
Softwareentwickler sind für viele Unternehmen in der Automatisierung und dem Maschinenbau zu einer unverzichtbaren, aber auch knappen Ressource geworden. (Bild: adobe.stock.com / joyfotoliakid)
96.000 unbesetzte Stellen im IT-Bereich hat der Digitalverband Bitkom im Jahr 2021 gezählt. Mit einer neuen Auswertung von 120.000 Stellenanzeigen hat die Matching-Plattform WorkGenius jetzt den aktuellen Stand des IT-Fachkräftemangels in Deutschland analysiert - und regional sowie nach den am häufigsten gefragten Kenntnissen aufgelistet:
- Die in absoluten Zahlen meisten Stellenangebote für Programmierer wurden in Berlin mit 19.914 gezählt, gefolgt von München (16.605) und Hamburg (13.058).
- Geht man nach den Stellenangeboten je 100.000 Einwohnern, dann liegt der Finanzplatz Frankfurt - auch Sitz vieler großer Rechenzentren - mit 1.582 Stellen an der Spitze, gefolgt von Stuttgart (1.430) und Düsseldorf (1.125).
- Geht es nach den am meisten gesuchten Programmiersprachen, dann liegt laut der Auswertung von WorkGenius Java mit 2.490 Stellenangeboten knapp vor der Datenbankabfragesprache SQL (2.214).
- Auf den Plätzen drei und vier liegen die vor allem für Web-Anwendungen relevanten Sprachen Javascript (1.680) und HTML (1.275).
- Auf Platz fünf liegt die von Microsoft entwickelte Sprache C# (C sharp) mit 676 Angeboten, gefolgt von dem Programmiersprachen-Klassiker C++ (566).
Fachkräftemangel in der Automatisierung
- Auf einen Blick: Der Fachkräftemangel - erklärt in sieben Grafiken
- Innovationsindikator: Deutschland tritt bei Innovationen auf der Stelle
- Mädchen und Mint: Girls‘Day zeigt Wirkung im Kampf gegen Fachkräftemangel
- In technischen Disziplinen werden die Studenten knapp: Die Automatisierungsbranche sucht dringend Nachwuchs - aber die Zahl der Studenten in technischen Studiengängen sinkt rapide.
- Attraktivität für hochqualifizierte Migranten sinkt: Studium in Deutschland? Ja, bitte! Hier arbeiten? Nein, Danke!
- Hochschulen und Industrie rücken zusammen: Wie die Automatisierungsbranche den Fachkräftemangel kontert
- Interview mit Kuka-Bildungsexperte Frank Zimmermann: "Vielfach ist das Maschinenbau-Image noch etwas verstaubt"
- Top 10 Ranking: Die besten Elektrotechnik-Unis in Deutschland 2022
- Zu gute Jobaussichten in Deutschland: Ingenieurstudierende wollen nur selten ins Ausland
- Kuka Zukunftsumfrage: Große Mehrheit sieht Nachwuchs schlecht gerüstet für digitale Arbeitswelt
Verpassen Sie keine News
Was angehende Elektronik-Entwickler wissen müssen

Kaum eine Branche ist gerade so gefragt wie die Elektronik-Industrie, da sie aktuelle Trendmärkte enorm prägt. Entsprechend hoch ist auch die Nachfrage nach Entwicklern. Wie wird man also Elektronik-Entwickler und welche Karriere-Chancen gibt es? Wir haben das Wichtigste zusammengefasst.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden