Wert nach Marktkapitalisierung

Top 20: Die wertvollsten Wirtschaftszweige 2024

Veröffentlicht Geändert
Wirtschaftszweige im Höhenflug: Technologie, Halbleiter und erneuerbare Energien treiben das globale Wachstum 2024 voran – mit wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen.
Wirtschaftszweige im Höhenflug: Technologie, Halbleiter und erneuerbare Energien treiben das globale Wachstum 2024 voran – mit wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen.

Welche Branchen bestimmten 2024 die Weltwirtschaft? Politische Entwicklungen, technologische Fortschritte und neue Geschäftsmodelle verändern die Märkte. Ein Blick auf die wertvollsten Wirtschaftszweige zeigt, welche Trends die Zukunft prägen.

Die Industrie weltweit geht mit vielfältigen Chancen und Herausforderungen ins Jahr 2024. Dabei rücken besonders der Elektroniksektor und allen voran die Halbleiterbranche ins Zentrum des Interesses. Politische Fördermaßnahmen, eine stetig wachsende Nachfrage und technologische Fortschritte treiben die Entwicklung voran. Gleichzeitig wirken sich weltweite Konjunkturprognosen sowie Veränderungen in den internationalen Handelsbeziehungen auf die Marktaussichten verschiedener Branchen aus.

Ein aktueller Bericht zu den wertvollsten Wirtschaftszweigen 2024 zeigt, welche Industrien aktuell den größten wirtschaftlichen Einfluss haben und wie sich verschiedene Sektoren im internationalen Vergleich entwickeln. Besonders technologische Innovationen, nachhaltige Energien und digitale Geschäftsmodelle prägen die Liste der Spitzenreiter. Doch welche Branchen dominieren das Ranking, und welche wirtschaftlichen Trends lassen sich daraus ableiten? Ein Blick auf die Top 20 der wertvollsten Wirtschaftszweige 2024 gibt Aufschluss.

