Wenn Maschinen ausfallen, wird es teuer – und zwar sofort. Smarte Wartungskonzepte wie Predictive Maintenance schaffen neue Möglichkeiten, Ausfälle präventiv zu vermeiden, Betriebskosten zu senken und die Effizienz dauerhaft hochzuhalten.einem zentralen Erfolgsfaktor.
Petra GottwaldPetraGottwaldPetra GottwaldChefredakteurin Elektronik-Titel
3 min
Panasonic bietet maßgeschneiderte Wartungslösungen mit umfassendem Service.Panasonic Connect
Anzeige
Wartung zum richtigen Zeitpunkt wird in der Fertigung der Zukunft (Smart Manufacturing) als Schlüsselfaktor für Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit an Bedeutung massiv gewinnen. Der Fokus verschiebt sich von reaktiver oder rein präventiver hin zu datengetriebener, intelligenter und proaktiver Instandhaltung. Dabei werden Unternehmen in Zukunft verstärkt von intelligenten Systemen profitieren, die Störungen vorhersagen, Prozesse optimieren und Kosten senken.
Ungeplante Stillstände als Kostenfaktor in der Fertigung
Anzeige
Produktionsbetriebe bleiben das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und treiben Innovationen sowie neue Geschäftsmodelle voran. Somit tragen sie auch heute noch entscheidend zu Wohlstand, Beschäftigung und technologischer Souveränität bei. In der Fertigung allerdings ist der Wettbewerbsdruck heute größer denn je. Der Markt der Elektronikfertigung ist geprägt von starken konjunkturellen Schwankungen sowie dem Trend zu kleineren Losgrößen und größerem Variantenreichtum. 5G-Netzwerke, die Verteidigungsindustrie und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz sind Beispiele für letzteres, wohingegen die Automobilbranche schwer unter den aktuellen Konjunkturschwankungen leidet. Gleichzeitig stellen steigende Energiekosten, der Mangel an qualifizierten Fachkräften und der wachsende glo-bale Wettbewerb die Hersteller vor die Herausforderung, ihre Betriebsabläufe und die Sicherung stabiler Umsätze neu zu denken. Hinzu kommt: In den smarten Fabriken übersetzen sich schon kurze ungeplante Ausfallzeiten in finanzielle Einbußen in schwindelerregender Höhe. Laut Forbes könnten ungeplante Ausfallzeiten die weltweit größten Unternehmen jährlich mehr als 1,4 Billionen Dollar kosten.
Vorausschauende Wartung für hohe Zuverlässigkeit und Effizienz.RICHARDPWALTON.CO.UK
Von starren Intervallen zu dynamischen Instandhaltungskonzepten
In der Fertigung der Zukunft wird Wartung und Instandhaltung ein zentraler Treiber für Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Der Fokus verlagert sich dabei von reaktiven oder rein präventiven Maßnahmen hin zu datenbasierten, intelligenten und proaktiven Instandhaltungsstrategien. Präventive Wartung nach festen Zeitintervallen reduziert zwar das Risiko von Ausfällen, geht jedoch oft mit Ineffizienzen einher. Wartungen werden entweder zu früh angesetzt und binden unnötige Ressourcen – oder zu spät, sodass Störungen nicht verhindert werden. Der Trend geht hin zu dynamischen Konzepten, die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit erhöhen, ohne die Flexibilität einzuschränken. Gleichzeitig stehen Unternehmen unter Druck, ihre Prozesse nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten. Die Wartung entwickelt sich dabei zum Werkzeug für längere Lebenszyklen und weniger Ausschuss.
