Die ersten Fahrzeuge mit Wasserstoff rollen bereits über die Straßen. In Zukunft sollen es jedoch noch viel mehr werden.(Bild: AA+W – Adobe Stock)
Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) mit Wasserstoff als Energiequelle könnten entscheidende Bausteine künftiger Mobilität sein. Unser Newsticker informiert Sie laufend über neue Projekte, Produkte und Unternehmensentscheidungen.
Anzeige
Auf dem Thema Wasserstoff beziehungsweise Brennstoffzelle ruhen viele Hoffnungen: laut EU ist Wasserstoff im Verkehrssektor eine vielversprechende Option für Fälle, in denen die Elektrifizierung schwieriger ist, beispielsweise für Busse im öffentlichen Nahverkehr, für gewerbliche Flotten oder bestimmte Teile des Schienennetzes. Der Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff soll zudem den klimaneutralen Transport von Waren und Gütern ermöglichen, selbst bei 40-Tonnern und einer Strecke von mehr als 1000 Kilometern. Daher fließt hier viel Geld, wie das Beispiel von Bosch zeigt.
Alle Aspekte dazu sammeln wir in diesem Ticker, der neben aktuellen Meldungen unter anderem zu Kooperationen, Forschungsprojekten oder politischen Entscheidungen auch Grundlagenbeiträge enthält, beispielsweise zum Prüfen der Dichtheit von Brennstoffzellen.
Anzeige
TH Nürnberg und MAN starten Wasserstoffcampus
(Bild: Hübsch + Harlé)
21. Feb. 2022 - Wasserstoffbasierende und batterieelektrische Antriebe
Die TH Nürnberg und MAN Truck & Bus starten ihren gemeinsamen Campus Future Driveline, um dort künftig unter anderem wasserstoffbasierende Antriebssysteme für Nutzfahrzeuge zu entwickeln.
Anzeige
(Bild: FEV Group)
26. Jan. 2022 - 250 Kilometer mit 435 PS
Wasserstoff-Rallyefahrzeug fährt mit integrierter Brennstoffzelle
25. Nov. 2021 - H2-Tankkomponenten für mobile Anwendungen
H2-Speicherlösungen: Bosch baut Wasserstoff-Portfolio aus
Bosch und OMB Saleri machen H2-Tankkomponenten reif für die Großserie. Die gemeinsam entwickelten Tankventile und Druckregler für Wasserstofftanks sollen die Marktposition beider Unternehmen im H2-Bereich dank wettbewerbsfähiger Preise ausbauen.
ZF beteiligt sich am Forschungsprojekt HyFleet des Bundesverkehrsministeriums. Das Projekt läuft drei Jahre und soll Erkenntnisse für den Einsatz von Brennstoffzellen in Reisebussen ermitteln. Ziel sind serientaugliche Brennstoffzellen für Reisebusse.
(Bild: Daimler Truck)
12. Nov. 2021 - CO2-neutrale Lösungen für den Straßengüterverkehr
Anzeige
Daimler setzt auf wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen für Lkws
Eine Wasserstoff-Infrastruktur für den Straßengüterverkehr in Europa: Mit diesem Ziel vor Augen kooperieren Daimler Truck und Total Energies. Daimler liefert wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Lkws, Total Energies baut das Tankstellennetz.
08. Sep. 2021 - Helmholtz-Cluster als Wasserstoff-Modellregion
Forschungszentrum Jülich forscht an Wasserstoff
Mit dem Aufbau eines Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft stärkt das Forschungszentrum Jülich das Rheinische Revier als attraktiven Standort für Energieunternehmen, Industrieansiedlungen und Gründer.
06. Sep. 2021 Konzept für leichte Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb
IAA 2021: Faurecia setzt auf Nachhaltigkeit und Wasserstoff
Faurecia stellt auf der IAA Mobility 2021 in München eine Null-Emissions-Wasserstofflösungen vor. Und auch beim Thema Nachhaltigkeit gibt es Neuigkeiten.
06. Jul. 2021 Luftversorgungs-Komponenten für Brennstoffzellen-Systeme
Wasserstoff und Brennstoffzelle: Eberspächer erwirbt Victori
Automobilzulieferer Eberspächer hat das US-amerikanische Unternehmen Victori (am Markt bekannt als Vairex Air Systems) übernommen. Damit will sich der Zulieferer am Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Markt stärker positionieren.
(Bild: Michelin)
03. Mai. 2021 Nachhaltige Mobilität
Michelin setzt auf Wasserstoff und geht in Le Mans in den Härtetest
30. Okt. 2020 Entwicklung der Wasserstoffmobilität
Elring Klinger und Plastic Omnium schließen Brennstoffzellen-Joint-Venture
Um die Wasserstofftechnologie für nachhaltige Mobilität auf Basis von Brennstoffzellen voranzutreiben, schließen Elring Klinger und Plastic Omnium ein Joint Venture und gründen die Firma EKPO Fuel Cell Technologies.
(Bild: Mahle)
14. Okt. 2020 Transformation im Antriebsbereich
Elektrische Antriebe: Mahle errichtet Mechatronik-Zentrum in Kornwestheim
02. Sep. 2020 Klimaneutraler Antrieb für die Langstrecke
7 Gründe, warum die Mobilität der Zukunft die Brennstoffzelle braucht
Der Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff soll den klimaneutralen Transport von Waren und Gütern ermöglichen, selbst bei 40-Tonnern und einer Strecke von mehr als 1000 Kilometern. Bosch entwickelt hierzu einen Brennstoffzellenantrieb mit Fokus auf Lkw und plant, 2022/23 in Serie zu gehen. Später soll dieser auf weitere Fahrzeugtypen übertragen werden. Hier nennt Bosch sieben Gründe, warum Brennstoffzelle und Wasserstoff entscheidende Bausteine künftiger Mobilität sein sollen.
(Bild: Inficon)
26. Aug. 2020 Prüfanlagen für kleinste Wasserstoff-Lecks
Brennstoffzelle: Hermetische Dichtheit bei Antriebskomponenten prüfen
Katalysator für Brennstoffzellen benötigt keinen Kohlenstoffträger
Forscher unter anderem der Universitäten Bern und Kopenhagen haben einen Brennstoffzellen-Katalysator ohne Kohlenstoffträger entwickelt. Dieser soll eine größere Leistungsfähigkeit haben und einen stabileren Brennstoffzellenbetrieb bei höheren Temperaturen und hoher Stromdichte ermöglichen.
(Bild: Smart Testsolutions)
21. Aug. 2020 Anderes Stack-Design, andere Lösung
Konzepte für die Zellkontaktierung in Brennstoffzellen-Stacks
EU: Ab 2024 soll Wasserstoff in Lkw zum Einsatz kommen
Wasserstoff ist im Verkehrssektor laut EU eine vielversprechende Option für Fälle, in denen die Elektrifizierung schwieriger ist, z. B. für Busse im öffentlichen Nahverkehr, für gewerbliche Flotten oder bestimmte Teile des Schienennetzes. In der zweiten Phase der Umsetzung der Wasserstoffstrategie der EU von 2024 bis 2030 soll Wasserstoff in Lastkraftwagen verwendet werden.
(Bild: EDAG)
09. Jul. 2020 Batterie und Brennstoffzelle vereint
EDAG und Hexagon Purus wollen flexiblen Hybridspeicher entwickeln