Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 18 der Themenreihe widmet sich Operationsverstärkern (OpAmps) mit 6 MHz, die eine maximale Offsetspannung von 1,5 mV bieten.

Verfügen Operationsverstärker über einen weiten Betriebsspannungsbereich und eine hohe Flexibilität, dann erlauben sie Entwicklern den Einsatz vertrauter OPV-Typen in unterschiedlichen Anwendungen. (Bild: TMicroelectronics, Adobe Stock 463810483)

Mit den Operationsverstärkern (OPVs, OpAmps) TSB511, TSB512 und TSB 514, die der 6-MHz-Serie (Gain Bandwidth Product, GBW) von STMicroelectronics angehören, können Entwickler nun auf drei Bauteile zurückgreifen, die Teil des zehnjährigen Longevity-Programms von ST sind. Bei den Bausteinen handelt es sich um ein-, zwei- und vierkanalige Operationsverstärker, die bei unipolarer Versorgung mit 2,7 V bis 36 V und bei bipolarer Versorgung entsprechend mit ±1,35 V bis ±18 V betreibbar sind. Neben dem weiten Betriebsspannungsbereich hilft die eingangs- und ausgangsseitige Rail-to-Rail-Fähigkeit zudem dabei, für einen geeigneten Dynamikbereich zu sorgen, auch wenn die Versorgungsspannung nah dem Mindestwert liegt.

OpAmps mit hoher Bandbreite

OpAmps mit hoher Bandbreite TSB 512
(Bild: TMicroelectronics, Adobe Stock 463810483)
  • Versorgungsspannung unipolar: 2,7 bis 36 V
  • Versorgungsspannung bipolar: ±1,35 bis ±18 V
  • Rauschdichte Eingang: 12 nV/√Hz
  • Anstiegsgeschwindigkeit: 3 V/µs
  • Betriebstemperatur: -40 °C bis +125 °C
  • Rail-to-Rail-fähig

Die eingangsseitige Rauschdichte von 12 nV/√Hz erlaubt die Verwendung in Schaltungen, in denen die Signalintegrität hohe Priorität hat – insbesondere im Verbund mit schwachen oder breitbandigen Signalen. Dank der hohen Anstiegsgeschwindigkeit von 3 V/µs muss außerdem in Filter- und Verstärkerschaltungen nicht zwischen Signalamplitude und Frequenzbereich abgewogen werden. Die maximal 1,5 mV betragende Offsetspannung bürgt nicht zuletzt für hohe Genauigkeit und Präzision in Mess- und Regelungsanwendungen. Die Bausteine TSB511, TSB512 und TSB514 eignen sich gut für den Einsatz in Filtern, Stromversorgungen, Motorreglern, Aktortreibern und resistiven Messwertaufnehmern wie etwa Dehnmessstreifen oder Druck-, Temperatur- und Positionssensoren. Eingesetzt werden sie ebenfalls für die high- und low-seitige Strommessung, Halleffekt-Sensoren sowie unterschiedlichste Anwendungen in Prüf- und Messsystemen, industriellen Prozesssteuerungen und Signalaufbereitungs-Schaltungen.

Was ist ein Operationsverstärker (Op-Amp)?

Ein Operationsverstärker (Op-Amp) ist ein integrierter Schaltkreis, der zur Verstärkung von analogen Signalen verwendet wird. Er verfügt über zwei Eingänge, einen invertierenden (−) und einen nicht-invertierenden (+), sowie einen Ausgang. Die Ausgangsspannung ist das Produkt der Verstärkung und der Differenz der Spannungen zwischen den Eingängen.

Der große Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis +125 °C sorgt für robuste Performance in Industrie- und Automotive-Anwendungen. Automotive-qualifizierte Varianten sind ebenfalls im Angebot. Die OpAmps TSB511, TSB512 und TSB514 sind bereits in Produktion und in den Gehäusebauformen Mini SO8, SO8, SOT23-5, TSSOP14 und SOP14 mit standardgemäßer Anschlussbelegung verfügbar, was das Einfügen in Anwenderschaltungen nach dem „Plug-and-Play“-Prinzip vereinfacht.

Für den akademischen Kontext oder die Ausbildung junger Ingenieure an OpAmps und komparatorbasierten Analogschaltungen steht das Steval-CCA058V1-Trainingskit von ST für das praxisnahe Einarbeiten zur Verfügung.

Themenreihe: Hidden Champions der Elektronik

Hidden Champions
(Bild: Hüthig)

In unserer Themenreihe Hidden Champions der Elektronik widmen wir uns den Komponenten, die selten im Rampenlicht stehen. Denn die Stars einer Platine können  ohne die Hidden Champions an der Peripherie nicht funktionieren. Passive Bauelemente, Kühlkörper, Kabel, Stecker, einfachere Logik-ICs etc. werden immer wieder gern übersehen oder gelten als „langweilig“, sind aber essenziell wichtig. Genau um solche Hidden Champions geht es hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?