Die größten Wirtschaftszweige der Welt

Asset management Business technology internet concept button on virtual screen.
Platz 20: Vermögensverwaltung (Asset Management)Marktkapitalisierung: 942,21 Mrd. US-DollarDie Vermögensverwaltungsbranche erreicht im Jahr 2024 eine Marktkapitalisierung von 942,21 Milliarden US-Dollar und etabliert sich damit als eine der bedeutenden globalen Branchen. Hier dominieren große Namen wie BlackRock, Fidelity Investments und Vanguard. Laut PWC könnte das weltweit verwaltete Vermögen (Assets under Management, AUM) bis 2025 auf 145,4 Billionen US-Dollar anwachsen, was einem jährlichen Wachstum von über sechs Prozent entspricht. Durch die relativ niedrigen Renditen auf klassischen Anlagemärkten entsteht für Vermögensverwalter ein zweistelliger Milliardenmarkt, um Anlegergelder aus Barreserven in rentablere Investments umzulenken. In Deutschland zählen unter anderem Allianz Global Investors, DWS (Deutsche Bank Gruppe) und Union Investment zu den wichtigsten Asset Managern.
wind turbine with solar panels on top mountain.clean energy.Energy supply,wind turbine,eolic turbine,distribution of energy, Powerplant, Ecosystem and environment,high voltage supply concept
Platz 19: EnergieversorgerMarktkapitalisierung: 949,78 Mrd. US-DollarMit einer Marktkapitalisierung von 949,78 Milliarden US-Dollar nimmt die regulierte Stromversorgung einen zentralen Platz in der Wirtschaft ein, da sie Industrien, Gewerbe und Haushalte kontinuierlich mit Energie versorgt. In den USA werden pro Jahr rund 60 Milliarden US-Dollar Umsatz in die lokale Infrastruktur reinvestiert, wie die American Public Power Association berichtet. Besonders im Fokus steht dabei die Modernisierung und Dekarbonisierung der Stromnetze. Auch 2024 ist mit hohen Investitionssummen zu rechnen, um den wachsenden Energiebedarf zu decken. Die sogenannte „Energiewende“ ist in Deutschland ein zentrales Thema. Unternehmen wie E.ON, RWE und EnBW investieren massiv in erneuerbare Energien und in den Umbau der Netze.
Wide shot of Bright Advanced Semiconductor Production Fab Cleanr
Platz 18: Halbleiterequipment und MaterialienMarktkapitalisierung: 951,19 Mrd. US-DollarMit einer Marktkapitalisierung von 951,19 Milliarden US-Dollar ist dieBranche der Halbleiter-Equipment- und -Materialien ein unverzichtbares Bindeglied in der globalen Technologiesupply-Chain. Ohne entsprechende Maschinen und Materialien wären moderne Mikrochips undenkbar. Die Branche ist geprägt von enormen Kapitalinvestitionen: Zwischen jetzt und 2025 entstehen weltweit 41 neue Chipfabriken, die Investitionen von über einer halben Billion US-Dollar erfordern. Im ersten Quartal 2024 wurden weltweit Halbleiter-Equipment im Wert von 26,4 Mrd. US-Dollar ausgeliefert.
Close up of airplane model with clouds on blue background with copy space
Platz 17: Luft- und Raumfahrt / VerteidigungMarktkapitalisierung: 1.047,67 Mrd. US-DollarDiese Branche, die auf einen Marktwert von 1.047,67 Milliarden US-Dollar kommt, verzeichnet nach den pandemiebedingten Einbrüchen wieder ein deutliches Wachstum. Insbesondere in den USA konnte die Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung 2022 Umsätze von 373 Milliarden US-Dollar verbuchen, die Prognosen gehen bis 2027 von 439 Milliarden US-Dollar aus. Großunternehmen wie Raytheon Technologies, Boeing und Lockheed Martin profitieren von steigenden Verteidigungsetats weltweit. In Deutschland spielt Airbus sowohl in der zivilen Luftfahrt als auch bei militärischen Projekten eine zentrale Rolle. Außerdem ist Deutschland Teil der Eurofighter-Produktion und beteiligt sich an diversen europäischen Rüstungskooperationen.
Einkaufswagen mit Lebensmitteln im Supermarkt
Platz 16: DiscounterMarktkapitalisierung: 1.064,12 Mrd. US-DollarDiscounter mit einer Marktkapitalisierung von 1.064,12 Milliarden US-Dollar profitieren 2024 vom veränderten Konsumverhalten, insbesondere aufgrund steigender Lebenshaltungskosten. Große Player wie Walmart, Costco und Aldi erwirtschaften beachtliche Umsätze und beschäftigen zugleich Millionen Menschen. Die globalen Einzelhandelsumsätze in diesem Segment werden nach aktuellen Prognosen um 6,7 Prozent steigen. Discounter setzen zunehmend auf eine verzahnte Online- und Offline-Strategie, um möglichst viele Käufergruppen zu erreichen. Deutschland ist die Heimat von Aldi und Lidl, zwei führenden Discountern mit globaler Präsenz. Beide Unternehmen sind bekannt für ihre preisgünstigen Eigenmarken und ihre effiziente Logistik. Der harte Wettbewerb im deutschen Einzelhandel hat die Discounterkultur geprägt, was sich auch international in Expansionsstrategien zeigt.
Telecommunication tower with 4G, 5G transmitters. Cellular base station with transmitting antennas on telecommunication tower against abstract technological background.
Platz 15: TelekommunikationMarktkapitalisierung: 1.067,65 Mrd. US-DollarAuf Rang 15 folgt die Telekommunikationsbranche mit einer Marktkapitalisierung von 1.067,65 Milliarden US-Dollar. Sie bildet das Rückgrat moderner digitaler Infrastrukturen und steckt gleichzeitig in einem rasanten Ausbauprozess, vor allem bei 5G-Netzen. Bis 2035 soll die 5G-Wertschöpfungskette weltweit rund 3,8 Billionen US-Dollar erwirtschaften und fast 23 Millionen neue Jobs schaffen. In den USA etwa verfügt T-Mobile über die größte 5G-Abdeckung, wohingegen AT&T weiter an Netzexpansion arbeitet. In Deutschland ist die Deutsche Telekom einer der größten Telekommunikationsanbieter Europas und international aktiv.
Füllen
Platz 14: AutomobilherstellerMarktkapitalisierung: 1.198,85 Mrd. US-DollarDie Automobilindustrie, mit einer Marktkapitalisierung von 1.198,85 Milliarden US-Dollar, erweist sich (noch) als wesentliche Stütze der Weltwirtschaft. 2023 wurden rund 86 Millionen Autos verkauft, was einem Anstieg von 8,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. In diesem Sektor arbeiten weltweit Millionen Menschen, etwa in Produktion, Vertrieb oder Dienstleistungen. Deutschland ist mit Unternehmen wie Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz und Audi traditionell einer der wichtigsten Automobilstandorte weltweit. Der Umstieg auf Elektroautos und die Entwicklung neuer Softwarelösungen sind zentrale Themen.Darüber hinaus ist die Zulieferindustrie (z.B. Bosch, Continental, ZF) ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.
Füllen
Platz 13: RegionalbankenMarktkapitalisierung: 1.292,85 Mrd. US-DollarRegionale Banken sind mit einer Marktkapitalisierung von 1.292,85 Milliarden US-Dollar ein wichtiger Bestandteil der Finanzlandschaft, da sie insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen elementare Kredit- und Finanzdienstleistungen bereitstellen. Das deutsche Bankwesen ist stark durch regionale Institute wie Sparkassen und Genossenschaftsbanken geprägt. Diese gelten als Rückgrat für den Mittelstand und lokale Wirtschaftskreisläufe.
Close-up hands dropping fluid from dropper flask beaker into blue test tube sample laboratory for compare in medicine chemical biology medical science experiment technology biotechnology analysis
Platz 12: BiotechnologieMarktkapitalisierung: 1.352,20 Mrd. US-DollarDie Biotechnologiebranche belegt Platz 12 der Top-Branchen 2024. Sie schafft weltweit Millionen Arbeitsplätze – von Forschung und Entwicklung bis hin zu Produktion und klinischen Studien. Unternehmen wie Clario waren an über 27.000 Studien beteiligt und haben damit das Leben von über 5 Mio. Patienten weltweit beeinflusst. Obwohl die Marktkapitalisierung 2023 leicht zurückging, bleibt das langfristige Wachstum solide. Die Top 25 Biotechnologieunternehmen kamen Ende 2023 gemeinsam auf eine Marktkapitalisierung von 1,711 Bio. US-Dollar – ein Anstieg von fast 78 % in den letzten fünf Jahren.
Selective focus credit card payment with close up shot.
Platz 11: KreditdienstleistungenMarktkapitalisierung: 1.383,15 Mrd. US-DollarKreditdienstleister wie Visa, Mastercard und American Express stehen bei einer Marktkapitalisierung von 1.383,15 Milliarden US-Dollar an elfter Stelle. Sie profitieren von der globalen Transformation hin zu bargeldlosen Zahlungsmethoden. Visa erwirtschaftete im ersten Quartal 2024 einen Nettoerlös von 8,6 Milliarden US-Dollar, während Mastercard im selben Zeitraum auf 6,3 Milliarden US-Dollar kam. Neue Technologien wie kontaktloses Bezahlen, Mobile Wallets und Buy-Now-Pay-Later (BNPL) sorgen dafür, dass Kreditdienstleistungen auch künftig zu den bedeutenden Wachstumsbranchen zählen.
Aerial top view oil and gas chemical tank with oil refinery plan
