Software-definierte Fahrzeuge im Sicherheitscheck SDV: Bremst Cybersecurity Innovationen aus? Die Transformation hin zum Software-defined Vehicle hat Innovationen beschleunigt – und neue Schwachstellen offengelegt. Sicherheitsanforderungen und Regulierungen setzen die Branche unter Druck. Wie lässt sich Tempo halten, ohne Cyberrisiken zu übersehen? Stefan Marxreiter 13. November 2025
Schwieriges Jahr 2025 Insolvenzen&Co: Welche Elektronik-Unternehmen betroffen sind Werksschließungen, Produktionsstopps und zunehmende Insolvenzen prägen die Elektronikbranche im Jahr 2025. Unsere Übersicht zeigt, welche Unternehmen wann und wie betroffen sind und welche Entwicklungen dahinter stehen. Dr. Martin Large 10. November 2025
Vom Konzept zur Referenz Imec eröffnet in Heilbronn: Chiplets für die Autoindustrie rücken näher Imec hat sein deutsches Büro im Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI) in Heilbronn eröffnet. Ziel ist es, Chiplet-basierte Architekturen schneller in Fahrzeugplattformen zu überführen und so neue Referenzdesigns für die Autoindustrie zu schaffen. Dr. Martin Large 24. October 2025
Interview zu KPITs-Strategie für autonomes Fahren „Europa ist unser Maßstab für Sicherheit“ KPIT-CTO – KI Gaurav Kakati und Joint Managing Director, Mitbegründer und Vorstandsmitglied Sachin Tikekar über Architekturentwürfe, KI-Governance und Cyber-Resilienz Andrea Hoffmann-Topp 21. October 2025
Hochglanzsprache trifft Realität Rust in Automotive: Sicherer Code, riskanter Mix Die noch relativ neue Programmiersprache Rust verspricht Sicherheit, doch unter der Haube lauern Risiken. Besonders in der Automobilindustrie kann der kleinste Fehler tödlich enden – und trotzdem bleibt C/C++ im Spiel. Ein riskanter Mix mit Folgen. Nicole Ahner 15. September 2025
Komax senkt Kosten Komax erzielt 2025 operativen Gewinn trotz Umsatzrückgang Trotz rückläufigem Umsatz im ersten Halbjahr 2025 erreicht Komax ein positives operatives Ergebnis. Strukturanpassungen, Einsparungen und der Ausbau in Wachstumsmärkten wie China prägen den eingeschlagenen Kurs der Gruppe. Martin Probst 19. August 2025
Zukunftstechnologie für Automobilindustrie Entwicklung von SDVs mit R-Car Open Access (RoX) Software-definierte Fahrzeuge (SDV) bilden den Kern der zukünftigen Automobiltechnik. Mit der RoX-Plattform von Renesas entstehen Fahrzeuge, die Sicherheit, Effizienz und Flexibilität in der Fahrzeugentwicklung auf eine neue Ebene heben. Aish Dubey 14. August 2025
Autoindustrie startet Software-Offensive Eclipse S-CORE startet offene Software-Ära im Auto Mit einer offenen Softwarebasis wollen elf führende Unternehmen die Fahrzeugentwicklung neu aufstellen. Im Zentrum steht Eclipse S-CORE – ein Open-Source-Projekt, das den Wandel zur softwaredefinierten Mobilität technisch und strategisch beschleunigen soll. Martin Probst 24. June 2025
Software-Krise in der Automobilindustrie Warum VW mit Cariad scheitert: Analyse und Learnings Cariad sollte VWs Antwort auf Tesla sein – doch stattdessen wuchs ein schwerfälliger Koloss heran. Philipp Raasch (Der Autopreneur) liefert tiefere Einblicke in die Ursachen des Scheiterns und zeigt, was daraus zu lernen ist. Dr. Martin Large 13. June 2025
Rückblick auf die Automotive Software Strategies Konferenz 2025 Strategien für die softwaredefinierte Zukunft Software wird zum Taktgeber der Autoindustrie: Auf der Automotive Software Conference 2025 zeigte sich, wie Code Innovation, Geschäftsmodelle und neue Strategien im Zeitalter der SDVs antreibt. Dr. Martin Large 6. June 2025
HF-Testlösungen für wireless Batteriemanagementsysteme Wie sich drahtlose BMS sicher validieren lassen Drahtlose Batteriemanagementsysteme gewinnen an Bedeutung – besonders für E-Fahrzeuge. Wie neue Testsysteme eine präzise, automatisierte Validierung ermöglichen und Funktionalität, Sicherheit und Effizienz in der Serienfertigung sichern . Henry Joswa, Martina Neuherz, Marwin Coutinho 5. June 2025
Interview mit Andy Heinig vom Fraunhofer IIS „Chiplets brauchen einen Business Case“ Chiplets gelten als Schlüsseltechnologie für flexible, energieeffiziente Systeme. Doch im Auto fehlt es noch an einigen Stellen. Andy Heinig erklärt, warum Euphorie nicht reicht – und welche Schritte nötig sind, bis sich Chiplets etablieren. Dr. Martin Large 13. May 2025
Interview mit Michael Plagge, Eclipse Foundation Open Source in der Autoindustrie: Werkzeug, nicht Wunder Open Source verändert die Softwareentwicklung in der Automobilindustrie grundlegend. Michael Plagge von der Eclipse Foundation erläutert im Interview, warum aktives Mitwirken über Einfluss, Innovationskraft und langfristigen Erfolg entscheidet. Dr. Martin Large 5. May 2025
China stoppt Lieferung kritischer Metalle Chinesische Exportstopp seltener Erden zeigt bald Wirkung China hat im April 2025 die Ausfuhr strategischer Seltenerdmetalle gestoppt. Der Schritt trifft weltweite Lieferketten und auch deutsche Industrien spüren erste Auswirkungen. Jetzt gibt es neue Entwicklungen – und gravierende Folgen. Dr. Martin Large 17. April 2025
Koalitionsvertrag stärkt Schlüsselindustrien Koalitionsvertrag: Was für die Elektronikbranche wichtig ist Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung markiert einen industriepolitischen Neustart. Mit gezielten Förderungen, digitalem Fokus und weniger Bürokratie sollen Schlüsselbranchen wie Elektronik und Automotive langfristig gestärkt werden. Martin Probst 15. April 2025
Interview mit Joachim Langenwalter, Gründer und CEO, TMT CoPilots „Viele SDV-Programme scheitern an alten Strukturen.“ Hightech allein reicht nicht. Der Wandel zum Software-defined Vehicle entlarvt jahrzehntealte Denkfehler. Warum europäische Hersteller im Blindflug agieren – und was China längst besser macht, zeigt Joachim Langenwalter mit schmerzhaften Einsichten. Dr. Martin Large 15. April 2025
Die Autoindustrie vor dem Umbruch Das sind die Strategien für das Software-defined Vehicle (SDV) Es gilt jetzt Software-defined Vehicles (SDV) holistischer zu betrachten. Schließlich gehen komplett neue Geschäftsmodelle damit einher. Wer setzt auf welche Strategie? Andrea Hoffmann-Topp 14. April 2025
China, Chancen, RUST, KI und mehr Trends beim Software-defined Vehicle: Das sagen die Experten Die Automobilbranche wird sich durch den Vormarsch der Software-defined Vehicles tiefgreifend wandeln. Expertengespräche zeigen technologische, kulturelle und strategische Entwicklungen auf – doch der größte Umbruch steht womöglich noch bevor. Dr. Martin Large 31. March 2025
KI wird zum Wachstumstreiber der Autobranche Wie KI die Automobilindustrie transformiert Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln in der Automobilindustrie. Vom digitalen Kundenerlebnis über automatisierte Entwicklung bis hin zur resilienten Lieferkette – KI wird zum strategischen Hebel für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Markus Precht 31. March 2025
Positives EBIT trotz Umsatzrückgang Wie sich die Komax Gruppe 2024 stabilisiert hat Die Komax Gruppe hat 2024 trotz eines deutlichen Umsatzrückgangs noch ein positives Betriebsergebnis erzielt. Neben Kostenreduktionen und Strukturoptimierungen setzte das Unternehmen dafür auf Marktchancen außerhalb der Automobilindustrie. Dr. Martin Large 13. March 2025
Neue Automotive-Mikrocontroller-Familie Infineon bringt Risc-V in die Automobilindustrie Als erster Halbleiterhersteller kündigt Infineon eine Mikrocontroller-Familie für den Automobilbereich auf Basis von Risc-V an. Mit dem virtuellen Prototypen-Kit können Partner noch vor Verfügbarkeit der Hardware mit der Softwareentwicklung beginnen. Jessica Mouchegh 13. March 2025
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Quo vadis Autoindustrie? Das Symbol für Fortschritt gerät ins Wanken: Die Automobilindustrie kämpft 2025 mit schrumpfenden Margen, verfehlten Innovationen und fatalen Managementfehlern. Während der Markt unaufhaltsam transformiert, droht der Branche der Absturz – es sei denn, sie findet die richtige Antwort. Martin Probst 3. March 2025
Konnektivitätsmodule für globale Automobilhersteller Kontron sichert sich 5G-IoT-Großauftrag Ein Großauftrag mit einem Gesamtvolumen von rund 250 Millionen US-Dollar stärkt Kontrons Position als IoT-Technologiepartner in der Automobilindustrie. Jessica Mouchegh 25. February 2025
Welche Standorte betroffen sind Continental streicht 3.000 weitere Stellen in der Autozuliefersparte Continental hat weitere Stellenstreichungen in der Automotive-Sparte angekündigt. Bis Ende 2026 sollen weltweit 3.000 Jobs in Forschung und Entwicklung wegfallen, davon 1.450 in Deutschland. Dr. Martin Large 19. February 2025
