Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

13. Dez. 2018 | 08:00 Uhr
Bild 3: Manufacturing IT-Security
Wirksame IT-Sicherheit ist für digital vernetzte Fertigungsprozesse unverzichtbar

Angriffsziel Smart Factory – Manufacturing IT-Security

Die Produktion wird smart. Zugleich geraten digital vernetzte Fertigungsanlagen mehr und mehr ins Visier von Hackern. Gefragt sind IT-Sicherheitskonzepte, die die besonderen Belange industrieller Fertigung berücksichtigen. Mittels integrierter Angriffserkennung und Security Information & Event Management (SIEM) lassen sich Industrieanlagen vor unautorisiertem Zugriff und drohenden Produktionsausfällen durch Cyberattacken schützen.Weiterlesen...

12. Dez. 2018 | 11:00 Uhr
Printed circuit board and capacitor
Strom für den Notfall

Backup-Stromversorgungen von IoT-Geräten mit Superkondensatoren

Durch den Einsatz neuester Kohlenstoff-Elektroden und wässriger Elektrolyte können kleinzellige Superkondensatoren als langlebige, zuverlässige und platzsparende Backup-Stromversorgungen für Anwendungen dienen, die von IoT-Geräten bis hin zu industriellen Rechnern reichen.Weiterlesen...

12. Dez. 2018 | 08:20 Uhr
654iee1218_CTX_crimped_Kuehlkoerper
Wärmemanagement

Kühlkörper kombinieren Kupfer und Aluminium

Kühlkörper mit eingepressten Rippen, sogenannte Crimped-Kühlkörper, ergänzen das Portfolio. Durch die Kombination einer Kühlkörperbasis aus Kupfer und Kühlrippen aus Aluminium eignen sich die Lösungen gut für Applikationen mit begrenztem Bauraum wie Grafikkarten oder CPUs.Weiterlesen...

11. Dez. 2018 | 12:00 Uhr
Die leistungsstarke Plattform für Impedanztests besteht aus dem Vektornetzwerkanalysator Bode 100, Injektionssonde, Stromsonde, Hochpassfilter und Impedanzstabilisierung.
Störquellen mit den Vektornetzwerkanalysator aufdecken

Impedanzmessung auf Netzleitungen von schaltenden Verbrauchern

Dass ein elektrisches Gerät am Stromnetz sauber arbeitet, lässt sich per Impedanzmessung mithilfe des VektornetzwerkanalysatorsBode100 nachweisen.Weiterlesen...

11. Dez. 2018 | 12:00 Uhr
Das PSM besteht aus dem Spektrometer GL SPECTIS 5.0 Touch, einem Messkopf für Bestrahlungsstärke sowie einem Messteleskop zur Strahldichtemessung, das den Beobachtungswinkel des menschlichen Auges simuliert.
Für Messungen von gefährdender Strahlung vorkonfiguriert

Photobiologisches Messsystem zur Beurteilung der Blaulichtgefährdung

Das mobile photobiologische Lichtmesssystem GL PSM 200–800 nm ermöglicht die Kontrolle und Beurteilung der Blaulichtgefährdung von Leuchtmitteln aller Art.Weiterlesen...

11. Dez. 2018 | 12:00 Uhr
Messaufbau
Impedanzmessung per Netzwerkanalysator gibt Aufschluss

Charakterisierung von Piezokeramik-Komponenten und -Materialien

Welche Parameter von Piezokeramik-Komponenten sind für Entwickler wichtig und wie lassen sich diese messen?Weiterlesen...

11. Dez. 2018 | 12:00 Uhr
Series-120-Datasheet-Graphic-570x371_c
Ideal für ATE-Schaltmatrizen oder Multiplexer

Miniatur-Reed-Relais für eine bisher unerreicht hohe Packungsdichte

Pickering Electronics erreicht mit den derzeit kleinsten Reed-Relais der Baranche eine sehr effiziente Bauraumausnutzung.Weiterlesen...

11. Dez. 2018 | 09:00 Uhr
Computer motherboard with elements close-up
Effizienz und EMV bei hohen Eingangs- und Ausgangsströmen

Filter beim DC/DC-Schaltreglerdesign

Bei DC/DC-Schaltreglern mit hohen Ein- und Ausgangsströmen ist die Wahl der passenden Kondensatortechnologie, Speicherinduktivitäten, Schaltfrequenzen und Halbleiter entscheidend für den resultierenden Wirkungsgrad. Ein Schaltregler mit hohem Wirkungsgrad ist aber nur dann marktreif, wenn dieser auch alle notwendigen EMV-Richtlinien einhält. Ein Beispiel zeigt, welche Designvorgaben Entwickler einhalten müssen.Weiterlesen...

11. Dez. 2018 | 08:00 Uhr
Bild 1: Hier ein IVT-S mit 20 mm breitem Shunt mit Nickel-Phosphor-Oberfläche
(Übergangs-)Widerstand zwecklos!

Oberflächenveredelungen bei Shunts im Zusammenspiel mit Stromschienen

Verschraubungen bei Anwendungen mit hohen Strömen bergen hohe Risiken, insbesondere bezüglich thermischer Verluste. Mit der richtigen Materialkombination lassen sich derlei negative Effekte jedoch reduzieren oder ganz vermeiden. Wie dies realisierbar ist, erläutert der Beitrag am Beispiel von Shunts und Stromschienen.Weiterlesen...

10. Dez. 2018 | 15:00 Uhr
770iee1218_Lapp
DC Industrie

Das Kabel wäre fertig

In Zukunft wird Gleichstrom vermehrt in der Fertigung zur Energieverteilung genutzt. An der dafür notwendigen Infrastruktur, angefangen bei speziellen Kabeln, arbeiten im Forschungsprojekt DC Industrie zahlreiche Firmen. Lapp hat mit Öflex DC 100 eine erste Leitung auf der SPS IPC Drives vorgestellt.Weiterlesen...