Platz 10: Öl- und GasindustrieMarktkapitalisierung: 1.635,34 Mrd. US-DollarDie Öl- und Gasbranche gehört gehören weltweit zu den größten Arbeitgebern und bieten Millionen von Arbeitsplätzen. Schätzungen zufolge sind rund 65 Mio. Menschen im Öl- und Gassektor beschäftigt, davon 8 Mio. in der Ölförderung und 3,9 Mio. in der Gasversorgung. In den USA macht die Branche etwa 8 % des BIP aus und beschäftigt 10,3 Mio. Menschen. Die größten Produzenten – USA, Saudi-Arabien und Russland – kommen zusammen auf rund 40 Mio. Barrel Öl pro Tag, was 43 % der weltweiten Gesamtproduktion entspricht. Der globale Bedarf wird bis 2024 voraussichtlich auf 102,8 Mio. Barrel pro Tag steigen.
Insurance company client take out complete insurance concept. As
Platz 9: VersicherungenMarktkapitalisierung: 1.926,98 Mrd. US-DollarAuf dem neunten Rang liegen die Versicherer mit einer Marktkapitalisierung von 1.926,98 Milliarden US-Dollar. Die weltweiten Prämieneinnahmen für Versicherungen belaufen sich auf 6,8 Billionen US-Dollar, was 7,1 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung entspricht. Besonders stark ist die Rolle der Vereinigten Staaten als größter Einzelmarkt, die mit 2,7 Billionen US-Dollar mehr Prämien verbuchen als die acht nächstgrößeren Märkte zusammen. Von Lebens- über Sach- bis hin zu Cyberversicherungen erstreckt sich das Angebot über vielfältige Segmente, die angesichts des Klimawandels und neuer Risiken weiter an Bedeutung gewinnen. In Deutschland ist die Allianz einer der weltweit größten Versicherungskonzerne. Auch Munich Re (Rückversicherer) und Talanx gehören zu den global bedeutsamen Akteuren.
internet software and multimedia browsing
Platz 8: Software-AnwendungenMarktkapitalisierung: 2.079,44 Mrd. US-DollarDie Anwendungssoftware-Branche rangiert mit einer Marktkapitalisierung von 2.079,44 Milliarden US-Dollar auf Rang acht und ist essenziell für Unternehmen und Privatanwender gleichermaßen. Unternehmen wie SAP, Salesforce und Adobe bieten Lösungen, die in nahezu jedem Betrieb zum Einsatz kommen. In den Vereinigten Staaten beschäftigt die Softwarebranche direkt 2,9 Millionen Menschen, indirekt sogar über 10 Millionen.
Double exposure of city and graph on rows of coins for finance a
Platz 7: BankenMarktkapitalisierung: 2.265,52 Mrd. US-DollarMit einem Marktwert von 2.265,52 Milliarden US-Dollar erreichen die breit aufgestellten Großbanken den siebten Platz. Ihre Bedeutung für die globale Wirtschaft resultiert aus dem Sammeln von Einlagen sowie der Kreditvergabe an Privat- und Firmenkunden. Institute wie JPMorgan Chase, Bank of America oder HSBC finanzieren große Infrastrukturprojekte, Förderprogramme und innovative Geschäftsideen. Größere deutsche Banken wie die Deutsche Bank oder die Commerzbank agieren global und bieten eine Vielzahl von Finanzprodukten an.
Young man using smartphone with shopping cart icon, Online shopping and e-commerce concept.
Platz 6; InternethandelMarktkapitalisierung: 2.602,74 Mrd. US-DollarInternethändler wie Amazon, Alibaba und JD.com prägen bei einer Marktkapitalisierung von 2.602,74 Milliarden US-Dollar unser modernes Konsumverhalten. Das weltweite E-Commerce-Volumen soll bis 2024 auf 6,38 Billionen US-Dollar steigen. Unter anderem schaffen Internethändler tausende Arbeitsplätze und eröffnen kleinen Händlern via Plattformen einen weltweiten Marktzugang. Deutschland ist ein wichtiger E-Commerce-Markt in Europa. Amazon.de gehört zu den größten Online-Shops im Land. Hinzu kommen starke Player wie Otto, Zalando oder About You.
Colorful drug pills on blue background, pharmaceutical concept
Platz 5: PharmaindustrieMarktkapitalisierung: 3.017,20 Mrd. US-DollarDie Pharmaindustrie punktet mit einer Marktkapitalisierung von 3.017,20 Milliarden US-Dollar. Impfstoffe, Gentherapien und Biologika sorgen für stetige Innovationen, während das nationale Gesundheitswesen in vielen Ländern von pharmazeutischen Produkten und Technologien profitiert. Mit Unternehmen wie Bayer, Boehringer Ingelheim und Merck zählt Deutschland zu den führenden Pharmastandorten Europas. Der Forschungsstandort Deutschland profitiert von Universitäten und Instituten mit intensiver Grundlagenforschung.
collection of consumer electronics 3D render on white background