Interview mit Thomas Quernheim, Aufsichtsrat IAMTS „Homologation weltweit harmonisieren!“ Die Automobilindustrie steckt in der Klemme: Globale Homologationsregeln treiben die Kosten und bremsen Innovationen aus. Im Interview skizziert Thomas Quernheim, Aufsichtsratschef der IAMTS, wie der Weg aus dem regulatorischen Chaos gelingen kann. Andrea Hoffmann-Topp 3. February 2025
Die Zukunft mit Software-Defined Audio aktiv gestalten Wie Software-Defined Audio die Automobilwelt verändert Technologien unter dem Stichwort Software-Defined Audio ermöglichen flexible Audioarchitekturen, senken Kosten und schaffen personalisierte Hörerlebnisse für die nächste Fahrzeuggeneration. Mit welcher Tradition dafür gebrochen wird. José Marín 20. January 2025
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne Abgefahren: Schubumkehr oder Vollgas? Die Automobilindustrie steckt fest. Schleppende Verkäufe und späte Innovationen drohen sie auszubremsen – doch die Lösung liegt in schlanken Prozessen und smarten Ökosystemen. Wer sich jetzt neu erfindet, könnte die Krise in einen Vorteil verwandeln. Martin Probst 20. December 2024
Der Schlüssel zur Zukunft der Automobilbranche Chiplet-Revolution: Wird Europa abgehängt? Auf der Automotive Computing Conference präsentierten Experten Einblicke zur Rolle von Chiplets im Automotive Computing. Diese Technologie birgt gewaltiges Potenzial, doch technische Hürden und Europas Zurückhaltung werfen Fragen auf. Dr. Martin Large 6. December 2024
Vortrag von Bart Placklé, Imec, auf dem 28. AEK Chiplets: Der Retter für die Automobilindustrie? Die Automobilindustrie befindet sich in einer radikalen Transformation. Bart Placklé, Vice President of Automotive Technologies bei Imec, erklärt auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress Ludwigsburg, wie Chiplets die Branche revolutionieren können. Dr. Martin Large 5. November 2024
Vortrag von Dominik Wee, Microsoft, auf dem 28. AEK Wie verändert generative KI die Automobilindustrie? Generative KI revolutioniert die Automobilindustrie. Wie genau, darüber referierte Dominik Wee von Microsoft auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress. Dabei wagte er auch einen Blick in die Zukunft der Software-Defined Vehicles (SDV). Dr. Martin Large 25. October 2024
Keynote by Ray Cornyn, NXP, at the 28th AEK SDV and the changes in the automotive industry Software-defined vehicles: hype or reality? Ray Cornyn from NXP explained at the 28th Automotive Electronics Congress how this technology is revolutionising the automotive industry. Here are the highlights of the presentation. Martin Probst 23. October 2024
Gemeinsame Chiplet-Norm Imec: Präkompetitives Programm erforscht Chiplets Imec lädt das globale Automotive-Ökosystem ein, sich dem Automotive Chiplet Program anzuschließen, um gemeinsam die Möglichkeiten der Chiplet-Technologie auszuloten. BMW, Bosch und Siemens gehören zu der ersten Teilnehmern. Jessica Mouchegh 16. October 2024
Keynote by Francis Chow, Red Hat, at the 28th AEK Open Source: The future of automotive software! Francis Chow from Red Hat wants to revolutionise the automotive industry with open source in order to meet the current challenges. He presented how he envisages this at the 28th Automotive Electronics Congress. Martin Probst 2. October 2024
AI and automotive software: revolution in the system How will AI change software quality in cars? At the 28th Automotive Electronics Congress, Zohar Fox explains how AI can improve the reliability and quality of automotive software. The focus will be on analysing binary files and integrating AI into existing systems. Martin Probst 27. September 2024
The future of the automotive industry: software as a game changer How is software changing the automotive industry? The automotive industry is being fundamentally changed by software. Katin Matthes, Renault, explains how innovative software solutions in vehicle development can shape the future of mobility. Martin Probst 19. September 2024
Zukunft der Automobilbranche: Software als Gamechanger Wie verändert Software die Automobilindustrie? Die Automobilindustrie wird durch Software grundlegend verändert. Katrin Matthes, Renault, erklärt, wie innovative Softwarelösungen in der Fahrzeugentwicklung die Zukunft der Mobilität prägen können. Martin Probst 18. September 2024
China and the future of the SDV market How is China shaping the era of software-defined vehicles? China and Neusoft are shaping the future of software-defined vehicles, with close collaboration with global partners and the use of agile methods driving innovation and faster time-to-market. Martin Probst 17. September 2024
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Strukturwandel jetzt? Der Wandel der Autoindustrie ist nicht aufzuhalten. Während Sparprogramme und Stellenabbau auf die Anpassung an neue Technologien hinweisen, stehen alte Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand. Die Weichen für die Zukunft müssen jetzt gestellt werden. Martin Probst 17. September 2024
Keynote speech by Christoph Hartung, Bosch, at the 28th AEK Mastering the transformation of software-defined vehicles "How can we master the transformation to software-defined vehicles?" asked Christoph Hartung, Bosch, at the 28th Automotive Electronics Congress. His answer was a journey through the current challenges and goals of the industry. Martin Probst 11. September 2024
AI und Automobil-Software: Revolution im System Wie wird AI die Software-Qualität im Auto verändern? Zohar Fox erläutert auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress, wie KI die Zuverlässigkeit und Qualität von Automotive-Software verbessern kann. Im Fokus stehen dabei die Analyse von Binärdateien und die Integration von KI in bestehende Systeme. Martin Probst 11. September 2024
Förderstopp bedroht Zukunft der Batterieforschung Stopp der Batterieförderung – Gefahr für die Industrie? Der geplante Förderstopp ab 2025 stellt die deutsche Batterieforschung vor existenzielle Probleme. Inmitten steigender Investitionen in anderen Ländern droht Deutschland, seine Wettbewerbsfähigkeit, etwa in der Elektromobilität, zu verlieren. Dr. Martin Large 10. September 2024
Vortrag von Ray Cornyn, NXP, auf dem 28. AEK SDV und die Veränderungen in der Automobilindustrie Softwaredefinierte Fahrzeuge: Hype oder Realität? Ray Cornyn von NXP erklärte auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress, wie diese Technologie die Automobilbranche revolutioniert. Hier die Highlights des Vortrags. Sabine Synkule 9. September 2024
Keynote by Alexander Kocher, Quintauris, at the 28th AEK How is RISC-V revolutionising hardware development? Alexander Kocher from Quintauris explains at the 28th Automotive Electronics Congress how RISC-V is revolutionising hardware development. Open standards enable flexible and secure solutions for the automotive industry and drive innovation. Martin Probst 5. September 2024
Neuheiten, Termine und Programm Zukunft der Elektronik: Alles rund um die electronica 2024 Die electronica 2024 ist die Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik. Hier stellen wir alle bisher bekannten Informationen zu den Neuheiten der Aussteller, die Highlights des Rahmenprogramms sowie die Schwerpunkte zusammen. Dr. Martin Large 4. September 2024
China und die Zukunft des SDV-Marktes Wie formt China das Zeitalter der software-definierten Fahrzeuge? China und Neusoft gestalten die Zukunft der software-definierten Fahrzeuge, wobei die enge Zusammenarbeit mit globalen Partnern und der Einsatz agiler Methoden Innovationen und schnellere Markteinführungen vorantreiben. Martin Probst 4. September 2024
Halbleiter weiter auf Abwärtskurs Bauelemente-Distribution mit Umsatzminus im zweiten Quartal 2024 Der Umsatz der Elektronik-Bauelemente-Distribution ging im zweiten Quartal 2024 um 38 Prozent zurück und der Auftragseingang verharrt auf niedrigem Niveau. Dementsprechend negativ bleiben die Aussichten für 2024. Jessica Mouchegh 8. August 2024
Chiplet Center of Excellence nimmt Arbeit auf Chiplets bereiten den Weg für die Halbleiterzukunft Im Chiplet Center of Excellence forschen drei Fraunhofer Institute an Chiplet-Technologien für die Automobilindustrie. Praxistaugliche Arbeitsabläufe und Bewertungsverfahren sollen helfen, die Umsetzbarkeit von Systemlösungen mit Chiplets abzuschätzen. Jessica Mouchegh 7. August 2024
Der Platzbeschränkung im Auto trotzen Miniaturisierung bei Steckverbindern für Automotive-Anwendungen OEMs fügen ihren Fahrzeugen ständig neue oder verbesserte Funktionen hinzu, von denen viele von elektronischen Steuergeräten (ECUs) abhängig sind. Der Platz ist jedoch begrenzt, weshalb ständig nach miniaturisierten und effizienteren Steckverbindern gesucht. Rolf Horn 6. August 2024
