
Qualität steht an erster Stelle, wie das Unternehmen in Bezug auf den Firmennamen TQ „Technologie in Qualität“ betont. (Bild: TQ)
Die Elektronikbranche braucht Vorreiter, denn übermäßige Bürokratie, wachsender Wettbewerbsdruck und immer kürzere Entwicklungszyklen stellen viele Unternehmen auf die Probe. Wer nur reagiert, verliert. TQ dagegen ist mehr als ein klassischer EMS-Dienstleister – als Vorreiter des E²MS-Prinzips (Electronic Engineering & Manufacturing Services) vereint TQ Entwicklung, Fertigung und Technologieintegration zu einer leistungsstarken Einheit. Das Ergebnis? Radikal verkürzte Innovationszyklen und zukunftssichere Produkte.
Die Entwicklung in E²MS macht den Unterschied. Als umfassender Entwicklungspartner bietet TQ das gesamte Spektrum von Elektronik-, Software-, Layout-, Mechanik- bis hin zur Systementwicklung. Damit unterstützt das deutsche Unternehmen seine Kunden nicht nur bei der Entwicklung, sondern stellt auch frühzeitig Weichen für eine kostenoptimierte, reibungslose Produktion. Entscheidend dafür ist die Kundencenter-Struktur. „Bei uns kann sich der Kunde auf zentrale Ansprechpartner in unseren Kundencentern verlassen“, erklärt Thomas Zimmermann, Leiter Produkte, Dienstleistungen und Kundencenter. „Dabei wird jedem Kunden ein eigenes Team zur Seite gestellt, welches alle Prozesse begleitet und gleichzeitig effiziente Kommunikation zwischen allen beteiligten Gewerken wie der Entwicklung und Fertigung sichert.“

Stark trotz Krisen
Gerade in Zeiten volatiler Lieferketten ist TQ-Systems ein verlässlicher Partner. Globale Engpässe haben in der Vergangenheit gezeigt, wie riskant eine zu starke Abhängigkeit von internationalen Zulieferern sein kann. Die Seefelder begegnen dieser Unsicherheit mit einem strategischen Beschaffungsmanagement, einer gezielt kundennahen Fertigung in Deutschland und Europa sowie der eigenen Entwicklung, die gegebenenfalls Bauteile durch Re-Designs ersetzen kann. Diese enge Wertschöpfungskette macht das Unternehmen widerstandsfähig gegenüber globalen Spannungsfeldern und ermöglicht eine stabile, flexible Produktion für seine Kunden.


„Bei uns kann sich der Kunde auf zentrale Ansprechpartner in unseren Kundencentern verlassen.“
Automatisierung und Digitalisierung als Erfolgsfaktor
Gleichzeitig setzt TQ auf umfassende Automatisierung und verbindet somit eine kundennahe Fertigung mit einer wettbewerbsfähigen Kostenposition. Von der intelligenten Materialdisposition über digitalisierte Fertigungsprozesse bis hin zur automatisierten Endmontage optimiert TQ Abläufe effizient und kosteneffektiv. So entstehen Skaleneffekte, die Qualität und Geschwindigkeit mit einer wirtschaftlichen Produktion vereinen.

