Dominik Wee, Microsoft, bei seinem Vortrag "Transforming the Future of SDV with Generative AI" auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress

Dominik Wee, Microsoft, sprach über die Möglichkeiten von generativer KI in der Automobilindustrie. (Bild: Redaktion all-electronics.de)

Dominik Wee, Corporate Vice President für Manufacturing & Mobility bei Microsoft, beleuchtet in seinem Vortrag auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress, wie generative KI und cloudbasierte Lösungen die Automobilbranche revolutionieren. Mit Technologien wie GitHub Copilot fördert Microsoft eine offene und kollaborative Entwicklungsplattform, die bahnbrechende Fortschritte in Forschung und Entwicklung, virtuelle Homologation und digitale Cockpits ermöglicht.

Wie beeinflusst generative KI die Fahrzeugentwicklung?

Generative KI transformiert die Automobilindustrie durch die Automatisierung und Verbesserung kreativer Prozesse. Laut Dominik Wee können nun auch komplexe Anforderungen und regulatorische Vorgaben durch KI effizient gemanagt werden. Dies beschleunigt die Entwicklungszyklen und erhöht die Innovationskraft erheblich.

Vortrag von Dominik Wee, Microsoft, im Video

Welche Plattformen bietet Microsoft zur Unterstützung?

Microsoft setzt auf drei Hauptplattformen:

  1. Microsoft Copilot für Individuen und Unternehmen: Diese Plattform erleichtert die Integration von KI in den Arbeitsalltag, indem sie repetitive Aufgaben automatisiert und Raum für kreative Tätigkeiten schafft.
  2. Dedizierte Hardware für KI-Funktionen: Ermöglicht die Nutzung von KI-Features direkt auf dem PC, was die Effizienz und Leistung steigert.
  3. Copilot Stack: Eine offene Plattform, die es jedem ermöglicht, eigene KI-Erfahrungen zu entwickeln und zu implementieren. Diese Lösung ist besonders relevant für die Automobilindustrie, da sie die Entwicklung von Software-Defined Vehicles (SDV) unterstützt.

Mit diesen innovativen Technologien und Plattformen gestaltet Microsoft die Zukunft der Fahrzeugentwicklung und bietet der Automobilindustrie neue Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz und Innovationskraft.

Save the date: 29. Automobil-Elektronik Kongress

Logo zum Automobil-Elektronik Kongress

Am 24. und 25. Juni 2025 findet zum 29. Mal der Internationale Automobil-Elektronik Kongress (AEK) in Ludwigsburg statt. Dieser Netzwerkkongress ist bereits seit vielen Jahren der Treffpunkt für die Top-Entscheider der Elektro-/Elektronik-Branche und bringt nun zusätzlich die Automotive-Verantwortlichen und die relevanten High-Level-Manager der Tech-Industrie zusammen, um gemeinsam das ganzheitliche Kundenerlebnis zu ermöglichen, das für die Fahrzeuge der Zukunft benötigt wird. Trotz dieser stark zunehmenden Internationalisierung wird der Automobil-Elektronik Kongress von den Teilnehmern immer noch als eine Art "automobiles Familientreffen" bezeichnet.

Sichern Sie sich Ihr(e) Konferenzticket(s) für den 29. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) im Jahr 2025! Folgen Sie außerdem dem LinkedIn-Kanal des AEK und #AEK_live.

Im Channel zum Automobil-Elektronik Kongress finden Sie Rück- und Vorberichterstattungen sowie relevanten Themen rund um die Veranstaltung.

Welche Fortschritte bringt generative KI in der Fahrzeugentwicklung?

  1. Anforderungsmanagement: Fahrzeuge haben durchschnittlich 500.000 Anforderungen, die durch KI effizienter verwaltet werden können. Dies reduziert den Zeitaufwand für das Requirements Engineering erheblich.
  2. Codierung und Validierung: Mit Tools wie GitHub Copilot wird die Softwareentwicklung beschleunigt und durch natürliche Sprachschnittstellen verbessert.
  3. Cybersecurity: Durch die Integration von Sicherheitsstandards und die Überwachung von Bedrohungen sorgt Microsoft für eine sichere Entwicklungsumgebung.
  4. Autonomes Fahren: Generative KI verbessert das Verständnis und die Reaktionsfähigkeit von Fahrzeugen in komplexen Verkehrssituationen.
  5. Sprachinteraktion im Fahrzeug: Die Weiterentwicklung von Sprachsystemen ermöglicht eine natürliche und sichere Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug.

Wie gestaltet Microsoft die Zukunft der Fahrzeugentwicklung?

Microsoft verfolgt einen offenen und kollaborativen Ansatz, um die besten Tools und Technologien für die Automobilindustrie bereitzustellen. Durch die Zusammenarbeit mit Partnern wie Bosch und Mercedes-Benz wird die Innovationskraft weiter gesteigert und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle gefördert.

Die wichtigsten Fragen und Antworten aus dem Vortrag von Dominik Wee

Was ist der Copilot Stack und wie hilft er der Automobilindustrie?

  • Der Copilot Stack ist eine offene Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, ihre eigenen KI-Erfahrungen zu erstellen und zu implementieren. Dies fördert die Innovationskraft und beschleunigt die Entwicklungsprozesse.

Wie trägt KI zur Effizienzsteigerung in der Fahrzeugentwicklung bei?

  • KI automatisiert repetitive Aufgaben, verbessert das Anforderungsmanagement und unterstützt die Softwareentwicklung durch Tools wie GitHub Copilot. Dies verkürzt die Entwicklungszyklen und erhöht die Produktivität.

Welche Rolle spielt Cybersecurity in der Fahrzeugentwicklung mit KI?

  • Cybersecurity ist ein zentraler Bestandteil der Fahrzeugentwicklung. Microsoft integriert Sicherheitsstandards und Bedrohungsüberwachung in den Entwicklungsprozess, um eine sichere Umgebung zu gewährleisten.

Wie verbessert generative KI die Fähigkeiten autonomer Fahrzeuge?

  • Generative KI verbessert das kontextuelle Verständnis und die Reaktionsfähigkeit von Fahrzeugen, indem sie komplexe Verkehrssituationen besser analysiert und vorhersagt.

Über Dominik Wee

Dominik Wee ist Corporate Vice President für Manufacturing & Mobility bei Microsoft. In dieser Rolle verantwortet er das weltweite Geschäft von Microsoft in verschiedenen Branchen, darunter Landwirtschaft, Luft- und Raumfahrt, High-Tech und Elektronik, Halbleiter, Industrieausrüstung und Maschinen, Chemie, Fahrzeug-OEMs und -Zulieferer, Transportdienste, Mobilitätsdienste, Lkw-Transport sowie Lagerung und Logistik. Er leitet das globale funktionsübergreifende Team von Microsoft für die Industrie, definiert die Kundensegmentierung, Go-to-Market-Strategien, Lösungs- und Partnerschaftsstrategien und unterstützt große Geschäftsabschlüsse.

Vor seiner Tätigkeit bei Microsoft war Dominik Wee Managing Director für Global Automotive, Manufacturing and Energy bei Google Cloud. Davor verbrachte er 15 Jahre bei McKinsey & Company, wo er große Organisationen in den Bereichen Automobil, Industrie, Telekommunikation und Konsumgüter bei ihrer digitalen Transformation unterstützte. Dominik Wee besitzt einen Master-Abschluss in Informatik von der University of Cambridge.

Sie möchten gerne weiterlesen?