Digitaler Zwilling als System-of-Systems für softwaredefinierte Fahrzeuge Digitaler Zwilling: Die Zukunft der Fahrzeugentwicklung Der digitale Zwilling revolutioniert die Automobilindustrie. Er ermöglicht präzise Simulationen und optimiert Entwicklungsprozesse, von der Planung bis zur Fertigung. Jessica Mouchegh 31. July 2024
Mehr Effizienz und Qualität in der Massenfertigung von Lithium-Ionen-Zellen 7 Tipps zur Optimierung der industriellen Batterieproduktion Die Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen in Deutschland wächst. Trotz sinkender Preise bleibt der Anspruch an Qualität und Sicherheit hoch. 7 Tipps wie Hersteller Effizienz und Qualität durch optimierte Prozesssteuerung verbessern können. Martin Probst 31. July 2024
Ist die Automobilindustrie bereit für ihre bisher größte Herausforderung? Wie Chiplets das Automotive-Ökosystem umgestalten könnten Das erste Automobil, ein Wunderwerk der technischen Innovation, erblickte vor fast 150 Jahren das Licht der Welt. Eine bedeutende Leistung – aber eine, die im Vergleich zu den Herausforderungen, vor denen die Automobilhersteller heute stehen, verblasst. Bart Placklé 30. July 2024
Connected Mobility, autonomes Fahren und Nachhaltigkeit electronica 2024: Antworten für die Automobilbranche Unter dem Motto „Leading the way to the All Electric Society” vernetzt die electronica 2024 die Elektronik- und Automobilindustrie. Im Fokus stehen u. a. die für die Mobilitätswende benötigten elektronischen Bauteile, Technologien und Lösungen. Jessica Mouchegh 4. July 2024
Auch in Zukunft der Datenflut gewachsen Wi-Fi im Herzen des vernetzten Automobils Dieser Artikel beleuchtet Entwicklungen in der Automobilindustrie sowie die damit einhergehende Evolution des Wi-Fi und geht darauf ein, wie Entwickler von automobilen Anwendungen den größten Nutzen aus den neuen Wi-Fi-Releases ziehen können. Peter Karlsson und Fredrik Lonegard 3. July 2024
Kurzarbeit und optimierte Strukturen Komax meistert Marktsituation Das Marktumfeld der Komax-Gruppe ist momentan von Unsicherheiten und teilweise Überkapazitäten geprägt – die Kundschaft investiert weniger und Projekte verzögern sich. Das sorgte für einen deutlichen Umsatzrückgang. Jessica Mouchegh 2. July 2024
Vortrag von Francis Chow, Red Hat, auf dem 28. AEK Open Source: Die Zukunft der Automobilsoftware!? Francis Chow von Red Hat will die Automobilindustrie mit Open Source revolutionieren, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Wie er sich das vorstellt, stellte er auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress vor. Dr. Martin Large 28. June 2024
Vortrag von Christoph Hartung, Bosch, auf dem 28. AEK Transformation der Software-definierten Fahrzeuge meistern „Wie können wir die Transformation hin zu Software-definierten Fahrzeugen meistern?“ fragte Christoph Hartung, Bosch, auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress. Seine Antwort war eine Reise durch aktuelle Herausforderungen und Ziele der Branche. Dr. Martin Large 20. June 2024
Das Networking-Event der Branche Alles zum ersten Tag des 28. Automobil-Elektronik Kongress Der erste Tag des 28. Automobil-Elektronik Kongress ist zu Ende. Lesen Sie nach, welche Themen das Forum bisher dominierten und was die Sprecher zum Software-Defined Car zu sagen hatten. Dr. Martin Large 18. June 2024
Was sie auf dem Bordnetz Kongress 2024 verpasst haben Wie reduzieren Aluminium-Busbars CO₂-Emissionen? Aluminium-Busbars sollen die CO₂-Emissionen in Fahrzeugen signifikant reduzieren. Wie das funktioniert, darüber sprach Dr. Jonas Kristoffer Sunde von Hydro Extrusions auf dem 12. Internationalen Kongress für Bordnetze. Dr. Martin Large 6. June 2024
Was sie auf dem Bordnetz Kongress 2024 verpasst haben Wie verbessern neue HV-Steckverbinder die Effizienz? Können Steckverbinder die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie steigern? Diese Frage beantworteten Dr. Thomas Kaiser von Bosch und Till Beck von Kromberg & Schubert auf dem 12. Kongress für Bordnetze in Fahrzeugen mit einem klaren Ja. Dr. Martin Large 31. May 2024
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne: Teilen statt Besitzen Effiziente Softwareentwicklung in der Automobilindustrie erfordert die richtige Wertschöpfungstiefe und den Einsatz von Open Source, um sich auf differenzierende Themen zu fokussieren und kosteneffizient zu arbeiten. Martin Probst 29. May 2024
Was sie auf dem Bordnetz Kongress 2024 verpasst haben Warum ist die Umstellung auf 48-Volt-Bordnetze jetzt wichtig? Die Spannung steigt: VW und Audi treiben die Umstellung auf 48-Volt-Bordnetze voran. Auf dem 12. Bordnetz Kongress sprachen Dr. Bodo Specht von VW und Dr. Uli Mende von Audi über die Herausforderungen und Chancen der Umstellung auf 48 V im Automobil. Dr. Martin Large 28. May 2024
Wachstumstreiber Südkorea und Mexiko Delo-Umsatz erreicht fast 230 Millionen Euro Delo meldet einen Umsatz von 229 Mio. Euro für das Ende März beendete Geschäftsjahr, das sind 12 % mehr als im Vorjahr. Wichtigste Standbeine waren wie im Jahr zuvor die Halbleiterbranche, die Automobilindustrie und die Unterhaltungselektronik. Jessica Mouchegh 28. May 2024
Mit den dynamischen Entwicklungen vieler Anwendungen Schritt halten Weiterentwicklung der Isolation elektronischer Subsysteme Wie navigieren Sie durch die Leistungsunterschiede und Entwicklungen in Isolierungstechnologien, um den dynamischen Anforderungen gerecht zu werden? Hier die Antworten. Yun SHENG 22. May 2024
Sponsored Whitepaper Wie revolutioniert Miniaturisierung die Automobilverkabelung? Entdecken Sie, wie innovative Miniaturisierungstechniken in der Automobilbranche Raum und Gewicht sparen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Erfahren Sie mehr über die neuesten Verbinderlösungen! TE Connectivity Germany 24. April 2024
Studie von Berylls Wie KI gegen den Fachkräftemangel in der Autobranche hilft Der Fachkräftemangel bremst die E-Mobilität, doch generative KI könnte die Lösung sein – mit Potenzial für Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Das zumindest zeigt eine Studie der Berater von Berylls Strategy Advisors. Dr. Martin Large 4. March 2024
Softwaredefinierte Fahrzeuge und Flash Die richtige Wahl des Flash-Speichers bleibt zentral Angesichts der in der Entwicklung befindlichen Domänen-, Zonen- und zentralen Architekturen ist die Wahl des Flash-Speichers ein entscheidendes Puzzlestück, um das softwaredefinierte Fahrzeug zu ermöglichen. Ein Blick in die Zukunft... Axel Störmann 15. February 2024
Die Zukunft der Mobilität wird neu definiert Der Aufstieg des per Software definierten Fahrzeugs (SDV) Die wachsende Rolle der Software im Auto – vom Fahren über die Wartung und das Infotainment bis hin zur Navigation – könnte schon bald der nächste Meilenstein in der Geschichte der Mobilität sein. Der Weg Richtung SDV muss jedoch im Ausgleich zwischen Fortschritt, Sicherheit und Benutzerorientierung erfolgen. Ein Perspektivbeitrag von L&T Technology Services. Shailendra Shrivastava 8. February 2024
Sponsored ROHMs Industrial Sales Team: fachliche Expertise und kulturelles Feingefühl „Unser Serviceteam ist so vielfältig wie unsere Produktpalette“ Im Interview spricht Dr. Prasad Bhalerao, Director Industrial Sales bei ROHM Semiconductor Europe, über den besonderen Spirit seines vielfältigen Teams. ROHM Redaktion 31. January 2024
Weiterer Stellenabbau Bosch will 1200 Jobs in Software- und Elektroniksparte abbauen Bosch plant, weltweit 1.200 Jobs in Fahrzeugelektronik und Software zu streichen, mit bis zu 950 Stellen in Deutschland. Hintergrund sind Herausforderungen im Zuge des Wandels in der Automobilbranche. Dr. Martin Large 19. January 2024
Gute Haftung auf Glaswafern und Polymersubstraten Neue optische Klebstoffe von Panacol Panacol stellt neue optische Harze und Klebstoffe für Imprint- und Optical-Bonding-Anwendungen vor. Die Klebstoffe eignen sich u. a. für Light-Carpet-Module in der Automobilindustrie sowie für Sensoren in elektronischen Geräten und Wearables. Jessica Mouchegh 20. December 2023
Sponsored Wie Halbleiter die Gesellschaft verändern Chiphersteller haben funktionale Sicherheit im Fokus In Europa entwickelt sich die Automobilindustrie zu einem der Hauptabsatzmärkte für Chiphersteller. Ein wesentlicher Wachstumstreiber sind hier Halbleiter zur Unterstützung von Künstlicher Intelligenz. ROHM Redaktion 29. November 2023
Samsung Foundry Forum EU 2023 Das ist Samsungs neue Automotive-Prozessstrategie Samsung Electronics stellte auf dem jährlichen Samsung Foundry Forum Europe Prozesslösungen für die Automobilindustrie vor, die vom 2-nm- bis hin zu 8-Zoll-Legacy-Prozessen reichen, und kündigte eine Automotive-Roadmap an. Was diese beinhaltet. Jessica Mouchegh 8. November 2023
