Zohar Fox, CEO von AURORA LABS, erklärt die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei der Verbesserung von Software-Zuverlässigkeit und -Qualität in der Automobilindustrie auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress.

Zohar Fox, CEO von Aurora Labs, erklärt die Rolle der Künstlichen Intelligenz bei der Verbesserung von Software-Zuverlässigkeit und -Qualität in der Automobilindustrie auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress. (Bild: Matthias Baumgartner)

Auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg sprach Zohar Fox, Co-founder & CEO von Aurora Labs, über die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Softwareentwicklung. In seiner Keynote „How AI will be your trusted Advisor for SW reliability and Quality“ zeigte er auf, wie AI die Zuverlässigkeit und Qualität von Software in der Automobilindustrie verbessern kann.

Save the date: 29. Automobil-Elektronik Kongress

Logo zum Automobil-Elektronik Kongress

Am 24. und 25. Juni 2025 findet zum 29. Mal der Internationale Automobil-Elektronik Kongress (AEK) in Ludwigsburg statt. Dieser Netzwerkkongress ist bereits seit vielen Jahren der Treffpunkt für die Top-Entscheider der Elektro-/Elektronik-Branche und bringt nun zusätzlich die Automotive-Verantwortlichen und die relevanten High-Level-Manager der Tech-Industrie zusammen, um gemeinsam das ganzheitliche Kundenerlebnis zu ermöglichen, das für die Fahrzeuge der Zukunft benötigt wird. Trotz dieser stark zunehmenden Internationalisierung wird der Automobil-Elektronik Kongress von den Teilnehmern immer noch als eine Art "automobiles Familientreffen" bezeichnet.

Sichern Sie sich Ihr(e) Konferenzticket(s) für den 29. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) im Jahr 2025! Folgen Sie außerdem dem LinkedIn-Kanal des AEK und #AEK_live.

Im Channel zum Automobil-Elektronik Kongress finden Sie Rück- und Vorberichterstattungen sowie relevanten Themen rund um die Veranstaltung.

Was sind die aktuellen Herausforderungen in der Automobil-Software?

Die Komplexität der heutigen Automobil-Software ist enorm. Ein Beispiel, das Fox in seinem Vortrag verwendete, war das „Spaghetti-Bild“ - eine Metapher für die vielen miteinander verbundenen Probleme, die während der Entwicklung auftreten können. Fox erklärte: „Jedes Mal, wenn wir etwas ändern, gibt es den Butterfly-Effekt. Alles verschiebt sich und ändert sich, und besonders die Integratoren spüren dies sehr stark.“ Diese Probleme treten auf, weil die Module, die von verschiedenen Zulieferern stammen, bei der Integration in das Gesamtsystem unerwartete Probleme verursachen können.

Zitat

Jedes Mal, wenn wir etwas ändern, gibt es den Butterfly-Effekt. Alles verschiebt sich und ändert sich, und besonders die Integratoren spüren dies sehr stark.

Zohar Fox, Aurora Labs, über Speghetti-Code

Wie kann AI die Zuverlässigkeit und Qualität von Software verbessern?

Fox stellte dar, wie AI genutzt werden kann, um diese Komplexität zu bewältigen. Eine der Hauptaufgaben von AI ist es, Muster in den riesigen Datenmengen zu erkennen, die bei der Softwareentwicklung anfallen. Mit AI können diese Muster analysiert und Vorhersagen über potenzielle Probleme gemacht werden, bevor sie auftreten. „Mit AI können wir das Unbekannte bestätigen“, so Fox. Ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit dieser Technologie ist die Fähigkeit, Fehler in Echtzeit zu erkennen und zu beheben, was eine deutliche Verbesserung der Softwarequalität bedeutet.

Welche Rolle spielt die Binäranalyse?

