? | Berlin, Deutschland (Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben) |
Was? | Schwerpunktthemen sind u.a.: • Regulierung & Zertifizierung für automatisiertes Fahren • Integration von KI in vernetzte Fahrzeuge • Digitale Sicherheitstests & KI-gestützte Automatisierung • Zukunftsstrategien und ethische Aspekte |
Warum? | • Fachlicher und strategischer Wissensaustausch • Networking mit führenden Experten & Entscheidern • Aus erster Hand erfahren, wie KI und automatisiertes Fahren die Mobilität revolutionieren werden |
Wer? | • OEMs, Zulieferer & Technologieanbieter • Branchenexperten, Ingenieure & Wissenschaftler • Regulierungsbehörden & politische Entscheidungsträger • Start-ups & Investoren im Mobilitätssektor |
Wie? | • Online-Anmeldung über die offizielle Website • Verschiedene Ticketoptionen, inkl. Early-Bird-Angebote & VIP-Pakete • Begrenzte Plätze – rechtzeitig registrieren! |
Harmonisierung von Regulierung und Technologie
Ein zentrales Thema der Konferenz ist die Harmonisierung von regulatorischen Rahmenbedingungen mit technologischen Fortschritten. Richard Damm, Präsident des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), wird in seiner Keynote die Entwicklung eines globalen Regulierungsrahmens für automatisierte Fahrsysteme beleuchten. Seine Expertise bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen bei der Schaffung internationaler Standards.
Im Anschluss wird Thomas Quernheim, Senior Executive Vice President Engineering & Homologation Automotive bei TÜV Rheinland Group, praktische Erfahrungen bei der Typgenehmigung hochautomatisierter Fahrzeuge vorstellen. Seine Ausführungen werden die Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen und aufzeigen, wie regulatorische Anforderungen erfolgreich umgesetzt werden können.
Innovationen in der Fahrzeugtechnologie
Die Konferenz widmet sich auch neuen technologischen Entwicklungen. Joachim Mathes, CTO der Valeo BrainDivision, präsentiert in seinem Vortrag "E2E Automated Parking" fortschrittliche Lösungen für automatisiertes Parken. Diese Technologien versprechen, den urbanen Verkehr zu revolutionieren und den Fahrkomfort erheblich zu steigern.
Dr. Daniel Fulger, Senior Manager für Autonomous & Connected Mobility bei Capgemini Engineering, wird eine neue Perspektive auf die statistische Sicherheit vorstellen. Sein Vortrag zielt darauf ab, ein Umdenken in der Sicherheitsbewertung von KI-Systemen zu fördern und innovative Ansätze zu diskutieren.
AI Assurance in Mobility

Im Februar (17.–18.2.) findet in Austin, Texas, die „AI Assurance in Mobility North America“ statt, im April (1.–2.4.) folgt die europäische Ausgabe in Berlin. Beide Events widmen sich der sicheren Integration von KI in die Mobilität. Experten aus Industrie, Technologie und Regulierung werden über ethische Standards, Cybersicherheit und innovative Anwendungen diskutieren. Neben praxisnahen Vorträgen wird es umfassende Networking-Möglichkeiten geben. Teilnehmer erhalten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Impulse zur Gestaltung einer vertrauenswürdigen, automatisierten Zukunft. Die Konferenzen bieten die Chance, sich mit führenden Akteuren der Branche zu vernetzen und Know-how zu erweitern.
Sicherstellung der Produktsicherheit durch Tests
Die Gewährleistung der Sicherheit automatisierter Fahrzeuge steht im Fokus von Nils Katzorke, Projektmanager für Testtechnologie-Entwicklung bei Mercedes-Benz AG. Er wird erläutern, wie digitale und physische Tests kombiniert werden können, um höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen. Seine Erfahrungen bieten wertvolle Einblicke in effektive Teststrategien.
Hartmut Abeln, CEO der TÜV NORD Mobilität GmbH, wird in seiner Keynote die transformative Rolle von KI für zukünftige Testorganisationen untersuchen. Seine Vision könnte die Art und Weise, wie Testprozesse gestaltet werden, grundlegend verändern und Effizienz sowie Genauigkeit steigern.
Paneldiskussionen: Vorbereitung auf die Implementierung von Vorschriften
Ein Highlight der Konferenz sind die Paneldiskussionen, in denen Experten verschiedene Aspekte der Implementierung von Vorschriften für vernetzte und automatisierte Fahrsysteme erörtern. Jan Reich, Leiter der Abteilung Safety Engineering am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), wird gemeinsam mit anderen Fachleuten Strategien diskutieren, wie städtische Mobilitätssysteme nachhaltig und regelkonform gestaltet werden können.
Digitale Sicherheitszertifizierung und KI-gestützte Automatisierung
Die Komplexität von Zulassungsverfahren kann durch Digitalisierung und KI-gestützte Automatisierung erheblich reduziert werden. Jan Reich wird in seinem Vortrag "Digital Safety Certification" aufzeigen, wie digitale Tools den Zertifizierungsprozess effizienter gestalten können. Diese Ansätze sind entscheidend, um mit der schnellen Entwicklung von Technologien Schritt zu halten und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Zukunftsausblick: KI-Absicherung in der Mobilität
Dr. Stephane Dreher, Leiter des CCAM bei ERTICO-ITS Europe, wird die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Richtungen der KI-Absicherung im Mobilitätssektor beleuchten. Seine Erkenntnisse sind essenziell für die Entwicklung vertrauenswürdiger und sicherer KI-Systeme im Verkehr.
Abschließend wird Prof. Joachim Taiber, Vorsitzender der Konferenz, die wichtigsten Erkenntnisse des Tages zusammenfassen und einen Ausblick auf die kommenden Entwicklungen geben. Seine Zusammenfassung wird die zentralen Themen bündeln und den Teilnehmern klare Handlungsimpulse vermitteln.
Die "AI Assurance in Mobility Europe 2025" bietet somit eine umfassende Plattform, um die Integration von KI in die Mobilität voranzutreiben und gleichzeitig regulatorische sowie sicherheitstechnische Aspekte zu berücksichtigen. Die Teilnahme an dieser Konferenz ist für alle Akteure der Branche von unschätzbarem Wert, um den zukünftigen Kurs der Mobilität aktiv mitzugestalten.
Der Autor: Dr. Martin Large

Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Zudem kümmert er sich um die Themen SEO und alles was dazu gehört bei all-electronics.de.