Platz 4: UnterhaltungselektronikMarktkapitalisierung: 3.287,89 Mrd. US-DollarUnterhaltungselektronikunternehmen wie Samsung, Apple, Sony und LG tragen mit einer Marktkapitalisierung von 3.287,89 Milliarden US-Dollar maßgeblich zur globalen Wertschöpfung bei. Der weltweite Markt für Consumer Electronics wurde 2022 auf über eine Billion US-Dollar geschätzt und umfasst Smartphones, Fernseher, Wearables sowie smarte Haushaltsgeräte. Durch kurze Produktlebenszyklen herrscht in diesem Sektor ein massiver Wettbewerb, der sowohl die Innovationsfreude als auch den Preisdruck hochhält. Gleichzeitig steigt die Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten, etwa bei der Rohstoffgewinnung und bei Recyclingkonzepten. Deutschland ist zwar nicht für einen Elektronik-Giganten wie Samsung oder Apple bekannt, jedoch ein wichtiger Markt für den Vertrieb von Consumer Electronics. Zudem kommen etliche hochwertige Komponenten (z.B. von Bosch für Haushaltsgeräte) aus deutscher Produktion.
A digital representation of cloud computing, featuring a glowing cloud hovering above a network of circuits, symbolizing data transfer and technology advancements.
Platz 3: Software-InfrastrukturMarktkapitalisierung: 4.950,09 Mrd. US-DollarMit einer Marktkapitalisierung von 4.950,09 Milliarden US-Dollar belegt die Infrastruktursoftware den dritten Platz. Microsoft, Amazon (mit AWS) und IBM liefern dabei fundamentale Technologien, auf denen große Teile der Wirtschaft basieren. Software-Infrastruktur bildet das Fundament für Cloud-Computing, KI-Anwendungen und Datensicherheit. Entsprechend hoch sind die Investitionen in neue Rechenzentren, Containerisierungslösungen und Sicherheits-Features, um den wachsenden Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden.
Smartphone screen exploding with digital news articles and notifications, representing information overload and media consumption
Platz 2: Internet-Inhalte und -InformationenMarktkapitalisierung: 5.996,13 Mrd. US-DollarAuf dem zweiten Rang findet sich die Internet-Content-Branche, die mit 5.996,13 Milliarden US-Dollar stark von globaler Digitalisierung und Vernetzung profitiert. Konzerne wie Alphabet (Google, YouTube) und Meta (Facebook, Instagram) beschäftigen direkt hunderttausende Menschen. Hinzu kommen Millionen indirekte Arbeitsplätze in Marketingagenturen, App-Entwicklung, Content-Erstellung und Co. Während Suchmaschinen, Social Media und Videoplattformen stark frequentierte Online-Welten darstellen, rücken Datenschutz, KI-Moderation und staatliche Regulierung zugleich immer stärker in den Fokus. Deutschland ist durch strenge Datenschutzgesetze (insbesondere die DSGVO) gekennzeichnet und die Diskussion um mögliche Regulierung von Online-Riesen ist hier besonders ausgeprägt. Gleichzeitig hat Deutschland zahlreiche Medienhäuser und Onlineportale, die eigene Inhalte anbieten, sowie eine aktive Bloggerszene. YouTube und Social-Media-Kanäle sind zudem wichtige Marketing- und Informationsplattformen für deutsche Unternehmen.
Füllen
Platz 1: HalbleiterMarktkapitalisierung: 6.518,17 Mrd. US-DollarDen Spitzenplatz nimmt die Halbleiterindustrie mit einer Marktkapitalisierung von 6.518,17 Milliarden US-Dollar ein. Sie erwirtschaftete 2023 weltweit 264 Milliarden US-Dollar Umsatz, was sich seit Jahren in einer ungebrochenen Nachfrage nach Mikroprozessoren, Speicherchips und anderen Halbleiterbauteilen widerspiegelt. Die USA sind mit einem Exportvolumen von 52,7 Milliarden US-Dollar führend, doch auch Südkorea, Taiwan und Japan spielen hier eine tragende Rolle. Ob KI, Internet der Dinge oder Elektromobilität: Alle Schlüsselbranchen benötigen leistungsfähige Halbleiter. Angesichts technischer Innovationen wie 3-nm-Fertigung oder Galliumnitrid-basierter Leistungselektronik bleibt dieser Bereich auf absehbare Zeit einer der zentralen Treiber der globalen Wirtschaft. Infineon ist das größte deutsche Halbleiterunternehmen und international in Bereichen wie Leistungselektronik (etwa für E-Autos) führend. Die Bundesregierung und die Europäische Union (EU Chips Act) wollen mit Fördergeldern die europäische Halbleiterproduktion ausbauen und die Abhängigkeit von Asien verringern.
Die 20 wertvollsten Branchen der Welt im Jahr 2024, angeführt von der Halbleiterindustrie, die mit einer Marktkapitalisierung von 6,5 Billionen US-Dollar die Grundlage für technologische Innovationen bildet. Das Schaubild hebt die Bedeutung von Schlüsselindustrien wie Software, Internetinhalten, Unterhaltungselektronik und Pharmaproduktion hervor und zeigt im Hintergrund die präzise Arbeit in der Halbleiterfertigung.
Die 20 wertvollsten Branchen der Welt im Jahr 2024, angeführt von der Halbleiterindustrie, die mit einer Marktkapitalisierung von 6,5 Billionen US-Dollar die Grundlage für technologische Innovationen bildet.

