TrustInSoft_Neo-red-sedan-car-vector

(Bild: Rawpixel)

Mit der fortschreitenden Digitalisierung in der Automobilindustrie nimmt die Komplexität der eingebetteten Software in Fahrzeugen exponentiell zu. Von Fahrerassistenzsystemen (FAS) bis hin zu autonomen Fahrfunktionen spielt Software eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit, Zuverlässigkeit und der Einhaltung von Industriestandards.

Ein kritischer Aspekt dieses Softwareentwicklungsprozesses ist die Fehlererkennung, die sich direkt auf die Sicherheit von Fahrern, Insassen und Fußgängern auswirkt. Denn automotive Software arbeitet in sicherheitskritischen Systemen, in denen selbst kleine Fehler katastrophale Folgen haben können. Fehlfunktionen in ADAS, Bremssystemen oder Motorsteuergeräten (ECUs) können zu Unfällen, Verletzungen oder Tod führen.

Fehlererkennung vermeidet Rückrufaktionen

Die Automobilindustrie unterliegt strengen Sicherheitsstandards wie ISO 26262. Die Fehlererkennung stellt die Einhaltung dieser Standards sicher und hilft Herstellern, ihre Sorgfaltspflicht für die Sicherheit nachzuweisen. Es ist wesentlich kostengünstiger, Fehler in der Entwicklungsphase zu erkennen und zu beheben als nach der Produktion. So reduziert Fehlererkennung Rückrufaktionen, Garantieansprüche und Wartungskosten.

TrustInSoft_Businessman-using-modern-smart-car-interface_3D-rendering
Moderne Fahrzeuge bestehen aus tausenden miteinander verbundenen Steuergeräten, Sensoren, Aktoren und Kommunikationsnetzwerken. Fehler in diesem komplexen Ökosystem zu erkennen, ist ebenso schwierig wie unerlässlich. (Bild: sdecoret)

Was ist der TrustInSoft Analyzer?

Dieser Artikel untersucht den Nutzen von TrustInSoft Analyzer für die Automobilindustrie. TrustInSoft Analyzer ist ein Werkzeug zur statischen Codeanalyse, mit dem sich Software gründlich auf Sicherheit und Zuverlässigkeit überprüfen lässt. Das Tool kombiniert formale Methoden, abstrakte Interpretation und mathematische Argumentation, um Quellcode zu analysieren, ohne ihn auszuführen. Das hat Vorteile für die Automobilindustrie:

Mathematisch bewiesene Korrektheit
TrustInSoft Analyzer weist mathematisch nach, dass ein Programm keine undefinierten Verhaltensweisen, Pufferüberläufe, Null-Zeiger-Dereferenzen oder anderen kritischen Probleme aufweist.

Früherkennung
Durch die statische Codeanalyse erkennt das Tool Fehler, bevor die sich auf die Laufzeit auswirken. Entwickler können Probleme bereits in der Design- und Codierungsphase beheben und so nachgelagerte Risiken reduzieren.

Autosar-Kompatibilität
Der Analyzer integriert sich nahtlos in Autosar Classic und macht damit die Autosar-Entwicklungsumgebung für Automobilentwickler zugänglich.

Effizienz und Skalierbarkeit
TrustInSoft Analyzer ist skalierbar, um große Codebasen einschließlich Legacy-Systemen zu erfassen. So lassen sich große Softwarekomponenten effizient analysieren.

TrustInSoft_Analyzer_GUI
Mit TrustInSoft Analyzer erstellen Entwickler von automotive Software zuverlässige Systeme, indem sie die Korrektheit des Codes mit formalen Methoden mathematisch nachweisen. (Bild: TrustInSoft)

Alles Infos zur Konferenz Automotive Software Strategy

Die Konferenz "Automotive Software Strategies 2025" beleuchtet in München am 21. und 22. Mai 2025 Trends zu softwaredefinierten Fahrzeugen, KI und neuen Geschäftsmodellen. Jetzt informieren!
Was erwartet Sie bei der Automotive Software Strategies Conference 2025? Entdecken Sie Themen und Sprecher für die Zukunft der Automobilbranche. (Bild: SV Veranstaltungen)

Am 21. und 22. Mai 2025 findet in München die 5. Konferenz Automotive Software Strategy statt. Zu den Themen zählen unter anderem das Software-Defined Architectures, intelligentes Datensammeln sowie Safety&Security. Aber nicht nur die Vorträge stehen im Vordergrund.

Weitere Informationen zur Automotive Software Strategy finden Sie hier.

Mit dem Rabatt-Code "82510112-AE15" können Sie 15% bei Ihrer Buchung sparen.

Autosar Classic und TrustInSoft Analyzer

Autosar Classic (früher auch als Autosar R3.x bekannt) kommt in der Automobilindustrie häufig für die Entwicklung von Embedded-Software zum Einsatz. Es bietet ein standardisiertes Framework für Steuergeräte, Kommunikationsstacks und Softwarekomponenten.

Der TrustInSoft Analyzer prüft Autosar-Classic-konformen Code auf Sicherheit und Korrektheit, sorgt dafür, dass Softwarekomponenten den Autosar-Richtlinien entsprechen, und vermeidet undefiniertes Verhalten. Das führt zu einem hohen Maß an Codeabdeckung und ermöglicht eine robuste Analyse.

Dabei sorgt die Verwendung von ARXML (Autosar XML) dafür, dass die Eingangsabdeckungstests umfassend und gleichzeitig sind die darin definierten Randbedingungen eingehalten werden. Dies hilft, Fehlalarme zu vermeiden.

Als hochgradig modulares Werkzeug lässt sich der Analyzer nahtlos in Autosar-Toolketten integrieren, sodass Entwickler die formale Verifikation in bestehende CI/CD- und Autosar-Workflows integrieren können. Statische Codeanalyse auf Basis formaler Methoden gilt seit langem als die höchste Stufe der formalen Verifikation für besonders sicherheitskritische Anwendungsfälle in der Automobilindustrie. Der TrustInSoft Analyzer ist nach ISO 26262 qualifiziert und kann durch den Nachweis der Korrektheit des Codes und der Sicherheitseigenschaften beim Erlangen dieser Zertifizierung unterstützen.

Benjamin Monate, TrustInSoft
(Bild: TrustInSoft)

Benjamin Monate

Chief Technical Officer bei TrustInSoft

Sie möchten gerne weiterlesen?