ALM- und Softwarevariantenmanagement PTC erwirbt pure-systems Mit der Übernahme von pure-systems erweitert PTC das Angebot im Bereich Application Lifecycle Management für die Automobilindustrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt und andere sicherheitskritische und regulierte Branchen. Jessica Mouchegh 12. October 2023
Entwicklung, Herstellung und Betrieb Mögliche Auswirkungen von Quantencomputern auf die Autobranche Die Automobilbranche ist nicht zuletzt durch die Frage E-Auto oder Verbrenner im Umbruch. Zudem könnten Quantencomputer das Design und die Nutzung von Autos in Zukunft verändern. Betroffen ist aber vor allem ein Aspekt. Dr. Martin Large 15. September 2023
Panel discussion at the 27th Automobil-Elektronik Kongress Automotive Semiconductors: Crisis is over, Shortages remain The panel discussion at the 27th Automobil-Elektronik Kongress on "Mastering the Semiconductor Supply Chain" featured representatives from all the key players along the value chain. Accordingly, the views expressed were varied. Alfred Vollmer 5. September 2023
Wie lassen sich die Auswirkungen und Risiken verringern? Veraltete Halbleiter als Obsoleszenz-Problem der Auto-Industrie Obsoleszenz ist ein riesiges Problem in der Automobilbranche, aber wie lässt sich das Thema in den Griff bekommen? Dieser Beitrag beschreibt Maßnahmen für die Abhilfe bei Obsoleszenz-Problemen. Ken Greenwood 1. September 2023
Transparenz in der Wertschöpfungskette VW kauft Halbleiter direkt beim Hersteller Mit einer neuen Beschaffungsstrategie will der Volkswagen-Konzern die Versorgung mit elektronischen Bauteilen und Halbleitern sicherstellen. Schlüsselelemente sind eine transparente Wertschöpfungskette und genaue Kenntnis der verwendeten Bauteile. Jessica Mouchegh 29. August 2023
VDI-Monitor Ingenieurs-Knappheit erreicht neuen Höhepunkt Der Mangel an Ingenieuren auf dem Arbeitsmarkt verschlimmert sich weiter. Der VDI-Ingenieurmonitor verzeichnet für das 1. Quartal 2023 einen neuen Höchstwert an offenen Stellen. Peter Koller 11. August 2023
Sponsored Aufzeichnung Webinar Why software-defined vehicles require scalable compute platforms In this webinar, Arm builds on their extensive engagement with automotive OEMs and suppliers to present key considerations in the design and evaluation of high-performance vehicle computers for SDVs. Arm 4. August 2023
Halbleiter und Auto: Was diese beiden Industrien übereinander wissen sollten Deshalb ist Planung bei Automotive-Halbleitern so wichtig Weil kein Auto mehr ohne Halbleiter läuft, ist es wichtig, dass Autohersteller ein Verständnis für die speziellen Anforderungen der Chipindustrie entwickeln. Paul de Bot, Europachef von TSMC, lieferte auf dem Automobil-Elektronik Kongress 2023 eine Gebrauchsanweisung. Alfred Vollmer 5. July 2023
Sponsored Auswirkungen der SDV-Fahrzeugrevolution Wie verändern softwaredefinierte Fahrzeuge die Auto-Entwicklung? Mit dem softwaredefinierten Fahrzeugansatz (SDV) vollzieht sich in der Automobilindustrie an vielen Fronten ein Wandel. Doch wie wirkt sich dieser auf verschiedene Ebenen der Automobilentwicklung aus? Brian Carlson 22. June 2023
Neue Funktionen schneller auf den Markt Erstes Embedded MRAM für die Automobilindustrie NXP und TSMC entwickeln gemeinsam ein Embedded MRAM basierend auf der 16 nm FinFET-Prozesstechnologie von TSMC. Die Lösung soll Over-the-Air-Updates und damit die Einführung neuer Funktionen in softwaredefinierten Fahrzeugen beschleunigen. Martin Probst 24. May 2023
ZVEI-Standpunkt von Dr. Karsten Michels Gastkommentar: Software und globale Herausforderungen Die Auto-Industrie trennt Hard- von Software in der Entwicklung, allerdings muss es im Software-defined Car am Ende gemeinsam funktionieren. Damit die beiden am Ende zusammenfinden können, hilft der ZVEI die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten. Dr. Karsten Michels 25. April 2023
Sponsored Aufzeichnung Webinar Automotive Test Solutions – Prüftechnik für die Automobilindustrie und ihre Zulieferer Welche Prüftechnologien sind auf die dynamischen Entwicklungen in der Automobilindustrie zugeschnitten und helfen dabei, akute Herausforderungen (Stichwort Automotive 4.0) zu bewältigen? Das und mehr erfahren Sie in diesem Webinar. GÖPEL electronic 24. February 2023
Drehwinkel von 0 bis 16.560° Multiturn-Positionssensor arbeitet ohne Stromversorgung Bei der Realisierung von TPO-Multiturn-Positionssensoren (TPO: True Power ON) gibt es eine Lösung, die Positionserfassung in Industrie und im Automobilbereich neugestalten soll. Mit ihm können komplexe und teure herkömmliche Lösungen ersetzt werden. Stephen Bradshaw, Christian Nau und Enda Nicholl 10. February 2023
Rückzug aus Automotive Foxconn übernimmt die Prettl SWH Gruppe Die Prettl Gruppe mit Sitz in Pfullingen verkauft sein Tochterunternehmen Prettl SWH an die taiwanesische Foxconn Interconnect Technology (FIT). Petra Gottwald 6. February 2023
Automotive-Linux gibt Gas Warum Linux-Betriebssysteme im Auto der nächste Schritt sind Open-Source-Software und Linux-Plattformen bestimmen die automobile Zukunft. Ein zentrales Linux-Betriebssystem, das über alle sicherheitsrelevanten Zertifizierungen verfügt, wird dabei eine zentrale Komponente aktueller Fahrzeuge sein. Harald Ruckriegel 9. November 2022
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Der Nokia-Moment Vor einigen Jahren hat Nokia Trends verschlafen und Konkurrenten unterschätzt. Heute ist das Unternehmen nicht mehr auf dem Smartphonemarkt tätig. Damit das nicht passiert, dürfen Unternehmen nicht in gefährliche Denkfallen tappen, meint Dr. Lederer. Martin Probst 10. October 2022
Lessons learnd from AEK: No Software-defined Car without the Cloud The cloud as data platform and integrator in/for the car The automotive industry is increasingly recognizing the business value of data from vehicles. To collect, analyze and monetize these data, OEMs are using the cloud. But the cloud is also becoming increasingly important for vehicle development. Alfred Vollmer 14. September 2022
Eine Quintessenz aus dem 26. Automobil-Elektronik Kongress Wie sich die Transformation der Auto-Industrie bewältigen lässt Transformation war und ist nicht nur ein großes Thema in der Autoindustrie – es ist zurzeit DAS Thema schlechthin. Was die Redner auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress dazu zu sagen hatten. Alfred Vollmer, Nicole Ahner 10. August 2022
ZVEI-Standpunkt Das Problem der Automobilindustrie mit Softwareentwicklern Ohne Software funktioniert im Auto heute kaum noch was, weshalb Autobauer händeringend nach Softwareentwicklern suchen. Aber die Lage am Arbeitsmarkt sieht grimm aus und wird sich auf absehbare Zeit nicht verbessern. Die Industrie muss handeln. Martin Probst 5. August 2022
Lessons learned from the 26th Automobil-Elektronik Kongress Why Semiconductors are essential for the software-defined vehicle Against the background of continuing supply bottlenecks, semiconductors of course were a topic at the 26th Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg. However, the most important reason why the coveted ICs were in the spotlight was not even the supply situation, but the central role of these components for the car of the future. Alfred Vollmer, Nicole Ahner 25. July 2022
Summary from Ludwigsburg Highlights of the 26th Automobil-Elektronik Kongress The 26th Automobil-Elektronik Kongress again was the place to be for the top decision makers in automotive electronics and supporting industries. On Monday, 4th of July, this story wraps up some highlights of the event. Alfred Vollmer, Nicole Ahner, Martin Large 1. July 2022
#AEK_live: Die Highlights aus Ludwigsburg Im Ticker: Das war der erste Tag des 26. Automobil-Elektronik Kongress Der 26. Automobil-Elektronik Kongress hat seine Pforten geöffnet. Erfahren Sie in unserem Ticker, was die Speaker zu sagen hatten und was die Aussagen der Podiumsdiskussion waren. Zudem geben wir Ihnen Eindrücke aus Ludwigsburg. Alfred Vollmer, Nicole Ahner, Martin Large 27. June 2022
Für das Software Defined Car Echtzeit-Prozessoren S32Z und S32E von NXP NXP bringt zwei Prozessorfamilien auf den Markt, die die S32-Automobilplattform von NXP um eine sichere und leistungsstarke Echtzeitverarbeitung erweitern. Martin Probst 21. June 2022
Systemlieferant für Premium-Lichtsysteme Neuer CEO der ZKW Group Systemlieferant ZKW ernennt mit Dr. Wilhelm Steger einen neuen Geschäftsführer und will sich weiterhin als Systemlieferant für Premium-Lichtsysteme am internationalen Markt absichern. Jessica Mouchegh 19. May 2022
