Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Intelligente E-Ketten und Leitungen
Nachdem bei Igus zur SPS tordierbare Roboterleitungen im Mittelpunkt standen, ging das Unternehmen zur Hannover Messe einen Schritt weiter: Die intelligenten Kunststofflösungen ‚Smart Plastics‘ melden sich, bevor eine Wartung erforderlich wird. In der Fabrik der Zukunft soll dies Kosten senken.Weiterlesen...

UL-Zulassung allein reicht nicht
Nordamerika ist ein wichtiger Absatzmarkt für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau, erfordert aber eine UL-Zulassung der Maschinen. Doch UL ist nicht gleich UL. Um die richtigen Leitungen sowie eine treffende Zulassungsart bei der Maschinenkonstruktion auszuwählen, gilt es, die Unterschiede zu kennen.Weiterlesen...

Multicore-Debugging
Microconsult, das Münchner Schulungs- und Beratungsunternehmen für Embedded-Technologien, und Lauterbach, Spezialist für hardwareunterstützte Debugging-Tools, haben eine Kooperation geschlossen. Gemeinsames Ziel ist es, Embedded-Entwickler, die Multicore-Architekturen einsetzen, zu unterstützen.Weiterlesen...

Dachlüfter mit Schutzart IP55
Neben erhöhter Luftleistung überzeugt die jüngste Generation Dachlüfter mit Flexibilität, Montagefreundlichkeit und Schutzart IP55. Der Einsatz von EC-Technik ermöglicht zudem eine energieeffiziente Klimatisierung von Schaltschränken.Weiterlesen...

Aufzeichnung und Analyse diskontinuierlicher Signale
Den Schauplatz elektronischer Systeme beherrscht ein unüberschaubares, chaotisches und komplexes Frequenzspektrum elektrischer Signale. Bei der Entwicklung und Validierung neuester Radartechnik ist es daher von entscheidender Bedeutung, das Verhalten von Signalen in einer realen Umgebung vollständig zu verstehen.Weiterlesen...

Strommessung bis auf 0,005% genau
Weltronic hat neuerdings sehr niederohmige, lineare und belastbare Drahtwiderstände in 4-Leitertechnik im Programm, die sich für sehr präzise Strommessung eignen.Weiterlesen...

Neue mediengetrennte Millivolt-Drucksensoren
Mit eine neue Serie von mediengetrennter Drucksensoren auf Keramikbasis biete All Sensors Entwicklern eine kosteneffektive Lösung mit ausgezeichneter Leistung an.Weiterlesen...

Strukturierung und Demodulation von LTE-Signalen
Für die Demodulation von LTE-Signalen sind fundierte Kenntnisse über die Signalstruktur sowie komplexe Algorithmen erforderlich, um Informationen aus dem Rohsignal zu extrahieren. Mathworks erklärt den Signalaufbau und zeigt, wie die LTE-System-Toolbox Inhalte aus einem LTE-Signal extrahieren kann.Weiterlesen...

Interleaving A/D-Wandler: Die Geheimnisse enthüllen
Muss ein Analogsignal schneller als die höchstmögliche Abtastrate eines Einkanal-A/D-Wandlers abgetastet werden, bietet sich die Interleaving-Methode an. Analog Devices erklärt das Prinzip mehrerer parallel im Zeitmultiplex arbeitender Wandler und zeigt, wie sich die dabei auftretenden Störungen wirksam unterdrücken lassen.Weiterlesen...

Leistungsstärkere Variante des 5-in-1-Messgeräts
National Instruments hat zur Jahreswende ein leistungsstärkeres Modell seines Universalmessgeräts Virtualbench vorgestellt.Weiterlesen...