Branchenentwicklung im zweiten Quartal 2025 So entwickelt sich die Sensorik und Messtechnik Der AMA Verband hat im zweiten Quartal 2025 stagnierende Umsätze und sinkende Auftragseingänge in der Sensorik und Messtechnik festgestellt. Doch trotz der schwachen Konjunktur zeigt sich ein Thema als möglicher Hoffnungsträger für die Branche. Dr. Martin Large 27. October 2025
Skalierbare SMD-Produktion für modulare OEM-Sensorik So steigert Micas mit ASMPT die SMD-Fertigung Micas fertigt in Oelsnitz Sensorik und IoT-Lösungen für Licht- und Sanitärtechnik – auf Basis eines modularen Baukastensystems und mit Bestückungstechnik von ASMPT. Einer der Vorteile: Der Rüstaufwand sank um 30 Minuten. Petra Gottwald 14. August 2025
Sensorik und Messtechnik startete mit Umsatz- und Auftragsplus AMA Verband meldet positive Entwicklung im ersten Quartal Während das verarbeitende Gewerbe insgesamt über sinkende Auftragsbestände und schwache Nachfrage klagt, zeigt sich die Sensorik- und Messtechnikbranche zu Jahresanfang stabil: Sowohl Umsatz als auch auch Auftragslage legten zu. Jessica Mouchegh 21. July 2025
Mobilität im Umbruch Elektroautos: Sicherheit & Sensorik im Fokus Die Elektromobilität entwickelt sich rasant weiter. Fortschritte bei Sensorik, Sicherheitssystemen, Ladeinfrastruktur und digitalen Fahrzeugarchitekturen bilden die Grundlage für die nächste Generation intelligenter Mobilitätslösungen. Theresa Hackl 20. June 2025
Wachstumsmarkt Radarsensorik Waveguide Antennas pushen automatisiertes Fahren Das Inkubator-Team Waveguide Antennas von Freudenberg unterstützt bei der Entwicklung von Hochfrequenzdesigns für Sicherheits- und Assistenzsysteme im Automobil. Dabei entstehen hochauflösende Antennen-Arrays aus günstig produzierten Gleichteilen. Jessica Mouchegh 10. June 2025
Entwicklungen und Herausforderungen Studie zeigt aktuelle und zukünftige Trends in der Sensorik Der AMA-Verband für Sensorik und Messtechnik und der VDI veröffentlichen die Studie „Sensor Trends 2030“. Gesteigerte Messgenauigkeit, smarte Sensorsysteme und nachhaltige Technologien kennzeichnen die aktuellen Entwicklungen in der Sensorik. Sabine Synkule 27. March 2025
KI, Edge, Security und mehr Highlights von der embedded world 2025 Von KI-gestützten Systemen über smarte Sensorik bis hin zu leistungsstarkem Edge-Computing – die embedded world 2025 zeigt die Zukunft der Embedded-Technologie. Unsere Bildergalerie gibt einen Einblick in die spannendsten Trends und Entwicklungen. Martin Probst 12. March 2025
Differenzierbarkeit, Skalierbarkeit, Risikominimierung Individuell statt von der Stange: Maßgeschneiderte Selbstfahrsysteme Bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge müssen Automobilhersteller die Vorgaben der Architektur mit maßgeschneiderten Lösungen für die eigenen Kunden verbinden. Die neue Driving Experience Platform zeigt, wie dieser Spagat gelingen kann. Shai Shalev-Shwartz 29. October 2024
Für Komfort und Sicherheit im Fahrzeug Wie Fahrassistenzsysteme den Weg zum autonomen Fahren ebnen ADAS-Technologien verbessern Sicherheit und Komfort für autonomes Fahren. Sensoren, Prozessoren und Algorithmen ermöglichen verschiedene Level der Automatisierung. Doch auf dem Weg zum vollautomatisierten Fahren gibt es noch einige Herausforderungen. Denijel Sakić 22. April 2024
Smarte Komponenten für die Digitalisierung in der Industrie Es gibt viele gute Gründe für intelligente Steckverbindungen Intelligente Steckverbindungen ermöglichen die digitale Fernüberwachung von Anlagen. TE Connectivity (TE) und Tacterion kooperieren bei der Entwicklung solcher Komponenten. Im ersten Schritt geht es um Steckverbindungen für modulare Maschinen. Kurt Robert Hippler und Dr. Michael Strohmayr 11. January 2024