Arbeitsgruppe für softwaredefinierte Fahrzeuge Was Bosch, Microsoft, ZF und weitere mit der Eclipse Foundation planen Wie sieht das (softwaredefinierte) Fahrzeug von morgen aus? Das will die Arbeitsgruppe Software-defined Vehicle der Eclipse Foundation mit prominenter Unterstützung klären. Darunter drei der Top-4-Automobilzulieferer. Alfred Vollmer 9. March 2022
Quantencomputing und Sicherheit: nicht warten, sondern handeln Post Quantum Cryptography sichert die Security-Zukunft Neben bereits bestehenden Cyber-Gefahren droht der Einsatz von Quantencomputern die Automotive-Security-Situation nochmals zu verschärfen. Daher muss die IT-Sicherheitsstrategie auch heute schon Post Quantum Cryptography (PQC) berücksichtigen. Jürgen Ruf 10. February 2022
Für Frequenzen bis 20 GHz Rosenberger: HFM-Automotive-Steckverbinder mit CPA Rosenberger HFM – High Speed Fakra-Mini – ist ein leistungsfähiges System von Mini-Coax-Steckverbindern für die Automobilindustrie. Nicole Ahner 4. February 2022
Leistungsfähiger Steckbverbinder für die Automobilindustrie Automotive-Steckverbinder mit Connector Position Assurance (CPA) HFM – High Speed Fakra-Mini - ist das leistungsfähigste System von „Mini-Coax“ Steckverbindern für die Automobilindustrie von Rosenberger Hochfrequenztechnik. Andrea Neumayer 17. January 2022
Robotergestützte Automatisierungslösungen ABB ernennt neuen Leiter der Robotics-Division Als neuer Leiter der Robotics-Division bei ABB will Jörg Rommelfanger unter anderem Geschäftsfelder mit wenig oder keinem Automatisierungsgrad erschließen. Jessica Mouchegh 14. January 2022
Verstärkung mit Erfahrung Next.e.GO Mobile ernennt neuen Geschäftsführer Mit Martin C. Klein hat Elektrofahrzeughersteller Next.e.GO Mobile einen Veteranen der Automobilindustrie zum neuen Chief Executive Officer ernannt. Jessica Mouchegh 13. December 2021
Ausbau des Geschäftsbereichs Automation Kurtz Ersa übernimmt Schiller Automation Mit der Übernahme der Schiller Automation vergrößert Kurtz Ersa das Angebot an Automationslösungen und baut den Geschäftsbereich Automation weiter aus. Jessica Mouchegh 26. November 2021
Wechsel in der Geschäftsleitung Christian Päschel ist neuer CEO bei Varroc Lighting Systems Seit dem 1. November 2021 ist Christian Päschel der CEO bei Varroc Lighting Systems. Er folgt auf Stephane Vedie, der das Unternehmen im September verlassen hat. Nicole Ahner 25. November 2021
Sponsored Das softwaredefinierte Fahrzeug Der Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie Dank Konnektivität, fortschrittlicher Fahrersicherheitssysteme und einer höheren Verbraucherfreundlichkeit wird das softwaredefinierte Fahrzeug die Automobilindustrie schon bald revolutionieren. Daniel Weyl 22. November 2021
E/E-Entscheider entlang der Lieferkette VIP-Impressionen vom Automobil-Elektronik Kongress 2021 Auch am Abend vor dem 25. Automobil-Elektronik Kongress trafen sich wieder einige Kongress-Teilnehmer zum traditionellen VIP-Abend. Wir waren dabei und liefern einige Impressionen. Alfred Vollmer 18. November 2021
Schlüsselrolle für neue Herstellungstechniken Was die Vakuumtechnik in der Industrie leistet Vakuum bedeutet theoretisch: Es befindet sich absolut nichts, nicht einmal der winzigste Gaspartikel darin. Das Prinzip kommt in industriellen Anwendungen zum Einsatz, von der sanften Fixierung von Werkstücken bis zur perfekten Umgebung für die Beschichtung metallischer Bauteile. Harald Wollstadt 8. November 2021
Konzentration auf Bordnetzsysteme Leoni verkauft Industriegeschäft an Investor Leoni verkauft die zur Wire & Cable Solutions Division gehörende Business Group Industrial Solutions, die wesentliche Teile des Industriegeschäfts ausmacht, an den strategischen Investor Bizlink. Jessica Mouchegh 14. October 2021
Montage großer Arrays von oberflächenmontierten LEDs Wie eine Linie Leiterplatten mit einer Länge bis 1800 mm bestückt Sechs Generationen von Hochgeschwindigkeits-Präzisionsbestückern der Yamaha Robotics SMT Section sind in den RSG Elotech-Produktionslinien im Einsatz. Nun gibt es eine kundenspezifische Linie für die LED-Bestückung auf Leiterplatten von bis 1800 mm Länge. Petra Gottwald 20. July 2021
Bereits Millionen Dollar pro Monat So viele Milliarden Dollar kosten ungeplante Maschinenstillstände Große Industriebetriebe verlieren jeden Monat mehr als einen Produktionstag und hunderte von Millionen Dollar jedes Jahr aufgrund von Maschinenausfällen. Vor allem ein Industriezweig leidet darunter. Dr. Martin Large 14. July 2021
Sponsored Chancen der Transformation nutzen Interview mit Florian Potschka, Bereichsleiter bei ARRK Engineering Im Interview erklärt Florian Potschka von ARRK wie die Transformation in der Branche vorangeht und wie ARRK sich im Automobilsektor behaupten kann. Martin Probst 11. May 2021
Die Automotive-Lieferkette und ihre Zukunft Das muss die Automobilindustrie gegen die Halbleiterkrise tun Engpässe sind für Elektronik-Lieferketten nichts Neues, für die Fahrzeugelektronik aber schon. Sie wird immer komplexer und Trends wie autonomes Fahren erhöhen die Nachfrage nach Halbleitern immer mehr. Die Branche muss die Lieferkette bei Halbleitern umdenken. Richard Barnett 26. April 2021
Ingenieur-Dienstleistungen EDAG baut Versuchszentrum in München Der Ingenieurdienstleister für die Automobilindustrie EDAG Group hat in München – in unmittelbarer Nähe zum Forschungs- und Innovationszentrum der BMW Group – mit dem Bau eines Versuchszentrums für 140 Mitarbeiter begonnen. Martin Large 4. March 2021
Technologie auf dem Radar Radartechnologie profitiert von autonomen Lösungen im Industrie- und Automotive-Bereich Als Erfassungstechnologie wurde das Radar in mehreren Märkten für zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten weiterentwickelt. Der Markt für Radarsensoren wird von den künftigen Entwicklungen der Automatisierung in Industrie und Auto profitieren. Cédric Malaquin, Stéphane Elisabeth 2. October 2020
Für ADAS und automatisiertes Fahren von Level 2 bis 5 Continental bringt 4D-Imaging-Radar auf Basis von Xilinx Zynq auf den Markt 2021 wird Continental mit der Produktion seines ARS 540 genannten Imaging-Radars mit 300 m Reichweite beginnen, das für automatisiertes Fahren konzipiert ist. Herzstück der Elektronik ist dabei ein Xilinx-Baustein der Mpsoc-Plattform Zynq Ultrascale+. Gunnar Knuepffer 25. September 2020
Umweltziele schneller erreichen Antriebsstrang mit P2-Hybridisierung treibt die E-Mobilität an Interesse am Klimaschutz, strengere Umweltvorschriften und Emissionsgrenzwerte sind nur einige der Gründe, weshalb Automobilhersteller die Effizienz ihrer Fahrzeuge verbessern wollen. Hierbei gewinnt vor allem die Elektrifizierung des Antriebsstrangs, insbesondere die Integration von Hybridisierungslösungen, mehr und mehr an Bedeutung. Eckart Gold 6. August 2020
Gastkommentar von Ian Ferguson, Lynx Der Hype ums autonome Fahren – während und nach Corona Besonders bei autonomen Autos sieht die Automobilindustrie einer schwierigen Post-Corona-Zeit entgegen. Ian Ferguson, VP Marketing und Strategic Alliances bei Lynx, erklärt in einem Gastkommentar, wie die Realität aussieht. Ian Ferguson 9. July 2020
Für Elektrofahrzeuge und Industrieanlagen Rohm: SiC-MOSFETs der 4. Generation senken RDS(on) um 40 Prozent Die SiC-MOSFETs der vierten Generation für 1200 V von Rohm sind für Automobil-Antriebsstränge, einschließlich des Hauptantriebs-Wechselrichters, sowie für Stromversorgungen in Industrieanlagen ausgelegt. Gunnar Knuepffer 19. June 2020
Enabler fürs IIoT 3 Hypothesen rund um Single Pair Ethernet, RJ45 und die Stecker Single Pair Ethernet (SPE) wurde nur aus einem einzigen Grund entwickelt: die Lücke zwischen der klassischen IT und der immer wichtiger werdenden Sensorik schließen. Es geht nicht darum, vierpaarige Verkabelungen zu ersetzen, sondern Sensor-/Aktornetzwerke barrierefrei an die IT anzudocken. Rainer Schmidt 17. June 2020
Interview with Kishor Patil, CEO of KPIT Interview with KPIT-CEO Kishor Patil: Becoming the Global No.1 Software Integration Partner AUTOMOBIL-ELEKTRONIK spoke live before the start of the Covid-19 pandemic with Kishor Patil, CEO of KPIT, about various topics related to automotive software. In April, the editorial team conducted a second, complementary interview by telephone in order to include an update. The results of both interviews are interwoven in this interview – in a way as if only one interview had taken place. Alfred Vollmer 19. May 2020
Maschinendaten Datenübertragung zwischen stationären und mobilen Systemen Conductix-Wampfler hat sein Datenübertragungssystem Profi DAT um eine kleinere und flexiblere Version, Profi DAT compact, erweitert. Gunnar Knuepffer 23. April 2020
