Video der Woche: Haben wir die Kontrolle über KI verloren? Der technologische Fortschritt überholt das menschliche Verständnis: KI-Systeme agieren immer leistungsfähiger – und zunehmend unvorhersehbar. Forschende weltweit schlagen Alarm und warnen vor einem Kontrollverlust mit weitreichenden Folgen.
Lidarsensoren im autonomen Fahren erklärt Lidarsensoren erfassen die Umgebung eines Fahrzeugs mit Laserimpulsen und ermöglichen so präzise Echtzeitwahrnehmung. Diese Technologie ist ein zentraler Baustein für das autonome Fahren und ergänzt andere Sensorsysteme wie Kamera und Radar.
Die Zahl der Woche: 6.000.000.000.000 Euro 2026 soll der Weltmarkt für Güter der Elektro- und Digitalindustrie laut ZVEI erstmals die Marke von 6 Billionen Euro Umsatz knacken. Doch hinter dem Rekord steckt mehr als Wachstum – besonders für Deutschland.
Das gibt es bei der productronica 2025 in den A-Hallen zu sehen Nur noch wenige Wochen, dann öffnet die productronica in München anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums ihre Tore. Was es alles für Neuheiten in den Hallen A1-A4 gibt und wo die Firmen zu finden sind, zeigt unsere Übersicht.
onsemi stellt vertikale GaN‑Technologie für KI vor onsemi hat vertikale GaN-Leistungshalbleiter vorgestellt, die eine Grundlage für kompakte und effiziente Systeme in KI, E-Mobilität und Industrie schaffen sollen. Die Vorteile reichen von geringerem Energieverlust bis zu mehr Leistungsdichte – doch wie genau?
"Ecosysteme federn Krisen ab und schaffen Stärke." Skalierbarkeit, Vielfalt und mutige Ideen – mit diesen Zutaten will Michael Geiger als neuer CSO bei Sym durchstarten. Im Interview verrät er, wie das Symtronics Ecosystem zur Blaupause für andere Ecosysteme wird und wie es die Elektronikbranche verändert.
Clarke, Devoret und Martinis gewinnen Nobelpreis in Physik John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis sind die Gewinner des Physik-Nobelpreises 2025. Das Komitee begründet die Entscheidung damit, dass sie entscheidend zum Verständnis und zur Nutzung makroskopischer Quanteneffekte beigetragen haben.
Qorix bringt S-CORE Middleware auf Hardware Qorix demonstriert zentrale Komponenten der S-CORE-Middleware in seinem Performance Stack auf realer Hardware. Damit wäre ein entscheidender Schritt hin zur praktischen Umsetzung offener Softwarearchitekturen im Fahrzeugbereich getan.
„Das Innenlicht im Fahrzeug gewinnt seit Jahren an Bedeutung“ Am 21.10.2025 startet in München die Automotive Interior Lighting Conference (AILC). Fachbeirat Peter Gresch erklärt im Interview, warum Interior Lighting zum UX- und Sicherheitsfaktor wird – und welcher China-Trend jetzt alles beschleunigt.
Michael Geiger wird CSO bei Sym Sym erweitert ihr Führungsteam: Michael Geiger übernimmt zum 1. September 2025 die Rolle des Chief Solutions & Business Design Officers (CSO). Im Fokus steht dabei Symtronics, das sich speziell mit der Elektronik beschäftigt.
Wie Automotive Computing neu gedacht werden muss Die Digitalisierung stellt Automotive Computing vor strukturelle, wirtschaftliche und technologische Herausforderungen. Im Zuge dessen stehen neue Architekturen, Softwarekonzepte und Halbleiterstrategien zur Diskussion. Wir haben in die Branche gehört.
Zukunft des Autos live: Licht, UX & Interfaces im Fokus Drei Konferenzen, ein Zukunftsversprechen: Vom 21. bis 23. Oktober 2025 wird in München das Know-how für smarte Lichtsysteme, Interfaces und User Experience zur automobilen Innovationsplattform der nächsten Generation zusammengeführt. Was Sie erwartet.
Jetzt bewerben für den productronica Innovation Award 2025! Innovationen, die die Elektronikfertigung prägen – das ist es, was den productronica Innovation Award 2025 auszeichnet. Unternehmen, Forschungsinstitute und Entwicklerteams sind aufgerufen, ihre wegweisenden Lösungen ins Rennen zu schicken.