Umsatz und Auftragseingänge positiv Stabiler Trend in der Sensorik und Messtechnik Der AMA Verband meldet erfreuliche Zahlen für das dritte Quartal 2023: Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorquartal und auch die Auftragseingänge haben sich stabilisiert. Jessica Mouchegh 20. December 2023
Bewusster Umgang mit Künstlicher Intelligenz Gemeinsame Prüfkriterien und -verfahren für KI-Systeme Wie sicher, nachhaltig und inklusiv sind KI-Systeme? Mission KI entwickelt Qualitäts- und Prüfstandards und plant die Einführung eines freiwilligen KI-Gütesiegels, um die Markteinführung KI-basierender Innovationen voranzutreiben. Jessica Mouchegh 5. December 2023
Höchstwert bei Internationalität productronica 2023: Rückkehr zu alter Stärke Mehr als 1400 Aussteller aus 45 Ländern und 42.000 Besucher: Die productronica 2023 erreichte fast das Niveau von 2019 und erhielt Bestnoten von Ausstellern und Besuchern. Leitthemen waren Leistungselektronik, KI und Sensorik. Jessica Mouchegh 21. November 2023
Sicherheit und Autonomie für industrielle Roboter Wie Sensoren Roboter sensibel und intelligent machen Aktuelle Roboter für die Industrie können sich autonom bewegen, ohne dabei Menschen in ihrem Umfeld zu gefährden. Intelligente Roboter kontrollieren zusätzlich ihre Geschwindigkeit und ihre Kraft und erkennen Objekte. Wie Sensoren dabei helfen. Sabine Synkule 9. November 2023
Rückläufiger Umsatz durch Lieferengpässe Sensorik und Messtechnik: Umsatz und Auftragslage im 2. Quartal Die Sensorik- und Messtechnik-Branche verzeichnet einen Umsatzrückgang und rückläufige Auftragseingänge im zweiten Quartal 2023, zeigt sich jedoch zuversichtlich für das dritte Quartal. Jessica Mouchegh 2. October 2023
Positive Entwicklung im 1. Quartal Sensorik und Messtechnik weiter auf Wachstumskurs Die vierteljährliche Befragung der AMA-Mitglieder zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Sensorik und Messtechnik fällt positiv aus: Nach einem leicht rückläufigen 4. Quartal 2022 haben Umsatz und Auftragseingänge im 1. Quartal 2023 wieder zugelegt. Jessica Mouchegh 28. June 2023
Intelligente Steckverbinder für Industrie-4.0-Anwendungen TE nutzt Sensortechnologie von Tacterion TE Connectivity und Tacterion arbeiten gemeinsam an der Entwicklung smarter Lösungen für Steckverbinder und Komponenten. Die mit Sensoren von Tacterion ausgestatteten Produkte sind für die digitale Fernüberwachung von Anlagen vorgesehen. Jessica Mouchegh 23. June 2023
Ausfallschutz für E-Autos Gedruckte Sensorik bringt Intelligenz ins Batteriegehäuse Elektromobilität boomt. Dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach Batterien. Trotz Preisdruck müssen Batterien langlebig, effizient und sicher sein. Ein intelligentes Gehäuse mit integrierter gedruckter Elektronik verspricht nun einen neuen Ansatz. Prof. Dr. Olfa Kanoun und Andreas Mangler 22. March 2023
Exporte nehmen wieder Schwung auf Sensorik und Messtechnik: Branchenentwicklung 2022 und Ausblick Trotz eines positiven Gesamtergebnisses für 2022 zeigen sich die Mitglieder des AMA-Verbands verhalten optimistisch für das laufende Jahr. Sensorik und Messtechnik erwirtschaftete ein Umsatzplus von zehn Prozent verglichen mit dem Vorjahr. Jessica Mouchegh 15. March 2023
Jumo Dank SPE-Schnittstelle vom Sensor direkt in die Cloud 75-jähriges Bestehen feiert Jumo in diesem Jahr - und zeigt sich mit der Neuheit von Sensorik mit Single Pair Ethernet-Schnittstelle als Vorreiter. Peter Koller 2. March 2023