Skalierungseffekte und schnellstmöglicher Time-to-Market
Markterfolg wird heute vor allem durch Geschwindigkeit entschieden. Wer schneller entwickelt und fertigt, gewinnt den Wettbewerb. Der Einsatz eigener Embedded-Technologien bietet hier einen Vorteil. Durch modular aufgebaute Lösungen lassen sich Systeme flexibel anpassen und optimieren, ohne dass komplette Neuentwicklungen erforderlich sind. Diese Herangehensweise verkürzt nicht nur Entwicklungszeiten, sondern erhöht auch die langfristige Verfügbarkeit von Produkten. TQ hat mit über 50 Embedded-Modulserien ein Portfolio geschaffen, das Unternehmen dabei unterstützt, schneller von der Idee zur Marktreife zu gelangen.
„Embedded-Prozessortechnologie ist unsere Leidenschaft“, erklärt Georg Weiß, Leiter der Entwicklung am TQ-Standort Durach, „und das seit mehr als 20 Jahren. Egal ob x86, Arm, QorIQ-Layerscape oder Power Architecture, wir stellen aktuelle Prozessortechnologie in Form von Embedded-Modulen, Single Board Computern, Industrie PCs, modularen Lösungsplattformen und fertigen Systemen zur Verfügung. Mit der Kombination aus eigener Entwicklung und Inhouse-Produktion bieten wir dem Kunden die Möglichkeit, Embedded-Prozessoren von Herstellern wie NXP, Texas Instruments und Intel in eine Vielzahl unterschiedlicher Applikationen zu integrieren.“
Diese Module sind mehr als nur Bausteine für Elektronik – sie bilden die Grundlage für skalierbare Plattformstrategien. Unternehmen können damit ihre Entwicklungsprozesse standardisieren, Anpassungen schneller umsetzen und Produkte in kürzester Zeit in den Markt bringen. Durch frühzeitige Softwareintegration können Entwickler bereits mit Starter-Kits arbeiten, noch bevor die Hardware final steht. Das beschleunigt die Produktentwicklung und reduziert Risiken.
Elektronik, Mechanik & Zulassung – alles aus einer Hand
Doch die Innovationsfähigkeit endet hier nicht bei der Elektronik. Während viele Unternehmen mit mechanischen Anforderungen oder aufwändigen Zertifizierungsprozessen kämpfen, begegnet TQ dieser Herausforderung mit einer Kombination aus Elektronik-, Mechanik- und Compliance-Kompetenz. Durch eigene mechanische Fertigungskapazitäten lassen sich Prototypen schnell iterieren, während ein internes Product Compliance Center (TQ-PCC) für die notwendige Zertifizierung sorgt.
„Viele unserer Kunden sind überrascht zu hören, dass wir über ein eigenes Product Compliance Center verfügen. Warum ist das so wichtig? In der Elektronikentwicklung sind Genehmigungen und Zertifizierungen oft der Flaschenhals, der Projekte verzögert und zusätzliche Kosten verursacht“, warnt Thomas Zimmermann. „Durch unser eigenes Zentrum können wir diesen Prozess nicht nur beschleunigen, sondern auch besser kontrollieren. Das bedeutet für unsere Kunden: schnellere Markteinführung und weniger Risiken.“
Sämtliche Tests werden unter Echtbedingungen durchgeführt. Zusätzlich zu Tests und Messungen veranlasst TQ auch Konformitätszertifizierungen (auf nationaler und internationaler Ebene) und bietet Consulting sowie Dienstleistungen zur Fehlerbehebung während des Entwicklungsprozesses an. Tests und Prüfungen erfolgen in den Bereichen elektromagnetische Verträglichkeit, Produktsicherheit sowie Klima, Mechanik, Zuverlässigkeit und Geräuschemissionen. „Unser Ziel ist es, alle Anforderungen – selbst kurzfristig – mit Prüf- und Genehmigungsleistungen und zu einem optimierten Preis-Leistungs-Verhältnis zu erfüllen“, erläutert der Leiter Produkte, Dienstleistungen und Kundencenter.

Zukunftssicherheit durch Obsolescence Management
Die langfristige Verfügbarkeit von Elektronikkomponenten kann zu einem kritischen Faktor werden. Unternehmen, die hier nicht vorausschauend agieren, laufen Gefahr, ihre Produkte frühzeitig zu verlieren oder hohe Kosten für Designanpassungen zu tragen.
„Deshalb haben wir ein umfassendes Obsolescence Management entwickelt, das sicherstellt, dass bestehende Produkte nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft wettbewerbsfähig bleiben“, erklärt Georg Weiß.


„Schneller am Markt mit unseren Embedded Modulen und dem TQ-PCC.“
Service-Partner für Dienstleistungen entlang der kompletten Lieferkette
Doch mit der erfolgreichen Zulassung und Obsolescence Management endet das Angebot noch nicht: Als E²MS-Dienstleister legt das Unternehmen großen Wert darauf, stets die gesamte Lieferkette im Blick zu haben und sie laufend zu optimieren. Daher bedeutet Logistik für TQ mehr als nur die Lieferung von Produkten zu Kunden. Zur Lieferkette bzw. den angebotenen Services zählen daher auch durchgängige Datenverfügbarkeit von der Bestellung bis zur Auslieferung, logistische Anbindung an Kunden und Lieferanten sowie die Automatisierung dieser Prozesse – für mehr Transparenz, Planbarkeit und Versorgungssicherheit.

Einen Schritt voraus
Die Elektronikbranche braucht also Vorreiter – Unternehmen, die nicht nur auf Veränderungen reagieren, sondern neue Maßstäbe setzen. Die TQ-Group zeigt mit ihrem breiten Leistungsspektrum, dass ein ganzheitlicher Ansatz von der Idee über den Prototypen bis über die Serie hinaus der Schlüssel zu langfristigem Erfolg ist.
„Letztendlich ist unser Erfolg an den Erfolg unserer Kunden gebunden“, betont Thomas Zimmermann. „Durch unsere Technologien, unsere maßgeschneiderten Dienstleistungen und unsere Verpflichtung zu höchster Qualität und Schnelligkeit helfen wir ihnen, ihre Visionen in die Realität umzusetzen. Mit uns als Partner sollen die Unternehmen ihre Produkte nicht nur schneller, sondern auch besser auf den Markt bringen können.“