Die Open Industry 4.0 Alliance zeigt mit ihrem Strategiepapier über ‚Cyber Security Design Principles‘, wie Industrieunternehmen eine tiefgehende Sicherheit ihrer Netzwerke von der Werkshalle bis zur Cloud umsetzen können. mehr...
Die Sicherheitssteuerung Flexi Compact von Sick ermöglicht aufgrund ihrer modularen Hardware-Plattform einen anwendungsgerechten und erweiterbaren Aufbau. mehr...
Rhebo hat ein Netzwerk-Monitoring mit Anomalie-Erkennung entwickelt, das sich in Gateways und Plattformen von Komponentenhersteller und Sicherheitsanbieter wie Bosch Rexroth, IBM und INSYS icom integrieren lässt. mehr...
Schmersal hat einen Online-Shop für Komponenten der funktionalen Maschinensicherheit eröffnet. mehr...
Die kleinen Störmelder WAP von Elektra Elektronik Störcontroller (EES) haben eine RGB-Ansteuerung, die 6 einstellbare Farben pro Eingang zur Verfügung stellt. mehr...
McAfee stellt fünf Sicherheitsrisiken heraus, die in 2021 verstärkt zu erwarten sind. Sie sind eine Folge der Veränderungen unseres Kommunikationsverhaltens durch die Corona-Pandemie oder sie beruhen auf neuen Kommunikationspfaden. mehr...
Arrow Electronics har Security Starter Kits vorgestellt, die Wireless-Lösungen und Single-Board-Computer (SBCs) in die Sicherheitslösungen Optiga TPM2.0 und Optiga Trust M von Infineon Technologies integrieren. mehr...
Die Technologie-Initiative Smartfactory KL und der TÜV Süd haben ein Whitepaper-Update zum Thema Safety-Konzept von modularen Industrieanlagen vorgelegt. Neu ist, dass alle Safety-Parameter direkt in der Verwaltungsschale angelegt werden. mehr...
Kaspersky und Alias Robotics haben ihre Software-Lösungen zur Cybersicherheit kombiniert und nachgewiesen, dass sich die Cybersicherheit von Robotern in der Betriebstechnik (OT) erhöht. mehr...
CIP Security, die Cybersecurity-Netzwerkerweiterung für EtherNet/IP, unterstützt nun die Authentifizierung auf Benutzerebene, teilte die Standardentwicklungsorganisation ODVA mit. mehr...
Experten zufolge ist die Zahl der Hackerangriffe seit Beginn der Coronakrise um 33 % angestiegen. Eine ernste Bedrohung – auch für den Maschinen- und Anlagenbau, meldet der VDMA mehr...
Ende Oktober entdeckten Forscher, dass 92 % der über das Internet erreichbaren Geräte, die das OPC UA Protokoll verwenden, nicht ausreichend sicher konfiguriert sind. Im Interview erläutern Martin Henze und Markus Dahlmanns die Hintergründe. mehr...
Computersicherheitsforscher haben gezeigt, dass sogenannte Seitenkanalangriffe auch ohne den bislang erforderlichen physischen Zugriff auf den Rechner erfolgreich sein können. Die betroffenen Chip-Hersteller Intel und AMD haben die Schwachstelle inzwischen geschlossen. mehr...
Schmersal hat in Zusammenarbeit mit Aconno einen Prototyp eines Industrie-4.0-Schalters entwickelt, der eine drahtlose Datenübertragung über Distanzen von mehreren Kilometern ermöglicht. mehr...
Der Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie in Folge der Corona-Pandemie hat eine große Schattenseite: Viele der spontan umgesetzten Maßnahmen sind im Hinblick auf die Cyber-Sicherheit problematisch. Im aktuellen Lagebericht warnt das BSI vor den Folgen. mehr...
Forscher des Fraunhofer FKIE und der RWTH Aachen haben das Internet nach Schwachstellen in Steuerungen auf Basis des Standards OPC UA gesucht und festgestellt, dass der als sicher geltende Standard in 92 % der Fälle nicht sicher war, da er falsch konfiguriert wurde. mehr...
Eine Kaspersky-Studie zeigt die häufigsten Gründe, warum Industrieunternehmen Cybersicherheitsprojekte in der Betriebstechnik nicht umsetzen, und gibt Tipps, wie solche Sicherheitsprojekte zügiger realisiert werden können. mehr...
Die beiden Doppelregler ETUH22 und THRV22 von Elmeko sind kompakte Regeleinheiten mit integrierten Sensoren für Schaltschränke und Gehäuse. mehr...
Der Temperaturbegrenzer TB225 für sicherheitsrelevante Automatisierungsketten der GHM Group verfügt neben einem Zertifikat nach DIN EN 14597 jetzt auch über das SIL-2-Zertifikat nach DIN EN 61508. mehr...
Fiessler Elektronik hat seine modulare SPS-Sicherheitssteuerung FMSC mit dem Eingangsmodul FMSC-B-S2 erweitert. mehr...