NXP Semiconductors erweitert die One-Chip-Familie für Kfz-Radarsensoren mit dem SAF86xx, der monolithisch einen Radar-Transceiver, einen Multicore-Radarprozessor und einen MACsec-Hardware-Beschleuniger für die Datenkommunikation über Automotive Ethernet integriert. Im Zusammenspiel mit den S32-Hochleistungsprozessoren von NXP, der Fahrzeugnetzwerk-Anbindung und dem Powermanagement entsteht eine Systemlösung ein softwaredefiniertes Radar.
Das hochintegrierte 76- bis 81-GHz-Radar-SoC (System-on-Chip) ist für das Streaming detailreicher Low-Level-Radarsensordaten mit bis zu 1 GBit/s vorgesehen und bietet erweiterte MACsec-Security. Es unterstützt Automobilhersteller bei der Optimierung der ADAS-Partitionierung für softwaredefinierte Fahrzeuge und ermöglicht gleichzeitig einen reibungslosen Übergang zu neuen Architekturen. Ein Netzwerk miteinander verbundener Radarsensoren in einer verteilten Architektur mit softwaredefinierten Funktionen auf einem dedizierten S32R-Radarprozessor kann die radarbasierende Wahrnehmung verbessern, um neue Entwicklungen beim autonomen Fahren zu unterstützen. Dazu gehören etwa 360-Grad-Rundumerfassung und leistungsstärkere KI-basierende Algorithmen. Neue Radarfunktionen lassen sich per Over-the-Air Updates (OTA) installieren.
Objekte und Verkehrsteilnehmer erkennen
Der 28-nm-RFCMOS-Prozess bietet deutlich bessere Radarsensor-Fähigkeiten im Vergleich zu 40-nm- oder 45-nm-Produkten der vorherigen Generation. Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer profitieren von der höheren Erfassungsreichweite von über 300 m und einer zuverlässigeren Erkennung kleiner Objekte wie Bordsteine und besonders gefährdeter Straßenverkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Fußgänger.
Der Chip unterstützt NCAP-Sicherheitsfunktionen wie Notbremsung und Totwinkelerkennung, fortschrittliche Fahrerassistenz- und autonome Fahranwendungen. Darunter fallen auch erweiterte Komfortfunktionen für die SAE-Stufen 2+ und 3 wie der Stauassistent, der Autobahnpilot und die Einparkhilfe, die Querverkehrswarnung vorne und hinten sowie Seiten- und Heckkollisionsvermeidung.
Beim Anbieter von Automobilelektronik Hella dient die SoC-Familie als Grundlage für das Radarportfolio der 7. Generation, das Varianten für Front-, Heck-, Ecken- und Seitenradar umfasst. NXP und Hella arbeiten bereits seit zehn Jahren gemeinsam an der Entwicklung RFCMOS-basierender Radarsensoren.