EMS-Branche 2025: Zwischen Krisenmodus und Hoffnungsschimmer Die EMS-Scout-Umfrage 2025 zeigt: Auftragslage und Auslastung bleiben schwach. Michael Künsebeck, Mitverantwortlicher der Erhebung, ordnet die Ergebnisse ein, erklärt, warum 2026 dennoch Hoffnung macht und wo er den größten Nachholbedarf sieht.
„Industriekooperation und interne F&E sind entscheidend“ Wie können OEMs Kosten, Leistung und Nachhaltigkeit in der Batteriezellentwicklung in Einklang bringen? Dazu haben wir Dr. Juliane Kluge, Head of Cell Chemistry and Methods bei BMW interviewt.
Industriespionage in der Elektronik: TSMC ist nicht allein Der Chipkonzern TSMC hat 2025 einen Spionageversuch rund um seine 2-nm-Technologie aufgedeckt und gestoppt. Der Vorfall ist nicht der einzige seiner Art und verdeutlicht die Bedrohungslage für die Elektronikbranche.
Trumps Halbleiter-Zölle: Abschottung statt Subventionen Donald Trump hat angekündigt, Einfuhrzölle von 100 % auf Halbleiterchips zu erheben, die nicht in den USA gefertigt werden. Unternehmen mit US-Investitionen wie Apple könnten profitieren, während global Unsicherheit und wirtschaftlicher Druck wachsen.
Forward Engineering zur Zukunft der Batteriegehäuse Zheren Wang von Forward Engineering plädiert für ein Umdenken bei Batteriegehäusen. Im Interview dazu erklärt er, wie eine ganzheitliche Composite-Strategie Leistung, Sicherheit und Gestaltungsfreiheit neu definiert.
Wie GaN und Kühlung die Leistungselektronik vorantreiben Beim unserem Digitalen Thementag „Power“ gab es Einblicke in aktuelle Trends der Leistungselektronik – mit einem Schlaglicht auf GaN, SiC und innovatives Wärmemanagement. Welche Lehren sich jetzt schon ziehen lassen.
BASF und CATL schmieden Allianz für Batteriematerialien Der Chemiekonzern BASF und der Batteriehersteller CATL gehen eine strategische Partnerschaft ein, um gemeinsam Kathodenmaterialien für die nächste Generation von Lithium-Ionen-Batterien zu entwickeln. Mehr zu den Plänen der Unternehmen.
EMS: elbe-Gruppe übernimmt electronic concept Die elbe ec Holding GmbH hat im Rahmen einer Altersnachfolge zum 1. Januar 2025 die electronic concept GmbH übernommen. Der operative Zusammenschluss erfolgt zum 1. August 2025. Warum die beiden Unternehmen zueinander passen.
2370 m² Fläche: Fuji mit Spatenstich in Kelsterbach Mit dem Spatenstich im Juli 2025 hat die Fuji Europe Corporation den Bau eines multifunktionalen Gebäudes in Kelsterbach offiziell begonnen. Was das Unternehmen genau plant.
Zollner Elektronik: 60 Jahre Transformation & Technik 60 Jahre, ein globales Netzwerk, über 13.000 Köpfe – Anlässlich des runden Jubiläums gibt Zollner Einblicke in ihre Entwicklung vom Einmannbetrieb zum globalen EMS-Dienstleister.
Was das EMS & PCB-Forum 2025 geprägt hat 160 Köpfe, ein Forum – und ein Scheinwerferlicht auf die angespannte Situation der EMS- und PCB-Industrie. Das EMS & PCB-Forum 2025 hat erneut seine zentrale Rolle als Austauschplattform für die Elektronikfertigung bestätigt. Ein Rückblick.
Wie Continental Software-Sicherheit neu denkt Wie prägen datenbasierte Entscheidungen, neue Partnerschaftsmodelle und ein überarbeitetes Sicherheitsverständnis die Transformation im Umfeld softwaredefinierter Fahrzeuge? Antworten darauf gibt Jeremy McClain, Continental Autonomous Mobility, im Interview.
Air Liquide stärkt Europas Halbleiterproduktion massiv Air Liquide hat seine bislang größte europäische Investition angekündigt: Im Dresdner Cluster Silicon Saxony entstehen für 250 Millionen Euro bis 2027 neue Produktionsanlagen für Industriegase, die Europas Halbleiterindustrie regional versorgen sollen.