Erster 6G-Standard im Jahr 2028 Bosch: 6G-Projekt macht autonomes Fahren sicherer Unter der Leitung von Bosch arbeitet das Projekt 6G-ICAS4Mobility an den Grundlagen für die nächste Mobilfunkgeneration. Dabei soll die enge Integration von Kommunikation und sensorbasierender Umfelderkennung künftig die Verkehrssicherheit erhöhen. Jessica Mouchegh 27. January 2023
Für rund 1,525 Milliarden US-Dollar Magna kauft Sensor- und Vision-Spezialisten Veoneer Rund 1,525 Milliarden US-Dollar zahlt der austro-kanadische Autozulieferer Magna für Veoneer Active Safety an den Finanzinvestor SSW Partners und stärkt damit seine Go-Forward-Strategie. Martin Probst 21. December 2022
Teil 17 der Themenreihe Start-ups im Spotlight: Sensor-Lösungen für die Fahrzeuge Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ geht in die 17. Runde. Heute im Fokus: 5 junge Unternehmen aus dem Bereich Sensor-Lösungen für Autos – vom Batterie bis zum virtuellen Sensor. Dr. Martin Large 21. November 2022
Die neue Dimension von Konnektivität im Fahrzeug Wie ADXpress Daten im Auto superschnell überträgt ADXpress ist eine völlig neue Architektur für die GBit-Datenübertragung im Auto. Neben der hohen Bandbreite für Videoanwendungen stehen Konnektivität und Latenz für die Sensordatenfusion für ADAS und automatisiertes Fahren im Vordergrund. Wie das funktioniert. Roland Neumann und Fabian Kluge 2. November 2022
So lassen sich latenzarme Reaktionen erreichen Was sind Echtzeitregelungen und wofür werden sie benötigt? Echtzeitregelungen sind ein wichtiger Bestandteil von Anwendungen, die immer kleinere Zeitfenster einhalten müssen, um immer kürzere Reaktionszeiten zu erzielen. Die Funktionsabschnitte einer Echtzeitregelung werden anhand einer Anwendung aus der Robotik erläutert. Marlyn Rosales Castaneda und Matthias Thoma 31. October 2022
Branchenentwicklung 2021 und Ausblick 2022 Sensorik- und Messtechnik-Branche wächst und investiert Das vergangene Jahr endete für die Sensorik und Messtechnik mit einem Umsatzplus von 20 Prozent. Insgesamt zeigt sich die Branche optimistisch und investiert wieder mehr in Forschung und Entwicklung. Auch die Zahl der Mitarbeiter steigt. Jessica Mouchegh 16. March 2022
IEE im Gespräch mit Christian Fiebach, Geschäftsführer ipf electronic Wie Sensoren für Sicherheit sorgen Wie trägt Sensorik zum allgemeinen Sicherheitsbedürfnis der Menschen und insbesondere für die Sicherheit in der Produktion bei? Ein Gespräch mit Christian Fiebach, ipf. Harald Wollstadt 2. February 2022
75 Jahre Sensorintelligenz Sensorunternehmen Sick feiert sein 75-jähriges Bestehen Seit der Firmengründung durch Dr. Erwin Sick im September 1946 ist das südbadische Technologieunternehmen Sick mit Pionierleistungen auf allen Märkten unterwegs. Ein Anlass zum Feiern. Harald Wollstadt 28. September 2021
Automatisierungstechnik / Geschäftsbilanz Balluff: Nach Umsatzeinbußen wieder auf Wachstumskurs Balluff, ein Hersteller von Automatisierungstechnik, erzielte 2020 einen Jahresumsatz von 410 Millionen Euro, 13 % weniger als im Vorjahr. Der Umsatz im 1. Quartal 2021 entspricht mit 127 Millionen Euro wieder dem hohen Wachstum im 1. Quartal 2018. Dieter Wirth 7. June 2021
Komfort, Interaktion und Sicherheit Marktanalyse: Displays, Beleuchtung und Sensoren im Fahrzeug-Innenraum Wie auch beim Smartphone erwartet der Fahrer von seinem Fahrzeug maximale Konnektivität, Personalisierung und intuitive Bedienung. OEMs müssen bei Displays, Beleuchtung und Sensorik im Fahrzeug-Innenraum passende Lösungen für unterschiedliche Märkte bieten. Bis 2025 wird erwartet, dass dieser Markt auf nahezu 23 Milliarden US-Dollar wächst. Pierrick Boulay 26. May 2021
Sponsored Innovation vorantreiben Interview mit Arthur Rönisch, Geschäftsführer Turck duotec Die eigene Innovationsstärke vorantreiben, um Mehrwerte für Kunden zu generieren – Turck duotec verfolgt diese Strategie konsequent weiter. Alfred Vollmer 11. May 2021
