Lip-Bu Tan übernimmt ab dem 18. März 2025 die Position des CEO bei Intel. Der erfahrene Technologiemanager bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Halbleiterbranche mit und soll Intels strategische Neuausrichtung vorantreiben.

Lip-Bu Tan übernimmt ab dem 18. März 2025 die Position des CEO bei Intel. Der erfahrene Technologiemanager bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Halbleiterbranche mit und soll Intels strategische Neuausrichtung vorantreiben. (Bild: Intel)

Update: 13.03.2025: Intel ernennt Lip-Bu Tan zum neuen CEO

Intel hat bekannt gegeben, dass Lip-Bu Tan zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt wurde. Er tritt sein Amt am 18. März 2025 an und folgt auf die bisherigen Interim-Co-CEOs David Zinsner und Michelle Johnston Holthaus. Tan kehrt damit auch in den Intel-Vorstand zurück, nachdem er diesen im August 2024 verlassen hatte.

Während Zinsner seine Position als Chief Financial Officer (CFO) behält, bleibt Michelle Johnston Holthaus CEO von Intel Products. Frank D. Yeary, der während der CEO-Suche als Interim-Vorsitzender des Vorstands fungierte, wird wieder in seine Rolle als unabhängiger Vorstandsvorsitzender zurückkehren.

Tan gilt als angesehener Technologie- und Halbleiterexperte mit über 20 Jahren Erfahrung in der Branche. Er war von 2009 bis 2021 CEO von Cadence Design Systems, wo er das Unternehmen erfolgreich umstrukturierte und eine kundenorientierte Innovationskultur etablierte. Während seiner Amtszeit konnte Cadence seinen Umsatz mehr als verdoppeln und eine Aktienkurssteigerung von über 3.200 % verzeichnen.

Neben seiner Führungsrolle bei Cadence war Tan Mitglied des Vorstands für 19 Jahre und zuletzt bis 2023 als Executive Chairman tätig. Zudem ist er Gründungspartner von Walden Catalyst Ventures und Vorsitzender von Walden International. Aktuell sitzt er im Vorstand von Credo Technology Group und Schneider Electric.

Strategischer Neuanfang für Intel

Die Ernennung von Lip-Bu Tan wird von Intels Vorstand – der in der in Vergangenheit hart für seine Entscheidungen kritisiert wurde – als entscheidender Schritt zur weiteren Stärkung des Unternehmens bewertet. Frank D. Yeary, der unabhängige Vorstandsvorsitzende, bezeichnete ihn als „herausragenden Führungspersönlichkeit“, die über tiefe Branchenkenntnisse, starke Kundenbeziehungen und eine beeindruckende Erfolgsbilanz verfüge.

Tan selbst erklärte, er fühle sich geehrt, die Leitung von Intel zu übernehmen. Er betonte die Stärken des Unternehmens, darunter eine leistungsstarke Computing-Plattform, eine breite Kundenbasis und eine wachsende Fertigungskapazität. Er wolle Intel in eine erfolgreiche Zukunft führen und das Unternehmen weiter auf Wachstum und Innovation ausrichten.

Mit der neuen Führungsspitze will Intel seine strategische Neuausrichtung, insbesondere im Foundry-Geschäft, beschleunigen und seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Halbleitermarkt weiter stärken.

Update vom 3.12.2024: Qualcomm verzichtet auf Übernahme von Intel

Qualcomm hat seine Pläne, Intel zu übernehmen, offiziell aufgegeben. Die Übernahme, die Intel mit einem geschätzten Wert von über 120 Milliarden US-Dollar (einschließlich Prämie) bewertet hätte, scheiterte aufgrund der enormen Komplexität des Deals, finanzieller Risiken und regulatorischer Hürden.

Zu den Hauptgründen gehören Intels schwierige finanzielle Lage, darunter Schulden in Höhe von 50 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang des Marktanteils bei CPUs sowie Probleme im Halbleitergeschäft. Qualcomm sieht zudem keine Notwendigkeit für eine derart umfangreiche Übernahme, um seine Wachstumsziele zu erreichen. Stattdessen konzentriert sich das Unternehmen auf kleinere Akquisitionen und organisches Wachstum. Auch regulatorische Bedenken, insbesondere in Schlüsselmärkten wie China, hätten den Prozess erheblich erschwert.

CEO-Änderung bei Intel: Pat Gelsinger geht in den Ruhestand

Zeitgleich mit diesen Entwicklungen hat Intel eine bedeutende Veränderung in der Unternehmensführung angekündigt: CEO Pat Gelsinger ist zum 1. Dezember 2024 überraschend in den Ruhestand getreten. Gelsinger, der das Unternehmen seit 2021 leitete, wurde eine Schlüsselrolle bei der Restrukturierung und strategischen Neuausrichtung von Intel zugeschrieben. Unter seiner Leitung hat Intel versucht, seine Wettbewerbsfähigkeit in der Halbleiterproduktion und im Foundry-Geschäft wiederherzustellen.

Allerdings stand Gelsinger zuletzt unter wachsendem Druck, da Intel mit anhaltenden finanziellen Verlusten und Marktanteilsverlusten zu kämpfen hatte. Laut Medienberichten könnte der Rücktritt nicht vollständig freiwillig gewesen sein; interne Spannungen mit dem Verwaltungsrat sollen eine Rolle gespielt haben.

Interim-Leitung bei Intel

Bis zur Ernennung eines neuen CEO übernehmen David Zinsner, CFO von Intel, und Michelle Johnston Holthaus, CEO der neu geschaffenen Intel Products Group, die interimistische Führung als Co-CEOs. Holthaus wird zudem die Verantwortung für Intels Kernprodukte übernehmen, einschließlich der Geschäftsbereiche Client Computing, Data Center und Netzwerktechnologien. Der Verwaltungsratsvorsitzende Frank Yeary wurde interimistisch zum Executive Chair ernannt.

Stand der geplanten Übernahme von Intel durch Qualcomm oder Arm vom 27. Sep. 2024

Ein neuer Medienbericht schürt weiter die Gerüchte um eine – zumindest teilweise – Übernahme von Intel. Laut dem Nachrichtendienst Bloomberg, der sich auf Insider beruft, hat jedoch Intel ein Übernahmeangebot von ARM, das auf den Kauf der Produktdivision abzielte, kategorisch abgelehnt. Berichten zufolge wollte ARM, das mehrheitlich dem japanischen Technologieinvestor Softbank gehört, das Kerngeschäft von Intel ohne die Auftragsfertigung Intel Foundry übernehmen. Laut Bloomberg liefen die Gespräche auf höchster Managementebene, doch Intel stellte klar, dass das Kerngeschäft nicht zum Verkauf steht.

Hintergrund dieser Übernahmeversuche sind die wirtschaftlichen Schwierigkeiten von Intel. Nach einem enttäuschenden Quartalsbericht und hohen Verlusten in der Auftragsfertigung entlässt Intel rund 15.000 Mitarbeiter und setzt Dividendenzahlungen aus. Der Konzern erwirtschaftete allein mit seiner Foundry im Jahr 2023 einen operativen Verlust von 7 Milliarden US-Dollar. Neben ARM soll auch Qualcomm Interesse an einer Übernahme gezeigt haben. Intel plant nun umfangreiche Restrukturierungen und erwägt sogar eine Aufspaltung des Unternehmens.

Unterstützt wird Intel durch Apollo Global Management, das Investitionen von bis zu 5 Milliarden US-Dollar angeboten hat. Zudem könnte die US-Regierung Staatshilfen in Höhe von 8,5 Milliarden US-Dollar bereitstellen, um den Chiphersteller zu stabilisieren.

Stand vom 23.9.2024: Steht Qualcomm vor einer milliardenschweren Intel-Übernahme?

Die Chipbranche könnte vor einer historischen Übernahme stehen: Der kalifornische Chiphersteller Qualcomm hat laut Wall Street Journal Interesse an einer Übernahme von Intel signalisiert. Qualcomm hat laut Berichten eine Offerte an Intel herangetragen, wobei Qualcomm-Chef Cristiano Amon persönlich involviert ist. Die Verhandlungen befinden sich jedoch noch in einem frühen Stadium, und ein formelles Angebot wurde bisher nicht vorgelegt. Der Marktwert von Intel liegt bei etwa 90 Milliarden US-Dollar, jedoch könnte die Übernahme aufgrund von regulatorischen Hürden in den USA, China und Europa kompliziert werden. Zusammen mit Schulden wird Intel auf 122 Milliarden US-Dollar geschätzt. Sollte der Deal zustande kommen, könnte Qualcomm gezwungen sein, Teile von Intel oder seines eigenen Unternehmens zu verkaufen. Bisher befinden sich die Verhandlungen noch in einem frühen Stadium, ohne formelles Angebot.

Intel kämpft mit finanziellen Herausforderungen

Intels Auftragsfertigungsbereich, Intel Foundry, verzeichnete 2023 einen operativen Verlust von 7 Milliarden US-Dollar, was den gesamten Konzern schwächt. Technische Rückschläge, wie der Verzicht auf EUV-Maschinen im 10-nm-Prozess, haben Intels Stellung am Markt beeinträchtigt. Auch im Rechenzentrums- und Cloud-Segment steht Intel unter Druck durch Konkurrenten wie AMD und ARM-basierte Prozessoren. Nvidia dominiert zudem den Bereich der KI-Beschleuniger, was Intels Marktanteile weiter schmälert.

Kostensenkung und Stellenabbau bei Intel

Intels CEO Pat Gelsinger hat einen Plan zur Kostensenkung um 10 Milliarden US-Dollar vorgelegt. Dieser beinhaltet unter anderem den Abbau von rund 15.000 Arbeitsplätzen, die hauptsächlich bis Ende 2024 umgesetzt werden sollen. Gleichzeitig wird der Bau von Produktionsstätten in Deutschland und Polen verschoben. Dafür konnte sich Intel einen Deal mit US-Militär sichern. Die US-Regierung unterstützt Intel mit bis zu drei Milliarden Dollar, um die nationale Chipproduktion zu stärken und die Abhängigkeit von ausländischen Herstellern zu reduzieren. Dies soll vor allem die Versorgung des US-Militärs mit einheimischer Mikroelektronik sichern. Trotz der Herausforderungen konnte Intel zudem einen Vertrag mit Amazon Web Services (AWS) abschließen, um spezielle Netzwerkchips herzustellen. Diese werden im neuen Intel-18A-Prozess gefertigt und sollen die KI-Infrastruktur von AWS unterstützen. Dieser Schritt könnte ein wichtiges Signal für Intels Bemühungen sein, sich im hart umkämpften Markt der KI- und Cloud-Infrastrukturen zu behaupten.

Im zweiten Quartal 2024 meldete Intel einen Umsatzrückgang von 1 Prozent auf 12,8 Milliarden US-Dollar und einen Verlust von 1,6 Milliarden US-Dollar, nach einem Gewinn von 1,5 Milliarden US-Dollar im Vorjahr.

 

Sie möchten gerne weiterlesen?