Was heißt Marktkapitalisierung?

Die Marktkapitalisierung (oft auch Börsenwert genannt) gibt den Gesamtwert eines börsennotierten Unternehmens an. Sie errechnet sich, indem man den aktuellen Aktienkurs mit der Anzahl aller ausgegebenen Aktien multipliziert. Dieser Wert dient als wichtige Kennzahl, um Unternehmen verschiedener Größen zu vergleichen und ihre Bedeutung an der Börse zu bewerten.

US-Industrie profitiert von politischen Maßnahmen

In den USA erlebt der Industriesektor dank politischer Initiativen wie dem Inflation Reduction Act (IRA) einen deutlichen Aufwärtstrend. Beispielsweise haben sich seit 2021 die Investitionen in Halbleiterfertigung und grüne Technologien nahezu verdreifacht. Zudem entstanden über 75.000 neue Arbeitsplätze, 88 Milliarden US-Dollar Investitionsvolumen und rund 200 neue Produktionsstandorte für saubere Technologien. Die jährlichen Ausgaben für Industriebauten erreichten bis Juli 2023 rund 201 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg von 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Halbleiter als zentraler Wachstumstreiber

Die Halbleiterindustrie nimmt weltweit eine Schlüsselrolle ein. Im Jahr 2023 erzielte sie circa 264 Milliarden US-Dollar Umsatz, was einem Anteil von rund 0,5 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts entspricht. Insbesondere die USA exportierten 2023 Halbleiter im Wert von 52,7 Milliarden US-Dollar, was den hohen Stellenwert in der Außenhandelsbilanz zeigt.

Zudem wird prognostiziert, dass der gesamte Halbleitermarkt von 600 Milliarden US-Dollar (2021) auf rund 1 Billion US-Dollar im Jahr 2030 steigen könnte. Im Automobilbereich sind Halbleiter längst essenziell Bereits 2022 steckten in einem durchschnittlichen Fahrzeug Chips im Wert von über 500 US-Dollar – ein Marktvolumen von rund 60 Milliarden US-Dollar allein in dieser Branche.

Unternehmen wie Nvidia, Intel, Samsung und Qualcomm sind wichtige Treiber dieser Entwicklung. Ihre stetig wachsende Marktkapitalisierung sowie der Innovationsdruck sorgen für ein anhaltendes Nachfrageplus nach leistungsstärkeren Bausteinen.

Soziale Medien und digitale Inhalte: Globale Wirtschaftskraft

Neben der Elektronikbranche sind auch Unternehmen aus dem Segment „Internet Content & Information“ ein unverzichtbarer Bestandteil der globalen Wirtschaft. Ein Beispiel ist Alphabet Inc. (Google), das mit über 185.000 Beschäftigten, einem Umsatz von 282 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einer Marktkapitalisierung von 1,5 Billionen US-Dollar zu den Branchengrößen zählt. Meta Platforms (Facebook, Instagram, WhatsApp) erreicht mit 750 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung und 118 Milliarden US-Dollar Umsatz ähnliche Dimensionen.

Ihre Innovationsstärke schafft Millionen neuer Arbeitsplätze in Feldern wie App-Entwicklung, digitalem Marketing und Content-Erstellung. Gleichzeitig befeuern Cloud-Dienste und KI-Anwendungen die Nachfrage nach Halbleitertechnologien, da hierfür hochspezialisierte Hardware benötigt wird.

Konjunkturausblick: Verhaltener Optimismus

Die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie und die anschließende Erholungsphase haben die globale Ökonomie stark geprägt. Für 2024 zeigen verschiedene Organisationen eine gewisse Zurückhaltung:

Die Werte liegen unter dem langjährigen Durchschnitt von rund 3,8 Prozent. Goldman Sachs geht für 2024 sogar von 2,7 Prozent Wachstum aus, sieht allerdings Chancen in steigenden Einkommen, abnehmender Inflation und einer wiedererstarkenden Fertigungsindustrie. Erwartete Zinssenkungen vieler Zentralbanken sollen zudem eine Rezession abfedern.