Denkweit entwickelt Messgeräte Startup kontrolliert zerstörungsfrei elektrische Batteriemodule Das Startup Denkweit entwickelt eine Prüfsensorik und verknüpft sie mit künstlicher Intelligenz. So sollen E-Akkus bis auf jede einzelne Zelle überwacht werden können – während ihres Produktionsprozesses wie auch später im Fahrzeug. Dr. Martin Large 16. April 2021
Mikroelektronik für die Kleidung von morgen In Textilien integrierte Leiterbahnen für smarte Kleidung Mit Hilfe von Integrationstechnologien kann Kleidung vernetzt und textilintegrierte Sensorik verwendet werden, was Perspektiven von tragbaren Anwendungen zum Beispiel im Bereich E-Health eröffnet – etwa ein Monitoring in der Unterwäsche. Olga Putsykina 16. February 2021
Prädiktion statt Realtime Warum Vorhersagen beim Parken mehr bringen als Echtzeitdaten Bei vielen digitalen Services gelten Echtzeitdaten nicht selten als das Nonplusultra, und die Daten aus stationärer Sensorik werden als zuverlässige Quelle angesehen. Doch das Gegenteil ist der Fall – nicht nur bei der Verkehrsinformation, sondern auch bei Parkdaten. Wenn es um Informationen zur Verfügbarkeit von Parkplätzen geht, haben sich prädiktive Daten als wesentlich wertvoller erwiesen. Hans-Hendrik Puvogel 6. July 2020
Trotz schwierigem Umfeld Fraba steigert Umsatz um 6,2 Prozent Mit einem Umsatz von 37 Millionen Euro hat die Fraba-Gruppe ihren Umsatz 2019 um 6,2 % gesteigert – trotz konjunktureller Probleme von Schlüsselindustrien wie dem Maschinen- und Automobilbau. Wesentliche Wachstumsimpulse gingen 2019 vor allem von zwei Produkten aus. Redaktion 28. May 2020
Intelligente Arm-Hand-Orthese: Kraftverstärkung zum Anziehen Würth Elektronik CBT beendet erfolgreich Power-Grasp-Forschungsprojekt Im BMBF-geförderten Projekt Power Grasp war Würth Elektronik Circuit Board Technology (CBT) als Technologiepartner für die technische Umsetzung der Sensorik zuständig. Das Ziel: eine aktive Orthese mit weicher Mechanik für Arm und Hand zu entwickeln, die den Werker erheblich entlasten soll. Marisa Robles 21. February 2020
Energy Harvesting Sensoren auf der Antriebswelle überwachen den Zustand Sensoren an einer rotierenden Welle haben das Problem der Energieversorgung: Schleifringe zur Stromversorgung nutzen ab, Batterien haben eine beschränkte Lebensdauer. Mit rotierenden Schwingungsenergie-Generatoren lassen sich Torsionsschwingungen des Antriebsstrangs in Strom umwandeln. Gunnar Knuepffer 28. June 2019
Nicht blenden lassen! Optische Miniatursensoren haben Fremdlichtsicherheit Die Miniatursensoren der Baureihe O200 von Baumer sind unempfindlich gegen Fremdlicht. Sie erkennen Objekte mit ultra-schwarzen und glänzenden Oberflächen sowie transparente Gegenstände. Markus Imbach, Andrea Memminger-Wäsch 12. June 2019
Nichts bleibt verborgen Mit CSPAD-Technologie für Lidar-Systeme das Umfeld erfassen Technologische Veränderungsprozesse treiben die Entwicklung des autonomen Fahrens voran. Das Fraunhofer IMS in Duisburg bietet mit seiner CSPAD-Technologie für Lidar-Systeme eine Lösung dafür an. Benjamin Strahlen 7. June 2019
Die Messtechnik-Messe Sensor+Test zeigt alles rund um Sensorik, Mess- und Prüftechnik Vom 25. bis 27. Juni gibt es auf der Sensor+Test das Spektrum messtechnischer Systemkompetenz – vom Mikrosensor bis zur komplexen Testanlage, von konfektionierten Komponenten bis zu Dienstleistungen zu sehen. Dr. Martin Large 6. June 2019