Hier setzt man vor allem auf Sensorik mit dem Einsatz von KI, um Wartungsbedarfe frühzeitig zu erkennen und ungeplante Stillstände zu verhindern. Laut Forbes braucht es aber mehr, um ungeplante Ausfälle wirksam zu reduzieren: eine enge Verbindung zwischen Anlagenbetreibern und Geräteherstellern. Fertigungsunternehmen sollten ihr Augenmerk hier auf eine Kombination zuverlässiger Geräte mit vorausschauenden Einblicken in den Maschinenzustand und schnellen Serviceleistungen legen, um ihre Produktionslinien optimal auszuschöpfen. Die Operation and Maintenance (O&M)-Funktionen der Panasonic Factory Solutions etwa bieten dieses Paket an.
Durch bessere Kommunikation und eine wirklich vernetzte Fertigung lässt sich das Problem der Ausfallzeiten angehen. Hinzu kommt: Eine planbare, zustandsbasierte Wartung verlängert die Lebensdauer von Maschinen und reduziert den Gesamtaufwand für teure Reparaturen und Neuanschaffungen. Zuverlässig gewartete Anlagen sorgen zudem für eine gleichbleibend hohe Qualität, erfüllen regulatorische Anforderungen und bewahren die Arbeitssicherheit, besonders in sensiblen Branchen wie Medizintechnik oder Automotive.
Mehrere Schlüsseltechnologien spielen bei Predictive Maintenance eine zentrale Rolle. Kombiniert ermöglichen sie eine effiziente vorausschauende Wartung. Predictive-Maintenance-Lösungen von Panasonic überwachen das Betriebsverhalten der Maschinen, so werden zum Beispiel Schaltzustände und Druckverläufe kontinuierlich ausgewertet, um Rückschlüsse auf notwendige Reinigungen oder den Austausch von Anlagenteilen zu bestimmen. Diese Daten werden entweder in Cloud-Systemen oder direkt an der Maschine über Edge Devices gespeichert und verarbeitet, um eine schnelle Analyse zu ermöglichen. KI-Modelle erkennen Muster, Trends und Anomalien unmittelbar und ermöglichen so präzise Vorhersagen von Ausfällen oder Wartungsbedarf. Digitale Zwillinge von Maschinen oder Anlagen ermöglichen die Simulation, Überwachung und Optimierung von Wartungsprozessen in Echtzeit.
Gezieltes Training für optimale Instandhaltung und Betrieb.Michael Pruckner
Auch der Fachkräftemangel beschäftigt die Branche vermehrt, denn auch wenn neue Technologien unterstützend wirken, so sind Unternehmen trotzdem auf Mitarbeiter angewiesen, die die Fertigungsprozesse aus dem Effeff beherrschen. Die Elektroindustrie etwa kämpft gegen eine alternde Belegschaft, geringe Nachwuchszahlen in MINT-Berufen und überholte Ausbildungsmethoden, die zu einem deutlichen Mangel an qualifizierten Technikern geführt hat. Prognosen zufolge werden bis 2030 mehr als 75.000 Fachkräfte fehlen. Ohne einen grundlegenden Wandel in der Gewinnung und Qualifizierung neuer Talente wird diese Lücke weiterhin Produktion und Durchsatz beeinträchtigen. Um hier gegenzuhalten, ist in der Branche Kreativität gefragt. Unternehmen können an dieser Stelle unterstützen, indem sie beispielsweise ihre Kunden durch Angebote zur Mitarbeiterschulung gezielt unterstützen.
Anzeige
Künftig sogar konkrete Handlungsempfehlungen
Vorausschauende Wartung hat sich bereits als Schlüsseltechnologie für effiziente und zuverlässige Instandhaltung etabliert. So lassen sich Wartungsintervalle optimieren und Kosten nachhaltig senken. In Zukunft wird sich dieser Ansatz noch weiterentwickeln: Mit zunehmender Datenvernetzung, selbstlernenden Systemen und automatisierten Entscheidungsprozessen könnten die Systeme künftig Prozesse selbstständig optimieren und konkrete Handlungsempfehlungen für Wartung abgeben. Damit eröffnet Predictive Maintenance Unternehmen neue Möglichkeiten, Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Autor
Gerd Rademann
Senior Key Account Manager, Panasonic Connect Europe, München