Ein zentraler Punkt in Fox' Vortrag war die Bedeutung der Binäranalyse. Er erläuterte, dass AURORA LABS begonnen hat, natürliche Sprachverarbeitung (NLP) nicht nur für Text, sondern auch für Binärdateien zu nutzen. „Im Herzen von allem steht die Binärdatei, die Bilder oder ausführbare Dateien, die tatsächlich auf der Hardware laufen“, erklärte er. Durch die Analyse dieser Binärdateien mit AI können tiefgreifende Einblicke in die Software gegeben werden, die bisher nicht möglich waren. Dies ermöglicht eine genauere Fehlererkennung und -behebung.

Wie wird AI in der Praxis eingesetzt?

Fox präsentierte, wie AURORA LABS AI in bestehende Systeme integriert hat, um die Effizienz zu steigern. Sie zeigte, wie AI genutzt wird, um den Code zu optimieren und so Speicherplatz und Rechenleistung zu sparen. „In diesem Pull Request konnten wir etwa 3,5 % des Speicherplatzes freigeben, indem wir redundanten Code entfernt haben“, führte Fox aus. Diese Art der Optimierung kann täglich durchgeführt werden und führt zu einer erheblichen Verbesserung der Software-Performance.

Zitat

Im Herzen von allem steht die Binärdatei, die Bilder oder ausführbare Dateien, die tatsächlich auf der Hardware laufen.

Zohar Fox, Aurora Labs, über die Wichtigkeit der Binärdatei

Wie sieht die Zukunft der Automobil-Software aus?

Abschließend gab Fox einen Ausblick auf die Zukunft, in der AI eine noch zentralere Rolle spielen wird. Sie sprach über die Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen wie Infineon, um AI-basierte Lösungen zu entwickeln, die in der gesamten Branche eingesetzt werden können. „Was wir geschaffen haben, ist ein Retrieval-Augmented Generation (RAG) System, das die Lücke zwischen AI und der Binärdateianalyse schließt“, erklärte sie stolz.

FAQ: Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Vortrag von Zohar Vox

Wie hilft AI bei der Verbesserung der Software-Qualität in der Automobilindustrie?

AI kann komplexe Muster erkennen und Vorhersagen über potenzielle Probleme machen, bevor sie auftreten, wodurch die Zuverlässigkeit und Qualität der Software erheblich verbessert wird.

Was ist die Binäranalyse und warum ist sie wichtig?

Die Binäranalyse bezieht sich auf die Untersuchung der ausführbaren Dateien, die auf der Hardware laufen. Durch die Analyse dieser Dateien mit AI können tiefere Einblicke in die Software und genauere Fehlererkennungen ermöglicht werden.

Welche Vorteile bietet die Integration von AI in bestehende Systeme?

Die Integration von AI ermöglicht Optimierungen im Code, spart Speicherplatz und verbessert die Performance der Software. Außerdem können Echtzeitanalysen und Fehlerbehebungen durchgeführt werden.

Was ist ein RAG-System und wie schließt es die Lücke zwischen AI und Binärdateien?

RAG steht für Retrieval-Augmented Generation und ist ein System, das AI mit der Analyse von Binärdateien verbindet. Es ermöglicht eine präzisere und effizientere Fehlererkennung und -behebung.

Über Zohar Fox

Zohar Fox ist Mitbegründer und CEO von Aurora Labs, einem Unternehmen, das sich auf Software Intelligence und Künstliche Intelligenz spezialisiert hat. Unter seiner Führung verbessert Aurora Labs die Benutzererfahrung und senkt die Kosten für Softwarequalität, -sicherheit und -schutz in komplexen und dynamischen Automobil-Software-Systemen. Zohar Fox wurde 2021 mit dem AI Excellence Award für seine Beiträge zur Verbesserung der Softwarequalität in der Automobilindustrie ausgezeichnet. Vor der Gründung von Aurora Labs sammelte er über 20 Jahre Erfahrung in Führungspositionen in den Bereichen Technologie und Vertrieb bei Unternehmen wie Rosslare Security, Essence, Verifone und Orpak Systems. Zohar Fox besitzt einen Abschluss in Computertechnik von der Universität Tel Aviv.

Sie möchten gerne weiterlesen?