Kurze Reichweite über ein einziges Adernpaar Einführung in 10BASE-T1S-Ethernet 10BASE-T1S-Ethernet nutzt eine Multidrop-Topologie, bei der jeder Knoten mit einem einzigen Kabel verbunden ist. Damit erübrigt sich ein Switch und es wird weniger Kabel gebraucht. Henry Muyshondt 9. April 2020
GaN: Kleiner, schneller und leistungsfähiger als Silizium 48 V, Lidar, Motorsteuerung: GaN erobert leistungshungrige Anwendungen Entwickler evaluieren den Einsatz von GaN-Bauteilen in kostensensitiven Anwendungen wie Stromversorgungen oder im Automotive-Bereich. Denn in einer starken Wertschöpfungskette konnten die Produktionskosten für den Wide-Bandgap-Halbleiter gesenkt werden. Tobias Herrmann, Jieyi Zhu 23. March 2020
Lackieranlage der Zukunft Boxen von Dürr Systems sollen das Lackieren beschleunigen Das neue Konzept ‚Lackieranlage der Zukunft‘ von Dürr Systems setzt erstmalig auf Lackier-Boxen zur Lackierung von Autokarosserien. Dadurch kann die Autoindustrie wesentlich flexibler und schneller als bisher lackieren. Gunnar Knuepffer 12. February 2020
Schnell einrichten und umrüsten Beidseitige Crimp- und Tüllenbestückung Kleine Auftragsgrößen und Just-in-Time-Produktion prägen die Kabelkonfektion, das einfache und schnelle Umrüsten der Crimpmaschinen ist wichtig. Kompakte raumsparende Maschinen fördern mit ihren logischen Arbeitsabläufen und einfachster Benutzerführung den wirtschaftlichen Produktionsprozess. Petra Gottwald 11. February 2020
Weiter auf internationalem Wachstumskurs LXinstruments beteiligt sich an Fabric ATE in der Türkei Mit 49 Prozent beteiligt sich der Mess- und Prüfsystemhersteller LXinstruments an Fabric ATE mit Sitz in der türkischen Hauptstadt Ankara. Damit will das Sindelfinger Unternehmen weiter seine internationale Präsenz ausbauen. Gunnar Knuepffer 4. February 2020
Automatisierte Konfektionierung von Hochvoltkabeln Hochvoltleitungen für Elektrofahrzeuge sicher verarbeiten Elektrofahrzeuge stehen für die Mobilität der Zukunft. Damit wächst der Hunger nach Hochvoltkabeln enorm. Da die Fertigung solcher Kabel überwiegend in Handarbeit mit aufwendigen Qualitätskontrollen erfolgt, will Komax nun mit dem flexiblen und modularen Kabelbearbeitungssystem Lambda 440 für Abhilfe sorgen. Marisa Robles 31. January 2020
Übernahme im Bereich Klebetechnik und Vakuumverguss Atlas Copco akquiriert Scheugenpflug Die Firma ist auf hochautomatisierte Systemlösungen in der Klebe- und Dosiertechnik sowie auf Dosieranlagen für den Vakuumverguss spezialisiert. Scheugenpflug wird als eigenständiges Unternehmen in die Division Industrial Assembly Solutions von Atlas Copco eingegliedert. Gunnar Knuepffer 28. October 2019
Cyber-Sicherheitskultur leben Cyber Security wird Teil der strategischen Unternehmensführung Fahrzeuge haben als mögliche Ziele von Hackerangriffen einen dramatischen Einfluss auf die Cyber-Bedrohungslandschaft. Die Frage ist nicht, ob Fahrzeuge gehackt werden, sondern wann und wie. Nada Lea Welker 29. August 2019
Flexible Produktionsautomatisierung IPTE stattet Hanon mit individuellen Automatisierungslinien aus IPTE rüstet Hersteller mit angepassten Automatisierungslösungen aus wie etwa den Zulieferer Hanon Systems in Ungarn, der von IPTE Ovar betreut wird. Denn ohne Automatisierung geht im produzierenden Gewerbe nichts mehr. Marisa Robles 10. April 2019
USA sind führend Automotive: Wie Firmen den Umsatz mit KI steigern können Automobilunternehmen können ihr Betriebsergebnis um bis zu 16 Prozent steigern, wenn sie umfassende Maßnahmen im Bereich Künstlicher Intelligenz umsetzen. Dies geht aus einer Capgemini-Studie hervor. Gunnar Knuepffer 3. April 2019
Neue Regulierungen und Standardisierungen Fahrzeugentwicklung: Was die Cybersecurity leisten muss Für die Entwicklung der Cybersecurity von Fahrzeugen fehlen einheitliche internationale Regulierungen und Standardisierungen. Welche Aktivitäten es in Europa gibt und wie diese zusammenhängen, erläutert dieser Beitrag. Dr. Markus Tschersich 19. March 2019
Globaler Partner für die Elektronik- und Mechanikfertigungsindustrie IPTE setzt auf multikulturelles Produktions-Sharing Die Geschäftsführung von IPTE will künftig mehr Internationalität nach Bayern holen, um global agierende Kunden besser zu unterstützten. Das Trio der Chefetage verspricht sich einen fließenden Know-how-Transfer, wie es im Interview mit Productronic erläuterte. Marisa Robles 13. March 2019
Umsatzrückgang im vierten Quartal um 4,9 Prozent Leiterplattenindustrie steigert 2018 Umsatz um 1,4 Prozent Der Auftragseingang der Leiterplattenhersteller in der DACH-Region ging 2018 um 6,1 Prozent zurück. Dies liege am Nachfragerückgang ín der Automobilindustrie, der sich auf über 16 Prozent belief, und an einer Verknappung von wichtigen Bauteilen, teilte der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems mit. Gunnar Knuepffer 14. February 2019
Automotive-Ethernet nimmt Fahrt auf So bewältigt Ethernet den Bandbreitenbedarf von Netzwerkinfrastruktur Da Fahrzeugsysteme zunehmend höhere Leistungsanforderungen stellen und schnelle Reaktionsfähigkeit voraussetzen, liegen große Hoffnungen auf Ethernet-basierter Kommunikation. Was bei der Anwendung von Ethernet in der Automobilindustrie zu beachten ist, zeigt folgender Beitrag. Mark Patrick 29. January 2019
Sichere und zuverlässige Knotenpunkte im Auto Vernetzte Autos: Wie Gateways das Risiko von Cyberangriffen verringern Gateway-Sicherheitsmechanismen können dazu beitragen, das Risiko von Hacker-Angriffen auf vernetzte Autos erheblich zu vermindern. Neben der Datenrouting-Funktion und der Bereitstellung fahrzeugübergreifender Funktionen spielt das Automotive-Gateway eine entscheidende Rolle bei der Cybersecurity. Brian Carlson 25. January 2019
Reinigerkonzentration kontinuierlich überwachen Messung von Reinigerkonzentration Um die hohe Qualität des Powermodul-Reinigungsprozesses bei einem Automobilzulieferer für Steuerungen für EHPS und EPS-Steuereinheiten, MOSFET-Powermodule und Module für Klimaanlagensysteme sicherzustellen, muss die Reinigerkonzentration fortlaufend überwacht werden. Eine Neuanschaffung ermöglicht es nun, die Konzentrationsmessung, im Vergleich zu bisher angewandten Überwachungsmethoden, noch effizienter umzusetzen. Simon Strawbridge, Ian Price 28. September 2018
Ein Blick in die Zukunft Autonomes Fahren wird den Verkehr prägen Kaum eine Technologie hat die Automobilbranche so geprägt, wie es das autonome Fahren tun wird. Neue Geschäftsmodelle kommen, während alte sich verabschieden müssen. Dennoch birgt dieser Wandel viel Potenzial für alle Beteiligten, sofern die Umsetzung sowie die Rahmenbedingungen stimmen. Christian Seider 5. June 2018
Aluminium sicher kontaktieren Torsionale Ultraschweißtechnik im Einsatz Leichtbau ist ein wichtiger Trend in der Automobilindustrie. Als Fügeverfahren der Zukunft setzt sich vor allem im Leichtbau die torsionale Ultraschallschweißtechnik durch, oft auch als Reibschweißen bekannt. Eine typische Anwendung ist die Fertigung sogenannter Aluminium-Busbars für die Stromversorgung im Motorraum moderner Kraftfahrzeuge. deigner 10. April 2018
22. internationaler Kongress Automobil-Elektronik in Ludwigsburg Der E/E-Networking-Event im Juni 2018 Am 19. und 20. Juni 2018 findet zum 22. Mal der internationale Kongress Automobil-Elektronik in Ludwigsburg statt. Dieser Kongress ist seit vielen Jahren das Branchentreffen des Top-Managements im Bereich der Elektrik/Elektronik. Redaktion 6. April 2018
Digitalisierung der Automobilität Schleuniger übernimmt Mehrheit an Adaptronic Prüftechnik Sektlaune während der productronica 2017: Die Schleuniger-Gruppe hat 60 Prozent der Adaptronic Prüftechnik in Wertheim erworben. Noch im ersten Quartal 2018 soll die Transaktion abgeschlossen sein. Mit diesem Schritt will Schleuniger den Weg zur e-Mobility und Digitalisierung weiter ebnen. deigner 31. January 2018
Effizient Leuchtdioden fertigen Optimales Lichtmanagement dank LED-Technologie LEDs werden heute wegen ihres niedrigeren Energieverbrauchs und ihrer langen Lebensdauer eingesetzt. Bei ihrer Fertigung muss man darauf achten, dass das Temperaturmanagement optimiert ist, damit im Extremfall keine irreversiblen Schäden oder die Zerstörung der LED und der Baugruppe verursacht werden. Anna-Katharina Peuker 3. November 2017
Starke Entwicklung der Automobilsparte Infineon steigt in Halbleiterhersteller-Top-Ten auf Der deutsche Chiphersteller Infineon schafft im ersten Quartal 2017 den Sprung in die Top Ten der weltweit größten Halbleiterhersteller. Intel und Samsung behaupten sich weiterhin an der Spitze, SK Hynix und Micron machen jeweils zwei Plätze gut. Martin Probst 12. May 2017