Transparenz statt Black Box So bringt Wittenstein Getriebe zum „Reden“ Wittenstein Alpha präsentierte in Hannover Getriebe mit integrierter Sensorik. Mit der Funktionalität „cynapse“ können diese Einflussgrößen erfassen, speichern und an Automatisierungssysteme sowie per IO-Link an IIoT-Plattformen kommunizieren. Gunnar Knuepffer 12. April 2019
Direktangetriebene Motoren Hub-Dreh-Motoren von Lin Mot eignen sich für Verschließprozess Mit Hub-Dreh-Motoren lassen sich Verschließprozesse flexibler und effizienter gestalten. Für Anwendungen in der Füll- und Verpackungstechnik hat Lin Mot Hub-Dreh-Motoren mit integrierter Sensorik entwickelt. Franz Joachim Roßmann 13. March 2019
Sensoren und Verkehrsszenarien simulieren Durch Modellierung dem Autonomen Fahren ein Stück näher Automobilzulieferer und -hersteller müssen ihre elektronischen Systeme auf allen Ebenen und unter möglichst allen Fahrbedingungen testen – einschließlich extremer Wetterbedingungen und unterschiedlicher Fahrstile. Der Beitrag beschreibt, wie sich diese Systemtests durch Modellierung von Sensoren und Verkehrsszenarien realisieren lassen. Mike Santarini, Andrew Macleod 27. November 2018
Ein Hoch auf die Präzision Präzise Sensorik für Werkzeugmaschinen Schneller, präziser, produktiver – das sind die wesentlichen Anforderungen bei der Entwicklung von Werkzeugmaschinen. Verbesserungen sind oft nur möglich, wenn ausgefeilte Sensorik zum Einsatz kommt. Konstrukteure bei Werkzeugmaschinenherstellern und deren Zulieferern profitieren zudem davon, wenn sich die Sensoren einfach integrieren lassen. Christian Niederhofer 9. November 2018
360°-Rundumsicht oder versteckt integrieren? Rotierend oder nichtrotierend – Lidar-Sensoren im Vergleich Die Lidar-Technologie ist im Bereich Sensorik im Fahrzeug mittlerweile unverzichtbar. Während in der Sensorik vor allem das Thema Sicherheit an erster Stelle steht, spielen gerade bei der Frage der Sensor-Integration ins Fahrzeug die Themen Packaging, Gewicht und Robustheit eine entscheidende Rolle. Dieter Gabriel 26. September 2018
Wie hochautomatisierte Fahrzeuge sehen Lidar ganz ohne bewegliche Teile: 3D-Flash-Lidar Um hochautomatisierte Fahrfunktionen zu realisieren, ist eine zuverlässige hochauflösende Umfelderkennung notwendig. Lidar-Sensoren ergänzen die bereits etablierten Technologien Radar und Kamera perfekt. Während derzeit die ersten Lidar-Automotive-Sensoren mit mechanischen Scannern in Serie gehen, steht die ganz ohne Mechanik arbeitende 3D-Flash-Lidar-Technologie bereits in den Startlöchern. all-electronics erklärt, wie die Sensoren funktionieren und zeigt Beispiele aus der Praxis. Arnaud Lagandré, Thomas Laux 15. May 2017
Neue Funktionen ermöglichen ADAS-Sensoren für Komfort-Funktionen nutzen Bedingt durch das autonome Fahren werden in den kommenden Fahrzeuggenerationen weitgehend standardisierte ADAS-Sensorsysteme zur Serienausstattung gehören. Sie lassen sich auch für Funktionen nutzen, die über die Automatisierung des Pkw hinausgehen. Dabei wird die enge Zusammenarbeit von Herstellern und Zulieferern eine Schlüsselrolle einnehmen. Thomas Schindler, Christoph Maag 12. October 2016
Radar-Technologien halten Einzug in den Alltag On-Chip-Radarsensoren On-Chip-Radarsensoren ermöglichen durch ihre miniaturisierte Bauweise und kostengünstige Fertigung eine Vielzahl neuartiger Anwendungsmöglichkeiten zur Objekt- und Umwelterkennung mit Geschwindigkeits- und Richtungserkennung auch durch Hindernisse. Dr. Matthias Göbel, Peter Rasmussen 27. June 2016
Sensorik Optosensoren messen jeden Tropfen Die Verpackung ist das eine, wie der Inhalt in die Verpackung gelangt das andere. Speziell bei kleinen Mengen ist ein Tropfen oft schon zu viel. Deshalb setzt die Firma Brand bei ihren Flaschenaufsatz-Dispenser auf ebenso kompakte wie ausgereifte Sensorik. Feldmann 1. September 2015
Spezialist für Sensorik und M2M-Kommunikation Vom Design-In-Distributor zum Systemintegrator In den vergangenen zehn Jahren hat sich Unitronic vom klassischen Design-in-orientieren Distributor mit Fokus auf die Themenschwerpunkte Sensorik und M2M-Kommunikation immer mehr zum Systemintegrator weiterentwickelt, der seine Kunden nicht nur bei der Auswahl der nötigen Hardware berät, sondern auf Wunsch aktiv bei der Applikationsentwicklung und -implementierung unterstützt. Auch die Entwicklung und Vermarktung eigener Produkte wird vorangetrieben. Neumayer 12. April 2015
AMS Erwerb des privat gehaltenen Sensorspezialisten Acam-Messelectronic AMS, Anbieter von hochwertigen Sensor- und analogen IC-Lösungen, hat eine Vereinbarung zum Erwerb von 100 % der Anteile an Acam-Messelectronic abgeschlossen. Die Transaktion wird in bar abgewickelt. Neumayer 5. December 2014
Sensorik Sensoren für 80 % aller Anwendungsfälle Das Pareto-Prinzip: Aufwand und Ergebnis stehen im Verhältnis von 20:80. Ein Sensorik-Anbieter macht sich dieses Prinzip zunutze und überträgt es auf den Verkauf. Sein Sortiment beschränkt sich auf einige optische und induktive Sensoren, die rund 80 % aller Einsatzszenarien abdecken. Heyer 12. November 2014
CH-Special Interview mit Moritz Lechner, Co-CEO Sensirion AG Im Gespräch mit der Fachzeitschrift elektronik industrie berichtet Moritz Lechner, Co-CEO Sensirion AG, über die Erfolgsrezepte seines Schweizer Unternehmens. Jürg Fehlbaum 4. September 2014
Die Vorteile verschiedener Sensoren in einem Gehäuse vereint Kombinierte Sensoren Honeywell Sensing and Control ist ein führender Anbieter unter anderem von maßgeschneiderten Sensoren. Dieser Beitrag zeigt die Anwendungsmöglichkeiten einer Kombination aus Temperatur- und Feuchtesensorik ebenso wie die einer Paketlösung aus Differenzdruck- und Luftstromsensor auf. Alex Geddes 16. May 2014
AMA Fachverband für Sensorik und Messtechnik Interview mit AMA-Geschäftsführer, Dr. C. Thomas Simmons Der vormalige AMA Fachverband für Sensorik hat seinen Namen mit dem Zusatz ‚und Messtechnik‘ versehen. Die IEE fragte beim Geschäftsführer, Dr. Thomas Simmons, nach den Gründen und zu erwartenden Auswirkungen der Namensänderung. loeh 22. November 2013
Sensoren für knappe Bauräume Sensoren: ob Ultraschall, Induktiv oder optisch – Hauptsache kompakt Miniaturisierung ist auch in der Sensorik ein Dauerthema. Denn sie versetzt Maschinenbauer in die Lage, in begrenztem Bauraum mehr (Sensor-)Funktionalität unterzubringen. Eine breite Palette an Sensor-Prinzipien bietet gute Voraussetzungen, das richtige Gerät für die jeweilige Applikation zu finden. Jens Scherer 26. September 2013
Unabkömmliche Datenspender Die Rolle der Sensorik in der Industrie 4.0 Industrie 4.0 – Kunstbegriff oder Auslöser der nächsten industriellen Revolution? Sicher ist: Der Einzug von Maschinenintelligenz und -kommunikation schreitet voran – auch in die Sensorik. Ansätze sogenannter Smart Sensors sind bereits heute in Anwendungen zu finden. Pascale Taube 11. September 2013
CTX Thermal Solutions Contrinex Vertriebsorganisation in Deutschland Am 1. Mai 2013 trat die neue Vertriebsorganisation von Contrinex Deutschland in Kraft. Kühlkörper und Drehknöpfe werden jetzt unter der Marke CTX Thermal Solutions vertrieben. Die Contrinex Sensor GmbH hat die Beratung und den Verkauf der Produkte der Schweizer Contrinex Gruppe (Industrielle Sensortechnik, Sicherheitstechnik, RFID) übernommen. Neumayer 15. July 2013
Hygrometer unter der Lupe Wie relative Luftfeuchte exakt gemessen wird Die Messung der relativen Luftfeuchtigkeit gilt als eine der schwierigsten technischen Herausforderungen im Bereich der Sensorik. Hier die Grundlagen Dr. Martin Large 29. May 2013
