
Paste auftragen, Bauteile bestücken und Löten in einem Einsteigerpaket (Bild: Paggen)
Die Aufgabenstellung bei der Produktion von Leiterplatten ist dabei in etwa immer die gleiche; egal ob im Prototypenbau, oder der Massenfertigung. Sie besteht aus den drei Schritten: Paste auftragen, Bauteile bestücken und Löten.
Speziell für Einsteiger zeigte Paggen Werkzeug auf der productronica ein kostengünstiges Paket mit den benötigten Geräten, womit Anwender in der Lage sind auch Einzelstücke oder Kleinserien mit hoher Qualität professionell zu fertigen. Im Schablonendrucker TSD240 werden die Masken mit speziellen Klemmleisten montiert und brauchen so keine eigenen Rahmen oder Befestigungslöcher. Magnetische Leiterplattenhalter sorgen für eine bequeme Montage und ermöglichen darüber hinaus ein beidseitiges Bedrucken der Platinen.
Mit dem Low Budget SMD-Bestücker place MAN werden nun die Bauteile behutsam und präzise in die Paste gesetzt. Das Gerät zeichnet sich neben seiner geringen Abmessungen vor allem durch den modularen Aufbau aus. Dieser ermöglicht es, mit recht bescheidenen Investitionskosten einzusteigen und je nach Bedarf später aufzurüsten. Der place MAN wird komplett mit dem leichtgängigen Bestückungskopf und automatischer Vakuumabschaltung, Leiterplattenaufnahme, Handauflage, Vakuumeinheit und Bestücknadeln geliefert. Für besonders schwierige Anwendungen, oder bei nachlassendem Sehvermögen, ist die Ausführung mit Kamera und LCD Monitor zu empfehlen.
Der Reflow-Ofen HR-10-DOS von Paggen bietet die Möglichkeit, auch kritische SMD-Baugruppen komfortabel und sicher zu löten. Durch die Kombiwirkung aus Strahlungs- und Konvektionswärme werden die engen Prozessfenster erreicht, welche vor allem im Umgang mit bleifreien Loten unbedingt nötigt sind. Der Lötprozess selbst wird entweder über das Display am Gerät, ein Smartphone oder über das mitgelieferte 7“ Tablet gesteuert. Zum Absaugen der Lötdämpfe und zur Verkürzung der Abkühlzeit steht optional eine Lötrauchabsaugung zur Verfügung.
Laut Aussage des Unternehmens wird das nötige Prozesswissen bei Bedarf in eintägigen Schulungen vermittelt, womit vor allem den „Einsteigern“ in diese Technologie das nötige Startwissen verschafft wird.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen
Odu entwickelt individuelle Steckverbinderlösungen für unterschiedliche Anwendungen. Ein Beispiel ist mobiles Reinigungsgerät. Es reinigt, desinfiziert und befreit die Luft von Viren, Bakterien, Allergenen und Gerüchen.Weiterlesen...

COM-HPC: Edgeserver-Computing ohne zusätzliche Klimatisierung
Serverklimatisierung war bislang eine zentrale Herausforderung im Industrial Edge Computing. Mit der Integration der neuen Intel-Xeon-D-Prozessoren auf COM-HPC Server-on-Modules sind nun Edge-Serverinstallationen ohne klimatisierte Datacenter möglich.Weiterlesen...

Compmall: ATX-Mainboard für Machine Vision und AIoT
Das ATX-Mainboard IMBA-Q471 (Vertrieb: Compmall) eignet sich zum Einbau in 19-Zoll-Systeme. Es ist prädestiniert für Anwendungen im Bereich Machine Vision und AIoT, um Daten in Echtzeit zu erfassen und mit KI die Analysedaten weiter zu qualifizieren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit