Dr. lederers Management Tipps, Taskforce

Bei der richtigen Stimmung sind die Mitarbeiter auch bereit länger zu arbeiten und Wochenenden zu opfern. (Bild: Heinrich Schwarze-Blanke)

Es ist Freitagabend, der Lieferservice steht mit verführerisch duftender Pizza vor der Tür, die hungrige Elektronik-Entwickler im nächsten Moment verschlingen. Kaum sind die Kartons leer, starten sie die nächste Runde der Fehlerbehebung. Das Release muss noch fertig werden, denn der Test steht an. Zudem ist die Planung für den Samstag fällig, schließlich soll am Morgen gleich hoch produktiv gestartet werden. Das geht bereits seit Wochen so und man sollte meinen, dass ob dieses Einsatzes die Motivation nachlässt. Doch das Gegenteil ist der Fall: Nach wie vor werden die Ärmel mit Elan hochgekrempelt und sehr fokussiert gearbeitet.

Willkommen in der Taskforce! Anlässe dafür gibt es genügend: Fehlerlisten, die partout nicht kürzer werden wollen, Terminpläne, die nicht aufgehen, unvorhergesehene Risiken, die zuschlagen, und viele mehr.

Fokus ohne Ballast

Was macht die Taskforce so attraktiv, dass Entwickler Abende und Wochenenden opfern, um kritische Projekte voranzubringen? Im Kern sind es drei Elemente:

  • Geschwindigkeit: Jeglicher unnötige Ballast wird über Bord geworfen. Entscheidungen werden ohne basisdemokratisches Herumeiern zügig getroffen. Ressourcen stehen Vollzeit zur Verfügung, auf „Alibi-Quäntchen“ wird verzichtet.
  • Ergebnisfokussierung: Was nicht zur Lösung führt, wird verändert. Geplant und umgesetzt wird in kurzen Zyklen, Abarbeitung und Resultate werden eng verfolgt. Niemand läuft unbemerkt in die falsche Richtung, „Stretched Goals“ gibt es nicht.
  • Zusammenschweißen: Ist es anfänglich die Angst davor, nicht fertig zu werden und sich zu blamieren, die das Team eint, so wird daraus mit der Zeit Begeisterung über die erzielten Fortschritte. Das schafft Verbundenheit und füreinander Einstehen – eines der Merkmale von Hochleistungsteams.

Leider „vergessen“ die meisten Projektteams diese Fähigkeiten wieder, sobald die Taskforce vorbei ist. Daher mein Rat: Übernehmen Sie diese Vorgehensweisen als Standard in Ihre Entwicklungs- und Projektarbeit. Denn die Schlagkraft der Taskforce gibt es auch im Normalbetrieb, dort jedoch entspannter und ohne Wochenendarbeit. In diesem Sinne gilt: Vorbild Taskforce!

Dr. Lederers Management Tipps

Dr. Dieter Lederer
Dr. Dieter Lederer (Bild: Dieter Lederer)

Management-Profi Dr. Dieter Lederer gibt in seiner Kolumne "Frisch vom Lederer" Einblicke in die Management-Welt deutscher und internationaler Unternehmen. Und Einblick hat der Unternehmensberater sicherlich: Coaching und Beratung von Führungskräften und Managern gehört zum Alltagsgeschäft.

Bisher gab es seine Kolumne nur in der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK, allerdings werden sie künftig auch hier auf all-electronics zu finden sein:

Sie möchten gerne weiterlesen?