Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

10. Sep. 2015 | 09:21 Uhr
Kleine Gehäuse entwärmen

Hochleistungskühlkörper mit Miniatur-Lüfteraggregat kombiniert

Kühlkörper-Spezialist Seifert Electronic kombiniert beim KL-521 einen Hochleistungskühlkörper mit verschiedenen leistungsstarken Lüftern für 5, 12 oder 24 V Gleichspannung.Weiterlesen...

10. Sep. 2015 | 09:00 Uhr
Nicht nur die Leistung zählt

Stromversorgungshersteller setzt auf Qualität statt Masse

Die Zeiten, in denen chinesische Bauelemente-Produzenten die Märkte mit minderwertiger Billigware fluteten, sind vorbei. Ein Paradebeispiel für den Paradigmenwechsel ist der erst 1998 gegründete Stromversorgungshersteller Mornsun, der nicht nur auf höchste Qualitätsstandards setzt, sondern auch technische Innovation liefert.Weiterlesen...

10. Sep. 2015 | 08:00 Uhr
6680-hr.jpg
Moderner Flurfunk

Transferjet jenseits der Consumer-Elektronik nutzen

So schnell wie UWB und so einfach wie NFC: Transferjet wird zum Übertragen hoher Datenmengen von einem Gerät auf ein anderes immer beliebter. Ursprünglich für Smartphones oder Digitalkameras gedacht, eignet sich die Technik dank ihrer Geschwindigkeit und Sicherheit auch für die Industrie, Medizintechnik, Automotive und den Handel.Weiterlesen...

09. Sep. 2015 | 13:26 Uhr
Tiefsetzsteller

Step-Down-Wandler mit 72 V Eingangsspannung

Dreibein-Regler, also Tiefsetzsteller, haben üblicherweise eine maximale Eingangsspannung knapp über 30 V. Die neue P78F-Serie von Phi-Con, exklusiv bei Hy-Line Power Components erhältlich, ist zu 78xx pinkompatibel und verträgt mehr als die doppelte Spannung.Weiterlesen...

09. Sep. 2015 | 13:01 Uhr
titelmotiv-isabellenhtte-datenbltter.jpg
Gar nicht trivial

Datenblätter für die Auswahl von Widerständen richtig nutzen

Was gibt es bei der Auswahl eines Widerstands für die eigene Applikation zu beachten? Mehr als man denken mag. Um anhand eines Produktdatenblatts eine Vorauswahl zu treffen, brauchen Entwickler einige Hintergrundinformationen und müssen manche Größen selbst berechnen. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht, wie man ein Datenblatt richtig nutzt.Weiterlesen...

09. Sep. 2015 | 11:36 Uhr
14-1-160-hes.jpg
Solarstrom und E-Mobilität

35-A-Powerrelais für den Markt der erneuerbaren Energien

Egal ob Solaranlagen, Energiespeicher oder Ladekabel für E-Fahrzeuge: Viele neue Anwendungen stellen auch die Schaltlösungen vor neue Herausforderungen. Panasonic hat speziell für diese Anwendungen neue HES-Starkstromrelais entwickelt.Weiterlesen...

09. Sep. 2015 | 11:27 Uhr
ar-e-series-e-journal-1508-abb1key-visual-rgb.jpg
Besser von der Stange

Wann das Outsourcing der DC/DC-Wandlerentwicklung Vorteile bringt

Vermutlich verlocken die niedrigen Betriebsspannungen viele Entwickler dazu, DC/DC-Wandler selbst zu entwerfen und diskret aufzubauen, statt fertig zertifizierte Module einzusetzen. An den Kosten kann es kaum liegen, denn Module sind heute so günstig wie nie. Hier wirkt sich die große Zahl an Anbietern und deren hohe Produktionszahlen in teils vollautomatisierten Fabs aus.Weiterlesen...

09. Sep. 2015 | 11:02 Uhr
Gerätestecker

Sicherheit von Medizingeräten beginnt bei der Stromzuführung

Damit elektrische Geräte weder Patienten noch das Pflegepersonal gefährden, müssen entsprechende Schutzmaßnahmen bereits bei der Stromzuführung greifen. Gerätestecker-Kombielemente mit oder ohne Netzfilter müssen die Grundnorm für Medizingeräte erfüllen, wobei Entwickler auch auf die typischen Anforderungen wie hohe Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Hygiene achten.Weiterlesen...

08. Sep. 2015 | 12:40 Uhr
netmodule-smoje-im-wasser.jpg
Embedded im Wasser

Schwimmende Mess-Bojen kommunizieren mit Wireless-Routern über das Internet

Im Rahmen eines Semesterprojekts haben Studenten der Berner Fachhochschule (BFH) intelligente Bojen entwickelt, die verschiedenste Parameter wie Position, Luft- und Wassertemperatur, Windgeschwindigkeit und Windrichtung, Luftdruck und Radioaktivität messen. Das Ergebnis ist eine moderne und innovative Plattform – die Smart-Boje Smoje.Weiterlesen...

08. Sep. 2015 | 10:33 Uhr
Das Ende der Handarbeit

Codegenerierung aus Simulink- und Stateflow-Modellen individuell anpassen

Traditionell ist viel manuelle Nacharbeit nötig, wenn man modellbasierte Entwicklung und automatische Codegenerierung an spezifische Anforderungen anpassen möchte. QGEN, ein Codegenerator für Simulink- und Stateflow-Modelle, bietet aber vielfältige Anpassungsmöglichkeiten und bindet bei Bedarf auch Plug-Ins ein.Weiterlesen...