Die Batterieindustrie ist ein zentraler Pfeiler für eine klimaneutrale Industriegesellschaft und ein bedeutender Wachstumsmarkt. Dies wurde auf dem Pressegespräch des ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) deutlich. Dr. Christian Rosenkranz, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Batterien, und Gunther Kellermann, Geschäftsführer des Fachverbands, präsentierten eindrucksvolle Zahlen und Analysen sowie die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Branche.
Unter dem Motto „Für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz: Batterieindustrie in Deutschland und Europa stärken“ verdeutlicht zuerst Rosenkranz die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Zukunft der Branche.
Warum sind Batterien für eine klimaneutrale Zukunft unverzichtbar?
„Ohne Batterien sind Energie- und Mobilitätswende nicht zu schaffen“, betont Rosenkranz. Die Elektrifizierung und der Ausbau erneuerbarer Energien treiben die Nachfrage nach Batterien in die Höhe. Batterien sind nicht nur für Elektrofahrzeuge, sondern auch für stationäre Energiespeicher entscheidend, die Strom aus erneuerbaren Quellen effizient einspeisen. Durch die Speicherung von überschüssigem Strom aus Sonnen- und Windenergie tragen Batterien maßgeblich zur Stabilisierung der Stromnetze bei. Zudem ermöglichen sie eine dezentrale Energieversorgung, was die Abhängigkeit von zentralen Stromversorgern verringert. Durch diese Technologien können erneuerbare Energien besser genutzt und die CO2-Emissionen gesenkt werden. Batterien sind somit ein Schlüsselelement für eine nachhaltige und klimafreundliche Energiezukunft.
Welche Faktoren sind für die Wettbewerbsfähigkeit der Batterieindustrie entscheidend?
Laut Rosenkrank braucht es drei Faktoren, damit die Batterieindustrie weiterhin wettbewerbsfähig bleiben kann:
- Zugang zu wettbewerbsfähigen Energie- und Strompreisen: Energie- und Stromkosten sind entscheidende Standortfaktoren für die Batterieindustrie. In Deutschland sind die Strompreise im europäischen Vergleich hoch, was die Produktionskosten erhöht und die internationale Wettbewerbsfähigkeit mindert. Eine Reduktion der Energiepreise würde die Herstellungskosten senken und Investitionen attraktiver machen. Zusätzlich ist der Zugang zu erneuerbaren Energien wichtig, um die Nachhaltigkeit der Batterieproduktion zu gewährleisten. Wettbewerbsfähige Energiepreise fördern somit die Innovationskraft und die Attraktivität des Standorts für Investoren.
- Sicherheit bei der strategischen Rohmaterialversorgung: Die Verfügbarkeit von Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel ist entscheidend für die Batterieproduktion. Eine stabile und zuverlässige Versorgung mit diesen Materialien ist notwendig, um Produktionsunterbrechungen zu vermeiden und die Kosten stabil zu halten. Dr. Christian Rosenkranz hebt die Bedeutung der Forschung an alternativen Materialien wie Natrium-Ionen-Batterien hervor, die kostengünstiger und besser verfügbar sind. Eine Diversifizierung der Lieferquellen und der Aufbau eigener Rohstoffkapazitäten in Europa können die Abhängigkeit von Importen reduzieren und die Versorgungssicherheit erhöhen.
- Verbesserung der Infrastruktur: Eine gut ausgebaute Infrastruktur ist unerlässlich für die Wettbewerbsfähigkeit der Batterieindustrie. Dazu gehört eine umfassende Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, die den Übergang zur Elektromobilität unterstützt. Zudem ist eine dezentrale Energieversorgung mit Batteriespeichern notwendig, um Strom aus erneuerbaren Quellen effizient ins Netz einspeisen zu können. Der Abbau bürokratischer Hürden und die Einführung schneller Genehmigungsverfahren sind ebenfalls wichtig, um den Aufbau von Produktionsstätten und Infrastrukturprojekten zu beschleunigen. Eine verbesserte Infrastruktur fördert die Akzeptanz neuer Technologien und trägt zur Stärkung des gesamten Marktes bei.
Warum sind Kürzungen bei der Batterieförderung problematisch?