Lineare Leitplastik-Potenziometer im mobilen Einsatz Dann klappt’s auch mit der Sämaschine In modernen Landmaschinen spielen die eingesetzten Sensoren eine wichtige Rolle, da sie dem Bordrechner die notwendigen Messwerte liefern. Wege oder Winkel gilt es zu erfassen, gleichzeitig ist eine hohe Zuverlässigkeit unter den im mobilen Außeneinsatz rauen Umgebungsbedingungen notwendig. Leitplastik-Potenziometer können hier ihre Vorzüge ausspielen. Bernd Büttner, Ellen-Christine Reiff 9. January 2013
Inputs zur Steuerung von Klimaanlage, Licht, Wischer‚ Antriebsmotor etc. Integrierter Sensor Mikrosensoren auf Basis der CMOSens-Technologie erfassen Temperatur, Feuchte, Lichteinstrahlung sowie andere Größen, wobei die Sensoren auf Grund ihres kompakten Gehäuses nur wenig Bauraum benötigen Daniel Häflinger und Vincent Hess 6. November 2012
Integrierter Entfernungs- und Bewegungsdetektor Opto-ASIC für die industrielle Automation Delta Microelectronics hat in Kooperation mit strategischen Kunden in Schweden und Dänemark ein Opto-ASIC in Standard-CMOS-Siliziumtechnologie implementiert, das zur Farberkennung, 3D-Bewegungssensorik, Luminanz-Detektion und Entfernungsmessung in industriellen Bereichen zum Einsatz kommen kann. Sharon Akler 2. October 2012
Biss-Spuren aufspüren Wegsensoren im 3D- Oberflächenscanner für Zahnfüllungen Konfokal-chromatische Sensoren messen Entfernungen. Das berührungslose, wartungsfreie und langzeitstabile Verfahren erobert immer neue Einsatzgebiete, beispielsweise in der Dentalforschung. Hier entstehen exakte 3D-Oberflächenscans durch punktweises Vermessen von Inlays. Dr.-Ing. Alexander Streicher 6. September 2012
Bewegungssensoren von Signal Quest Aus Hy-Line Sensor-Tec wurde IS-Line Auf der Sensor+Test zeigte sich das jetzt in Unterschleißheim bei München ansässige Unternehmen erstmals und präsentierte unter anderem die Bewegungssensoren von Signal Quest. Hans Jaschinski 26. May 2012
Sinnvoller und wirtschaftlicher Einsatz von 3D-HMI Echte Gestenerkennung für alle Die freie Bewegung im Raum, ohne Eingabe- oder Bediengeräte, wie beispielsweise Maus oder Tastatur, verspricht eine natürlichere und einfachere Bedienung komplexer Geräte. Doch ist diese Bedienung tatsächlich nur für futuristische Produkte möglich? Uwe Hill 17. May 2012
Lineare Messsysteme bei Aufzügen Hoch ins One World Trade Center Bei Aufzügen kommt es vor allem auf drei Dinge an: Sicherheit, Schnelligkeit und Präzision. Dies gilt vor allem bei einem solch prestigeträchtigen Projekt wie der Aufzugsanlage im neuen One World Trade Center in New York Claude Pleli 10. May 2012
Fahrerassistenzsysteme von morgen Drive-U: Daimler kooperiert mit Uni Ulm Die Universität Ulm und die Daimler AG bauen ihre langjährige Zusammenarbeit weiter aus. all-electronics.de war bei der Eröffnung von „driveU“ für Sie dabei und berichtet über die Neuheiten im Bereich Fahrerassistenz. Alfred Vollmer 8. May 2012
Interview mit Thomas Rinschede,Geschäftsführer bei AB Elektronik Ganz im Zeichen von Transport von Menschen und Gütern AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hatte die Gelegenheit, mit Dipl.-Ing. Thomas Rinschede, seit 2007 Geschäftsführer und Entwicklungsleiter der AB Elektronik GmbH, über den derzeitigen Stand und über Zukunftsprojekte zu sprechen. Siegfried W. Best 28. August 2011
All-electronics Micro-Epsilon hat neuen Produktmanager für konfokale Sensorik Alexander Streicher wird bei Micro-Epsilon, Ortenburg, als neuer Produktmanager der konfokalen Sensorik die Produktgruppe strategisch leiten und die Weiterentwicklung aktiv unterstützen. Streicher ist damit Produktmanager für Laser-Distanzsensoren optoNCDT ILR und für konfokale Sensoren optoNCDT 2401. Er wechselt damit aus dem Vertrieb der berührenden Sensorik zum reinen Produktmanagement. 900iee0910 Feldmann 22. July 2010
