Qualcomm übernimmt Arduino für KI und Edge Computing Qualcomm baut seine Edge- und KI-Plattform weiter aus – und holt sich mit Arduino eine globale Entwickler-Community ins Haus. Neue Hardware und Tools sollen industrielle Anwendungen beschleunigen und offene Entwicklung skalierbar machen.
Leistungshalbleiter stehen im Zentrum der Energietechnik Leistungshalbleiter entscheiden über Effizienz, Bauraum und Lebensdauer moderner Energie- und Antriebssysteme. Neue Materialien wie SiC und GaN verschieben die Grenzen – und verändern die Anforderungen an Entwicklung und Systemdesign grundlegend.
Thermisches Design: Wärmemanagement im Fokus Wärmemanagement wird in der Leistungselektronik zum entscheidenden Faktor: Effizienz, Lebensdauer und EMV hängen zunehmend vom thermischen Design ab. Aktuelle Konzepte integrieren Substrate, Gehäuse, Kühlung und Sensorik in ein gesamtheitliches Systemverständnis.
Rutronik trauert um Gründer und Präsidenten Helmut Rudel Helmut Rudel ist im Alter von 87 Jahren verstorben. Als Gründer und prägende Kraft von Rutronik hinterlässt er ein Lebenswerk, das die europäische Elektronikdistribution nachhaltig geprägt hat.
AT&S: Dr. Schneider scheidet aus dem Vorstand aus Dr. Peter Schneider beendet zum 30. September 2025 seine Tätigkeit im Vorstand der AT&S AG. Die Aufgaben in der Business Unit Electronics Solutions übernimmt interimistisch CEO Dr. Michael Mertin.
Stromversorgung; Netzteile als Herz der Elektronik Netzteile sind längst mehr als nur Energiequellen. Sie beeinflussen Wirkungsgrad, Integration und Zuverlässigkeit moderner Systeme entscheidend. Neue Halbleiter, digitale Steuerung und EMV-Anforderungen machen sie zum zentralen Bestandteil jeder Entwicklung.
ZVEI-Kommentar: Update des Leitfadens zu sicherer Automobil-SW Der aktualisierte ZVEI-Leitfaden zur ISO 26262 liefert praxisorientierte Unterstützung für die Entwicklung sicherheitsrelevanter Automotive-Software und bietet Orientierung bei Normen, Methoden und Werkzeugen.
Software-Kolumne Abgefahren: Der Airbus-Moment der Autoindustrie Ein veraltetes System, ein Milliardenloch und ein Hoffnungsträger namens S-CORE. Während chinesische Plattformen den Takt vorgeben, formiert sich in Europa eine Open-Source-Allianz, die mehr will als nur Standards.
Mill-Max erweitert Sortiment um Low-Force-Federn Mit einer neuen Serie von Niedrigkraft-Federn reagiert Mill-Max auf Anforderungen an kontaktarme Schnittstellen. Die mechanisch kompatiblen Pins ersetzen Standardlösungen – bei deutlich reduzierter Anpresskraft und konstanter Zuverlässigkeit.
Steckverbinder für Quantenanwendungen von Rosenberger HF Mit der WSMP-Multichannel-Serie stellt Rosenberger eine neue Steckverbindergeneration für Quantenanwendungen vor. Die Lösung kombiniert hohe Kanaldichte, geringe Störemission und optimierte thermische Kopplung für extreme Einsatzbedingungen.
Neue Impedanzspektroskopie für sichere Batterien Ein neues Messverfahren des Fraunhofer IFAM ermöglicht erstmals die präzise Überwachung von Batteriezuständen in Echtzeit. Die dynamische Impedanzspektroskopie verspricht höhere Sicherheit, längere Lebensdauer und neue Einsatzmöglichkeiten.
Komax erzielt 2025 operativen Gewinn trotz Umsatzrückgang Trotz rückläufigem Umsatz im ersten Halbjahr 2025 erreicht Komax ein positives operatives Ergebnis. Strukturanpassungen, Einsparungen und der Ausbau in Wachstumsmärkten wie China prägen den eingeschlagenen Kurs der Gruppe.
Was für 48V-Leistungsmodule spricht Steigende Leistungsanforderungen in Industrie, Rechenzentren und Mobilität stellen neue Anforderungen an Stromversorgungen. 48V-Leistungsmodule eröffnen hier effiziente, kompakte und skalierbare Lösungen für die nächste Entwicklungsstufe.
Hightech Agenda Deutschland: Anspruch trifft Realität Die Hightech Agenda Deutschland will Zukunftstechnologien gezielt stärken und Investitionen bündeln. Während die Industrie den politischen Impuls begrüßt, bleiben Fragen zur Umsetzungsgeschwindigkeit und Mittelstandseinbindung offen.
970 Schwachstellen: Welche Gefahren der Einsatz von KI birgt Eine aktuelle Analyse deckt auf: Der wachsende KI-Einsatz bei Tech- und Halbleiterunternehmen geht mit erheblichen Sicherheitsrisiken einher. 970 Schwachstellen zeigen, dass Effizienzgewinne zunehmend von neuen Bedrohungspotenzialen begleitet werden.
Keysight liefert 1.000-Qubit-System nach Japan Mit der Auslieferung eines Steuerungssystems für über 1.000 Qubits stellt Keysight eine neue Technologieplattform für skalierbare Quantencomputer vor. Das System wurde im japanischen Forschungszentrum AIST G-QuAT erstmals in Betrieb genommen.
netSHIELD 90-RE bringt Netzwerk auf STM32-Plattformen Mit dem netSHIELD 90-RE stellt Hilscher ein vielseitiges Evaluierungsboard vor, das industrielle Kommunikation effizient in STM32-Systeme integriert – protokollfähig, sicher und ideal für erste Tests oder den Serieneinsatz vorbereitet.
FBDi fordert Kurswechsel hin zur Kreislaufwirtschaft Wachsende Rohstoffengpässe und geopolitische Risiken setzen die Elektronikindustrie unter Druck. Der FBDi warnt vor einem Strukturversagen und fordert den schnellen Übergang zur Kreislaufwirtschaft als strategische Antwort für Europas Zukunft.