Entwicklung im Welthandel und die Rolle Asiens

Trotz eines erwarteten Rückgangs des Welthandels um etwa 5 Prozent bleibt das Dienstleistungsgeschäft robust. 2023 legten die weltweiten Dienstleistungen um rund 500 Milliarden US-Dollar zu. Geopolitische Aspekte, insbesondere die stärkere Integration von Ländern wie Mexiko und mehreren Volkswirtschaften in Ostasien, beeinflussen globale Lieferketten zunehmend.

Asien dominiert weiterhin: Über 50 Prozent des Handelswerts entfallen auf diesen Kontinent, mit 18 der 20 am schnellsten wachsenden Handelsrouten. Auch das Beispiel China und Vereinigte Arabische Emirate (VAE) belegt dies: Dort kletterte das nicht-ölbezogene Handelsvolumen im Jahr 2022 um 18 Prozent auf 72 Milliarden US-Dollar.

Impulsgeber: Große Konzerne

Weltweit gestalten zahlreiche große Unternehmen mit ihren Strategien und Investitionen die Wirtschaft entscheidend mit. Microsoft zum Beispiel investiert stark in Künstliche Intelligenz und rechnet damit, dass KI bis 2030 weltweit bis zu 15,7 Billionen US-Dollar zur Wirtschaftsleistung beitragen könnte. Im ersten Quartal 2024 erzielte Microsoft einen Umsatz von 56,5 Milliarden US-Dollar (plus 13 Prozent gegenüber Vorjahr) und einen operativen Gewinn von 26,9 Milliarden US-Dollar (plus 25 Prozent).

ExxonMobil demonstriert im Energiesektor seine globale Bedeutung: Neben umfangreichen Spenden- und Investitionsprogrammen für Frauenunternehmen (500 Millionen US-Dollar jährlich) meldete das Unternehmen 2023 solide Quartalszahlen mit 8,2 Milliarden US-Dollar Gewinn und einem Cashflow von 14,7 Milliarden US-Dollar.

Ausblick: Elektronik im Fokus

Für 2024 nennen verschiedene Rankings die wichtigsten Branchen, zu denen unter anderem Halbleiter, Künstliche Intelligenz, Energie, Finanzdienstleistungen und Online-Services gehören. In der Elektronik- und Halbleiterindustrie zeigt sich dabei besonderes Wachstumspotenzial – getragen von hohen Anforderungen in Automobil- und Industrieanwendungen sowie den zunehmend ausgebauten Rechenzentren großer Digitalplattformen. Dank starker politischer Förderung und steigender Investitionen in Zukunftstechnologien bleibt die Halbleiterindustrie ein integraler Wachstumsmotor. Trotz einer etwas verhaltenen Konjunkturlage weltweit werden Innovationen in den Bereichen Elektronik, KI und Cloud-Services auch 2024 für steigende Umsätze sorgen. Unternehmen, die sich in diesen dynamischen Marktsegmenten ausrichten, können von den vielfältigen Chancen profitieren – vorausgesetzt, sie reagieren flexibel auf globale Marktveränderungen und technologische Trends.

Der Autor: Martin Probst

Martin Probst

Zunächst mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann in eine ganz andere Richtung gestartet, fand Martin Probst aber doch noch zum Fachjournalismus. Aus dem Motto „Irgendwas mit Medien“ entwickelte sich nach ein wenig Praxiserfahrungen während des Medienmanagement-Studiums schnell das Ziel in den Journalismus einzusteigen. Gepaart mit einer Affinität zu Internet und Internetkultur sowie einem Faible für Technik und Elektronik war der Schritt in den Fachjournalismus – sowohl Online als auch Print – ein leichter. Neben der Elektronik auch an Wirtschafts- und Finanzthemen sowie dem Zusammenspiel derer interessiert – manche Sachen wird man glücklicherweise nicht so einfach los. Ansonsten ist an ihn noch ein kleiner Geek verloren gegangen, denn alles was irgendwie mit Gaming, PCs, eSports, Comics, (Science)-Fiction etc. zu tun hat, ist bei ihm gut aufgehoben.

Weitere Artikel von Martin Probst.