Die vergangenen vier Jahre mit ihren zum Teil bis heute nicht vollständig behobenen Lieferengpässen haben verdeutlicht, wie störungsanfällig früher vermeintlich sicher geglaubte Versorgungketten in global eng vernetzen Wirtschaftssystemen heutzutage sind.
Eine von der Component Obsolescence Group Deutschland e.V. (COGD) in Kooperation mit der productronica organisierte Vortragsreihe informiert Messeaussteller und -besucher am Nachmittag des 14. November 2023 von 14.00 bis 16.00 Uhr, wo die größten Risiken lauern und wie sie sich am besten vermeiden oder zumindest minimieren lassen. Veranstaltungsort ist der PCB & EMS-Marketplace.
Folgende Vorträge erwarten Sie:
- 14:00 bis 14:25 Uhr
Stefanie Koelbl / Director TQ Embedded / TQ Systems GmbH: "Obsolescence-Management @ EMS & OEM – Schlüsselfaktor für die Zukunft"
Obsoleszenzmanagement ist von entscheidender Bedeutung, um Produkte langfristig auf dem Markt zu halten, insbesondere in Zeiten schnellen technologischen Wandels. Es ermöglicht die kontinuierliche Anpassung und Ausmusterung von Komponenten, was für Industrien mit langfristigen Verfügbarkeitsanforderungen eine Herausforderung darstellt. Als Schlüsselelement für EMS-Dienstleister und OEMs bietet es eine Strategie zur Sicherstellung der Langzeitverfügbarkeit trotz schwieriger Marktsituationen. Die TQ-Systems GmbH, einer der führenden EMS-Dienstleister in Deutschland, stellt verschiedene Lösungen vor, die in jeder Phase des Produktlebenszyklus, nicht nur für elektronische Komponenten, eingesetzt werden können. - 14.30 bis 14:55 Uhr
Björn Bartels / Geschäftsführer / AMSYS GmbH: "Rezept gegen Versorgungsengpässe und Abkündigungen"
Proaktives Obsoleszenzmanagement ist wie das Kochen eines exquisiten Gerichts: Es erfordert nicht nur erstklassige „Zutaten“ in Form von Daten und Anforderungen, sondern auch ein gutes „Rezept“, d.h. eine Methode, diese Komponenten effektiv zu kombinieren. EMS-Dienstleister und OEM-Kunden müssen zusammenarbeiten, um einen kontinuierlichen, qualitativ hochwertigen Informationsaustausch zu gewährleisten, der in einem automatisierten „Küchen“-Prozess zusammenläuft. Die „Köche“, d.h. Supply Chain und Management, müssen die Anforderungen verstehen und umsetzen, um das ultimative Ziel - langfristige Verfügbarkeit und damit Kundenzufriedenheit - zu erreichen.
Alles zur productronica 2023: Highlights, Stimmen der Aussteller und mehr
Vom 14. - 17. November zeigt die productronic in München den neusten Stand der Elektronik-Fertigung. Hier finden Sie alle Beiträge rund um die Messe
- 15:00 bis 15:25 Uhr
Maximilian Hoffmann / Sales Manager & Head of Customer Care / Bay-Soft GmbH: "No Risk für Ihre elektronischen Endgeräte: Bay-2 BOM Health Check mit proaktivem Lifecycle-, Multisourcing-, Compliance- und Fehlteil- Management"
Angesichts der Herausforderungen durch Bauteilknappheit, globale Krisen und Lieferengpässe ist eine digitalisierte Überwachung der Produktion von Baugruppen und Geräten unerlässlich. Um Produktionsengpässe frühzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können, ist der Einsatz folgender Werkzeuge notwendig:- Datenimport2 über API: Automatisierte Integration aktueller Daten von Diensten wie SiliconExpert, IHS und Octopart in Ihr Bay-2 PDM-System.
- Routine über API: Tägliche Aktualisierung von Lebenszyklusdaten, Compliance-Daten, Produktänderungsbenachrichtigungen, alternativen Bezugsquellen und Verfügbarkeiten.
- Integration: Abgleich und Synchronisation dieser Daten mit Ihren ERP- und ECAD-Systemen.
- Überwachung: Überwachung der maximal möglichen Produktionsmenge zur Sicherstellung der Produktion.
- 15:30 bis 15:55 Uhr
Jürgen Gruber / Manager Technologie- und Fehleranalyse / RoodMicrotec GmbH: "Originalitätsbewertung und Qualitätsbeurteilung von elektronischen Bauteilen aus unsicheren Quellen"
Die weltweite Verknappung elektronischer Bauteile hat die Unternehmen dazu veranlasst, neue Bezugsquellen zu erschließen, deren Zuverlässigkeit oft ungewiss ist, wodurch das Risiko von Produktfälschungen steigt. Dies hat zu einem erhöhten Bedarf an Verifizierungsmaßnahmen geführt, um die Originalität der Komponenten zu überprüfen. Die Methoden zur Überprüfung der Echtheit reichen von schnellen Basisprüfungen bis hin zu detaillierten Analysen nach internationalen Standards. Darüber hinaus haben sich die Kriterien zur Erkennung von Fälschungen in den letzten Jahren weiterentwickelt und bestimmte Fälschungsmerkmale treten immer häufiger auf.
Hier finden Sie das ausführliche Vortragsprogramm der productronica