Die Technologiebranche ist im Aufbruch, und 2025 verspricht ein Jahr voller bahnbrechender Innovationen zu werden. Von humanoiden Robotern, die erstmals in Serie gehen, bis hin zu Notebooks, die dank KI immer schlauer werden – die Entwicklungen kommen in rasender Geschwindigkeit. Auch in der Welt der Halbleiter, Energiespeicher und Cybersicherheit tut sich einiges, während neue Trends wie Mini-Satelliten und Virtual Reality als Produktivitätswerkzeuge die Möglichkeiten erweitern. Trendforce wirft einen Blick auf die Trends und Technologien, die 2025 die Elektronik verändern wollen.
Fortschritte bei humanoiden und Servicerobotern
Die Robotik wird im Jahr 2025 eine entscheidende Rolle spielen, da humanoide und Serviceroboter erhebliche Fortschritte machen. Durch umfangreiche Investitionen von US-amerikanischen und chinesischen Unternehmen wird die Massenproduktion humanoider Roboter beginnen. Der Markt für diese Roboter wird zwischen 2024 und 2027 voraussichtlich mit einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate von 154 % wachsen und bis 2027 einen Wert von über 2 Milliarden US-Dollar erreichen. Humanoide Roboter sind darauf ausgelegt, sich an vielfältige Umgebungen anzupassen und nahtlose Interaktionen zwischen Mensch und Maschine zu ermöglichen. Gleichzeitig entwickeln Serviceroboter, unterstützt durch generative KI, immer vielseitigere Fähigkeiten. Sie können Informationen abrufen, Texte zusammenfassen, Zeitpläne erstellen und multimodal interagieren, was ihre Rolle als Begleiter und Helfer in der Gesellschaft stärkt.
Überblick zu den Trends in der Elektronikindustrie 2025
2025 verspricht ein spannendes Jahr für die Elektronikindustrie zu werden. Hier sammeln wir verschiedene Quellen und Ansichten, welche Technologien die Branche 2025 prägen werden.
Der Durchbruch von KI-fähigen Notebooks
KI-fähige Notebooks werden zunehmend zum Standard und könnten bis 2025 bereits 21,7 % Marktanteil erreichen, mit einem weiteren Anstieg auf fast 80 % bis 2029. Diese Geräte basieren häufig auf Arm-Architekturen, die höhere Energieeffizienz und bessere Skalierbarkeit als traditionelle x86-Systeme bieten. Mit der Weiterentwicklung von Edge-AI-Technologien können Notebooks künftig Aufgaben wie Sprachbefehle, Bildverarbeitung und Datenanalyse lokal und in Echtzeit ausführen. Diese Funktionen verbessern nicht nur die Effizienz, sondern fördern auch den Datenschutz, da sensible Daten nicht mehr in die Cloud hochgeladen werden müssen. Die Integration von Edge-AI ermöglicht es, KI-Anwendungen näher an den Endverbraucher zu bringen und den Alltag weiter zu digitalisieren.
Wachstum im AI-Servermarkt
Die steigende Nachfrage nach KI-Infrastruktur führt zu einem rasanten Wachstum des AI-Servermarktes. Bis 2024 wird ein Anstieg der Serverlieferungen um 42 % erwartet, und bis 2025 soll dieser Marktanteil 15 % des globalen Servermarkts ausmachen. Ein wichtiger technologischer Meilenstein ist die Einführung von HBM3e (High Bandwidth Memory), das eine höhere Leistung und Speicherkapazität bietet. Unternehmen wie NVIDIA treiben diese Entwicklung voran, indem sie fortschrittliche Speicherarchitekturen für ihre Plattformen einführen. Parallel dazu arbeiten Speicherhersteller an der Stabilisierung der Produktionsprozesse, um die Fertigungskosten zu senken und die Leistungsfähigkeit zu maximieren.
Fortschritte in Halbleiterproduktion und CoWoS-Technologien
Die Halbleiterindustrie macht bedeutende Fortschritte, da der Übergang von FinFET- zu GAAFET-Architekturen (Gate-All-Around) die Effizienz moderner Chips weiter steigert. Unternehmen wie TSMC und Samsung setzen auf innovative nanoskalige Transistoren, die eine höhere Leistungsfähigkeit bei geringerer Energieaufnahme ermöglichen. Gleichzeitig wird der Bedarf an CoWoS-Technologien (Chip-on-Wafer-on-Substrate) immer größer. NVIDIA beispielsweise plant, 60 % der CoWoS-Produktion von TSMC für seine fortschrittlichen Plattformen zu nutzen, was eine Verdopplung der Produktionskapazität bis Ende 2025 erforderlich macht.
Cybersecurity durch generative KI
Generative KI revolutioniert die Cybersicherheitsbranche, indem sie Unternehmen dabei hilft, schneller auf Bedrohungen zu reagieren und diese zu analysieren. KI ermöglicht die Automatisierung von Prozessen, die früher manuelle Eingriffe erforderten, wie die Übersetzung und Konsolidierung von Daten. Gleichzeitig stellt die gleiche Technologie eine Bedrohung dar, da Hacker sie nutzen, um komplexe Angriffe wie Phishing und Enumeration zu verstärken. Zu den Herausforderungen gehören Sicherheitslücken bei der Entwicklung großer Sprachmodelle, unzureichende Zugriffskontrollen und die Gefahr, dass KI-Modelle zu autonom agieren.