All-electronics Eplan-Makros für Balluff-Produkte Ab sofort unterstützt der Sensorikhersteller und Connectivity-Anbieter Balluff, Neuhausen, die Nutzer der Elektroprojektierungs-Software Eplan. Auf der Website des Unternehmens können sich Planer und Konstrukteure die entsprechenden Makros ausgewählter Produkte kostenlos herunterladen und in ihre Konstruktion implementieren. Die Makros enthalten alle erforderlichen grafischen, technischen und kaufmännischen Informationen für die elektrotechnische Konstruktion und Dokumentation. Egal ob technische […] Feldmann 5. February 2009
All-electronics 40 Jahre Micro-Epsilon – Mit Sensorik zum Erfolg Am 18.November 2008 wird Micro-Epsilon 40 Jahre alt. Die Wurzeln reichen allerdings bis in das Jahr 1968 zurück, zu diesem Zeitpunkt wurde die Firma von Ingenieur Franz Frischen in Hannover gegründet. Auf der Suche nach einem Altersruhesitz gelang er 1975 nach Ortenburg nahe Passau und traf auf den Ortenburger Dipl-Ing. Karl Wisspeitner, der bis heute […] d.boenning 27. October 2008
All-electronics Balluff übernimmt SIE – Sensorik-Angebot erweitert Mit der Übernahme der SIE Sensorik Industrie Elektronik GmbH, Viernheim, erweitert die Balluff GmbH, Neuhausen a. d. Fildern ihren Produktbereich um kapazitive Sensoren. Laut Rolf Hermle, Geschäftsführer der Balluff GmbH, bietet die SIE GmbH interessante Synergien und ergänzt mit ihren Sensoren das eigene Produktprogramm auf ideale Weise. Die Balluff Gruppe wird mit weltweit rund 2000 […] Redaktion 12. November 2007
All-electronics Baumer Group kauft Bourdon-Haenni – Expansion in die Prozesstechnik Die Baumer Holding AG, Frauenfeld (Schweiz), hat die in Jegenstorf (Schweiz) ansässige Bourdon-Haenni Gruppe von der Private Equity Gesellschaft CGS (Jersey) Ltd übernommen. Der namhafter Hersteller von Sensorik und Bildverarbeitungslösungen für die Industrieautomation ergänzt damit seine Produktpalette u. a. um Geräte zur Druck-, Temperatur-, Füllstands- und Leitfähigkeitsmessung für die Prozessautomation. Mit knapp 400 Mitarbeitern erarbeitete […] Redaktion 11. November 2005
Einheitlich Verkabeln DESINA-Anschlusstechnik Die bereits in der Sensor-Anschlusstechnik bewährten M12-Rundsteckverbinder Desina sind nun auch für den Anschluss von Ventilen spezifiziert. deigner 16. June 2003
All-electronics Stegmann und Sick sprechen über Ausweitung der Kooperation Die Max Stegmann GmbH, ein Hersteller von Drehgebern und Aktuatoren für die Automatisierungstechnik und die Sick AG, Hersteller von Sensorik, Sicherheitstechnik & Identifikationslösungen für die Fabrikautomation sowie Produkten für die Analysen- und Prozessmesstechnik, führen Gespräche über eine Ausweitung der Kooperation. Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit 1998 zusammen. Die Unternehmen prüfen potenzielle Synergieeffekte der Partnerschaft […] Redaktion 12. March 2002
All-electronics Pepperl+Fuchs erwirbt Visolux Pepperl+Fuchs erwirbt Visolux Zwei Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen zum Vorteil ihrer Kunden. Der Geschäftsbereich Fabrikautomation von Pepperl+Fuchs steht für umfassende und ausgereifte binäre Sensortechnologie in den Bereichen induktiver, kapazitiver und Ultraschall-Sensorik. Identifikations-Systeme und AS-Interface Produkte drängen in neue Anwendungsfelder. Die Produkte von Visolux, optoelektronische Sensoren und Sensorik für Sicherheitsanwendungen, sind daher eine ideale Ergänzung und […] Redaktion 9. March 2000