Automobile Beleuchtungssysteme Assystem übernimmt Automotive Solutions Germany Mit der Übernahme von Automotive Solutions Germany (ASG), einem Spezialisten für Beleuchtungssysteme in der Automobilindustrie, will das französische Unternehmen Assystem seine Aktivitäten im Automotive-Geschäftsbereich ausbauen. Martin Probst 10. May 2017
Forderungen und Lieferspezifikationen bei Leiterplatten Auswirkungen von ionischen Verunreinigungen Ionische Verunreinigungen auf Baugruppen sind häufig die Ursache für Funktionsstörungen und Ausfällen bei Baugruppen. Demzufolge ist es erforderlich, zulässige ionische Verunreinigungen auf Roh-Leiterplatten und Baugruppen neu zu bewerten und entsprechende Sollwerte festzuschreiben. Je nach Anwendungsfall (Automotive, Luftfahrt) können die Vorgaben variieren und müssen den Anforderungen angepasst werden. Gerhard Bayer 27. April 2017
Es beginnt in der ECU-Produktion Krypto-Server PKS für Security in Automotive-ECUs Mit einem auf die Produktionsumgebung optimierten Krypto-Server ist es möglich, Schlüssel sicher und effizient in die einzelnen Steuergeräte einzubringen sowie die Schlüssel zu verwalten. Anhand des Production Key Servers (PKS) von Escrypt erklärt AUTOMOBIL-ELEKTRONIK, worauf es dabei ankommt. Hiva Mahmoodi 11. April 2017
Großbrand wird zu Lieferengpässen führen Re-Start für Ruwel wird schwierig Tag für Tag werden die Auswirkungen der Brandkatastrophe vom 28. Dezember 2016 beim Leiterplattenhersteller Ruwel International spürbarer. Ein Großfeuer hatte die Innenlagenfertigung im Werk II – und damit auch das gesamte Basismateriallager – zerstört. Und das zu einer Zeit, wo besonders Kupferfolien am Markt knapp und teuer sind. Frank Hoiboom 14. February 2017
Strategische Übernahme Webasto kauft Elektronik-Dienstleister Webasto hat den insolventen Elektronik-Dienstleister Schaidt Innovations mit Sitz in Wörth-Schaidt akquiriert. Der Hersteller von Dach- und Thermo-Systemen verfügt mit der Übernahme über eine eigene Elektronikfertigung. Zum Kaufpreis gilt Stillschweigen. vollmer 23. January 2017
Forderungen, Veränderungen, Weiterentwicklungen Passive Bauelemente heute – aktiver als gedacht Auch bei passiven Bauelementen gibt es keinen Stillstand. Dafür sorgen neue Entwicklungen, neue Technologien und den Bedürfnissen des Marktes angepasste Produkte. Dieser Beitrag zeigt, welchen Forderungen, Veränderungen und Weiterentwicklungen der Markt der passiven elektronischen Bauelemente unterliegt. Thorsten Broda 13. September 2016
Rechteckig statt rund Warmverstemmen ohne Spiel und Risse Auf den ersten Blick ist das Warmverstemmen von Kunststoffen unkompliziert – eine einfache Methode um etwa eine Leiterplatte in einem Kunststoffgehäuse zu befestigen. Für die Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie sind die bekannten Verfahren jedoch problematisch. Der komplette Prozess einschließlich der Nietkopfform ist zu überdenken. Dr. Ernst Wolf, Timo Bachofer, Nico Reinheimer 25. August 2016
Qualitätsmanagement ASAP gründet neue Gesellschaft Der Engineering-Dienstleister ASAP hat seine Kompetenzen im Bereich Qualitätsdienstleistung und -beratung ausgebaut und eine neue Gesellschaft gegründet: Anfang Juli startete die ASAP Quality Consulting GmbH mit Hauptsitz in Ingolstadt ihre Aktivitäten. Kallweit.JC 21. July 2016
Noch mehr Testdienstleistungen Testmöglichkeiten an Integrierten Schaltkreisen Bald 50 Jahre steht Rood Microtec im Dienste des Kunden: Die Testdienstleistungen reichen von Mixed-Signal-, analoge und digitale integrierte Schaltkreise für Wafer bis hin zu gehäusten Bauteilen. Nun legt das Unternehmen mit einem erweiterten Service nach und kann verbesserte Lösungen für Bauelemente mit besonders hoher Pinanzahl und Stückzahlen von deutlich mehr als 1 Mio. Bauteilen pro Jahr anbieten. Reinhard Pusch 13. June 2016
Automotive Innovations Award 2016 Center of Automotive Management und Pricewaterhouse-Coopers prämieren innovative Projekte der Automobilbranche Zusammen mit Pricewaterhouse-Coopers (PwC) zeichnete das Center of Automotive Management (CAM) zum fünften Mal in diesem Jahr Automobilhersteller und -zulieferer gemessen an der Entwicklungskraft in der Branche aus. Das CAM führt seit elf Jahren eine jährliche wissenschaftliche Studie durch, um die innovationsstärksten Unternehmen der Automobilindustrie zu ermitteln. Kallweit.JC 2. May 2016
Automotive-Geschäft Preh und Joyson übernehmen Techni-Sat: Es ensteht die Preh Techni-Sat Car Connect GmbH Joyson und Preh übernehmen zu je 50 % das Automotive-Geschäft von Techni-Sat. Aus Techni-Sat Automotive und der Preh GmbH soll die „Preh TechniSat Car Connect GmbH“ entstehen. Kallweit.JC 10. February 2016
Schritt für Schritt zur reibungslosen Fertigung Traceability und Qualität mit dem Linerecorder-System und SAP Mit der Einführung des Linerecorders von Ifm Datalink und eines SAP-Systems erfüllt Periscope als Lieferant elektronischer Produkte für die Automobilindustrie nicht nur Traceability-Anforderungen und Qualitätsstandards, sondern verbessert auch den gesamten Produktions- und Managementprozess. Die Systeme stellen den störungsfreien, termingerechten Fertigungsprozess vom Wareneingang bis zum Versand sicher. moucheghJ 20. October 2015
Multi-Messfix Prüfkoffer für Automotive-Sensoren entwickeln Als Hersteller von Prüfanlagen für die Automobilindustrie war Stankowitz Test Equipment auf der Suche nach einem gleichermaßen stabilen wie formschönen und funktionellen Gehäusekoffer. Das auf mobile Lösungen spezialisierte Unternehmen Santox übernahm die Konstruktion und den Komplettausbau. Peter Hauser 9. October 2015
Elektronikfertigung / Technische Sauberkeit Partikel-Verunreinigungen am Bauteil quantitativ spezifizieren Weil elektronische Bauteile und Komponenten immer kleiner werden, können bereits kleinste Verunreinigungen zu Problemen führen, beispielsweise an Lötstellen. Aber wie definiert man die technische Sauberkeit eines Bauteils? Würth Elektronik iBE hat ein Analyseverfahren entwickelt, um die „Technische Sauberkeit“ von gewickelten Induktivitäten als Produktmerkmal geltend machen zu können. Werner Trautner 10. September 2015
Board-to-Wire-Clips Noch kompakterer Leiterplattenanschluss mit zweireihigen Clips Wireclips von Provertha sind eine Board-to-Wire-Lösung mit der Endkonfektionierung für die ankommenden Leitungen. Der neue zweireihige Wireclip ist noch kompakter als die bisherigen einreihigen Clips und spart damit zusätzlich Platz auf der Leiterplatte. Marco Staib 13. August 2015
Auf Nummer sicher CSA Group Bayern eröffnet neues EMV-Prüflabor in Straßkirchen Als weltweiter Dienstleister im Bereich Normenentwicklung, Produktprüfung und -zertifizierung erweitert die CSA Group Bayern das EMV-Prüflabor im Testzenrum Straßkirchen. Wallmann 23. June 2015
Erweiterte Kalibrier-Expertise Atlas Copco übernimmt Kalibriercentrum Bayern Mit der Akquisition des Kalibriercentrums Bayern erweitert Atlas Copco Tools Central Europe seine Kalibrier-Expertise. Damit verfügt der Kalibrierdienstleister mit Standorten in Egmating und Kiel nun deutschlandweit über fünf Kalibrierlaboratorien (neben Egmating und Kiel noch in Essen, Dingolfing und Wetzlar). deigner 12. March 2015
Die globale Herausforderung meistern Sieben Erfolgsfaktoren für die internationale Zusammenarbeit Die Globalisierung hat längst auch Einzug in die Automobilindustrie gehalten, doch internationale Zusammenarbeit bringt auch neue Herausforderungen mit sich: Geografische Verteilung, das Arbeiten in verschiedenen Zeitzonen sowie verschiedene Kulturen und Sprachen erschweren die Zusammenarbeit und führen häufig zu Qualitätsproblemen, Terminverzug und Kosten-überschreitungen. Global verteilte Projekte erfordern eine hohe Kompetenz im Management und in der Organisation virtueller Teams. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erläutert sieben zentrale Erfolgsfaktoren für die internationale Zusammenarbeit. Dr. Christian Lescher, Rebekka Lochner 15. February 2015
Innovationskraft für ambitionierte Sonder- und Linienlösungen 8. Asys Technologietage: Geballte Power “Follow us – we are different!” war das Motto der 8. Technologietage der Asys Group. Das Unternehmen zeigte dabei nicht nur sein umfassendes Produktportfolio für die Elektronikfertigung. Es ging vielmehr auch darum, Zukunftstechnologien wie Opak oder den 3D-Druck aufzuzeigen, für die sich Asys gut gerüstet sieht. Seine Expansionsbestrebungen will der Maschinenbauer auch auf dem internationalen Parkett der Medizintechnik vorantreiben. Marisa Robles Consee 6. February 2015
Kommunikationstechnik Kabelloser Datentransfer per LED Wlan-Systeme stoßen in dicht gepackten Industrieanlagen mit vielen Störquellen oft an ihre Grenzen – egal ob es um Übertragungsraten, zu Distanzen oder Sicherheitsstandards geht. Ein auf sichtbarem Licht basierendes Datenübertragungssystem ist eine Alternative. Jochen Kamp 22. January 2015