Die Bundesregierung erkennt Batterien als Zukunftstechnologie an. Dennoch werden die Investitionen sowie die Mittel für Forschung und Entwicklung gekürzt. „Die deutsche und europäische Batterieindustrie steht im scharfen internationalen Wettbewerb“, so Rosenkranz. Es sei entscheidend, die Kompetenzen vor Ort auszubauen, um die technologische Souveränität Europas zu sichern und die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren. Kürzungen bei der Förderungen können zu einem Verlust von Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit führen. Forschung und Entwicklung sind das Rückgrat jeder Hightech-Industrie. Ohne ausreichende Finanzierung können wichtige Projekte und Technologien nicht weiterentwickelt werden. Langfristig gefährdet dies die Position Deutschlands als führenden Standort für Batterietechnologie.
Wie entwickelt sich der deutsche Batteriemarkt?
Weiter ging es mit „nackten Zahlen“, wie Gunther Kellermann es formulierte: Der deutsche Batteriemarkt setzte 2023 sein starkes Wachstum fort. Der Gesamtmarkt wuchs um 32 % auf 23,2 Milliarden Euro. Treiber dieses Wachstums sind Lithium-Ionen-Batterien, deren Umsatz um 58 % auf 18,9 Milliarden Euro stieg. Diese Batterien werden vor allem in Stromspeichern und Elektrofahrzeugen eingesetzt. Die Produktion von Lithiumbatterien in Deutschland stieg um 16 % im Vergleich zu 2022. Auch der Export von Batterien zeigt eine positive Entwicklung und trägt zur Stärkung der Wirtschaft bei.
E-Mobility: Batterie und Sicherheit
Wie entstehen bessere E-Auto-Batterien und sind sie sicher? Bewährte und neue Batterietechnologien von Entwicklung bis Recycling, Brandschutz von Simulation über Materialien bis Batteriemanagement und Safety-Konzepten, sowie Testverfahren von EMV bis Sicherheit. Die Technologien dahinter finden Sie hier.
Welche Rolle spielt China als Batterielieferant?
China bleibt der wichtigste Batterielieferant Deutschlands. Mit einem Importvolumen von 9,3 Milliarden Euro steht China an der Spitze, gefolgt von Polen, Tschechien und Ungarn. Insgesamt erreicht Europa ein Importvolumen von 12,8 Milliarden Euro und liegt damit sogar über Asien mit 10,6 Milliarden Euro. 2023 erreichte das gesamte Importvolumen von Batterien in Deutschland damit einen Rekordwert von 23,7 Milliarden Euro, wovon 86 % auf Lithiumbatterien entfielen. Trotz des wachsenden Eigenmarktes in Europa bleibt die Abhängigkeit von chinesischen Lieferungen hoch. Dies birgt Risiken, insbesondere hinsichtlich geopolitischer Spannungen und Lieferkettenstörungen. Eine Diversifizierung der Lieferanten könnte helfen, diese Abhängigkeit zu reduzieren. Langfristig wäre der Ausbau der eigenen Produktionskapazitäten in Deutschland und Europa ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Versorgungssicherheit.
Welche Herausforderungen bestehen für die Batterieindustrie?
Kellermann zeichnet drei Herausforderungen, die der Batterieindustrie ins Haus stehen:
- Regulatorische Hürden: Bürokratische Verfahren und langwierige Genehmigungsprozesse stellen eine erhebliche Herausforderung für die Batterieindustrie dar. Unternehmen müssen sich durch komplexe und zeitraubende Vorschriften kämpfen, um ihre Projekte zu realisieren. Dies verzögert Investitionen und den Aufbau neuer Produktionskapazitäten. Schnelle und effiziente Genehmigungsverfahren sind notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Zudem erhöhen strenge Umweltauflagen und Sicherheitsstandards die Produktionskosten und erschweren die Marktbedingungen für Unternehmen. Eine Entbürokratisierung und die Vereinfachung von Vorschriften könnten hier Abhilfe schaffen und den Sektor stärken.