AMOLED in mittelgroßen Anwendungen
Die Integration von RGB-AMOLED-Panels in mittelgroße Geräte wie Tablets und Notebooks schreitet voran. Apple hat diese Technologie in seine iPad Pro-Serie integriert und plant bis 2026/27 eine Einführung in MacBooks. Diese Entwicklung beschleunigt die Investitionen von Display-Herstellern in größere Produktionskapazitäten, um die wachsende Nachfrage zu decken. Bis 2025 wird erwartet, dass mehr als 6 Millionen Notebooks mit AMOLED-Displays auf den Markt kommen, was einer Marktdurchdringung von etwa 3 % entspricht.
Revolutionierung von VR/MR hin zu Produktivität
Mit der Einführung von Apples Vision Pro wird der Fokus von Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR) von Unterhaltung auf Produktivität verschoben. Hochmoderne Display-Technologien wie OLEDoS ermöglichen extrem hohe Auflösungen und machen VR/MR-Geräte zu leistungsstarken Werkzeugen für die Arbeit. Gleichzeitig machen Fortschritte bei Near-Eye-Displays AR-Brillen leichter und benutzerfreundlicher. Diese Geräte bieten jetzt Funktionen wie ein 70-Grad-Sichtfeld und innovative Designs, die weniger als 100 Gramm wiegen.
Miniaturisierung von CubeSats
Die Miniaturisierung von Satelliten eröffnet neue Möglichkeiten für Kommunikation und IoT. CubeSats, die in kostengünstigen Produktionsverfahren hergestellt werden, ermöglichen es kleineren Unternehmen, große Satellitenkonstellationen zu bauen. Diese Satelliten bieten globale Kommunikationsabdeckung, überwachen Weltraummüll und unterstützen IoT-Anwendungen in abgelegenen Regionen. Diese Entwicklungen treiben eine neue Ära der vernetzten Technologien voran.
E2E-Modelle und Robotaxis der Stufe 4
Autonome Fahrzeuge erleben mit End-to-End-Modellen (E2E) einen technologischen Durchbruch. Diese Modelle, die stark auf Daten angewiesen sind, nutzen generative KI, um vielfältige Szenarien zu simulieren und so die Entwicklungszeit zu verkürzen. Gleichzeitig werden Robotaxis der Stufe 4 kommerziell ausgerollt, da die regulatorischen Rahmenbedingungen und Technologien zunehmend ausgereift sind. Der Übergang zu modularisierten E2E-Modellen erleichtert zudem die Implementierung und Wartung solcher Systeme.
Save the date: 29. Automobil-Elektronik Kongress
Am 24. und 25. Juni 2025 findet zum 29. Mal der Internationale Automobil-Elektronik Kongress (AEK) in Ludwigsburg statt. Dieser Netzwerkkongress ist bereits seit vielen Jahren der Treffpunkt für die Top-Entscheider der Elektro-/Elektronik-Branche und bringt nun zusätzlich die Automotive-Verantwortlichen und die relevanten High-Level-Manager der Tech-Industrie zusammen, um gemeinsam das ganzheitliche Kundenerlebnis zu ermöglichen, das für die Fahrzeuge der Zukunft benötigt wird. Trotz dieser stark zunehmenden Internationalisierung wird der Automobil-Elektronik Kongress von den Teilnehmern immer noch als eine Art "automobiles Familientreffen" bezeichnet.
Sichern Sie sich Ihr(e) Konferenzticket(s) für den 29. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) im Jahr 2025! Folgen Sie außerdem dem LinkedIn-Kanal des AEK und #AEK_live.
Innovationen bei Batterien und Energiespeichern
Die Weiterentwicklung von Batterien spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Reichweitenängsten bei Elektrofahrzeugen (EVs). Neue LFP-Batterien bieten 600 km Reichweite bei nur 10 Minuten Ladezeit, während semi-feste Batterien bereits in Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Parallel dazu treiben KI-Rechenzentren die Nachfrage nach fortschrittlichen Energiespeichersystemen voran. Bis 2025 wird ein jährliches Wachstum von 25 % bei den globalen Energiespeicherinstallationen erwartet, was sowohl die Stabilität erneuerbarer Energien als auch die Versorgungssicherheit für datenintensive Anwendungen verbessert.
The Automotive Battery Congress
Die Elektromobilität wird in den nächsten Jahren einer der Haupttreiber in der Automobilindustrie sein. Dabei spielt die Batterie eine der wichtigsten Rollen bei der weltweiten Verbreitung von Elektrofahrzeugen, wobei die entscheidenden Faktoren die Reichweite der Batterie, die Lademöglichkeiten und die Finanzierung der Produktionskosten sind. Alle diese Themen vereint die nächste Ausgabe der „The Automotive Battery“ vom 9. Juli bis 10. Juli 2025 in München. Mit dem Code "82510111-AE15" sparen Sie 15% auf den regulären Preis.
Weitere Infos zum Automotive Battery Congress finden Sie hier.
Der Autor: Martin Probst
Zunächst mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann in eine ganz andere Richtung gestartet, fand Martin Probst aber doch noch zum Fachjournalismus. Aus dem Motto „Irgendwas mit Medien“ entwickelte sich nach ein wenig Praxiserfahrungen während des Medienmanagement-Studiums schnell das Ziel in den Journalismus einzusteigen. Gepaart mit einer Affinität zu Internet und Internetkultur sowie einem Faible für Technik und Elektronik war der Schritt in den Fachjournalismus – sowohl Online als auch Print – ein leichter. Neben der Elektronik auch an Wirtschafts- und Finanzthemen sowie dem Zusammenspiel derer interessiert – manche Sachen wird man glücklicherweise nicht so einfach los. Ansonsten ist an ihn noch ein kleiner Geek verloren gegangen, denn alles was irgendwie mit Gaming, PCs, eSports, Comics, (Science)-Fiction etc. zu tun hat, ist bei ihm gut aufgehoben.