Sensorik Sensoren für 80 % aller Anwendungsfälle Das Pareto-Prinzip: Aufwand und Ergebnis stehen im Verhältnis von 20:80. Ein Sensorik-Anbieter macht sich dieses Prinzip zunutze und überträgt es auf den Verkauf. Sein Sortiment beschränkt sich auf einige optische und induktive Sensoren, die rund 80 % aller Einsatzszenarien abdecken. Heyer 12. November 2014
Sicher vom Leiter zur Leiterbahn Miniaturisierte und hochzuverlässige Wire-to-Board-Lösungen Die patentierte Einlöthilfe Wireclip von Provertha hat sich in zahlreichen Wire-to-Board-Anwendungen bewährt. Vor allem in der Automobilelektronik schätzen die Entwickler den geringen Raumbedarf, den niedrigen Übergangswiderstand und die hohe Schock- und Vibrationsbelastbarkeit dieser Verbindungslösung. Die jüngsten Wireclip-Versionen treiben die Miniaturisierung weiter voran. Marco Staib 23. May 2014
Mit Sicherheit sauber Leitfaden „Technische Sauberkeit in der Elektrotechnik“ leistet Pionierarbeit Schmutz ist Materie am falschen Ort. Leidvolle Erfahrungen heften sich an diese Weisheit, wie etwa teure Rückrufaktionen oder aufwendiges Rework. Für den ZVEI war dies Anlass genug, um einen Leitfaden zu erstellen, der erstmals Ergebnisse unterschiedlicher Industriebereiche vergleicht und diskutiert. Erstmalig werden vergleichende Messungen ausgewertet, die den Grundstein für eine aussagekräftige Statistik legen. Marisa Robles Consée 19. March 2014
Ethernetleitungen für die vernetzte Fahrzeugzukunft Kabel-Know-how stemmt wachsenden Kommunikationsfluss im Auto Infotainment, Connectivity, Fahrerassistenzsysteme – moderne Autos können immer mehr und sind mittlerweile zu Rechenmaschinen geworden. Insbesondere der stark steigende Bedarf nach Datenbandbreite führt zu neuen Herausforderungen an die Vernetzungstechnologie im Automobil. Da sind clevere Kabelbearbeitungslösungen gefragt. Marisa Robles Consée 12. February 2014
Podiumsdiskussion Kabel und Steckverbinder als einfache Ware? Der Informationsbedarf rund um das Thema Kabel und Steckverbinder ist enorm – das zumindest zeigte die von Productronic durchgeführte Podiumsdiskussion am zweiten Messetag. Entlang der Wertschöpfungskette der Kabelbearbeitung diskutierten Experten von Komax, Schleuniger, Delphi und Telsonic. Marisa Robles Consée 10. February 2014
TTTech und NXP entwickeln gemeinsam Ethernet-Switch-Chip gemäß BroadR-Reach NXP Semiconductors und der österreichische Realtime-Ethernet-Spezialist TTTech wollen gemeinsam Ethernet-Switch-Lösungen für die Automobilindustrie unterzeichnet, die der Ethernet-PHY-Technologie (Physical Layer) der Open-Alliance gemäß BroadR-Reach entsprechen. Redaktion 8. October 2013
3D-Platine mit effizientem Wärme-Management PCBs jenseits von FR4: HSMtec Besonders die Automobilelektronik stellt die Wärmebeständigkeit einer Leiterplatte auf eine harte Probe: Hohe Umgebungstemperaturen und hohe Ströme, die auf die Baugruppe einwirken, verlangen nach intelligenten Wärmemanagement-Lösungen, um resultierende Verlustwärme von Hochleistungsbauteilen rasch abzuführen. Die Leiterplattentechnik HSMtec schafft mehrdimensionale Abhilfe. Norbert Redl 25. June 2013
NT-Röntgenanalyse mit hoher Detailerkennung Durchleuchtete Fahrzeugteile Die Automobilindustrie stellt an ihre Zulieferer immer höhere Anforderungen. Neben rein technischen Erfordernissen gehören besonders Prüf- und Dokumentationspflichten dazu. Um diesen nachzukommen, kann ein leistungsfähiges Röntgensystem gute Dienste leisten. Andreas Keller, Heinz-Dieter Müller 11. June 2013
Mektec mit weiteren Features für die Automobilindustrie FPC-Module für extreme Einsatzbedingungen Auf höhere Funktionsintegration, Energieeffizienz und noch mehr Bedienkomfort im Auto antwortet Mektec Europe mit flexiblen Leiterplatten: Kleiner, leichter, langlebiger und funktionssicherer – das sind nur einige der vielen Vorteile der flexiblen Leiterplatte. Marisa Robles Consée 26. November 2012
Steckverbinder Aluminium und Kupfer sicher verbinden Autos sollen umweltfreundlicher werden, also sparen die OEMs am Gewicht. Klar, dass sie dabei auch den Kabelbaum im Visier haben und lieber auf das leichtere Aluminium statt auf Kupfer setzen. Doch das ist schwerer zu verarbeiten, vor allem am Stecker. TE Connectivity (TE) präsentiert hierfür nun eine clevere Lösung. Leitner 22. November 2012
Sicherheitstests + Zertifizierung Batterie- und Umwelttestzentrum im Allgäu In diesem Herbst eröffnete Intertek im Beisein von Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Forschung & Entwicklung sowie der Automotive-Industrie in Kaufbeuren sein europäisches Competence-Center für E-Mobilität. all-electronics.de war für Sie vor Ort und berichtet. Alfred Vollmer 20. November 2012
Small-Gauge-Kompetenz Verarbeiten kleiner Leiterquerschnitte Der Trend zur Miniaturisierung in der Automobilindustrie verlangt nach Anpassungen in der Kabelverarbeitung. Komax Wire hat Lösungen bereit, um auf seinen Crimpvollautomaten Alpha 355 und 355 S 0,13-mm²-Leitungen optimal zu verarbeiten. Mit den nachrüstbaren Lösungen werden diese für kleine Leiterquerschnitte ideal erweitert. Marcel Fischer 5. July 2012
Virtuelle Netzwerke ohne Programmier-Know-how erstellen Schnelle Wege zur Restbussimulation Eine wichtige Aufgabe beim Entwickeln von Steuergeräten kommt der Restbussimulation zu. Sie sorgt dafür, dass dem Steuergerät eine funktionsfähige Umgebung zur Verfügung steht, ohne die sich umfassende Tests kaum realisieren lassen. Die Herausforderung für Entwickler besteht darin, unter Berücksichtigung gegebener Randbedingungen zügig eine realitätsnahe Restbussimulation zu generieren. Mit den passenden Werkzeugen lassen sich Restbussimulationen ohne zu programmieren, quasi im Drag&Drop-Verfahren, erstellen. Dipl.-Ing. (FH) Stefan Albrecht , Dipl.-Ing. (FH) Peter Decker 7. June 2012
Widerstandslösungen für höhere Ströme auf der Leiterplatte Shunts im 1-mOhm-Bereich Immer mehr Technik auf immer kleinerem Raum: Ob Parkbremse, ESP, Kraftstoffpumpen-Steuerung, integrierte Ölpumpe oder Getriebesteuergeräte – neue Fahrzeuggenerationen verlangen nach Widerständen, die trotz engsten Verhältnissen Außergewöhnliches leisten. Dipl. Ing. Marcus Escher 23. April 2012
Eine glänzende Lösung UV-Lack-Kontrolle mittels AOI Sensible Schaltkreise vieler KFZ-Elektronikbaugruppen werden durch einen speziellen Klarlack vor Feuchtigkeit und Flüssigkeiten geschützt. Modus hat Scannersysteme für die automatische optische Inspektion (AOI) entwickelt, die den einwandfreien Auftrag des transparenten und damit fast unsichtbaren Lacks zuverlässig prüfen und gleichzeitig die Optimierung des Lackierprozesses ermöglichen. Gerald Landt 7. February 2012
All-electronics Aus Pawo wird Schleuniger Mit Wirkung vom November 2009 fand die offizielle Umfirmierung der Pawo Systems AG in Schleuniger Solutions AG statt. Heyer 14. December 2009
Eigenständiges Geschäftsfeld ZF kauft Cherry Die ZF Friedrichshafen AG wird die Cherry Corporation mit Sitz in Pleasant Prairie bei Chicago/USA nach Genehmigung durch die Kartellbehörden übernehmen. Die Cherry Corporation wird nach der Übernahme durch ZF als eigenständiges Geschäftsfeld ZF Electronics GmbH im ZF-Konzern weiter geführt. vollmer 30. July 2008
Ab 1.6.2008 MBtech Group übernimmt Geschäftsaktivitäten von Micron Zum 1. Juni 2008 verstärkt die MBtech Group ihr Leistungsspektrum im Segment electronics solutions mit sämtlichen Geschäftsaktivitäten der Micron Electronic Devices AG in Neutraubling bei Regensburg. Die Belegschaft des auf Hard- und Softwarelösungen spezialisierten Unternehmens wird in die MB-technology GmbH übernommen. vollmer 30. May 2008
All-electronics BHS mit X-Ray-Servicelabor – Röntgeninspektionsservice aus Sindelfingen Walter Dammert, ist Bereichsleiter von BHS X-Ray Services (www.qs-bhs.com), einem neugegründetem Unternehmensbereich der B & H Schneider GmbH & Co. KG mit Sitz in 74374 Zaberfeld bei Heilbronn. Das Unternehmen wurde 1998 in Zaberfeld gegründet und hat 2005 mit Fa. Harrex, einem Dienstleistungsunternehmen der IT Branche für den Automotive Bereich fusioniert. BHS beschäftigt mittlerweile über […] Heyer 29. September 2006
All-electronics Rohm and Haas führt VMI-System ein Rohm und Haas stellt im Werk Strullendorf u. a. Beschichtungsstoffe für die Automobil- und CD/DVD-Industrie her. Das VMI-System (Vendor Management Inventory) soll die Rationalisierung der Bestellvorgänge und die Just in Time Lieferung sowie die Zusammenarbeit mit den Lieferanten weiter optimieren. Das VMI-System über Plant Acquis iT (ein BDE-System) ist flexibel parametrierbar und kann jederzeit erweitert […] Redaktion 31. January 2002