- Hohe Investitionskosten: Die Entwicklung und Produktion von Batterien erfordern erhebliche finanzielle Mittel. Von der Forschung und Entwicklung über den Aufbau von Produktionsanlagen bis hin zur Infrastruktur für den Einsatz der Batterien sind die Kosten hoch. Gunther Kellermann betont die Notwendigkeit von Unterstützungsmaßnahmen und Förderungen, um diese finanziellen Hürden zu überwinden. Ohne ausreichende Investitionen in Forschung und Innovation droht die Gefahr, dass Europa technologisch hinter anderen Regionen zurückfällt. Zudem sind Förderprogramme und finanzielle Anreize entscheidend, um neue Technologien zur Marktreife zu bringen und die Produktionskapazitäten zu erweitern.
- Akzeptanz der Elektromobilität: Die breite Akzeptanz von Elektrofahrzeugen ist entscheidend für den Erfolg der Batterieindustrie. Eine unzureichende Ladeinfrastruktur, insbesondere in städtischen Gebieten, stellt ein großes Hindernis dar. Ohne ausreichend Ladepunkte und schnelle Lademöglichkeiten bleibt die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen hinter den Erwartungen zurück. Zudem gibt es in der Bevölkerung noch Vorbehalte gegenüber der neuen Technologie, insbesondere in Bezug auf Reichweite und Ladezeiten. Eine verstärkte Aufklärung und die Verbesserung der Ladeinfrastruktur sind notwendig, um die Akzeptanz zu erhöhen. Nur durch eine breite gesellschaftliche Akzeptanz kann die Elektromobilität und damit auch die Batterieindustrie langfristig erfolgreich sein.
Welche Maßnahmen sind notwendig, um die Batterieindustrie zu stärken?
Um die Batterieindustrie in Deutschland und Europa zu stärken, bedarf es einer industriefreundlichen Politik. Die Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, um Investitionen zu fördern und die technologische Entwicklung voranzutreiben. Dies umfasst die Unterstützung bei hohen Investitionskosten, den Abbau bürokratischer Hürden und die Einführung schneller Genehmigungsverfahren. Forschungs- und Entwicklungsprojekte sollten verstärkt gefördert werden, um Innovationen voranzutreiben. Zudem müssen Anreize für den Aufbau von Recyclingkapazitäten geschaffen werden, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Durch diese Maßnahmen kann die Batterieindustrie nachhaltig gestärkt und die Abhängigkeit von Importen reduziert werden.
FAQ zur ZVEI-PK "Batterieindustrie 2024"
Warum sind Batterien für eine klimaneutrale Zukunft unverzichtbar?
Batterien sind essenziell für die Energiewende und die Elektromobilität. Sie ermöglichen die Speicherung und effiziente Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen und sind unverzichtbar für Elektrofahrzeuge.
Welche Faktoren sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Batterieindustrie?
Wettbewerbsfähige Energiepreise, Sicherheit bei der Rohmaterialversorgung und eine verbesserte Infrastruktur sind die Schlüssel zu einer starken Batterieindustrie.
Warum sind Kürzungen bei der Batterieförderung problematisch?
Kürzungen bei Investitionen und in der Forschung und Entwicklung gefährden die Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität der deutschen und europäischen Batterieindustrie.
Wie entwickelt sich der deutsche Batteriemarkt?
Der deutsche Batteriemarkt wächst stark, angetrieben von Lithium-Ionen-Batterien. 2023 stieg der Gesamtmarkt um 32 % auf 23,2 Milliarden Euro.
Welche Rolle spielt China als Batterielieferant?
China bleibt der wichtigste Batterielieferant für Deutschland, mit einem Importvolumen von 9,3 Milliarden Euro im Jahr 2023.
Welche Herausforderungen bestehen für die Batterieindustrie?
Regulatorische Hürden, hohe Investitionskosten und die Akzeptanz der Elektromobilität sind die größten Herausforderungen für die Branche.
Welche drei Maßnahmen sind notwendig, um die Batterieindustrie zu stärken?
Eine industriefreundliche Politik, die Unterstützung bei Investitionskosten, der Abbau bürokratischer Hürden und schnelle Genehmigungsverfahren sind notwendig, um die Batterieindustrie zu stärken.